Seite 1 von 1

Linierung

BeitragVerfasst: 24. Februar 2011 09:50
von ES150/1
Hallo Zusammen! Mich würde mal interessieren, wie damals im Werk die Linierungen aufgebracht wurden, speziell die bei einer ES 125/150 am Tank. Gab es dafür Schablonen, oder "super Freihhandkünstler"? Manche Linierungen weichen schon ein wenig ab. (Linienabstand, Linienstärke, ...) Vielleicht kann mir jemand was dazu schreiben?
MfG. Udo

Re: Linierung

BeitragVerfasst: 24. Februar 2011 09:58
von Lorchen
Das ist alles frei Hand gemacht worden. Dazu gibt es auch heute noch sogenannte Schlepperpinsel mit langen feinen Borsten.

Re: Linierung

BeitragVerfasst: 24. Februar 2011 10:00
von RT Opa
Also nach meiner Meinung wurden sie alle frei Hand gezogen.
So erklärt sich auch das sie nicht alle 100% gleich sind.

-- Hinzugefügt: 24th Februar 2011, 10:02 am --

Lorchen hat geschrieben:Dazu gibt es auch heute noch sogenannte Schlepperpinsel mit langen feinen Borsten.


Mit diesen besagten Schleppern lässen sich die verschiedensten Linien ziehen, nicht nur auf Fahrzeugen.

Re: Linierung

BeitragVerfasst: 24. Februar 2011 10:05
von ES150/1
Danke schon mal für die schnellen Antworten!
Da muß aber sagen "Hut ab!", da darf aber keiner von Denen mal eine zu viel getrunken haben, oder doch? :)
Gibt es heute noch solche Künstler, die dies oringinal im Werk damals vollbracht haben?
MfG. Udo

Re: Linierung

BeitragVerfasst: 24. Februar 2011 10:08
von EisenSchwein/0
Bei meinem Tank devinitief mit der Hand gezogen da unterschiedliche Abstände. Hab die Tankembleme angebracht
=auf einer Seite gehts noch aber auf der anderen siehts be.......aus.
Aber ich wollte sie halt dran haben. :oops:

Re: Linierung

BeitragVerfasst: 24. Februar 2011 10:54
von Lorchen
ES150/1 hat geschrieben:Da muß aber sagen "Hut ab!", da darf aber keiner von Denen mal eine zu viel getrunken haben, oder doch? :)
Gibt es heute noch solche Künstler, die dies oringinal im Werk damals vollbracht haben?

Ja, die gibt es. Google hilft evtl. weiter. Ich habe mal dabei zugesehen. Der Meister zieht sich einen weichen Baumwollhandschuh an, damit er die Hand ohne zu rubbeln über die Oberfläche ziehen kann. Den Handballen muß er ja auflegen. Drei Fingerspitzen sind abgeschnitten, damit er Gefühl für den Pinsel hat. Mit dem kleinen Finger fühlt er die Kante des Teils, wenn die Linie parallel zu einer Kante gehen soll.

Re: Linierung

BeitragVerfasst: 24. Februar 2011 11:36
von P-J
Dies Schlepper genannten Pinsel sind aus Eichhörnchen Schwanzhaar. Recht teuer. Es gibt auch Geräte dafür, Beugler, wo ein Rädchen durch Farbe fährt. Dazu gibt es Magnetstreifen die man als Anschlag benutzt. In Berlin, leider hab ich den Namen und die Adresse nicht mehr, wohnt einer der das Profesionel macht. In den 50er und 60er Jahren waren bei BMW 60 Frauen angestellt die nichts anderes gemacht haben, alles Freihand.

Ich werd mir mal sonen Pinsel kaufen und schauen ob meine Hand noch ruhig genug dafür ist, ich glaubs zwar nicht aber Versuch macht kluch.

Re: Linierung

BeitragVerfasst: 24. Februar 2011 11:52
von Dorni
Es gibt auch noch heute Leute, die sich auf Linierungen spezialisiert haben, bzw. das verdammt gut können. EInfach mal in Lackierereien nachfragen. N Kumpel (Lackierer) von mir sagt das auch von sich, habe aber noch keine Arbeiten von ihm machen lassen. Irgendwann mal..

