Seite 1 von 1

Bilsteindämpfer

BeitragVerfasst: 17. November 2010 21:48
von eichy
Hat jemand zufällig mit Bilsteindämpfern erfahrung? Eingetragen vielleicht sogar? Mir ist mein Wintergespann hinten etwas zu weich (vorn sind Gespannfedern drin, die sind ok., und ich hätte da Bilsteins zum probieren. Wollt erstmal fragen bevor ich wechsel.

Re: Bilsteindämpfer

BeitragVerfasst: 17. November 2010 22:03
von Schraubergott
Hab in in meiner Solo-SR 500. Ligurische Grenzkammstrasse damit abgerockt- 1A.

Re: Bilsteindämpfer

BeitragVerfasst: 17. November 2010 22:09
von Klaus P.
`Was hast du hinten für Dämpfer und Federn drin? Vorne Tele mit Gespannfedern?

Klaus


Schraubergott

einer meiner Kumpel war mit der ETZ auf dem Chaberton.
Wir waren jung aber wer ist Bilstein? Und gerockt wurde nicht 1A
sondern mit Frauen. Das war dann 1a.

Und was heißt : Habe in meiner Solo

Re: Bilsteindämpfer

BeitragVerfasst: 17. November 2010 22:38
von Ilse
Hallo Eichy, Bilsteindämpfer sind Ok - aber viel zu Teuer - Die Fa. Bilstein ist von uns aus 10 Km entfernt, es besteht aber keine Möglichkeit noch irgend etwas aus der Fa. zu bekommen, die Motorraddämpfer-Sparte wurde an einen ??? Gespannbauer abgegeben.
Mir war unser Rotaxgespann auch zu Weich, habe Harleydämpfer eingebaut ( würde auch zu Deinem Gewicht passen Haha,dann könntest Du auch Alexander wieder in den SW setzen ) warum willst Du andere Dämpfer eintragen lassen ?? die Dämpfer, von wem auch immer, sind doch alle Bauartgeprüft, also kein Problem mit der Rennleitung oder dem TÜV. Wir haben auch im GL-Gespann rundum Konis, die sind auch nicht eingetragen.
In den Guzzen fahre ich auch Fremdfabrikate, da hat noch keiner etwas beanstandet und in die ETZ 250 kommen auch Solo wieder Harleydämpfer rein.
Gruss Klaus

PS. Die Harleydämpfer habe ich in der Bucht ersteigert/ Neu für 20.- €

Re: Bilsteindämpfer

BeitragVerfasst: 18. November 2010 10:26
von Zündnix
Der Gespannbauer Horst Ullrich, HU-Gespanne, bietet auch Nachrüstdämpfer an. Vielleicht ist da etwas dabei.

Ich trage mich auch schon eine Weile mit dem Gedanken, das Gespann hinten härter zu machen.

@ Ilse
Weißt du noch, welchen Typ von Harley-Federbeinen du drin hast? Eventuell Bilder?

Grüße
Enrico

Re: Bilsteindämpfer

BeitragVerfasst: 18. November 2010 10:30
von TS-Jens
Ansonsten mal bei Stoßdämpfer Schwarz nachfragen. Der macht auch Sonderwünsche und kann sicher die originalen in Härter ausliefern.

Re: Bilsteindämpfer

BeitragVerfasst: 18. November 2010 10:39
von sammycolonia
also ich hab in der rotax (country) hinten serienmässig die bielsteindämpfer drin und die sind nicht nur länger, sondern auch ne ganze ecke härter (fast schon zu hart)
vorn, in der schwinge sind chopperdämpfer von Hein G. drin, das hat den tüv noch nie gestört...
also ich würd mir keine bielsteine kaufen (viel zu teuer)
die harleydämpfer von ilse und klaus sind recht gut und gibts schon mal inne bucht... also eichy.... kauf den satz aus müllwaukee, das ist genau das was dein pöppes braucht... :twisted:

Re: Bilsteindämpfer

BeitragVerfasst: 18. November 2010 11:05
von MaxNice
ich glaube ich habt was überlesen, eichy hat bereits bilsteine rumliegen und wollte nur erfahrungswerte hören ;)

Re: Bilsteindämpfer

BeitragVerfasst: 18. November 2010 11:08
von sammycolonia
MaxNice hat geschrieben:ich glaube ich habt was überlesen, eichy hat bereits bilsteine rumliegen und wollte nur erfahrungswerte hören ;)

stimmt.... hat er.... nu dann soll er mal nicht so faul sein und die vier schrauben rausdrehen, dämpfer wechseln und die vier schrauben wieder anschrauben...
(wetten, geht schneller als hier im forum zu schreibseln...)... 8)

Re: Bilsteindämpfer

BeitragVerfasst: 18. November 2010 11:17
von Urg
ich finde Bilstein gut nur etwas zu hart habe allerdings nicht die
von der Country sondern umgebaute welche Drahtstärke haben
die Federn von der County

Re: Bilsteindämpfer

BeitragVerfasst: 18. November 2010 13:31
von Ilse
@ Enrico >> @ Ilse Weißt du noch, welchen Typ von Harley-Federbeinen du drin hast? Eventuell Bilder? Grüße Enrico.<<
Haben nur auf die LÄNGE geachtet, sind evtl. von einer neueren " FETTBOY " also 400 Kg Buntmetall gewesen.
Bilder liegen nach dem Umbau keine vor, da unser Rotaxgespann zurück in die Heimat wollte, läuft jetzt an der Ostküste.
Der neue Besitzer war ganz FROH über die Dämpfer bei SEINEM ca. Gewicht von 130 Kg/ und in der Telegabel waren Gespannfedern mit 320 Ml Dämpferöl >> für mich waren die Einstellungen OK << und das Gespann war nicht langsam mit dem offenen BMW-Rohr.
Gruss Klaus

Re: Bilsteindämpfer

BeitragVerfasst: 18. November 2010 16:34
von eichy
Danke für die Antworten. Ja, ich habe schon Bilsteins. Ja, ich glaube auch, das die 4 Schrauben schneller gehen als hier was schreiben. Ja, ich wollte erstmal Erfahrungen. Nein, HD-Dämpfer würd ich nicht geschenkt nehmen, evtl. ja, aber nur wenns nicht nach HD aussieht. Nein, wenn ich rocken will zieh ich mir Neil Young rein. Ohne Frau(en).
:-)

Re: Bilsteindämpfer

BeitragVerfasst: 18. November 2010 20:31
von Ilse
@ Eichy > aber nur wenns nicht nach HD aussieht. << sehen halt nur wie Chopperdämpfer aus.
Michael so wie man/n sitzt so fährt man/n - ich mag keine weichen Fahrwerke, weder am Motorrad noch am Auto - unsere Familienkutsche liegt auch 30 mm TIEFER und dem entsprechend HÄRTER, der Reifenverschleiss ist allerdings etwas höher. Dir ist doch bekannt, auch wenn man die "6" davor hat muss man noch lange kein Schleicher sein :mrgreen: :mrgreen: .
Gruss Klaus

Re: Bilsteindämpfer

BeitragVerfasst: 19. November 2010 16:16
von eichy
Klaro, deshalb war ja auch der hier :-)

Re: Bilsteindämpfer

BeitragVerfasst: 19. November 2010 18:00
von Nordtax
Ilse hat geschrieben:Hallo Eichy, Bilsteindämpfer sind Ok - aber viel zu Teuer - Die Fa. Bilstein ist von uns aus 10 Km entfernt, es besteht aber keine Möglichkeit noch irgend etwas aus der Fa. zu bekommen, die Motorraddämpfer-Sparte wurde an einen ??? Gespannbauer abgegeben.

Der Gespannbauer heisst Mobec, dort sind nicht nur komplette Federbeine, sondern sämtliche Einzelteile, u.a. auch Federn unterschiedlicher Stärken (je nach Länge und Ausführung zw.ca. 20 und 60€) für Bilsteindämpfer erhältlich.
Auch Reparaturen werden dort zu angemessenen Preisen durchgeführt.
Die Preise liegen um 200€ pro Stück für Stereodämpfer, je nach Ausführung, wenn das für ein qualitativ hochwertiges Federbein viel zu teuer ist...

Und ob es im Sinne des Erfinders ist, ein 170kg-Motorrad mit Federbeinen eines 300kg-Dampfers auszurüsten?
Das MZ-Gespannfahrwerk funktioniert gerade deshalb so gut, weil alle Komponenten aufeinander abgestimmt sind, u.a. ist die Elastizität, die für Außenstehende manchmal beängstigend aussieht, Teil des Gesamtkonzepts.

sammycolonia hat geschrieben:also ich hab in der rotax (country) hinten serienmässig die bielsteindämpfer drin und die sind nicht nur länger, sondern auch ne ganze ecke härter (fast schon zu hart)

Der Abstand der Befestigungsaugen ist 370mm und mit meinen ETZ-Federbeinen identisch.
Für Solobetrieb ohne Gepäck sind die Bilsteine mir auch etwas hart.

Urg hat geschrieben:ich finde Bilstein gut nur etwas zu hart habe allerdings nicht die
von der Country sondern umgebaute welche Drahtstärke haben
die Federn von der County

Die lange Feder hat 8mm, die kurze 7mm Drahtstärke.

Re: Bilsteindämpfer

BeitragVerfasst: 19. November 2010 18:33
von eichy
Mobec stimmt. Falls mir das mit meinem Bilys ( :-) ) zusagt, dann werde ich mal dort vorstellig wegen unterlagen. Möchte das ganze ja offizell eintragen lassen. Morgen bau ichs um, wenn nicht mit dem Wintergespann wieder was zwischen kommt. Könnt ja schönes Wetter sein, dann fahr ich lieber. Mir scheint, die meisten schreiben das die Bilys härter sind. DDas wär nicht schlecht, aber eigentlich bräuchte ich auch etwas mehr Bodenfreiheit. Da werd ich mal messen.

Re: Bilsteindämpfer

BeitragVerfasst: 19. November 2010 20:20
von Sport-Lu
Hallo!

Ich hatte kürzlich auch Bilstein/Mobec kontaktiert und nach Stossdämpfern für meine Guzzi gefragt.Hab ein paar Vorschläge bekommen.Sie konnten aber keine ABE liefern.

Oder brauch ich die nicht mehr???

Gruss Jörn! :D

Re: Bilsteindämpfer

BeitragVerfasst: 19. November 2010 20:25
von eichy
Das liest sich schlecht. Naja, erstmal probieren. Nur zum Verständniss, ich fahr im Augenblick mit Solodämpfern hinten im Gespann. Vorn hab ich Gespannfedern. Diese Mixtur gefälllt mir nicht. In meiner Solo ETZ hab ich schon Gespannfedern, wegen Fahrergewicht. :oops: Mein Sohn ist auch nicht gerade ein Fliegengewichtt mit 90Kg und meinem 130 (min. naggisch) ist das natürlich nicht wenig und in Stellung "weich" geht die gute Emme schon mal auf Block wenn Vadder un Sohn unnerwechs sind. Hatte halt keine Gespannfedern hinten, als ich mein Wintergespann aus Soloteilen zusammenbaute.
Also, mal sehen.

Re: Bilsteindämpfer

BeitragVerfasst: 20. November 2010 00:30
von Klaus P.
Hallo,

mir hat mal ein TÜV Mann gesagt: Laß nicht alles eintragen.
Alles was eingetragen ist kann auch geprüft werden.
Da ging es auch um Federn u. Federbeine, Nicht um Bremsen o. Reifen.
Soviel zum Eintragen von mir.

Gruß Klaus

Re: Bilsteindämpfer

BeitragVerfasst: 20. November 2010 14:06
von Urg
Danke Nordtax