Seite 1 von 2
Schwingenbolzen

Verfasst:
3. November 2010 14:47
von Hannes W.
Guten Mittag miteinander,
kann mir jemand verraten, wie ich den Bolzen bei der Schwinge rausbekomme, damit ich diese abnehmen kann? Will nämlich demnächst lackieren und die schwinge ist einwenig im weg

Dachte zuerst, es sei ein Rausschlagbolzen wie bei den Achsen, aber nach mehreren Schlägen mitm Hammer hat sich da nichts getan.... wie bekomm ich das teil nun raus?
MfG
Re: Schwingenbolzen

Verfasst:
3. November 2010 14:55
von Arni25
Also das Thema ist schon gefühlt 384927 mal hier behandelt worden...
Ist der Bolzen fest, hast du ein Problen. Ein ziemlich großes Problem.
Vielleicht schreibst Du auch mal ein paar Hintergründe, z.b. was es für eine Maschine ist und was genau Du schon alles unternommen hast.
Re: Schwingenbolzen

Verfasst:
3. November 2010 14:58
von Lorchen
Die beiden Schrauben M8 mit Kontermutter an der Hinterseite müssen gelöst werden.
Re: Schwingenbolzen

Verfasst:
3. November 2010 15:02
von Arni25
Lorchen hat geschrieben:Die beiden Schrauben M8 mit Kontermutter an der Hinterseite müssen gelöst werden.
Hä ? Bahnhof

Re: Schwingenbolzen

Verfasst:
3. November 2010 15:08
von Gerdius
Arni25 hat geschrieben:Vielleicht schreibst Du auch mal ein paar Hintergründe, z.b. was es für eine Maschine ist und was genau Du schon alles unternommen hast.
Ja, genau, das wäre wichtig. Geht's um die vordere Schwinge einer ES -dann siehe "Lorchen", oder ist es
der hintere Schwingenbolzen -dann siehe hier:
viewtopic.php?f=5&t=37633&hilit=schwingenbolzen+festviewtopic.php?f=5&t=394&hilit=schwingenbolzen+festDie Suche ergibt noch viel mehr
Ach so: Ein herzliches Willkommen hier und viel Glück beim Bolzen_Raus_Holen..
Re: Schwingenbolzen

Verfasst:
3. November 2010 15:10
von Lorchen
Arni25 hat geschrieben:Lorchen hat geschrieben:Die beiden Schrauben M8 mit Kontermutter an der Hinterseite müssen gelöst werden.
Hä ? Bahnhof

Typisch TS-Fahrer. Nehmen wir mal an, unser Neuforist hat eine ES oder eine frühe 4-Gang-TS. Dann sind je Bolzen 2 Schrauben M8 zur Verdrehsicherung angebracht. Die müssen gelöst werden.
Re: Schwingenbolzen

Verfasst:
3. November 2010 15:16
von Arni25
Lorchen hat geschrieben:Typisch TS-Fahrer

ja, so sind se... Aber vielleicht meint er ja auch den Schwingenbolzen von ner Hayabusa

Re: Schwingenbolzen

Verfasst:
3. November 2010 18:03
von Gallium
Willkommen im Forum.
Hier wird das Thema auch noch behandelt.
gruß matthias
Re: Schwingenbolzen

Verfasst:
3. November 2010 18:20
von Hannes W.
So, war den ganzen Tag in der Werkstatt, bin nämlich am schleifen ^^
Es handelt sich um eine TS 250, ich hab bei dem Bolzen auf beiden seiten die Muttern abgemacht, dann bissl rostlöser dran weil die 6 jahre im graben lag. dann versucht mitm hammer rauszumachen, ging nicht. dann versucht mit rohrzange da bissl zu drehen, ging auch nicht....
sry, ich faule sau sollte mal erst die sufu nutzen ^^
Re: Schwingenbolzen

Verfasst:
3. November 2010 18:25
von Arni25
Hannes W. hat geschrieben:bissl rostlöser dran weil die 6 jahre im graben lag
Oha - mir schwant nichts gutes... Ich musste mal einen Rahmen deswegen komplett entsorgen.
Wühl Dich mal durch die verlinkten Freds. Nur soviel - ein Zuckerschlecken wird das nicht...
-- Hinzugefügt: 3. November 2010 18:28 --Lorchen hat geschrieben:Typisch TS-Fahrer
Hannes W. hat geschrieben:Es handelt sich um eine TS 250

Re: Schwingenbolzen

Verfasst:
3. November 2010 18:36
von Jeoross
Hannes W. hat geschrieben:dann bissl rostlöser dran weil die 6 jahre im graben lag.
sry, ich faule sau sollte mal erst die sufu nutzen ^^
Dann weiche das Teil mal schön mit Rostlöser ein und laß ihn schön durchziehen!
Nicht mit dem Hammer auf den Bolzen schlagen wenn der sich verformt bekommst du den nie wieder raus!
Lege was dazwischen oder nehme einen Aluhammer. Noch besser 2 Muttern aufs Gewinde und kontern und langsam hin und her drücken, wenn du Glück hast bekommst du ihn los.

Re: Schwingenbolzen

Verfasst:
3. November 2010 18:38
von Gallium
Hannes W. hat geschrieben: weil die 6 jahre im graben lag^^
na dan viiiiiiiiiiiiiiel Spaß!
Ich kenn das, musste auch einen Ausbohren
Hannes W. hat geschrieben:sry, ich faule sau sollte mal erst die sufu nutzen ^^
naja beim erstenmal drücken wir noch ein auge zu.
gruß Gallium
-- Hinzugefügt: 3. November 2010 18:44 --Jeoross hat geschrieben:Dann weiche das Teil mal schön mit Rostlöser ein und laß ihn schön durchziehen!
Ich hatte mein Rahmenunterteil mit Bolzen vier Wochen in Diesel stehen.
Da ist nichts reingekrochen, war wirklich nur Ausbohren möglich.
Re: Schwingenbolzen

Verfasst:
3. November 2010 18:52
von Lorchen
Da hat mal jemand mit dem HILTI-Bohrhammer gute Erfahrung gemacht. Meißel vorn rein und auf "Schlagen" gestellt.
Re: Schwingenbolzen

Verfasst:
3. November 2010 19:53
von Hannes W.
Gut, dann werd ich übermorgen mal auf beide seite ne mutter und dann immer hin und her, mal gucken obs dann geht ^^
kurze frage nebenbei:
an der mz waren ziemlichviele elektroteile, die ich nicht in transistoren, widerstände, sicherungen oder kondensatoren einordnen konnte (<-- schülerwissen halt ^^)
Bestellen wollte ich daher für die komplette Elektronik:
Birnensatz
Kabelbaum komplett
Batterie 6V
Blinkergeber 6V
Spannungsregler 6V
Hupe 6V
Blinkerschalter
Lichtschalter
Bremslichtschalter
leerlaufschalter
fehlt noch irgendwas?
MfG
Re: Schwingenbolzen

Verfasst:
3. November 2010 20:03
von Jeoross
Hannes W. hat geschrieben:Gut, dann werd ich übermorgen mal auf beide seite ne mutter und dann immer hin und her, mal gucken obs dann geht ^^
Nicht auf jede Seite sondern 2 auf die selbe Seite und dann gegen einander drehen bis sie Fest sind =
kontern!
Re: Schwingenbolzen

Verfasst:
3. November 2010 20:30
von Arni25
Hannes W. hat geschrieben:Bremslichtschalter (wisst ihr wo ich einen wegbekomme? bei zweirad-schubert gibts einen, nur ich kann mir nicht erklären wie der funktioniert, kenne nur welche mit feder)
und könnt ihr mir erklären, was ein leerlaufschalter ist, was der bewirkt?

wie was der bewirkt? Das im Tacho ne Lampe leuchtet wenn der Leerlauf drin ist. Aber nen Führerschein hast Du oder bist schon mal gefahren?
Re: Schwingenbolzen

Verfasst:
3. November 2010 20:41
von Hannes W.
wie was der bewirkt? Das im Tacho ne Lampe leuchtet wenn der Leerlauf drin ist. Aber nen Führerschein hast Du oder bist schon mal gefahren?
Gefahren bin ich schon alles was räder hat, angefangen beim Bobbycar und hört beim Unimog auf ^^
Führerschein hab ich aber lediglich die Mofa fahrerlaubnis, deswegen motorrad nur n alten chopper, deswegen leerlaufschalter ist ja praktisch ^^ danke danke =)
ist es egal, ob ich einen für die ts 250 oder für die 150er bzw 125er nehme? ist doch im grunde das selbe?
MfG
Re: Schwingenbolzen

Verfasst:
3. November 2010 20:51
von TS Jens
Hallo
Bei festgammelten Schwingenbolzen,nicht drauf schlagen,oder ausbohren.Sondern sich Muttern für M24 Gewinde (müßte Schlüsselweite 35mm sein)besorgen,und genügend Zwischenstücke.Und dann rausziehen.
Habe ich selber bei einem Bolzen gemacht,und hat funktioniert.
Dies dürfte aber nur bei Maschinen ohne Gespannanschlüsse möglich sein.Und das Werkzeug (Franzose,Maulschlüssel) wird höchsten Beanspruchungen unterzogen,Baumarkt Werkzeug wird gleich aufgeben.
Wenn der Schwingenbolzen gezogen ist,den Bolzen mit Kupferpaste oder Fett einschmieren.Nicht das vorgegebene ÖL verwenden,sonst ist der Bolzen nach einem Jahr wieder fest.
Leute in Thüringen könnte ich die Muttern und Unterlegscheiben ausleihen.Auch im Notfall die Passenden Schlüssel.
Gruß Jens
Re: Schwingenbolzen

Verfasst:
3. November 2010 20:58
von tony-beloni
TS Jens hat geschrieben: M24 Gewinde (müßte Schlüsselweite 35mm sein)
hast da 1 millimeter unterschlagen. ist SW 36

Re: Schwingenbolzen

Verfasst:
3. November 2010 21:02
von TS Jens
Es kann das es SW 36 ist.
Ich hatte damals einen Franzosen verwendet,und ein Wasserrohr aufgesteckt.
Gruß Jens
Re: Schwingenbolzen

Verfasst:
4. November 2010 09:08
von alexander
TS Jens hat geschrieben:.. Kupferpaste oder Fett .. Gruß Jens
Trotzdem gammelte er fest. Ging grad noch so raus.
- in den Wartungsplan einbeziehen. (NIE vertrauen, dass man sich nicht mehr kuemmern muss weil man ja jetzt Kupfer... )
Re: Schwingenbolzen

Verfasst:
4. November 2010 09:14
von Lorchen
Aber nicht bei den ölgeschmierten Bolzen.

Hannes W. hat geschrieben:Es handelt sich um eine TS 250, ich hab bei dem Bolzen auf beiden seiten die Muttern abgemacht,
Da weiß ich jetzt immer noch nicht, ob es der alte ölgeschmierte Bolzen oder die neue Ausführung ist. Ist da ein Schmiernippel auf einer Seite dran?
Re: Schwingenbolzen

Verfasst:
4. November 2010 16:34
von Hannes W.
jap, da ist ein schmiernippel dran, nur der war ziemlich demoliert....
Re: Schwingenbolzen

Verfasst:
4. November 2010 16:35
von Lorchen
Na, dann mach mal die beiden Schrauben M8 lose.

Re: Schwingenbolzen

Verfasst:
4. November 2010 17:35
von Jeoross
Lorchen bist du Hellseher?
Re: Schwingenbolzen

Verfasst:
4. November 2010 17:37
von Hannes W.
Und was passiert dann?

Re: Schwingenbolzen

Verfasst:
4. November 2010 17:39
von Norbert
Hannes W. hat geschrieben:Und was passiert dann?

Dann probierst Du nochmals den Schwingenbolzen zu demontieren...
Dann wirst Du vermutlich was bemerken ( kann sein - muß nicht! )
Re: Schwingenbolzen

Verfasst:
4. November 2010 17:47
von Lorchen
Hannes W. hat geschrieben:Und was passiert dann?