Robert

Re: Linierung

BeitragVerfasst: 24. Februar 2011 12:03
von zweitaktschraubaer
Such einfach mal nach "Ekrem Pala".
Bei uns im Club haben wir zum Glück einen Lackierer der irgendwie alles kann:
lackieren, linieren, flämmen (schöööne Fahrradrahmen!).
:mrgreen:
Gruß
Jan

Re: Linierung

BeitragVerfasst: 24. Februar 2011 12:35
von superelastik
Auf der Bremen Classic Motorshow ist jedes Jahr ein Stand an dem Live Liniert wird.
Ist sehr geeindruckend dabei zuzuschauen. Sieht sooo einfach aus wie die das machen - echt genial.
Nix für Tattermänner. Als ich da war wurde gerade ein schwarzer Tank mit weißen Linien verziert,
Die findet man übrigens unter Linieren.de
Gruß Mirko

Re: Linierung

BeitragVerfasst: 24. Februar 2011 12:50
von eMVau
...übriens nannte man diese Pinselschwingenden Damen in Suhl liebevoll "Strichmädchen".

LG MV

Re: Linierung

BeitragVerfasst: 24. Februar 2011 13:01
von Arni25
Was mich mal interessieren würde:

Was zahlt man für eine Linierung - Tank, Schutzblech vorn, Schutzblech hinten und Seitendeckel ?

Re: Linierung

BeitragVerfasst: 24. Februar 2011 13:11
von UlliD
Wir haben doch einen Linierer hier im Forum :ja: Hier klicken

Re: Linierung

BeitragVerfasst: 24. Februar 2011 13:17
von J4CK
Arni25 hat geschrieben:Was mich mal interessieren würde:

Was zahlt man für eine Linierung - Tank, Schutzblech vorn, Schutzblech hinten und Seitendeckel ?

Ich hab hier eine Preisliste von einer Lackierei aus Dresden, den ich letztes Jahr von der Messe mitgenommen hab, wo auch live am Stand liniert wurde.
Und da drin steht Linierung komplett BK, RT, ES, EMW, AWO für ca. 90€

Re: Linierung

BeitragVerfasst: 24. Februar 2011 15:17
von ES150/1
J4CK hat geschrieben:
Arni25 hat geschrieben:Was mich mal interessieren würde:

Was zahlt man für eine Linierung - Tank, Schutzblech vorn, Schutzblech hinten und Seitendeckel ?

Ich hab hier eine Preisliste von einer Lackierei aus Dresden, den ich letztes Jahr von der Messe mitgenommen hab, wo auch live am Stand liniert wurde.
Und da drin steht Linierung komplett BK, RT, ES, EMW, AWO für ca. 90€



Hast Du vielleicht eine Adresse oder Internetseite von dem Dresdner Linierer?
Danke!
Gruß, Udo

Re: Linierung

BeitragVerfasst: 24. Februar 2011 15:23
von J4CK

Re: Linierung

BeitragVerfasst: 24. Februar 2011 15:35
von RT-Stefan
Und nimm eine gute Vorlage mit! Umso besser der Stricher sich ein Bild machen kann, umso besser das Ergebnis.
Das hier ist übrigends ein original.

Re: Linierung

BeitragVerfasst: 24. Februar 2011 15:40
von ES150/1
J4CK hat geschrieben:Na klar :mrgreen: Nur klicken, nicht anfassen...


Danke! Hab mal direkt eine Anfrage gestartet. Schaun mir mal ...
Gruß, Udo

Re: Linierung

BeitragVerfasst: 24. Februar 2011 15:51
von Sven Witzel
P-J hat geschrieben:In Berlin, leider hab ich den Namen und die Adresse nicht mehr, wohnt einer der das Profesionel macht.

Ist besagter
zweitaktschraubaer hat geschrieben:Such einfach mal nach "Ekrem Pala".

der inzwischen aber in Mainz arbeitet und auf allerlei Messen zu finden ist.
Gelernt hat er bei BMW in Spandau und war dort Linierer in der hauseigenen Classicabteilung bis er sich entschieden hat selbstständig tätig zu sein.

Arni25 hat geschrieben:Was mich mal interessieren würde:

Was zahlt man für eine Linierung - Tank, Schutzblech vorn, Schutzblech hinten und Seitendeckel ?

Eine Tanklinierung bei o.g. beginnt bei 60 €

Re: Linierung

BeitragVerfasst: 24. Februar 2011 19:38
von Linierer
Hallo zusammen,

als Anbieter und Oldtimerschrauber (ADLER) mische ich mich ungern in Diskussionen ein. Wobei ich schon einige wertvolle Tips und Tricks hier im Forum veröffentlicht habe, und von Admin auch schon mal eins auf den Deckel bekommen habe.
Im übrigen hätte eine einfache Suche [Vergrößerungsglas - oben rechts] mit den Schlagworten Linierung oder Linierer sofort Ergebisse der Beiträge gebracht. Deshalb verstehe ich auch nicht, dass schon wieder zum gleichen Thema eine neuer Threat aufgemacht wurde.
@ Lorchen: Danke für den Hinweis die Google Suchmaschine zu benutzen. :wink:

In einem Beitrag steht ..Dresden.. Und da drin steht Linierung komplett BK, RT, ES, EMW, AWO für ca. 90€
Ich weiß nicht, wie dieser Anbieter kalkuliert um einen solchen Preis mit 7 % MwSt. (€ 5,88), Linienfarbe (€ 0,50) und 30 % (€ 25,23) Abgaben an das Finanzamt mit Netto € 58,39 anbieten zu können. Offensichtlich es es auch völlig egal ob nur 7 m oder 15 m Linien zu ziehen sind.

Gesamtlinienlängen ohne Felgen:
BK 350 > 1024 cm, RT 125 > 728 cm, ES 150/175/250/300 > 698 - 913 cm, EMW > 1556 cm, AWO 425 Touren > 1476 cm

Wenn der die EMW oder AWO 425 Touren für € 90,00 macht, lass ich bei dem in meinem Auftrag linieren (wenn er gut ist und werksgetreu liniert). So unwirtschaftlich kann ich gar nicht arbeiten. Und aufgrund meiner Preisstruktur habe ich auch noch nie einen Linierauftrag von Forenusern erhalten.

Warum muß ich als Kunde eine Vorlage mitbringen? Als Linierer sollte ich die Schablonen, Abstände und Farben wissen und auch haben, bzw. besorgen.

Siehe hier, Bilder von MZ Schablonen > viewtopic.php?f=28&t=31618&p=537061#p537061

Gruß
Michael

Re: Linierung

BeitragVerfasst: 24. Februar 2011 19:55
von Steffen6469
Hi,

hier sind noch ein parr Bilder von meiner ES 150 Baujahr 64
Die linierung ist da ein wenig anders (ist noch Orginalzustand von 64) Da ich das Motorrad im Schongang restauriert habe ist die Lackierung noch so geblieben.

Gruß Steffen

Re: Linierung

BeitragVerfasst: 24. Februar 2011 20:09
von Ysengrin
Nur am Rande: In der CUSTOMBIKE war mal ein sehr ausführlicher Artiekl über die Royal Enfield. Und da stand unter anderem, dass alle Beschriftungen und Linierungen daran von Hand gemacht werden. Bis heute. Also inklusive "Royal Enfield"-Schriftzug! Hab mir das mal im Original angeschaut und wenn man's weiß, sieht man's auch. Da muss ich sagen: Hut ab! Das ist schon noch ein bisschen schwieriger als "nur" ein paar Linien ziehen. :ja:

Re: Linierung

BeitragVerfasst: 24. Februar 2011 21:19
von AHO
Ysengrin hat geschrieben:Nur am Rande: In der CUSTOMBIKE war mal ein sehr ausführlicher Artiekl über die Royal Enfield. Und da stand unter anderem, dass alle Beschriftungen und Linierungen daran von Hand gemacht werden. Bis heute. Also inklusive "Royal Enfield"-Schriftzug! Hab mir das mal im Original angeschaut und wenn man's weiß, sieht man's auch. Da muss ich sagen: Hut ab! Das ist schon noch ein bisschen schwieriger als "nur" ein paar Linien ziehen. :ja:



Halb OT:
So machen die das bei Royal Enfield: http://www.youtube.com/watch?v=G9wUc8rpBhc

Freihand, finde ich faszinierend!

Gruß
Andreas

Re: Linierung

BeitragVerfasst: 25. Februar 2011 06:20
von Lorchen
Die Geräuschkulisse ist Wahnsinn. :shock:

Wahrscheinlich muß man auch zügig linieren und nicht langsam und ängstlich, weil es sonst zittrig wird.

Re: Linierung

BeitragVerfasst: 25. Februar 2011 13:44
von ES150/1
Hallo nochmals! Da ja hier meine Fragen ausführlich beantwortet worden, dafür schon mal ein fettes " Dankeschön", geht es weiter zur Nächsten! :)
Welche Farbtöne der Linierung wurden für die kleine ES verwendet? Gab es auch schwarze Linien am Tank?
Gruß, Udo

Re: Linierung

BeitragVerfasst: 25. Februar 2011 15:09
von Ralle
Suche mal nach doccolor in der Forensuchfuntion, da gibt es einige Farbtöne und Varianten für die ES zu finden. Von einem professionellen Linierer solltest du auf die Frage nach dem genauen Farbton der Linien übrigens keine konkrete Antwort erwarten. Ist irgendwo auch verständlich, denn wenn man davon lebt und sich die Mühe gemacht hat die idealen Farben zu finden, dann darf man die schon als kleines Betriebsgeheimnis ansehen :ja:

Re: Linierung

BeitragVerfasst: 25. Februar 2011 18:57
von ES150/1
Ich versuch mal meine Frage ein wenig zu konkretisieren, ist die Linienfarbe am Tank immer entsprechend der Rahmenfarbe? Welche Farben gab es für die Tanklinierung?
Gruß, Udo

Re: Linierung

BeitragVerfasst: 27. Februar 2011 18:12
von D-439
Hallo zusammen,

hat schon mal einer von Euch die Linien aufgeklebt ?

Habe das mal gesehen (waren Linien aus dem Autozubehör, ca. 4 mm breit);
der Kollege hatte diese vor der Klarlacklackierung auf den fertigen Farblack geklebt
und dann eben mit dem Klarlack "fixiert".

Sah gut aus und wirkt ganz klar besser als eine unprofessionale Freihandlinierung - die ganze Emme
von Profi machen zu lassen, ist mir einfach zu teuer, da wäre das eine gute Lösung ...

Gruß ins Forum

Thomas

Re: Linierung

BeitragVerfasst: 27. Februar 2011 18:17
von Sven Witzel
ES150/1 hat geschrieben:Ich versuch mal meine Frage ein wenig zu konkretisieren, ist die Linienfarbe am Tank immer entsprechend der Rahmenfarbe? Welche Farben gab es für die Tanklinierung?
Gruß, Udo

Nein.
Mir sind bei der ES 2 Linienfarben bekannt: blau und schwarz.
Schwarz gabs glaube nur so pi mal Daumen in den ersten Jahren - die Linierung ist auch anders - siehe oberes Foto.
Die späten Tanks waren mWn alle blau liniert.

-- Hinzugefügt: 27.02.2011 18:21 --

D-439 hat geschrieben:Hallo zusammen,

hat schon mal einer von Euch die Linien aufgeklebt ?

Habe das mal gesehen (waren Linien aus dem Autozubehör, ca. 4 mm breit);
der Kollege hatte diese vor der Klarlacklackierung auf den fertigen Farblack geklebt
und dann eben mit dem Klarlack "fixiert".

Sah gut aus und wirkt ganz klar besser als eine unprofessionale Freihandlinierung - die ganze Emme
von Profi machen zu lassen, ist mir einfach zu teuer, da wäre das eine gute Lösung ...

Gruß ins Forum

Thomas


Naja ich denke wenn man schon komplett restauriert sollte man hier nicht aufs Geld schauen und Linien kleben.
Hab beides nebeneinanderstehend bei DKW RTs gesehen - man sieht und merkt den Unterschied. :wink:
Die Frage ist auch wann ist eine Linierung unprofessionell ? Ich denke man kann auch wenn man nicht das ruhige Händchen hat abkleben und dann linieren. Dann ist es auch liniert, man hat vorher festgelegt wo die Linie sein soll, das einzige Risiko liegt dann noch darin, dass die Kanten ausfransen könnten.

Re: Linierung

BeitragVerfasst: 27. Februar 2011 18:28
von Henry
Ich meine iwo mal gehört zu haben, dass dieses Ausfransen durch rechtzeitiges Entfernen der Klebebänder halbwegs vermieden werden kann. Dadurch legt sich der aufgetragene Lack dann wieder besser an wenn er noch halbwegs flüssig ist

Re: Linierung

BeitragVerfasst: 27. Februar 2011 19:49
von K-Wagenfahrer
Also bei meiner ETS G wurde das wie folgt gemacht, mit einem spitzen Ergebnis.

Tank wurde zuerst chrom lackiert

Was rot werden sollte, wieder angeschliffen, abgeklebt, rot lackiert.

Der unsaubere Übergang rot/chrom wurde so gelassen, Klarlack drauf.

Dann wurde beidseitig Klebeband angebracht, wo der Übergang mit einem 4 mm Goldstrich abgedeckt wurde.

Beim ziehen mit dem Pinsel, sofort Klebeband entfernt. Dann nochmal Klarlack.

Hier die Bilder. > viewtopic.php?f=11&t=31472&start=50