Seite 1 von 1

Beinschild an der ETZ 250

BeitragVerfasst: 11. November 2006 18:59
von Micky
Habe ein Beinschild einer TS an meinem ETZ 250 Lastengespann. Soweit so gut.

Bei Regen bleibt der rechte Fuß trocken der linke aber wird quitschenaß,

Woran liegt das? Eigentlich sollten doch beide Füße trocken bleiben. Oder verhindert der Krümmer auf der rechten Seite das dort Wasser hinkommt? Links ist ja bekanntlich keiner.


Micky

BeitragVerfasst: 11. November 2006 19:04
von Rolf
Na, die Luftströmungsverhältnisse zwischen rechts und links sind doch ziemlich unterschiedlich ...

BeitragVerfasst: 11. November 2006 19:07
von Micky
Wie kann man dann selbige so ändern das beidseitig kein Wasser reinkommt?


Micky

BeitragVerfasst: 11. November 2006 20:50
von Trophy-Treiber
Bei Tageslicht mal sehen, wo das Wasser her kommt. Abhilfe schafft evtl. ein ausgedientes Scheibenwischergummi, daß auf dem Beinschild aufgeklebt den Regen umleitet.

BeitragVerfasst: 12. November 2006 00:10
von alexander
Habe identische Konstruktion, beide Quanten pupstrocken.

Vielleicht stuetzt Du dich ja an den Ampeln immer mit dem selben Fuss in ner PFUETZE ab??

Alex -mitschlappentrotzdemtrockenefuesse- ander

BeitragVerfasst: 12. November 2006 00:13
von Micky
Lieber Alexander,

das mache ich nicht. Haste denn einen LSW dran?


Micky

BeitragVerfasst: 12. November 2006 00:33
von alexander
Nein, habe ich nicht.
Aber ne olle Autofussmatte als Spritzlappen am Fluegel montiert.

Re: Beinschild an der ETZ 250

BeitragVerfasst: 12. November 2006 09:27
von schraubi
Micky hat geschrieben:Habe ein Beinschild einer TS an meinem ETZ 250 Lastengespann. Soweit so gut.
Bei Regen bleibt der rechte Fuß trocken der linke aber wird quitschenaß,
Micky


Liegt evtl. daran daß Du nur EIN Beinschild dran hast. Schraub das Zweite auch noch hin... :scherzkeks:

Naja, wahrscheinlich ist der Beiwagen der Grund. Durch den Rahmen und das Boot kommt nicht so viel Wasser ran.
Ist bei mir auch so.

Gruß,
Schraubi

BeitragVerfasst: 12. November 2006 09:34
von alexander
Oder schief dran.
Unterkante Fusssohle ist auf gleicheer Hoehe wie Unterkante Spritzblech. Wie soll das Wasser das noch nach oben?

Das Boot ist neben dem Motorrad. Und nicht vor dem Blech, Fuss, .. . Sollte das Spritzwasser einen Bogen machen?

Vielleicht ist es Spritzwasser vorbeifahrender KfZ. In diesem Falle kann der SW natuerlich nuetzen. Ein Personen_ SW natuerlich auch.

(Halte die Anfrage nach wie vor fuern Joke)

Aber ix fuer ungut, is Abwechselung!!

BeitragVerfasst: 12. November 2006 09:42
von Micky
So ist das nun mal. Da hat man mal was und wird prompt nicht Ernst genommen.

Dann erkläre mir mal bitte warum man beim LSW so schön nach Abgasen riecht und beim PSW nicht. Aber nicht immer, ist offensichtlich windabhängig.

Und warum soll das mit dem Wasser anders sein?

Mangels Windkanal kann ich das leider nicht testen.


Micky

BeitragVerfasst: 13. November 2006 13:25
von g-spann
Hi Micky,

die flache SW-Schnauze bewirkt eine "Querströmung", die unter das VR-Schutzblech greift und das Spritzwasser
seitlich aus dem VR-Schutzblech auf den linken Stiefel wirft; bei richtig nasser Straße gut zu beobachten...

Abhilfe: Linkes Beinblech mit Spritzlappen nach unten verlängern, nach links verbreitern schadet ebenfalls nicht...

Der rechte Fuß bleibt durch diese Querströmung trocken, weil das Wasser, was dort anfällt, vor den
Motor gedrückt wird...

Re: Beinschild an der ETZ 250

BeitragVerfasst: 21. Oktober 2010 17:07
von eichy
Micky hat geschrieben:Habe ein Beinschild einer TS an meinem ETZ 250 Lastengespann. Soweit so gut.

Bei Regen bleibt der rechte Fuß trocken der linke aber wird quitschenaß,

Woran liegt das? Eigentlich sollten doch beide Füße trocken bleiben. Oder verhindert der Krümmer auf der rechten Seite das dort Wasser hinkommt? Links ist ja bekanntlich keiner.


Micky

Genauso ists bei mir aber auch. Solo und ohne Beinschilder. Das einzige was rechts anders ist, ist der Bremsschlauch. So richtig bin ich auch noch nicht dahinter gekommen warum das so ist. Da gabs mal für die "MZ do Brasil" den Vorderkoti, der hatte ein geniale Sicke fürs Wasser. Aber richtig trocken blieb der Fuß auch damit nicht.

Re: Beinschild an der ETZ 250

BeitragVerfasst: 22. Oktober 2010 06:44
von Wolfgang
Hallo Eichy,


vergreifst du dich grad an alten Freds ? :mrgreen: :mrgreen:


..sind ja aber noch immer aktuell :)


Wolfgang

Re: Beinschild an der ETZ 250

BeitragVerfasst: 22. Oktober 2010 07:30
von TS-Jens
Bild

Re: Beinschild an der ETZ 250

BeitragVerfasst: 22. Oktober 2010 17:06
von eichy
Ich habe das Thema mal mittels Sufu aufgegriffen, nicht nur Jahreszeitlich bedingt, sondern weil ich an mein Wintergespann gerade welche dran machen will.
Muss allerdings gestehen, so recht viel informatives hab ich jetzt nicht gefunden. Ich mach die Dinger einfach drann und werd selber sehen wie ist, und was man evtl. noch verbessern kann.

Re: Beinschild an der ETZ 250

BeitragVerfasst: 22. Oktober 2010 17:43
von Wolfgang
Achso...

Ich hatte über 2 Jahre diese Schilder dran. Soviel gebracht haben sie mir eigentlich nicht. Im Gegenteil, der Motor wird dadurch recht laut. D.h. der ganze Schall kommt von unten hoch.

Als eigentlichen Nachteil empfand ich aber, wenn man unterwegs bauen muss. Egal ob an Zündkerze oder an Unterbrecher, man kommt fast nicht mehr dran. Beim Gespann mein ich jetzt. Dadurch dass der Seitenwagen dranhängt, ist es eh schon recht eng. Mit den Beinschildern schraubt es sich schon recht schwer an der rechten Seite.

Als Wetterschutz hat sich jetzt als alternative die Kniedecke viel besser bewährt.


Soweit meine Erfahrungen.


Gruß

wolfgang

Re: Beinschild an der ETZ 250

BeitragVerfasst: 22. Oktober 2010 22:11
von eichy
Wolfgang hat geschrieben:Achso...

Ich hatte über 2 Jahre diese Schilder dran. Soviel gebracht haben sie mir eigentlich nicht. Im Gegenteil, der Motor wird dadurch recht laut. D.h. der ganze Schall kommt von unten hoch.

Als eigentlichen Nachteil empfand ich aber, wenn man unterwegs bauen muss. Egal ob an Zündkerze oder an Unterbrecher, man kommt fast nicht mehr dran. Beim Gespann mein ich jetzt. Dadurch dass der Seitenwagen dranhängt, ist es eh schon recht eng. Mit den Beinschildern schraubt es sich schon recht schwer an der rechten Seite.

Als Wetterschutz hat sich jetzt als alternative die Kniedecke viel besser bewährt.


Soweit meine Erfahrungen.


Gruß

wolfgang


Danke.
Genau sowas wollt ich lesen. :top: :top: Oder eigentlich nicht. :cry: Naja, ich bau die Dinger trotzdem mal dran.

Re: Beinschild an der ETZ 250

BeitragVerfasst: 26. Oktober 2010 20:12
von ths
Und wenn du die TS Beinschilde an der ETZ montiert hast, mach bitte Fotos.
Ich bin an dieser Aufgabe gescheitert. Deshalb hab ich mir mit den Aufhängungen der TS Schilder,
zwei 15er Röhrchen und Siebdruckplatten was Provisorisches gestrickt.
Die Funktion erfüllt es, aber die Optik ist grottig.
Drum würd ich gerne das Blechzeugs verbauen.
Das mit dem nassen linken Fuß hab ich auch erlebt.
Abhilfe war ein Stück aus einem Kanister ausschneiden und mit dem Plastikplättchen das Beinschild 5cm nach unten und 3 cm nach außen zu verlängern.

Gruß

Thomas

Re: Beinschild an der ETZ 250

BeitragVerfasst: 26. Oktober 2010 20:30
von Wilwolt
Hab einen Gummi-Schmutzfänger vom Fahrrad an's vordere Schutzblech gemacht, dann war das mit dem nassen linken Fuß passe.

Re: Beinschild an der ETZ 250

BeitragVerfasst: 26. Oktober 2010 21:38
von ths
Am vorderen Schutzblech hab ich einen Spritzlappen dran.
Das war die erste Maßnahme.
Den hinteren Kotflügel hab ich mit dem Spritzlappen einer SR500 verlängert, weil der Heidenau K33 als Dreckfräse den Schmodder von hinten auf die Jacke und den Helm gesaut hat.
Am SE Fahrgestell hab ich den mitschwingenden Kotflügel vorne auch mit einem Spritzlappen verlängert, weil der Rahmen und die Schwinge da genau im Strahlbereich des Drecks liegt. Das bot sich bei der Sanierung des Fahrgestells an.

Gruß

Thomas

Re: Beinschild an der ETZ 250

BeitragVerfasst: 27. Oktober 2010 16:22
von eichy
ths hat geschrieben:Und wenn du die TS Beinschilde an der ETZ montiert hast, mach bitte Fotos.
Ich bin an dieser Aufgabe gescheitert. Deshalb hab ich mir mit den Aufhängungen der TS Schilder,
zwei 15er Röhrchen und Siebdruckplatten was Provisorisches gestrickt.
Die Funktion erfüllt es, aber die Optik ist grottig.
Drum würd ich gerne das Blechzeugs verbauen.
Das mit dem nassen linken Fuß hab ich auch erlebt.
Abhilfe war ein Stück aus einem Kanister ausschneiden und mit dem Plastikplättchen das Beinschild 5cm nach unten und 3 cm nach außen zu verlängern.

Gruß

Thomas


Nein, die kommen an mein TS Gespann. Nicht an die ETZ.

Re: Beinschild an der ETZ 250

BeitragVerfasst: 27. Oktober 2010 17:01
von ENRICO
ths hat geschrieben:Und wenn du die TS Beinschilde an der ETZ montiert hast, mach bitte Fotos.
Ich bin an dieser Aufgabe gescheitert. Deshalb hab ich mir mit den Aufhängungen der TS Schilder,
zwei 15er Röhrchen und Siebdruckplatten was Provisorisches gestrickt.
Die Funktion erfüllt es, aber die Optik ist grottig.
Drum würd ich gerne das Blechzeugs verbauen.
Das mit dem nassen linken Fuß hab ich auch erlebt.
Abhilfe war ein Stück aus einem Kanister ausschneiden und mit dem Plastikplättchen das Beinschild 5cm nach unten und 3 cm nach außen zu verlängern.

Gruß

Thomas



Hallo Allerseits!

@Thomas: schau mal unter http://www.directupload.net/galerie/154793/MIzcJPN2I5/0 , dort habe ich etliche Bilder über dem Neuaufbaus meines ETZ-Gespann`s hochgeladen. Da es ganzjährig genutzt wird, ha ich auch TS-Beinschilder montiert.

Re: Beinschild an der ETZ 250

BeitragVerfasst: 28. Oktober 2010 21:49
von ths
Sehr schöne Bilder von einem schönen Gespann.
Woran hast du den oberen Anschlusspunkt befestigt?
Ein Siemens Lufthaken wirds wohl nicht sein.
Wenn ich die Schraube für die Hupe nehme komm ich mit dem Tank ins Gehege.
Wenn ich ein Distanzstück zum Tiefersetzen nehme, komm ich mit dem vorderen Anschluss vom Boot in die Quere.

Gruß

Thomas

Re: Beinschild an der ETZ 250

BeitragVerfasst: 30. Oktober 2010 23:02
von ENRICO
ths hat geschrieben:Sehr schöne Bilder von einem schönen Gespann.
Woran hast du den oberen Anschlusspunkt befestigt?
Ein Siemens Lufthaken wirds wohl nicht sein.
Wenn ich die Schraube für die Hupe nehme komm ich mit dem Tank ins Gehege.
Wenn ich ein Distanzstück zum Tiefersetzen nehme, komm ich mit dem vorderen Anschluss vom Boot in die Quere.

Gruß

Thomas


Ich hoffe, die obere Beinschildhalterung an der Hupenbesfestigung ist auf nachfolgenden Bildern gut zu sehen.