Dann kannst Du den Bolzen drehen und schieben.
[spoil]Falls du Glück hast.[/spoil]
Re: Schwingenbolzen

Verfasst:
4. November 2010 17:55
von Arni25
Jeoross hat geschrieben:Lorchen bist du Hellseher?
Streiche : Fernet Branca
Setze : Lorchen
Klick 
Re: Schwingenbolzen

Verfasst:
4. November 2010 18:02
von Hannes W.
Gut, dann hoffe ich mal, dass ich glück habe ^^
also das lustigste war ja, als ich den luftfilterkasten aufgemacht hab: da kam mir ne brühe mit maden, luftfilterstücken und wasser entgegen

Re: Schwingenbolzen

Verfasst:
4. November 2010 18:17
von MaxNice
trag doch mal in deinem fuhrpark dein möpp mit baujahr ein, das hilft dir gezielter hilfestellung geben zu können.
Re: Schwingenbolzen

Verfasst:
4. November 2010 18:20
von Jeoross
Muss man das "lag im Graben" wörtlich nehmen?
Dann könnte das etwas im Luftfilterkasten mal ne Maus gewesen sein.
Das las mal nicht die Grünen hören wenn du hier Biotope aushebst.

Re: Schwingenbolzen

Verfasst:
4. November 2010 19:12
von Hannes W.
Jap, muss man wörtlich nehmen ^^
zum Fuhrpark: ich kann von der TS nichts genaues sagen, weil ich die Papiere nochnicht hab =(
Re: Schwingenbolzen

Verfasst:
4. November 2010 19:21
von Arni25
Hannes W. hat geschrieben:Jap, muss man wörtlich nehmen ^^
zum Fuhrpark: ich kann von der TS nichts genaues sagen, weil ich die Papiere nochnicht hab =(

Und wer hat die dann? Die Bachforelle?
Re: Schwingenbolzen

Verfasst:
4. November 2010 21:32
von Hannes W.
Nein die Bachforelle hat sie nicht

sondern der besitzer

Heute ersten Teile bekommen:
Sitzbank
Blinker
Beifahrerfußrasten
Tank
Auspuffanlage
Licht hinten
Tacho
DZM
+ Halterungen und Wellen
= 75 Euro
Ich hoffe ich kann nun die Tage endlich anfangen zu lackieren, muss noch einwenig schleifen

Re: Schwingenbolzen

Verfasst:
4. November 2010 21:39
von Arni25
Hannes W. hat geschrieben:Nein die Bachforelle hat sie nicht

sondern der besitzer

Und der Besitzer hat das Ding im Bach gelagert??
Re: Schwingenbolzen

Verfasst:
4. November 2010 21:47
von Hannes W.
in sonem ostfriesisichen schlot, bissl wasser und so, war ziemlich verwachsen... brauch noch n feinen motor für das teil, also wenn wer einen loswerden will her damit ^^ und dann geht in einpaar monaten noch ne bestllunge bei zweirad schubert raus, dann müsste ich alles komplett haben =)
Re: Schwingenbolzen

Verfasst:
4. November 2010 21:48
von derMaddin
Hannes W. hat geschrieben:... Ich hoffe ich kann nun die Tage endlich anfangen zu lackieren, muss noch einwenig schleifen

... und den Bolzen ziehen...

Re: Schwingenbolzen

Verfasst:
4. November 2010 21:51
von Arni25
derMaddin hat geschrieben:... und den Bolzen ziehen...

Du bist böse...
Re: Schwingenbolzen

Verfasst:
4. November 2010 22:02
von derMaddin
Ich weiß...

