Frage zu: Welcher Gummikeder für Lampengehäuse ES 250/0?

Rahmen, Räder, Dämpfung, Bremsen.

Moderator: Moderatoren

Frage zu: Welcher Gummikeder für Lampengehäuse ES 250/0?

Beitragvon Knuckle Duck » 16. November 2010 21:28

Nabend zusammen,

seit geraumer Zeit brennt mir eine Frage ziemlich unter den Nägeln. Ich möchte einige Gummiteile meiner ES 250/0 erneuern. Vieles habe ich bereits ausgetauscht, aber bei den Gummikedern/ködern zwischen Lampengehäuse und Tank weiß ich leider nicht mehr weiter. Ebenso ergeht es mir beim vordern Koti...

Ich habe bereits viele Artikel im I-net gesehen, aber irgendwie passt das alles nich so recht. Auch die Ersatzteilnummer 05-828.08-0 (Keder f. vorderen Koti) und 05-828.08-0 (Lampengehäuse) sind lt. Ersatzteilliste die gleichen. Optisch sehen sie zumindest bei meiner total verschieden aus.

Aber seht selbst:

P1010116.JPG


P1010117.JPG


Hier nun der vom vorderen Koti:

P1010118.JPG


P1010120.JPG


P1010119.JPG


Wie ihr seht, passt dieser Keder überhaupt nicht. Ich habe wie schon erwähnt, viele Keder gefunden, aber keinen der vom Bild her Aussagekräftig genug ist.

Habt ihr da ne Ahnung?

Vielen Dank und viele Grüße,

Olli
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: Ich fahre:
Etwas für den Alltag
Etwas für den Urlaub
Etwas für die Eisdiele
Etwas für das Abenteuer
Etwas für die Entspannung
Knuckle Duck

Benutzeravatar
 
Beiträge: 878
Themen: 61
Bilder: 0
Registriert: 27. Februar 2009 18:58
Wohnort: Landkreis Wolfenbüttel
Alter: 38

Re: Frage zu: Welcher Gummikeder für Lampengehäuse ES 250/0?

Beitragvon es-heizer » 16. November 2010 21:37

Falschrum!!! Der obere ist für den Koti (gibts bei Güsi als Meterware ) und der untere ist für die Lampe :ja: Kannst aber den oberen für beides nehmen.
Gruß Rolf

Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis!
Theorie ist , wenn man weiß wie es geht und nichts funktioniert.
Praxis ist wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.
Bei uns sind Theorie und Praxis vereint.
Nichts funktioniert und keiner weiß warum!


Rundlampe Nr.109
Bild
Wissenswertes für die Rundlampe Bild Federn Zylinderköpfe Tankembleme

Fuhrpark: ES 250/1 Gespann(angemeldet), TS 250/1 solo(angemeldet), Simson Star,
Nicht fahrbereit: MZ ETS 250 in Rot Kpl. naked, MZ ETS 250 in Gelb m. Verkleidung , MZ ES 250/0 kpl. in Teilen, MZ ES 300 Kpl. in Teilen, Simson SR2E Kpl.
es-heizer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1324
Themen: 21
Bilder: 1
Registriert: 1. Januar 2009 17:19
Wohnort: Dresden
Alter: 58

Re: Frage zu: Welcher Gummikeder für Lampengehäuse ES 250/0?

Beitragvon Knuckle Duck » 16. November 2010 22:14

Mensch das ging ja schnell.

und wenn ich den von GüSi für beide Sachen verwenden kann, ist es ja umso besser ;-)

Vielen Dank.

Fuhrpark: Ich fahre:
Etwas für den Alltag
Etwas für den Urlaub
Etwas für die Eisdiele
Etwas für das Abenteuer
Etwas für die Entspannung
Knuckle Duck

Benutzeravatar
 
Beiträge: 878
Themen: 61
Bilder: 0
Registriert: 27. Februar 2009 18:58
Wohnort: Landkreis Wolfenbüttel
Alter: 38

Re: Frage zu: Welcher Gummikeder für Lampengehäuse ES 250/0?

Beitragvon ES-Rischi » 17. November 2010 01:35

Also, wenn ich das richtig sehe, ist der Keder auf dem Schutzblech falschrum angebracht. Die Seite die zum Mittelfinger auf deinem 3. Bild zeigt ist die Sichtseite, der Gummi ist der richtige und auch für die Lampe-Tank-Verbindung.
Hier steht jetzt keine Politik, auch nichts über Illegale oder Meinungsfreiheit. Fast wie vorher.
Nein zum Dieselfahrverbot!!!

Fuhrpark: ES 250 Bj1959 Optisch Original jedoch mit kleinen Veränderungen: ES 300er Motor , Elektronischer Tacho, Duplexbremse vorn, Rollerlichtmaschine von PGO, Kupplung leichter, Steuerzeiten geändert, über 25 PS und 37nM. Viele Edelstahlteile: Rücklicht, Zierstreifen, Bremsgestänge, Batterie- Halteband, Krümmer, Auspuff mit Halterungen und viele Schrauben; Ansonsten: XL50, CB50 und R nineT
ES-Rischi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1982
Themen: 6
Bilder: 0
Registriert: 1. September 2008 21:55
Wohnort: Leipzig
Alter: 57

Re: Frage zu: Welcher Gummikeder für Lampengehäuse ES 250/0?

Beitragvon es-heizer » 17. November 2010 08:34

ES-Rischi hat geschrieben: der Gummi ist der richtige und auch für die Lampe-Tank-Verbindung.


Nö,, isser nich :evil: Der obere ist original für den Koti und der untere original für die Lampe. Ich habe schon viele ES gefleddert :oops: und bei 99% waren die Gummis so eingbaut.
Bitte schau dir mal den oberen genau an. Durch die Gesamtbiegung im Profil kann er sich auch viel besser an das Schutzblech anlegen als der untere. Ich denke mal auch Händler wie Güsi und Co haben nicht umsonst den Gleichen als Gummi für den Koti im Angebot.
Gruß Rolf

Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis!
Theorie ist , wenn man weiß wie es geht und nichts funktioniert.
Praxis ist wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.
Bei uns sind Theorie und Praxis vereint.
Nichts funktioniert und keiner weiß warum!


Rundlampe Nr.109
Bild
Wissenswertes für die Rundlampe Bild Federn Zylinderköpfe Tankembleme

Fuhrpark: ES 250/1 Gespann(angemeldet), TS 250/1 solo(angemeldet), Simson Star,
Nicht fahrbereit: MZ ETS 250 in Rot Kpl. naked, MZ ETS 250 in Gelb m. Verkleidung , MZ ES 250/0 kpl. in Teilen, MZ ES 300 Kpl. in Teilen, Simson SR2E Kpl.
es-heizer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1324
Themen: 21
Bilder: 1
Registriert: 1. Januar 2009 17:19
Wohnort: Dresden
Alter: 58

Re: Frage zu: Welcher Gummikeder für Lampengehäuse ES 250/0?

Beitragvon Knuckle Duck » 17. November 2010 10:38

Das einzige was mich ziemlich verunsichert hat, ist die Tatsache, dass in der Ersatzteilliste eben auch nur von EINER Ersatzteilnummer für beide Varianten die rede ist.

Demnach gebe ich es-heizer wohl voll und ganz recht recht. Ich werde demnach mit also nun 2m bei GüSi bestellen.... Ma sehen obs klappt ;-)

Fuhrpark: Ich fahre:
Etwas für den Alltag
Etwas für den Urlaub
Etwas für die Eisdiele
Etwas für das Abenteuer
Etwas für die Entspannung
Knuckle Duck

Benutzeravatar
 
Beiträge: 878
Themen: 61
Bilder: 0
Registriert: 27. Februar 2009 18:58
Wohnort: Landkreis Wolfenbüttel
Alter: 38

Re: Frage zu: Welcher Gummikeder für Lampengehäuse ES 250/0?

Beitragvon ES-Rischi » 17. November 2010 12:42

Na wenn das so ist habe ich dazu gelernt. Ich habe blos den auf den Bildern unteren Gummi an beiden Stellen und man konnte sie gut aufbringen und ich hatte bewusst noch nie andere an anderen ESen gesehen. Außerdem bekam ich eine Menge von diesen Gummikeder mit einer Originalersatzteilmenge mit.
Hier steht jetzt keine Politik, auch nichts über Illegale oder Meinungsfreiheit. Fast wie vorher.
Nein zum Dieselfahrverbot!!!

Fuhrpark: ES 250 Bj1959 Optisch Original jedoch mit kleinen Veränderungen: ES 300er Motor , Elektronischer Tacho, Duplexbremse vorn, Rollerlichtmaschine von PGO, Kupplung leichter, Steuerzeiten geändert, über 25 PS und 37nM. Viele Edelstahlteile: Rücklicht, Zierstreifen, Bremsgestänge, Batterie- Halteband, Krümmer, Auspuff mit Halterungen und viele Schrauben; Ansonsten: XL50, CB50 und R nineT
ES-Rischi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1982
Themen: 6
Bilder: 0
Registriert: 1. September 2008 21:55
Wohnort: Leipzig
Alter: 57

Re: Frage zu: Welcher Gummikeder für Lampengehäuse ES 250/0?

Beitragvon es-heizer » 17. November 2010 14:27

ES-Rischi hat geschrieben:Außerdem bekam ich eine Menge von diesen Gummikeder mit einer Originalersatzteilmenge mit.


Wenn Du wirklich noch richtig Meter davon liegen hast, dann biete sie hier doch mal an. Soweit ich weiß wird dieser Gummi noch nicht nachgefertigt. Der Kotigummi wird von vielen verwendet, ist aber an der Stelle zu klein und zu steif.Deinen hab ich auch dran und der gibt einfach einen saubereren Übergang zwischen Lampe und Tank.

-- Hinzugefügt: 17th November 2010, 2:31 pm --

Knuckle Duck hat geschrieben:Auch die Ersatzteilnummer 05-828.08-0 (Keder f. vorderen Koti) und 05-828.08-0 (Lampengehäuse) sind lt. Ersatzteilliste die gleichen. Optisch sehen sie zumindest bei meiner total verschieden aus.


Aus welcher Liste sind die Nummern? Ich habe gerade mal in meine geschaut (MZ ES 175 250 u. 175/1 250/1 u. ES 300), da stehen zwei verschiedene Nummern drin. Vielleicht ist da mal "rationalisiert" worden? Änderungen gab es ja immer wieder mal.
Gruß Rolf

Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis!
Theorie ist , wenn man weiß wie es geht und nichts funktioniert.
Praxis ist wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.
Bei uns sind Theorie und Praxis vereint.
Nichts funktioniert und keiner weiß warum!


Rundlampe Nr.109
Bild
Wissenswertes für die Rundlampe Bild Federn Zylinderköpfe Tankembleme

Fuhrpark: ES 250/1 Gespann(angemeldet), TS 250/1 solo(angemeldet), Simson Star,
Nicht fahrbereit: MZ ETS 250 in Rot Kpl. naked, MZ ETS 250 in Gelb m. Verkleidung , MZ ES 250/0 kpl. in Teilen, MZ ES 300 Kpl. in Teilen, Simson SR2E Kpl.
es-heizer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1324
Themen: 21
Bilder: 1
Registriert: 1. Januar 2009 17:19
Wohnort: Dresden
Alter: 58

Re: Frage zu: Welcher Gummikeder für Lampengehäuse ES 250/0?

Beitragvon Knuckle Duck » 17. November 2010 14:46

Aus dieser hier ------> miraculis

Ist zwar ne DP, aber ich dachte das zumindest die Keder die gleichen wären :nixweiss: Da sind die alle wohl gleich...

Fuhrpark: Ich fahre:
Etwas für den Alltag
Etwas für den Urlaub
Etwas für die Eisdiele
Etwas für das Abenteuer
Etwas für die Entspannung
Knuckle Duck

Benutzeravatar
 
Beiträge: 878
Themen: 61
Bilder: 0
Registriert: 27. Februar 2009 18:58
Wohnort: Landkreis Wolfenbüttel
Alter: 38

Re: Frage zu: Welcher Gummikeder für Lampengehäuse ES 250/0?

Beitragvon es-heizer » 17. November 2010 15:09

Sieh an :lupe: man lernt nie aus. Ja is ne DP und in der ES-Liste gibt es dann zwei verschiedene Nummern. Ham die also später geändert.
Gruß Rolf

Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis!
Theorie ist , wenn man weiß wie es geht und nichts funktioniert.
Praxis ist wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.
Bei uns sind Theorie und Praxis vereint.
Nichts funktioniert und keiner weiß warum!


Rundlampe Nr.109
Bild
Wissenswertes für die Rundlampe Bild Federn Zylinderköpfe Tankembleme

Fuhrpark: ES 250/1 Gespann(angemeldet), TS 250/1 solo(angemeldet), Simson Star,
Nicht fahrbereit: MZ ETS 250 in Rot Kpl. naked, MZ ETS 250 in Gelb m. Verkleidung , MZ ES 250/0 kpl. in Teilen, MZ ES 300 Kpl. in Teilen, Simson SR2E Kpl.
es-heizer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1324
Themen: 21
Bilder: 1
Registriert: 1. Januar 2009 17:19
Wohnort: Dresden
Alter: 58

Re: Frage zu: Welcher Gummikeder für Lampengehäuse ES 250/0?

Beitragvon Knuckle Duck » 17. November 2010 15:13

Also liege ich da jetzt mit dem Keder von GüSi richtig? Da habe ich nämlich heute 2m bestellt ;-)

Fuhrpark: Ich fahre:
Etwas für den Alltag
Etwas für den Urlaub
Etwas für die Eisdiele
Etwas für das Abenteuer
Etwas für die Entspannung
Knuckle Duck

Benutzeravatar
 
Beiträge: 878
Themen: 61
Bilder: 0
Registriert: 27. Februar 2009 18:58
Wohnort: Landkreis Wolfenbüttel
Alter: 38

Re: Frage zu: Welcher Gummikeder für Lampengehäuse ES 250/0?

Beitragvon gkm » 5. Juni 2012 07:13

Hallo,

ich hätte da noch ein paar Fragen zum dem Thema:

Sind die Keder für die hinteren Seitenverkleidungen die gleichen wie für Lampe und vorderen Kotflügel? :gruebel:
Für die Knieschutzbleche bräuchte ich auch noch Keder. Sind das auch dieselbigen? :nixweiss:
Stimmen die folgenden Längen aus der Ersatzteilliste der Doppelport von Miraculis?

vorderer Kotflügel 1,5 m
Lampenmaske 0,55 m
Hintere Seitenverkleidung 1,3 m
Knieschutzbleche 0,5 m ??

Viele Grüße
Torsten
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 018

Fuhrpark: RT 125/2/1957, BK350 /1958 mit Stoye SML, SR 56 Wiesel/1959, ES250/1960, 4x Simson 425 Sport 60/61 davon eine mit SEL, SR 59 Berlin/1961, Dnepr K750/1964, ES 250/1/1966 mit Stoye SEL, ES150/1 /1970, diverse Simson-Mopeds/1956-1985
gkm

 
Beiträge: 291
Themen: 8
Bilder: 0
Registriert: 14. Januar 2010 10:49
Wohnort: bei Mühlhausen/Thür.
Alter: 46

Re: Frage zu: Welcher Gummikeder für Lampengehäuse ES 250/0?

Beitragvon ES-Rischi » 8. Juni 2012 07:29

Nenene, die hinteren Verkleidungen werden mit Gummi verbunden der das Profil von einem Kreis hat mit einem Strich dran, oder wie ein Schlüsselloch. Da kann an aber auch modernen Fenstergummi von Alufenstern nehmen(habe ich jedenfalls gemacht und sieht super aus) oder nein, das war zwischen dem Rahmenheckteil und den Schutzblech. Also wie schon gesagt kannst du den selben Gummi der Lampe-Tank Verbindung auch für das vordere Schutzblech nehmen, ist aber nicht ganz original wie man hier ja bewiesen bekommt. Auf Oldtimermärkten bekommt man das eigentlich alles noch ganz gut. Schau dir die Unterschiede lieber mal bei einer anderen ES an, damit du weißt was du brauchst?
Hier steht jetzt keine Politik, auch nichts über Illegale oder Meinungsfreiheit. Fast wie vorher.
Nein zum Dieselfahrverbot!!!

Fuhrpark: ES 250 Bj1959 Optisch Original jedoch mit kleinen Veränderungen: ES 300er Motor , Elektronischer Tacho, Duplexbremse vorn, Rollerlichtmaschine von PGO, Kupplung leichter, Steuerzeiten geändert, über 25 PS und 37nM. Viele Edelstahlteile: Rücklicht, Zierstreifen, Bremsgestänge, Batterie- Halteband, Krümmer, Auspuff mit Halterungen und viele Schrauben; Ansonsten: XL50, CB50 und R nineT
ES-Rischi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1982
Themen: 6
Bilder: 0
Registriert: 1. September 2008 21:55
Wohnort: Leipzig
Alter: 57

Re: Frage zu: Welcher Gummikeder für Lampengehäuse ES 250/0?

Beitragvon gkm » 8. Juni 2012 10:44

Vielen Dank. Vorne war mir schon klar, ist ja genauso wie an der /1. (Da hab ich ein Anschauungsobjekt im Stall). Leider fehlten die hinteren Gummikeder bei meinem 300er Bastelsatz: Link zum Beitrag
Gruß Torsten
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 018

Fuhrpark: RT 125/2/1957, BK350 /1958 mit Stoye SML, SR 56 Wiesel/1959, ES250/1960, 4x Simson 425 Sport 60/61 davon eine mit SEL, SR 59 Berlin/1961, Dnepr K750/1964, ES 250/1/1966 mit Stoye SEL, ES150/1 /1970, diverse Simson-Mopeds/1956-1985
gkm

 
Beiträge: 291
Themen: 8
Bilder: 0
Registriert: 14. Januar 2010 10:49
Wohnort: bei Mühlhausen/Thür.
Alter: 46


Zurück zu Fahrgestell



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste