Seite 1 von 1
Winterkonservierung

Verfasst:
24. September 2010 20:43
von EmMZette
Moin, Moin,
mal eine Frage an alle Winterfahrer...
Es ist zwar gerade erst Herbst geworden, aber irgendwie spukt mir schon der Winter im Kopf herum und ich frage mich, wie überlebt meine Emme diesen am besten ? Habt ihr da irgendwie Anregungen, wie ich Fahrwerk und Chromteile am besten vor dem Salzfraß schützen kann ?
Da fällt mir spontan eigentlich nur dieses Mittelchen ein :
http://www.wackchem.com/s100-korrosions ... chutz.htmlHat da jemand Erfahrung mit, oder gibts da noch was besseres was ihr empfehlen könnt ?
Re: Winterkonservierung

Verfasst:
24. September 2010 20:52
von Henry G.
Elaskon K60!
Vor dem Winter grosszügig aufpinseln und nach dem Winter mit Waschbenzin abwaschen.
Gibs das eig. schon wieder?
Elaskon Homepage!
Re: Winterkonservierung

Verfasst:
24. September 2010 21:34
von Robert K. G.
Hallo,
ganz wichtig: regelmäßig das Salz abwaschen. Klingt im ersten Moment vielleicht bescheuert, aber das Zeug ist sehr agressiv. Und was nicht da ist, kann auch keinen Rost verursachen. So bin ich auch schon mehrere Winter mit meiner RT gefahren.
Gruß
Robert
Re: Winterkonservierung

Verfasst:
24. September 2010 21:55
von trabimotorrad
Ich sprühe meine Felgen immer mit billigem Fett aus der Sprühdose ein, das sieht zwar grottenhässlich aus, aber geht mitm Dampfstrahler wieder runter. Den "guten" Pöff tuasche ich immer durch einen Winterpöff. Okay, bei viel Salz auf der Straße fahre ich immer das Lastengespann - so siehts auch aus
Wenn ich was "Unkonserviertes" fahren muß, wirds SOFORT nach Beendigung der Fahrt, NOCH IM WARMEN ZUSTAND, abgewaschen. Selbst mein billiger Nachbaupöff am ES300/1-Gespann hat so bisher 7 Jahre überlebt

Re: Winterkonservierung

Verfasst:
25. September 2010 00:22
von Nils
Wie kommt eigentlich ein "gepeppmöllerter" Auspuff mit Salz und Lauge zurecht? Passiert damit etwas oder ist dem das schnuppe?
Re: Winterkonservierung

Verfasst:
25. September 2010 08:10
von trabimotorrad
"Rostfreier" Stahl ist nicht immer absolut rostfrei, speziell in Verbindung zu dem, zur Zeit, sehr agresiven Streusalz, kann auch Edelstahl ein wenig korrodieren

, deshalb sollte man auch einen gepeppmöllerten Pöff von Zeit zu Zeit im Winter abwaschen, den warmes/heißes Salzwasser ist ein Teufelszeug

Hauptvorteil an rostfreiem Stahl ist, das man ihn wieder aufpolieren kann

Re: Winterkonservierung

Verfasst:
25. September 2010 08:37
von TS-Jens
trabimotorrad hat geschrieben:Ich sprühe meine Felgen immer mit billigem Fett aus der Sprühdose ein, das sieht zwar grottenhässlich aus, aber geht mitm Dampfstrahler wieder runter.
Kettenspray, das billigste was man bei den üblichen Verdächtigen bekommt.
Klebt wie Pantherpisse und schützt ganz gut

Re: Winterkonservierung

Verfasst:
25. September 2010 08:45
von AHO
Die Teetrinker von der Insel sind in verschiedenen Motorradforen ganz begeistert von ACF 50 (
http://www.corrosion-block.de/acf-50.htm), allerdings ist der Preis auch heftig.
Eigene Erfahrung habe ich noch nicht, ich habe mir das allerdings in Holland (deutschen Vertrieb gibt es anscheinend nicht) online gekauft und werde das im Winter testen.
Einige Winterfahrer schwören auch auf eine preiswertere und deutlich schmuddeligere Lösung: Die pinseln alle gefährdeten Stellen mit erwärmtem Lederfett ein, erst nach dem Winter wird gewaschen, im Winter nur die "Beschädigungen" in der Schicht ausgebessert.
Gruß
AHO
Re: Winterkonservierung