Re: Schwingenbolzen

Verfasst:
5. November 2010 10:20
von Es_war_einmal
Viel Glück dabei muss ich auch noch machen
Re: Schwingenbolzen

Verfasst:
5. November 2010 17:01
von Munin
Wir haben den Hinterradschwingenbolzen letztens auch erst bei ner 60er ES heraus geholt. Wie schon geschrieben, die beiden Muttern lösen/heraus nehmen. Dann haben wir ein Distanzstück genommen, dann die Bolzenmutter darauf und gedreht. Das Distanzstück haben wir dann jedesmal verlängert bis der Bolzen draussen war. Wir haben dafür eine sehr große Ratsche/Knarre mit fetter Nuss

genommen. Damit kann man perfekten Hebel ausüben. Auch die Drehmomentschlüssel für z.B. Radmuttern am PKW eignen sich gut, sofern die passende Nuss hat.
Das ganze hat viel Kraft, Zeit und eine Bolzenmutter gekostet. Die hat es auf dem Distanzstück breit gequetscht. Wusste auch nicht, daß Metall neben dem Abdrehen auch breitquetschen kann
Naja, danach haben wir den gammligen Bolzen schön mit dem Heißluftgerät erhitzt, so daß die Restbestände an bröseligem Fett heraus kamen. Gute Methode, das blubbert dann an den Öffnungsbohrungen für die Schmierung heraus. Danach mit der Fettpresse ran und solange gedrückt bis wieder (in unserem Falle) gelbes, neues Fett aus allen Öffnungen zum vorscheinen kam.
Re: Schwingenbolzen

Verfasst:
5. November 2010 17:30
von Lorchen
Munin hat geschrieben:Danach mit der Fettpresse ran und solange gedrückt bis wieder (in unserem Falle) gelbes, neues Fett aus allen Öffnungen zum vorscheinen kam.
In die Bolzen gehört ÖÖÖÖÖL!
Re: Schwingenbolzen

Verfasst:
5. November 2010 17:37
von Arni25
Lorchen hat geschrieben:Munin hat geschrieben:Danach mit der Fettpresse ran und solange gedrückt bis wieder (in unserem Falle) gelbes, neues Fett aus allen Öffnungen zum vorscheinen kam.
In die Bolzen gehört ÖÖÖÖÖL!
Ich nehme mal an, das er das Fett nur genommen hat, um den alten Gammel nach und nach rauszudrücken und nicht um damit so zu fahren.
Find ich dann gar nicht so dumm die Idee.
Re: Schwingenbolzen

Verfasst:
5. November 2010 17:43
von Lorchen
Und nun muß das neue Fett wieder raus? Dafür gibt es Waschbenzin und Druckluft.
Warum ist das alte Fett im Bolzen hart geworden und hat den festgammeln lassen? Weil er seinerzeit mit Fett geschmiert worden ist. Warum nur immer Fett, warum nur?
Re: Schwingenbolzen

Verfasst:
5. November 2010 17:50
von Arni25
Naja, wenn man nan hartnäckigen Gammel Ölbolzen hat den irgend wie raus muß - dem ganzen erstmal wie beschrieben
mit Wärme und Fett zu Leibe rücken und den ganzen Gammel von innen nach aussen rauszudrücken - warum nicht?
Vor dem Einbau natürlich schön einfetten und für den Betrieb dann Öl verwenden.
Re: Schwingenbolzen

Verfasst:
5. November 2010 18:29
von Jeoross
Lorchen hat geschrieben: Warum nur immer Fett, warum nur?
Weil ein Schmiernippel dran ist und das Gegenstück gehört zu einer Fettpresse und nicht an eine Ölkanne.
Ich habe früher auch regelmäßig mit einer Fettpresse abgeschmiert.

Re: Schwingenbolzen

Verfasst:
5. November 2010 19:05
von Hannes W.
Moin Leute, ich hab heute endlich den ollen Bolzen rausbekommen, funktioniert hats mit den Muttern =)
mal einpaar Bilder:


hab die sitzbank und den tank bissl angepasst, da sie eigentlich von ner 150ger ts sind... tank sieht gleich aus, hat aber andere haltungen... sitzbank hat auch andere halterungen, aber nun passt alles. einwenig muss noch geschliffen werden... scheiß arbeit >.< .... leider nur Handyquallität.
MfG
Re: Schwingenbolzen

Verfasst:
5. November 2010 19:08
von Lorchen
Hat's in der Halle gebrannt?
Re: Schwingenbolzen

Verfasst:
5. November 2010 19:17
von Arni25
Lorchen hat geschrieben:Hat's in der Halle gebrannt?
