schraubi hat geschrieben:3mal 100 Punkte für Nordtax!
Alle anderen Spekulationen sind leider total falsch!
Zustimmung. Hoffentlich nehmen die "Spekulanten" die Richtigstellung auch mal an.
Das die Radbremskolben durch den roll back-Effekt zurückgestellt werden, wurde nun inzwischen wirklich oft genug besprochen.
Es gibt noch einen anderen Grund außer einem hängenden Radbremskolben, warum ein RBK schleift. Nämlich ungleichmäßig ausgefahrene RBK - einer zu nah an der Scheibe, der andere zu weit weg.
Wirklich weiter rausrutschen kann ein RBK ja nur, wenn der Weg groß genug ist, daß der Kolbendichtring "überkippt" werden kann.
Der landläufige Gedanke, daß der Kolben eben nicht weiter austellt, wenn er auf die Bremsscheibe trifft, ist falsch.
Richtig dagegen ist, daß er die BS wegdrückt, wenn der gegenüberliegende Kolben zu weit weg ist und damit keinen Gegendruck aufbauen kann.
Man kann es fühlen, indem man die Handfläche auf den Gabelholm legt und zwei Finger an die BS und mit der anderen Hand den Bremshebel betätigt.
Man kann sich auch ne Lichtquelle neben das Vorderrad stellen und die Reflexionen auf der Scheibe beobachten, während der Bremshebel betätigt wird.
Für den TE empfohlenes Vorgehen:
Sattel ausbauen, aber nicht vom Bremsschlauch trennen. Bremsklötze ausbauen. Staubschutzmanschetten der RBK entfernen. Kolben vorsichtig durch wiederholtes Pumpen ausfahren, aber Vorsicht, nicht zu weit!
Damit erkennt man
A) ob ein RBK hängt - Sattelüberholung sowieso fällig.
B) kann die Dichtflächen auf dem RBK prüfen. Sind die nicht astrein, bekommt nämlich beim zurückdrücken des RBKs der Dichtring den Rest mit und geht kaputt. Sattelüberholung fällig.
Ist beides nicht der Fall, Bremsklötze anschauen - gleichmäßiger Verschleiß?
Falls nicht wechseln.
Bis zu einem gewissen Maß können auch unterschiedlich abgenutzte Bremsklötze noch weitergefahren werden. Unterschied darf nicht zu stark sein, und insgesamt dürfen sie noch nicht stark verbraucht sein.
Dann müssen zum Einsetzen die RBK entsprechend unterschiedlich weit eingedrückt werden, nicht beide ganz bis zum anschlag, sonst Problem wie oben beschrieben - muß über probieren rausgefunden werden.
Wichtig: Bei gebrauchten Bremsklötzen Einbaurichtung beachten, sonst keine Tragfläche. Die anlaufende Seite ist stärker abgenutzt.