Verfasst:
25. September 2010 11:27
von alexander
Ich habe nicht alle Antworten gelesen:
Ein Freund hat sehr gute Erfahrung gemacht mit dieser Plastehuelle die rundum verschlossen ist (unten per Reisser) die innen beschichtet ist mit feuchtigkeitsanziehendem Mittel.
Man kann erstzweise auch Saeckchen mit sonem Mittel benutzen.
Die kann man denn austrocknen lassen (Backofen z.B.) und wiederverwenden.
Re: Winterkonservierung

Verfasst:
25. September 2010 11:33
von TS-Jens
Das ist ja für Wintersteher und nicht für Winterfahrer

Re: Winterkonservierung

Verfasst:
25. September 2010 11:53
von alexander
alexander hat geschrieben:Ich habe nicht alle Antworten gelesen:
Ein Freund hat sehr gute Erfahrung gemacht mit dieser Plastehuelle die rundum verschlossen ist (unten per Reisser) die innen beschichtet ist mit feuchtigkeitsanziehendem Mittel.
Man kann erstzweise auch Saeckchen mit sonem Mittel benutzen.
Die kann man denn austrocknen lassen (Backofen z.B.) und wiederverwenden.
Edith, resp. Ergaenz:
Danke, Jens fuers aufwecken.
Ich ergaenze:
hatte mir Konservierungswachs in Spruehdose gekauft.
Die ganze Muehle bis auf die Stellen wo Koerperkontakt zu erwarten ist eingejaucht (incl. Motorgehaeuse)
Auch vorher schoen gefettet und auf Gaengigkeit geprueft was gaengig gehoert sowie die Elt.- Kontakte mit Kontaktspray kontaktgesprayt.
Muss sagen Toperfolg (Haelt auch mehrere Jahre). Karre ueberwinterte (2x) gut und ein jeder Betrachter schuettelte sich vor Entsetzen. (Dies sparte denn die Schlossenteisung)
Allerdings das Korrosionszeugs nur mit Backofenreiniger und Wurzelbuertse in einer 1/2 Tagesaktion mit entsprechender Selbsteinsauung wieder abbekommen.
(Seitdem gruessen mich die ganzen Tankstellenangestellten immer)
Re: Winterkonservierung

Verfasst:
26. September 2010 01:32
von Nils
Letzten Winter habe ich erstmals mein Gespann den winterlichen Bedingungen ausgesetzt. Vorher habe ich sie
hiermit eingejaucht. Das Zeug hält hervorragend. Leider klebt es auch etwas, also Bereiche mit Körperkontakt auslassen, wie Alexander schon schrieb. Nach kurzer Zeit sieht alles total rattig aus, da etwas Schmutz am Wachs kleben bleibt.
Zum Entfernen habe ich im Frühjahr den Rostlöser des gleichen
Lieferanten verwendet (verlinken der Produktseite funktioniert leider nicht, offenbar weil die URL Sonderzeichen enthält). Aufsprühen, etwas reiben, fertig. Und es bleibt ein schöner Ölfilm zurück

Re: Winterkonservierung

Verfasst:
26. September 2010 08:36
von ea2873
mein peppmöller hat seit ca. 4+ wintern keine korrosion gezeigt, bin damit also 100% zufrieden.
für regelmäßigeres fahren im winter empfiehlt sich ein schon etwas angegammeltes wintermopped, welches ich dann mit dick fett einschmiere (natürlich außer die teile wo man sonst kleben bleibt). eine wirklich gute manschine würde ich auf jeden fall nicht im winter bewegen (ok, vielleicht 1x, aber danach wirklich dampfstrahlen)
Re: Winterkonservierung

Verfasst:
26. September 2010 10:12
von Dominik
Hallo.
Ballistol im ersten Winter mit TS erwies sich wider Erwarten als nicht mal so schlechte Lösung.
Silikonspray (komische Idee von mir) im zweiten Winter war beschissen, die arme TS rostete und gammelte.
Motorraumwachs im dritten Winter (vom gleichen Anbieter wie in Nils Fall) war super. Aber wohl zu super, an vielen Stellen haftet es heute noch, man bekommt es kaum mehr weg, sieht aus wie die Sau schützt aber.
Für den vierten Winter werdeich diesmal das Sprühöl von Scottoil für Winterfahrer versuchen. Es soll biologisch abbaubar sein.
http://www.scottoiler.de/webshop/produc ... a4d4a227edNa ja, soeben erst habe ich den Preis für den 1 Liter gesichtet

, werde es aber trotzdem mal probieren. Die 5 Liter wären günstiger, 44 Euro...
Viele Grüße
Dominik.
Re: Winterkonservierung

Verfasst:
17. Oktober 2010 21:03
von Tommi69
Sehr gutes Mittel in Oldtimer Kreisen ist Fluid Film!
Wird schon seit den 40iger Jahren von der US Marine für Kriegsschiffe usw. eingesetzt!
Benutze Es seit Jahren für meine KFZ Unterböden und bin absolut zufrieden! Ist salzwasserbeständig und stoppt vorhandenen Rost und konserviert sehr gut.
Gibts preiswert im korrosionsschutz-depot.de.kann problemlos mit motorradreiniger wie s100 im frühjahr entfernt werden. biologisch abbaubar!
LG Tommi
Re: Winterkonservierung

Verfasst:
18. Oktober 2010 13:51
von Dominik
Hallo Tommi,
vielen Dank für deinen Tipp. Von Fluid Film hörte ich auch mal, ist bei mir aber wohl in Vergessenheit geraten, wie das eben manchmal so ist. Wenn man sich nicht alles sofort aufschreibt....

!
Ich werde mich dort mal umschauen.
Viele Grüße
Dominik.
Re: Winterkonservierung

Verfasst:
18. Oktober 2010 15:43
von Christoph-TS
Also Elaskon gibts auch wieder...in der freien werkstatt wo ich mein dose mache/machen lasse wird das nur verwendet. gibts direkt als sprüdose oder als kartusche. is ganz gut das zeug.
Re: Winterkonservierung

Verfasst:
26. Oktober 2010 16:03
von Dominik
Hello!
Ich habe AM Sonntag den netten Herren vom Korossionsschutzdepot angeschrieben.
Ich erzählte etwas über die Winterfahrereien und die Erfahrungen mit diversen Mittlechen der letzten Jahre.
Meine Frage war welches Fluid Film er mir genau empfehlen kann, da es ja verscheidene gibt.
Die Antwort:
"Hallo Herr Spang,
vielen Dank für Ihre mail.
Die Versiegelung mit Fluid-Film wird ähnlich wie die mit Ballistol, nur das Fluid-Film besser und länger halten wird. Zu empfehlen ist für solche Zwecke entweder Fluid-Film NAS oder die Spraydose AS-R."
Werde das mal probieren.
Viele Grüße
Dominik.
Re: Winterkonservierung

Verfasst:
26. Oktober 2010 16:16
von Gespann Willi
Gude Dominik
In der neuen Oldtimer Markt ist ein Beiheft über Rostschutzmittel.
Das Fluid Film hat dort ganz gut abgeschnitten.
Re: Winterkonservierung

Verfasst:
29. Oktober 2010 22:38
von fränky
Hallo,
also ich nehme immer Korrosionschutzmittel von der Bundeswehr (K19) - alles dick einschmotzen und bloss nicht waschen im Winter. Hohlraumversiegelung, Schuhkreme oder Vaseline geht auch super. Dann sprühe ich noch mit dem Kompressor/Pistole und Kettensägenhaftöl (5l-12,30€) nach, damit wirklich alle Stellen ereicht werden.
So Zeugs wie WD 40 oder S100 Spray taugt vielleicht unter der Sitzbank was, aber sonst nirgends. Da muss was klebrigeres ran. Wenn man 2-3 Stunden auf der Bahn bei vollem Siffwetter hinter den LKWs herfährt ist das WD 40 Wässerchen schon beim ersten BAB Kilometer im Nirvana verschwunden.
Ein richtiges Winterbike wird nie schön aussehen
aber das Salz der Strasse den Reisenden adelt
Ich freu mich schon und hab auch schon schön gejaucht

Re: Winterkonservierung

Verfasst:
30. Oktober 2010 07:17
von Wolfgang
Hallo Dominik
ich verwende das Zeugs vom Korrosionsschutzdepot. Zum einen das Fluit-Gel und zum anderen das Spray.
Finde, das wirkt wirklich gut.
Wolfgang
Re: Winterkonservierung

Verfasst:
30. Oktober 2010 17:12
von Flacheisenreiter
Hab vor Kurzem ne Dose Kettenspray an der Hufu versprüht, auf alle beweglichen Teile, alle Chromteile, Unterseiten der Schutzbleche, Felgen, Speichen, hervorstehende Schrauben, den kompletten Rahmenunterzug, ins Steuerkopfrohr und den Rest mittels langem Schlauch in den Rahmen. Jetzt sieht sie richtig schön rattig aus, das Zeug ist wie Klebstoff

.
Re: Winterkonservierung

Verfasst:
30. Oktober 2010 17:15
von Emmen Jo
Flacheisenreiter hat geschrieben:Hab vor Kurzem ne Dose Kettenspray an der Hufu versprüht, auf alle beweglichen Teile, alle Chromteile, Unterseiten der Schutzbleche, Felgen, Speichen, hervorstehende Schrauben, den kompletten Rahmenunterzug, ins Steuerkopfrohr und den Rest mittels langem Schlauch in den Rahmen. Jetzt sieht sie richtig schön rattig aus, das Zeug ist wie Klebstoff

.
Das Zeug geht übrigens mit WD 40 ganz super wieder ab.

Re: Winterkonservierung

Verfasst:
30. Oktober 2010 18:01
von MaxNice
gibts einen dresdner der sein möpp noch einjauchen will? ich täte mich gerne dazu, da ich weder über erfahrung noch über geeignete plätzchen zum ausführen solcher arbeiten verfüge.
Re: Winterkonservierung

Verfasst:
30. Oktober 2010 18:13
von Dominik
hülle gülle!!
Ist das geil! Es soll ja Automobilclubs geben, die mit versammelter Mannschaft Car Wash-Center aufsuchen, ihre Autos waschen und anschließend miteinander polieren.
Aber eine konzertierte MZ-Jaucherei!

Dass da mal einige Herren nicht die Nase rümpfen...
Funny Angelegenheit, in der Tat.
Viele Grüße
Dominik.
Re: Winterkonservierung

Verfasst:
30. Oktober 2010 18:15
von altf4
^^ das gibt ne nette sauery im fruehjahr :)
g max ~:)
Re: Winterkonservierung

Verfasst:
30. Oktober 2010 20:55
von hiha
Bin auch Fluid-film-Freund. Jetzt hab ich auch ein Büchsl zum Pinseln

Gruß
Hans
Re: Winterkonservierung

Verfasst:
30. Oktober 2010 20:57
von Gespann Willi
hiha hat geschrieben:Bin auch Fluid-film-Freund. Jetzt hab ich auch ein Büchsl zum Pinseln

Gruß
Hans
Gude Hans
Wo bekommt man das im Laden ?
Oder nur im Netz
Re: Winterkonservierung

Verfasst:
30. Oktober 2010 21:01
von Richy
Problem beim Pinseln ist halt, dass man an die wirklichw ichtigen Stellen nicht hinkommt, es sei denn, man macht eine Totalzerlegung. Also würde nur spritzen helfen...
Seit ich an der Rotax einen leicht überdosierenden [tm] Kettenöler habe, mach ich mir aber Rostmäßig kaum noch Sorgen, nur der Grip vom Hinterrad hat minimal abgenommen...

Re: Winterkonservierung

Verfasst:
30. Oktober 2010 21:11
von altf4
^^
trotzdem geht die karre an ar***, sorry, den weg der maximalen entropie...
winter ist knechtung, da beisst die maus kein faden ab.
g max ~:) mit fluidalen, kettenoelspruehenden, fettpinsenlden gruessen.
Re: Winterkonservierung

Verfasst:
31. Oktober 2010 08:32
von hiha
Ich hab das Zeuch im Netz bestellt. Laden führt das bei uns keiner weit und breit.
Gruß
Hans
Re: Winterkonservierung

Verfasst:
31. Oktober 2010 09:53
von Wolfgang
Re: Winterkonservierung

Verfasst:
5. November 2010 15:54
von Dominik
Hallo.
@ Wolfgang:
Wieviel Dosen braucht man wohl für eine Solo-TS und wieviel für Meckis Gespann? Hast Du da Erfahrung, bitte?
Also ich bevorzuge Sprühen auch, das habe bisher immer so gehandhabt, nur so kommt es in alle Ecken.
P.S.: Gute Besserung!
Viele Grüße
Dominik.
Re: Winterkonservierung

Verfasst:
5. November 2010 18:13
von Wolfgang
Meldung vom "Krankenbett":
Die Sprühdose hat 400 ml. Würde m.E. bequem für ein Gespann reichen.
Ich habe jedoch zum einen das Gel, 0,5 kg mit dem pinsele ich die zugänglichen Stellen ein. Den nicht zugänglichen Teil sprühe ich dann mit dem Fluid -Film ein.
Diese 500 gr. Gel alleine würden m.E. bequem für 3 Gespanne reichen. Kommt immer drauf an, was man alles einsaut. Lackierte Teile wie Seitenwagen, Tank usw. schmiert man ja nicht ein. Außerdem schmiere ich ja auch nicht dick ein, sondern eben nur so einen Film drüber.
Wie gesagt, falls du Bedarf hast, könntest du von mir auch Fett bekommen, dass früher in der Firma in der lackieranlage verwendet wurde. Das haftet nicht ganz so gut, es ist bei den jetzt herrschenden Temperaturen recht "weich". Aber es gibt ja Stellen am Motorrad, wo das Fett nicht abgeschleudert oder abgewaschen werden kann. Dafür wiederum ist es ganz gut geeignet.
Wie du siehst, habe ich so eine Art Mix aus verschiedenen Anwendungen
Falls du in meine Gegen kommst kannst du gerne zum einen das Fluid - Zeugs dir anschauen bzw. von dem Fett einen Topf bekommen - kostenlos natürlich.
Grüße
Wolfgang
Re: Winterkonservierung

Verfasst:
14. November 2010 15:57
von Dominik
Hallo Wolfgang, bist Du auskuriert?
Vielen Dank für dein Angebot aber ich habe vor ein paar Tagen 3 Liter vom Fluid Film NAS bestellt. Das entspräche ja 7,5 x 400ml - Dosen. Für meine TS brauche ich immer zwischen 1,5 bis 2 Spraydosen, also dürfte es für sie und Meckis Gespann dicke reichen. Aber so wie es die Tage aussieht kehrt wohl der Sommer zurück und wir können uns das Winterfahrereikonservieren sparen...
Viele Grüße und mach´s gut und danke dir nochmals
Dominik.
Re: Winterkonservierung

Verfasst:
14. November 2010 16:26
von Wolfgang
Naja, wie man's nimmt.
Aber will ja am WE gen Nordschwarzwald
Wolfgang
Re: Winterkonservierung

Verfasst:
30. Dezember 2010 15:35
von motorang
fränky hat geschrieben:bloss nicht waschen im Winter. (...)
Ein richtiges Winterbike wird nie schön aussehen
aber das Salz der Strasse den Reisenden adelt
Tach
Gestern abend hab ich beschlossen dass ich aus Sicherheits- und Performancegründen doch die Dreckkruste von der MZ entfernen sollte, zumindest teilweise. Was sich da in den letzten Wochen angesammelt hatte (auch magisch angezogen von Seilfett und CRC556) verhinderte möglicherweise die Sichtung des Fahrzeugs nachts oder vor schmutzigbraungrauen Hintergründen. Hob sich schon in der Parkgarage kaum vom Wandbeton ab.
Ich fuhr also zur AGIP meines Vertrauens, überwand die Eisplatte vor der Waschbox, und wählte aus den vielerlei für Autofahrer sicher wichtigen Programmen nur folgende:
Phase 1)
Um einen Euro mit der Bürste und Biowaschmittel drucklos einshampooniert.
Dabei Vergaser und Zünderei ausgelassen, nachdem ich letztjährig nach einer Vollwäsche eine Nasspanne erlitten hatte und demütig heimschieben musste.
Phase 2)
Die ganze Spülerei ausgelassen und gleich mit Nr. 5 (glaub ich) weiter:
Um einen Euro schonendes druckloses Abschwemmen mit osmotisch entsalztem Heißwasser mit gleichzeitigem Aufbringen von Heißwachs. Im Klartex: An der Drucklanze nicht den Abzug betätigt, dann plätschert das so im Leerlauf dahin. Ich dachte mir: wenn das Wasser wenig Salze hat dann nimmt es das noch am Mopped vorhandene Streusalz besser mit. Soll auch fleckenfreier auftrocknen. Und Wachs schadet hoffentlich nicht.
Phase 3)
Ohne weitere Investition ein paar textile Lumpen ausgepackt und die Blech- und Stoffteile abgetrocknet.
Hab ich alles richtig gemacht? Das Konservierzeugs sollte dank schonender Behandlung noch drauf sein, wird aber eh nachgejaucht.
Das Mopped startete und fuhr danach zumindest ganz normal. Vielleicht doch nicht so schlecht, manchmal, so eine Waschung.

Gryße!
Andreas, der motorang
Re: Winterkonservierung

Verfasst:
9. Januar 2011 12:35
von Dominik
Hallo zusammen,
meine TS gammelt wegen des täglichen Winterbetriebes an ein paar Stellen, diese sind aber der harmloseren Art.
Denn diesmal habe ich es endlich mal geschafft, sie rechtzeitig vor Einzug des ersten Frostes und Schneefalls (das war ca. Ende November) komplett einzusprühen. Diesen Winter kam zum ersten Mal das "Scottoiler FS 365" zum Einsatz:
Zum Scottoiler FS 365:
Ich sprühte sie komplett von vorne bis hinten und unten bis oben damit ein. Danach ließ ich es ca. 2 Stunden einwirken. Komisch war, dass die ganze TS trocken da stand, als ob es verdunstet wäre. Ich war seither gewohnt dass ein dünner öliger Film zurückblieb, hier aber nicht.
Schon nach wenigen Tagen merkte ich, dass ich nachbehandeln muss, gesagt, getan.
Und beim dritten Mal mischte ich zu 950ccm FS 365 50ccm normales Ketten-Scottoiler-Öl hinzu, mischte es immer wieder kräftig. Das machte hinterher einen besseren Eindruck auf mich, sie erstrahlte in leicht öligem Schimmer.
Von vornherein war für mich befremdlich, dass man es laut Werbung "nach einer Fahrt durch Regen oder Salzwasser" nachsprühen solle. Also hat es keine Langzeitwirkung, wie es auch den Eindruck auf mich macht.
Zum Fluid Film NAS (Sprühdose):
Gestern sprühte ich damit das erste Mal, vorerst nur, den Vorderbau der TS ein, also Gabel, Bremsnabe, Felge und Kotflügel aussen und innen.
Das ist schon eine schmierigere Angelegenheit, anfangs erscheint es einem sehr flüssig, es hinterlässt aber einen dicken Fettfilm, der mir resistenter und langlebiger erscheint. Ich vergleiche es ein bißchen mit dem Sprühdosen-Ballistol, das hinterließ aber einen weitaus dünneren Film.
Fazit:
Bisher habe ich den Eindruck, dass das Fluid Film NAS besser ist (und überhaupt das beste von mir bisher verwendete Mittel) als das Scottoiler FS 365 ist, möchte mich darauf aber noch nicht festlegen.
Viele Grüße und gut Fahrt
Dominik.