Ilse hat geschrieben:Hallo Eichy, Bilsteindämpfer sind Ok - aber viel zu Teuer - Die Fa. Bilstein ist von uns aus 10 Km entfernt, es besteht aber keine Möglichkeit noch irgend etwas aus der Fa. zu bekommen, die Motorraddämpfer-Sparte wurde an einen ??? Gespannbauer abgegeben.
Der Gespannbauer heisst Mobec, dort sind nicht nur komplette Federbeine, sondern sämtliche Einzelteile, u.a. auch Federn unterschiedlicher Stärken (je nach Länge und Ausführung zw.ca. 20 und 60€) für Bilsteindämpfer erhältlich.
Auch Reparaturen werden dort zu angemessenen Preisen durchgeführt.
Die Preise liegen um 200€ pro Stück für Stereodämpfer, je nach Ausführung, wenn das für ein qualitativ hochwertiges Federbein viel zu teuer ist...
Und ob es im Sinne des Erfinders ist, ein 170kg-Motorrad mit Federbeinen eines 300kg-Dampfers auszurüsten?
Das MZ-Gespannfahrwerk funktioniert gerade deshalb so gut, weil alle Komponenten aufeinander abgestimmt sind, u.a. ist die Elastizität, die für Außenstehende manchmal beängstigend aussieht, Teil des Gesamtkonzepts.
sammycolonia hat geschrieben:also ich hab in der rotax (country) hinten serienmässig die bielsteindämpfer drin und die sind nicht nur länger, sondern auch ne ganze ecke härter (fast schon zu hart)
Der Abstand der Befestigungsaugen ist 370mm und mit meinen ETZ-Federbeinen identisch.
Für Solobetrieb ohne Gepäck sind die Bilsteine mir auch etwas hart.
Urg hat geschrieben:ich finde Bilstein gut nur etwas zu hart habe allerdings nicht die
von der Country sondern umgebaute welche Drahtstärke haben
die Federn von der County
Die lange Feder hat 8mm, die kurze 7mm Drahtstärke.