Material der BK350 Naben polieren?

Rahmen, Räder, Dämpfung, Bremsen.

Moderator: Moderatoren

Material der BK350 Naben polieren?

Beitragvon shadow6 » 13. Februar 2011 12:00

Hallo,
Bin gerade am rumbasteln meiner zusammengesammelten BK-Puzzle-Teile: zZt. bei den Rädern.
Die wollte ich eigentlich schick polieren aber unter´m Lack kommt kein herkömmliches Alu zum vorschein :shock:
Nu meine Fragen: kann ich die Polieren :?: konnte nix in der Suche finden!

Die hintere Achsaufnahme ist gerissen und scheinbar aus selbigem Mat., ist das Zeug schweissbar?

Gruss shadow6
Meine Nachbarn hören Hard-Rock ...ob sie wollen oder nicht!

Fuhrpark: MZ ES300 Bj 62 Erstbesitz: mein Dady, orginal
Touren AWO Bj unbek. neu orginal aufgebaut
JAWA 250 Bj 55 org. JAWA 175 Bj 59 Ersbesitz org.
MZ ES250/1 Gespann Bj 64 im Aufbau
BK als Puzzle in vielen Einzelteilen
Neu: Junak als Fragment/Puzzle wer weis was? Wer hat Literatur?
YAMAHA-Twin
Im Alltag mein Drahtesel und heissgeliebter 250er MERCEDES Bj 79
shadow6

Benutzeravatar
 
Beiträge: 76
Themen: 14
Registriert: 21. Mai 2009 19:14
Wohnort: südl. München
Alter: 48

Re: Material der BK350 Naben polieren?

Beitragvon Der Bruder » 13. Februar 2011 12:03

Nein die Teile sind nicht schweißbar
Die haben einen sehr hohen Magnesium Anteil

Und die Radnaben lassen sich nicht polieren,Sie sollten unter einer Lackschicht geschützt werden,da das Magnesium schnell Oxidiert und weis Ausblüht
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!

Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau
Der Bruder

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Registriert: 10. August 2007 22:33
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51
Skype: Der Bruder

Re: Material der BK350 Naben polieren?

Beitragvon RT Opa » 13. Februar 2011 13:01

Na Fredo, polieren lassen sich die Naben aber schon, nur sollte man sie danach klar über lacken da sonst wie du schon schreibst alles wieder vergammelt.
Schmierige Finger sind keine Schande sondern nur ein Ergebnis.

Eine RT ist perfekt wenn sie dir ein lächeln beim Fahren ins Gesicht zaubert

Fuhrpark: ES 150/1 Bj 73 restauriert (standzeug)- hat ewiges leben, mein erstes Motorrad)
ES150/1 Bj 71 In Betrieb (original)
RT 125/3 Bj 59 In Betrieb (original
RT 125/3 Bj unbekannt ( Ferdsch)
Kampfschwalbe KR 51/2

TS 250/1 BJ 1979 mein Söckchen
RT Opa

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6096
Themen: 19
Bilder: 4
Registriert: 19. November 2007 22:29
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 57
Skype: RT-Opa

Re: Material der BK350 Naben polieren?

Beitragvon Der Bruder » 13. Februar 2011 13:06

ja aber glanz kommt da nicht wirklich zu stande
Da sind immer schwarze schlieren drauf,nicht umsonst waren die angemalt
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!

Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau
Der Bruder

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Registriert: 10. August 2007 22:33
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51
Skype: Der Bruder

Re: Material der BK350 Naben polieren?

Beitragvon RT Opa » 13. Februar 2011 13:10

naja, einem Spiegel gleicht das nicht, so gesehen hast recht, aber das gefällt mir eh nicht.
Schmierige Finger sind keine Schande sondern nur ein Ergebnis.

Eine RT ist perfekt wenn sie dir ein lächeln beim Fahren ins Gesicht zaubert

Fuhrpark: ES 150/1 Bj 73 restauriert (standzeug)- hat ewiges leben, mein erstes Motorrad)
ES150/1 Bj 71 In Betrieb (original)
RT 125/3 Bj 59 In Betrieb (original
RT 125/3 Bj unbekannt ( Ferdsch)
Kampfschwalbe KR 51/2

TS 250/1 BJ 1979 mein Söckchen
RT Opa

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6096
Themen: 19
Bilder: 4
Registriert: 19. November 2007 22:29
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 57
Skype: RT-Opa

Re: Material der BK350 Naben polieren?

Beitragvon flotter 3er » 13. Februar 2011 13:13

Na ja, ein wenig geht schon.... Ist jetzt zwar kein Detailaufnahme der Naben, aber ich hoffe man kann es erkennen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...

Fuhrpark: Viele....
flotter 3er
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer
 
Beiträge: 17241
Artikel: 2
Themen: 239
Bilder: 13
Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Wohnort: Gransee
Alter: 63

Re: Material der BK350 Naben polieren?

Beitragvon kutt » 13. Februar 2011 13:45

shadow6 hat geschrieben:Die wollte ich eigentlich schick polieren aber unter´m Lack kommt kein herkömmliches Alu zum vorschein :shock:



Leute, bitte lasst doch diesen Quatsch.

Naben, Kardan, Bremsankerplatte, Achsaufnahme sind bei der BK aus einem Magnesiumguß, der sogar unter Normalbedingen brennt.

Ohne schützende Schicht korrodieren die Teile wie verrückt. Am besten geht dazu ein möglichst reiner Alulack. Der hält m.M. nach am besten, wenn die teile Glasgepert sind. Polieren bringt also gar nix... Von Klarlack halte ich übrigens nichts, außer er versprödet nicht. Ich nutze selbst immer ein Industrie ALU Spray, welches zu 99,5% aus reinem Aluminimum ist.

PS: hier mal ein Bild von einer Nabe, welche glasgeperlt wurde und dann ca 3 Monate trocken im Wohnzimmer gelagert wurde. Selbst die geringe Luftfeuchtigkeit reicht aus ...

IMG_8272_.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18428
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: Material der BK350 Naben polieren?

Beitragvon flotter 3er » 13. Februar 2011 18:24

kutt hat geschrieben:
shadow6 hat geschrieben:Die wollte ich eigentlich schick polieren aber unter´m Lack kommt kein herkömmliches Alu zum vorschein :shock:



Leute, bitte lasst doch diesen Quatsch.

Naben, Kardan, Bremsankerplatte, Achsaufnahme sind bei der BK aus einem Magnesiumguß, der sogar unter Normalbedingen brennt.

Ohne schützende Schicht korrodieren die Teile wie verrückt. Am besten geht dazu ein möglichst reiner Alulack. Der hält m.M. nach am besten, wenn die teile Glasgepert sind. Polieren bringt also gar nix... Von Klarlack halte ich übrigens nichts, außer er versprödet nicht. Ich nutze selbst immer ein Industrie ALU Spray, welches zu 99,5% aus reinem Aluminimum ist.

PS: hier mal ein Bild von einer Nabe, welche glasgeperlt wurde und dann ca 3 Monate trocken im Wohnzimmer gelagert wurde. Selbst die geringe Luftfeuchtigkeit reicht aus ...




Mal sehen ob der Klarlack hält - drauf ist erstmal welcher - natürlich.... ;D Den Rest habe ich mit Edelstahlspray gemacht, und darüber nochmal Klarlack - sieht ganz vernünftig aus finde ich....
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...

Fuhrpark: Viele....
flotter 3er
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer
 
Beiträge: 17241
Artikel: 2
Themen: 239
Bilder: 13
Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Wohnort: Gransee
Alter: 63

Re: Material der BK350 Naben polieren?

Beitragvon shadow6 » 13. Februar 2011 20:11

Nabend,
Habt erstmal Dank für eure Antworten. :idea:
Der Bruder hat geschrieben:Nein die Teile sind nicht schweißbar
Die haben einen sehr hohen Magnesium Anteil

Wie Magnesium Anteil ? Ich dachte das gibts nur in den Sylvesterraketen

allso is das Hinterfederteil fürn Mülleimer :?: :shock: :(
Gibts sowas vl. als Nachbau?


kutt hat geschrieben:Ohne schützende Schicht korrodieren die Teile wie verrückt. Am besten geht dazu ein möglichst reiner Alulack. Der hält m.M. nach am besten, wenn die teile Glasgepert sind. Polieren bringt also gar nix... Von Klarlack halte ich übrigens nichts, außer er versprödet nicht. Ich nutze selbst immer ein Industrie ALU Spray, welches zu 99,5% aus reinem Aluminimum ist.

Schade, macht eben poliert mehr Her, aber so erspart´s mir Arbeit

flotter 3er hat geschrieben:Na ja, ein wenig geht schon.... Ist jetzt zwar kein Detailaufnahme der Naben, aber ich hoffe man kann es erkennen.

Sehr schickes Gerät, wenn meine nur mal so aussehen würde, aber das dauert bei meinem zusammengewürfeltem Teilehaufen noch ewig :|

Dankende Grüße
Meine Nachbarn hören Hard-Rock ...ob sie wollen oder nicht!

Fuhrpark: MZ ES300 Bj 62 Erstbesitz: mein Dady, orginal
Touren AWO Bj unbek. neu orginal aufgebaut
JAWA 250 Bj 55 org. JAWA 175 Bj 59 Ersbesitz org.
MZ ES250/1 Gespann Bj 64 im Aufbau
BK als Puzzle in vielen Einzelteilen
Neu: Junak als Fragment/Puzzle wer weis was? Wer hat Literatur?
YAMAHA-Twin
Im Alltag mein Drahtesel und heissgeliebter 250er MERCEDES Bj 79
shadow6

Benutzeravatar
 
Beiträge: 76
Themen: 14
Registriert: 21. Mai 2009 19:14
Wohnort: südl. München
Alter: 48

Re: Material der BK350 Naben polieren?

Beitragvon kutt » 13. Februar 2011 20:39

shadow6 hat geschrieben:Wie Magnesium Anteil ? Ich dachte das gibts nur in den Sylvesterraketen

allso is das Hinterfederteil fürn Mülleimer :?: :shock: :(


kannst du mal ein Bild von dem Teil einstellen ?

Magnesium, weil sich damit sehr leichte und trotzdem feste Teile herstellen lassen.
Rammelt man die Schrauben zu fest, machts halt "Pling"

Die Achsaufnahme ist aber eines der wenigen Teile, weche nachproduziert werden. Preis um die 80 Euro (wenn ich mich recht entsinne)

Mit etwas Glück findet man auch noch brauchbare originalteile. Da heist es aber: :augenauf: :augenauf: :augenauf: beim achsaufnahmenkauf
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18428
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: Material der BK350 Naben polieren?

Beitragvon Richy » 13. Februar 2011 21:35

flotter 3er hat geschrieben:Na ja, ein wenig geht schon.... Ist jetzt zwar kein Detailaufnahme der Naben, aber ich hoffe man kann es erkennen.


Ich weiß jetzt schon, was ich mit den bei meinem BK-Aufbau übrig bleibenden Teilen machen werde... nen Stoppelhopser :ja:
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)

Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge
Richy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3628
Themen: 37
Bilder: 60
Registriert: 16. Februar 2006 15:58
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44

Re: Material der BK350 Naben polieren?

Beitragvon shadow6 » 14. Februar 2011 21:19

Hallo,
kutt hat geschrieben:Die Achsaufnahme ist aber eines der wenigen Teile, weche nachproduziert werden. Preis um die 80 Euro (wenn ich mich recht entsinne)

Da kann ich´s schon Sparen anfangen. :wink: Aber bis ich das verbau is eh noch Zeit, oder ich probier erstmal mit ner Riesenscheibe :|
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Meine Nachbarn hören Hard-Rock ...ob sie wollen oder nicht!

Fuhrpark: MZ ES300 Bj 62 Erstbesitz: mein Dady, orginal
Touren AWO Bj unbek. neu orginal aufgebaut
JAWA 250 Bj 55 org. JAWA 175 Bj 59 Ersbesitz org.
MZ ES250/1 Gespann Bj 64 im Aufbau
BK als Puzzle in vielen Einzelteilen
Neu: Junak als Fragment/Puzzle wer weis was? Wer hat Literatur?
YAMAHA-Twin
Im Alltag mein Drahtesel und heissgeliebter 250er MERCEDES Bj 79
shadow6

Benutzeravatar
 
Beiträge: 76
Themen: 14
Registriert: 21. Mai 2009 19:14
Wohnort: südl. München
Alter: 48

Re: Material der BK350 Naben polieren?

Beitragvon Richy » 14. Februar 2011 23:21

Übliche Bruchstelle.

Auf Oldtimermärkten findet man manchmal noch so ein Teil in heiler Form, besonders günstig sind die aber auch nicht.
Mach erstmal in Ruhe des Rest des Hobels fertig und schau in der Zwischenzeit nach dem Teil...

mfG,
Richard
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)

Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge
Richy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3628
Themen: 37
Bilder: 60
Registriert: 16. Februar 2006 15:58
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44

Re: Material der BK350 Naben polieren?

Beitragvon kutt » 15. Februar 2011 07:42

und wen du eins gefunden hast -> klemmung sachte anziehen.
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18428
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46


Zurück zu Fahrgestell



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste