Seite 1 von 1
Material Bremsscheiben

Verfasst:
19. Januar 2011 18:09
von MaxNice
mir ist vor einigen wochen etwas aufgefallen, wärend nahezu alle fahrzeuge schon nach kurzer zeit rostige bremsen haben durch salz und wasser, ist die scheibe an meiner draußen geparkten emme immer spiegelblank, nicht einmal flugrost lässst sich darauf finden. daraus schließe ich das muss ein besonderer stahl sein, edelstahlscheiben sind mir bisher aber nicht bekannt, ist das normal?
Re: Material Bremsscheiben

Verfasst:
19. Januar 2011 18:28
von Friesenjung
Die Scheibe wird ja während des Betriebs ständig abgeschliffen, wird wahrscheinlich damit zu tun haben, dass sich kein Rost bildet. Das Material ist meiner Meinung nach Stahl, aber ob das besonderer ist...keine Ahnung!? hab ich noch nicht probiert
MfG Friesenjung
Re: Material Bremsscheiben

Verfasst:
19. Januar 2011 18:30
von MaxNice
wo hier zwei wochen lang nur eis war bin ich nicht gefahren salz und feuchtigkeit war trotzdem dran, und an den meisten scheiben sit bereits nach einem tag rost durch das blanke metall.
Re: Material Bremsscheiben

Verfasst:
19. Januar 2011 18:45
von Maik80
Das habe ich mich auch schon gefragt. PKW Bremsscheibe würden sogar in der OVP rosten, wären sie nicht eingeölt. Aber die MZ Bremsscheibe (Motorradbremsscheiben allgm.) rosten nicht, selbst wenn man die BS in nen Eimer mit Wasser legt.
Re: Material Bremsscheiben

Verfasst:
19. Januar 2011 18:51
von Atari
Die Scheibe an der GSX 400 die ich gerade fahre setzt regelmässig Flugrost an. Zumindest für Suzuki scheint das also nicht zu gelten

Re: Material Bremsscheiben

Verfasst:
19. Januar 2011 19:04
von MaxNice
die meiner NTV hat auch leicht flugrost (und steht in der garage). die an der emme nicht...
Re: Material Bremsscheiben

Verfasst:
19. Januar 2011 19:08
von 3einhalb
Motorradscheiben sind meistens aus rostfreiem Stahl .Das bremst zwar schlechter als Guss , sieht aber nach einer feuchten Nacht besser aus . Beim Auto stört der Rost nicht , ist ja n Rad vor .
Grüsse , Ralf
Re: Material Bremsscheiben

Verfasst:
19. Januar 2011 19:12
von MaxNice
die scheibe der ETZ ist doch aber guss ?! zumindest sieht man am halter zwischen dem nabenflansch und der eigentlichen reibfläche formsandoberflächen
Re: Material Bremsscheiben

Verfasst:
19. Januar 2011 19:17
von Gallium
08-15 Stahl wird es nicht sein.
Ich hab vor ein halben Jahr neine BS mit 36 Bohrungen versehen, 6mm und 8 mm.
Das hab ich auf Arbeit auf einer Säulenbohrmaschine mit einen Backenfutter von einer Drehbank zum einspannen gemacht.
Hat etwa 5 Stunden gedauert, die Scheibe war so hart, da musste ich nach jeden Loch erst wieder den Bohrer anschleifen.
Es könnte sich um
Nitrierstahl handel. Die Eigenschaften kommen doch hin.
Ob man den gießen kann

Re: Material Bremsscheiben

Verfasst:
19. Januar 2011 19:19
von Stephan
MaxNice hat geschrieben:die scheibe der ETZ ist doch aber guss ?! zumindest sieht man am halter zwischen dem nabenflansch und der eigentlichen reibfläche formsandoberflächen
Max, benutze bitte mal die Suche. Das Thema Zusammensetzung und Aufbau der MZ-Bremsscheibe sind schon öfter diskutiert worden.
Die Scheibe ist aus einem Ring aus irgend einem CrMo-Stahl, eingegossen in den Aluträger.
Re: Material Bremsscheiben

Verfasst:
19. Januar 2011 19:23
von hiha
Es gibt Bremsscheiben aus Grauguss, die findet man in Autos, und vor Allem in italienischen Motorrädern älterer Bauart, und die kriegen innerhalb von Minuten Flugrost wenns regnet. Auch ohne Salz. (Brembo)
Die weniger schnell rostenden Stahlscheiben gibts an Mauntnbeiks und Motorrädern, der Werkstoff ist praktisch ausnahmslos rostträger 13%iger Chromstahl.(incl MZ-Scheiben)
http://www.thyssenkrupp-nirosta.de/file ... r/4021.pdfGruß
Hans
Re: Material Bremsscheiben

Verfasst:
19. Januar 2011 19:28
von Stephan
X20 Cr13, wie Hans schon anmerkte.
Übrigends ist der Stahlring durch Formschluss (--> Wellenform) mit der Alugussglocke verbunden.
Re: Material Bremsscheiben

Verfasst:
19. Januar 2011 19:28
von TeEs
Die MZ-Scheiben sind aus korrosionsträgem Stahl X20Cr13, vergütet.
Rest siehe Stephan.
Hans und Stephan waren schneller.
Re: Material Bremsscheiben

Verfasst:
19. Januar 2011 19:56
von AHO
Ausserdem kommt es auch auf die Bremsbeläge an, wenn die als Reibfasern feine Stahlfasern enthalten, sorgen die Rückstände davon auch auf relativ korrosionsfesten Stählen für Rost. (Z.B. Lucas SV Sintermetallbeläge auf Lucas Scheiben an meiner Africa Twin).
Gruß
Andreas
Re: Material Bremsscheiben

Verfasst:
19. Januar 2011 21:49
von Norbert
hiha hat geschrieben:Es gibt Bremsscheiben aus Grauguss, die findet man in Autos, und vor Allem in italienischen Motorrädern älterer Bauart, und die kriegen innerhalb von Minuten Flugrost wenns regnet. Auch ohne Salz. (Brembo)
Flächiger Flugrost auf Bremsflächen bremst sehr gut, manchmal bremst er sogar blitzartig zu Boden.
Von daher ist eine Korrosionsträge Bremsfläche durchaus von Vorteil.
Re: Material Bremsscheiben

Verfasst:
20. Januar 2011 03:11
von MaxNice
als ich vor einem jahr die scheibenbremse eingebaut habe ist mir garnicht aufgefallen, dass der scheibenträger nur an die scheibe angegossen ist, die scheibe war zum einbau auch am rad verblieben. wenn das material so schwer zu bearbeiten ist, wird es wohl auch nicht so einfach sein die scheibe zu planen, meine ist zwar noch vor verschleißgrenze aber etwas riefig.
Re: Material Bremsscheiben

Verfasst:
20. Januar 2011 06:38
von hiha
Auf der Drehbank bin ich gescheitert, trotz mehrerer verschiedener Versuche. Du wirst eine Rundschleifmaschine brauchen.
Gruß
Hans
Re: Material Bremsscheiben

Verfasst:
20. Januar 2011 12:02
von Atari
hiha hat geschrieben:Auf der Drehbank bin ich gescheitert, trotz mehrerer verschiedener Versuche. Du wirst eine Rundschleifmaschine brauchen.
Gruß
Hans
Hast du das mit HSS oder HM Drehmeisseln probiert? Bei HSS wäre das nicht besonders überraschend.
Re: Material Bremsscheiben

Verfasst:
21. Januar 2011 06:58
von hiha
Ich habs mit allem probiert, HSS und HM, verschiedenen Span- und Freiwinkeln, usw., und das Problem war nicht die Zähigkeit des Werkstoffs, der ja immerhin ziemlich hoch vergütet ist, sondern die durch die Zähigkeit ausgelöste Schwingungen, die entsprechende Rattermarken hinterließen. Als Bremsscheibe ist so eine Oberfläche dann eher ungeeignet...
Gruß
Hans
Re: Material Bremsscheiben

Verfasst:
21. Januar 2011 17:00
von 3einhalb
Hallo hiha
Die Probleme mit den Rattermarken hatt ich bei meinen Morini Bremsscheiben auch .
Es ging eigentlich erst auf einer Drehbank mit richtig Masse ( ca 10 to. ) und extremem
langsamlauf .
Leichte Rattermarken stören übrigens nicht weiter , hält trotzdem und bremst auch genausogut .
Die Beläge werden nicht runtergefräst ....
Grüsse , Ralf
Re: Material Bremsscheiben

Verfasst:
21. Januar 2011 20:55
von hiha
Morini-Bremsscheiben sind hartverchromt, oder gabs da Unterschiedliche?
Ausserdem: DIE Rattermarken, die ich da bekommen hab, die gehen NICHT. Und Bremsen tu ich lieber auf parallelen und glatten Scheiben...
Gruß
Hans
Re: Material Bremsscheiben

