Seite 1 von 1

ETZ 250 Seitenwagen

BeitragVerfasst: 20. September 2010 08:18
von Psychodeath
Hallo, kann ich an meine 250 ETZ einen Seitenwagen ran bauen ( mit späterer Eintragung versteht sich) oder geht das nich so einfach? Sie hatte auch noch nie einen dran wenn das interresiert . wenn ihr ein paar Bilder dazu hättet währe das toll :biggrin:

Re: ETZ 250 Seitenwagen

BeitragVerfasst: 20. September 2010 08:33
von biebsch666
Isses `n Seitenwagenrahmen?
Ansonsten brauchste erstmal die Anschlüsse (der obere am Tank ist verschweisst, da gibt es aber von Bauhs `ne Schelle), `ne Gespannschwinge, Stossdämpfer, Federn, evtl Flatterbremse und die Kabellage.
Achja, `n Seitenwagen brauchste wohl auch noch, munkelt man...
Da isses vielleicht günstiger, die Augen nach `nem rattigen Gespann offen zu halten

Gruss vom Biebsch

Re: ETZ 250 Seitenwagen

BeitragVerfasst: 20. September 2010 08:43
von Dorni
Hallo,
der Anschluß zwischen Sitzbanz und Tank ist auch geschweißt.
Nix mit Rohr durchstecken wie bei der TS. Das Rohr ist auch kürzer als bei TS.
Siehe hier.

Gruss, Robert

Re: ETZ 250 Seitenwagen

BeitragVerfasst: 20. September 2010 09:02
von sammycolonia
Dorni hat geschrieben:Hallo,
der Anschluß zwischen Sitzbanz und Tank ist auch geschweißt.
Nix mit Rohr durchstecken wie bei der TS. Das Rohr ist auch kürzer als bei TS.
Siehe hier.

Gruss, Robert
für den anschluß hats aber auch die passenden lösungen beim bauhs... :wink:

Re: ETZ 250 Seitenwagen

BeitragVerfasst: 20. September 2010 16:01
von Robert K. G.
Es sollte aber trotzdem eine ETZ mit Gespannrahmen sein, die bereits als Gespannmaschine vorgesehen ist. Ansonsten wird es sehr teuer.

- Untere Gabelbrücke hat eine Verdrehsicherung
- härtere Federn
- andere Stoßdämpfer hinten / geschlossene Ausführung
- Flatterbremse
- anderer Schringenbolzen
- Hinterradschwinge mit Aufnahme für "Napf" / Stabilisator Seitenwagen

Gruß
Robert

Re: ETZ 250 Seitenwagen

BeitragVerfasst: 20. September 2010 16:05
von Arni25
Frag mal den User Gerdius, der macht das auch gerade durch und es gleicht einer Odyssee...

Lieber ein fertiges Gespann kaufen, kommt meist günstiger und schont die Nerven.

Re: ETZ 250 Seitenwagen

BeitragVerfasst: 20. September 2010 16:16
von Robert K. G.
Arni25 hat geschrieben:Frag mal den User Gerdius, der macht das auch gerade durch und es gleicht einer Odyssee...

Lieber ein fertiges Gespann kaufen, kommt meist günstiger und schont die Nerven.


Nicht nur er... Rate mal warum ich von dir einen Umbausatz auf Seilzugbremse für ein ETZ Gespann brauche. :oops:

Gruß
Robert

Re: ETZ 250 Seitenwagen

BeitragVerfasst: 20. September 2010 17:31
von alexander
[quote="sammycolonia"]

Wobei man bei dem Bauhs bei Erhalt der Ware nachmessen sollte. Ich fans nicht SO prickelnd.
Allerdings 3 Jahre nach Lieferung wollt ich net reklamieren.
Auch isses bisschen problematisch den Tank ueber das U- zu bekommen.
Ich habs net gemacht, aber alles bisschen press.

Re: ETZ 250 Seitenwagen

BeitragVerfasst: 20. September 2010 22:29
von Psychodeath
Hey, danke für eure Antworten. Hmmmm... ich hab mir das leichter vorgestellt, werd ich mich doch ma nach nem gespann umsehen!

Re: ETZ 250 Seitenwagen

BeitragVerfasst: 20. September 2010 22:42
von biebsch666
Psychodeath hat geschrieben:Hey, danke für eure Antworten. Hmmmm... ich hab mir das leichter vorgestellt, werd ich mich doch ma nach nem gespann umsehen!


Hast `ne PN

Re: ETZ 250 Seitenwagen

BeitragVerfasst: 21. September 2010 07:04
von Gerdius
alexander hat geschrieben:Auch isses bisschen problematisch den Tank ueber das U- zu bekommen.
Ich habs net gemacht, aber alles bisschen press.


Den Tank bitte nicht auf Spannung festschrauben -bei einem Freund sind dadurch Tanks gerissen.
Wer die Bauh's-Klammer nimmt, sollte den Tank an der hinteren Befestigung mit einem Gummistück
(kann auch ein halber Türstopper sein) ein Stück höher legen. so das er spannungsfrei sitzt.
Da er jetzt hinten etwas höher ist, könnte die Reservemenge etwas geringer sein -optisch sieht man
aber nichts-sieht gerade aus.

-- Hinzugefügt: 21st September 2010, 8:51 am --

Arni25 hat geschrieben:Frag mal den User Gerdius, der macht das auch gerade durch und es gleicht einer Odyssee...
Lieber ein fertiges Gespann kaufen, kommt meist günstiger und schont die Nerven.


O.K. die Nerven schont es mit Sicherheit...Aber bei den heutigen Preisen für komplette Gespanne ist der
Umbau doch eine Überlegung wert -aktuell TS-Gespann: 1500,-€ viewtopic.php?f=40&t=38802

Bei mir war's aber noch schlimmer, denn ich hab mir zusätzlich den Seitenwagen aus Einzelteilen zusammen gebaut-
das würde ich Heute nicht mehr machen, allein schon wegen der Beschaffung der Teile, von denen etliche
sehr selten angeboten werden und wenn, dann extrem teuer. Neu bekommt man vieles nicht mehr.