Seite 1 von 1
Ölendes Federbein = tot?

Verfasst:
12. Juli 2010 11:32
von Enz-Zett
Moin,
die Hitze scheint meiner TS nicht gut zu tun. Nicht nur der Motor ölt mehr denn je, jetzt sifft auch noch das rechte Federbein.
Ist das Teil damit schrott, oder kann es repariert werden?
Re: Ölendes Federbein = tot?

Verfasst:
12. Juli 2010 11:50
von ETZChris
auseinander bauen, neue dichtungen und öl rein. beschreibung im forum vorhanden

Re: Ölendes Federbein = tot?

Verfasst:
12. Juli 2010 11:51
von Norbert
Enz-Zett hat geschrieben:... oder kann es repariert werden?
es kann.
Gerd Schwartz kann das.
Ich würde dann aber beide reparieren.
Kannst Du u.U. auch. Wenn aber die Kolbenstange Müll ist wird es wohl. ein wirtschaftlicher Totalschaden.
Re: Ölendes Federbein = tot?

Verfasst:
12. Juli 2010 21:41
von RT Opa
Reparieren ist möglich, aber mach wenn dann immer beide, so gehst du sicher das die gleiche Menge Öl in jedem ist.
Re: Ölendes Federbein = tot?

Verfasst:
12. Juli 2010 21:48
von RogerB
Selbst wenn die Kolbenstang "tot" ist, muss das nicht unbedingt wirtschaftl. Totalschaden heißen.
Probiers mal bei Stoßdämpferbau Schwarz.
Haben mir damals die Federbeine der AWO gemacht. 65,- beide.
Inklusive neuer Kolbenstangen. Unschlagbar, jedenfalls auf AWO-Niveau.
Re: Ölendes Federbein = tot?

Verfasst:
13. Juli 2010 21:03
von derschonwieder
ETZChris hat geschrieben:beschreibung im forum vorhanden

wo? ich find einfach nix. kannste mal posten? hat schon mal jemand auf dickere kolbenstangen eingebaut? die 10mm stengelchen sind ja sowas von ....

Re: Ölendes Federbein = tot?

Verfasst:
13. Juli 2010 21:13
von manitou
Die Tatsache das es im Verlauf der MZ Aera keine Änderungen der Kolbenstangen gegeben hat dürfte dafür sprechen das der Durchmessser Ok ist. Und wenn ich mir so mein Arsenal von alten Stoßdämpfern ansehen ist keiner dabei wo die "Stängelchen" den Huf gerissen haben. Also mach´s dir nicht schwerer wie´s ist.
Gruß manitou
Re: Ölendes Federbein = tot?

Verfasst:
13. Juli 2010 21:26
von derschonwieder
für die strassenmopeds langt´s schon. ich will aber ne ES 125G bauen und auch fahren. da werden die teile schnell an ihre grenzen kommen
Re: Ölendes Federbein = tot?

Verfasst:
13. Juli 2010 21:29
von Stephan
Rechne dir mal bitte Aus, welche Kräfte wirken müssen um ein 10er Rundeisen auf Knickung dauerhaft zu verformen, von mir auch auch auf Biegung. Das langt alle mal für den Geländeeinsatz.
Re: Ölendes Federbein = tot?

Verfasst:
13. Juli 2010 21:44
von Flacheisenreiter
derschonwieder hat geschrieben:ETZChris hat geschrieben:beschreibung im forum vorhanden

wo? ich find einfach nix.
Du kannst ja mal hier
viewtopic.php?f=28&t=29038&start=600 schauen, die Federbeine meiner Hufu hab ich auch in Eigenarbeit überholt. Auf der Seite ist Zerlegung und Zusammenbau knapp erwähnt, mit ein paar Bilders

.
Re: Ölendes Federbein = tot?

Verfasst:
13. Juli 2010 21:47
von derschonwieder
Stephan hat geschrieben:Rechne dir mal bitte Aus, welche Kräfte wirken müssen um ein 10er Rundeisen auf Knickung dauerhaft zu verformen, von mir auch auch auf Biegung. Das langt alle mal für den Geländeeinsatz.
ich hab noch ne 1976er MotoVilla MX360. die hat Marzocchi dämpfer mit 14er kolbenstangen. schon zweimal verbogen die dinger, und ich mach mit dem alteisen keine 15m sprünge, -> bin ja auch nicht mehr der jüngste
-- Hinzugefügt: 13. Juli 2010 22:53 --Flacheisenreiter hat geschrieben:Du kannst ja mal hier
viewtopic.php?f=28&t=29038&start=600 schauen, die Federbeine meiner Hufu hab ich auch in Eigenarbeit überholt. Auf der Seite ist Zerlegung und Zusammenbau knapp erwähnt, mit ein paar Bilders

.
cool, danke dir