Verfasst:
21. Januar 2011 21:23
von 3einhalb
Das stimmt , waren hartverchromt . Der Träger für den Chrom ist aber auch nicht grad st 37 .
Wie gesagt , ganz langsam auf ner richtig massiven Drehbank ging es dann auch ohne Rattermarken , sogar bei gelochten Scheiben .
Grüsse , Ralf
Re: Material Bremsscheiben

Verfasst:
21. Januar 2011 22:03
von TS-Schluze
Gallium hat geschrieben:...............Hat etwa 5 Stunden gedauert, die Scheibe war so hart, da musste ich nach jeden Loch erst wieder den Bohrer anschleifen.............

kann ich so nicht bestätigen. Habe meine Scheibe auf ner Bohr- und Fräsmaschine gelocht und mit normalen HSS - Bohrern (ohne Kühlung) gearbeitet, allerdings bei moderaten U/min.
Re: Material Bremsscheiben

Verfasst:
21. Januar 2011 22:43
von Klaus P.
Ich habe mehrere MZ Bremsscheiben bearbeitet und kann sagen,
es gibt Scheiben die lassen sich sehr schlecht bearbeiten.
Eine gute Drehmaschine sollte zur Verfügung sein.
Re: Material Bremsscheiben

Verfasst:
22. Januar 2011 10:12
von hiha
MZ-Scheiben hab ich noch nicht gelocht, aber SR500-Scheiben. Drehzahl etwa 350/min, guter HSS-Bohrer, musste bei 180 Löchern in 5mm Material nicht nachgeschliffen werden.
Die Scheiben die ich versucht habe abzudrehen, waren allerdings dünn, so zwischen 3,5 und 4mm, und gelocht.
Trotzdem würd ich Scheiben, besonders fürs Rennerle, nur auf der Rundschleifmaschine, und in einer Aufspannung beidseitig bearbeiten lassen. Dickenabweichungen von >2/100 können schon kräftig pumpen...
Gruß
Hans
Re: Material Bremsscheiben

Verfasst:
22. Januar 2011 10:51
von 3einhalb
Klar gibts bessere Methoden eine Bremsscheibe zu bearbeiten als sie abzudrehen .
Notfalls gehts aber , bin eine Saison mit 2 abgedrehten Scheiben bei Gtf gefahren , ohne pumpen .
Bei den Morinischeiben bremst sich der Hartchrom stellenweise runter , man hat dann 2 Reibwerte auf der Fläche ,
das pumpt zwar nicht , bremst aber wie mit ABS . Ganz eklig .
Grüsse, Ralf
Re: Material Bremsscheiben

Verfasst:
22. Januar 2011 18:25
von ETZ_Horst
Bremsscheiben abdrehen ist beim KFZ Gang und Gebe..leider, denn die Maschinenstunden sind genauso teuer wie eine neue Bremsscheibe.
Und immer bedenken...die Bremsen sind DAS Sicherheitsrelevante Teil!
Da ich selber keine SB habe..was zahlt Ihr denn weniger wenn Ihr es schafft die Scheibe abzudrehen?
Re: Material Bremsscheiben

Verfasst:
22. Januar 2011 18:39
von 3einhalb
Ich mach sowas nur bei Teilen die es neu nicht mehr gibt und bei Fahrzeugen die ausschließlich Ich fahre .
Und nur bei Fahrzeugen die nicht am öffentlichen Strassenverkehr teilnehmen .
Ralf
Re: Material Bremsscheiben

Verfasst:
22. Januar 2011 19:59
von Klaus P.
Die Mindeststärke der Scheibe ist immer auf derselben zu lesen.
Wenn man es kann.
Re: Material Bremsscheiben

Verfasst:
22. Januar 2011 20:25
von MaxNice
erstens sind die scheiben relativ schwer beschaffbar, außerdem sehe ich keinen grund eine scheibe deren oberfläche ledigilich riefen aufweist in den schrott zu geben.
Re: Material Bremsscheiben

Verfasst:
23. Januar 2011 10:51
von hiha
ETZ_Horst hat geschrieben:Bremsscheiben abdrehen ist beim KFZ Gang und Gebe..leider, denn die Maschinenstunden sind genauso teuer wie eine neue Bremsscheibe.
Ja, Graugussscheiben vom Auto. Nicht aber die Stahlscheiben vom Moped. Fürs Auto zahl ich bei unserem BremsenToni pro Scheibe ca. Eur10.-
Gruß
Hans