Seite 1 von 1

Warum wurde der Lenkdorn an den ES-Modellen verstärkt?

BeitragVerfasst: 27. Februar 2011 12:25
von motorang
Tach
weiß zufällig jemand warum bei den ES175 und 250/300 Modellen während der Produktion der Lenkkopf geändert wurde, indem der Lenkdorn unten von eh schon stattlichen 34 mm auf 38 mm verdickt wurde?

Gab es da einen typischen Schadensfall? Gespannbetrieb? Irgendwas worauf man ein Auge haben sollte?

In den Schriften dazu (WHB etc) ist von einer "Verstärkung" die Rede:

Ralle hat geschrieben:
Änderungsmitteilung von 11/61 (also noch vor der /1) hat geschrieben:
Rahmen 05-821.146-1

Die Aufnahme für das Lenkungslager am Rahmen wurde konstruktiv überarbeitet und die Lagerschalen für das Lenkungslager sowie die Gabellaufringe geändert.
Der Einsatz erfolgt bei ES 175 ab Fg.·Nr. 3 041 206
ES 250 ab Fg.-Nr. 1 166 845
Der Rahmen 05-821.146-0 wird ersetzt durch 05-821.146-1
Die Lagerschale für Lenkung 05-822.87-0 wird ersetzt durch 05-821.147-0
Die Gabellaufringe 05-822.88-0 werden ersetzt durch 05-822.148-0
Als Ersatzteile bleiben die bisherigen Ausführungen der Lagerschalen und Gabellaufringe weiterhin lieferbar.
Bei Ersatz des Rahmens 05-821.146-0 durch den Rahmen 05-821.146-1 müssen gleichzeitig die neuen Lagerschalen und Gabellaufringe mit verwendet werden.
Wir bitten bei Instandsetzungen darauf zu achten und einen Hinweis in der ES·Ersalzteilliste,
Tafel 10, anzubringen.



Änderungsmitteilung von 07/63 hat geschrieben:
Verstärktes Steuerrohr ES 175/1, 25011 und 300

Zur Erhöhung der Sicherheit wird das Steuerrohr beim Träger für Vordergabel 05-822.19-0 auf 38 Ø verstärkt.
Der Träger für Vordergabel 05-822.19·0 wird ersetzt durch Träger für Vordergabel 05-822.1 75-0 mit verstärktem Steuerrohr.
Dadurch wird der Gabellaufring 05-822.148-0 nur einmal oben benötigt und es kommt der neue untere Gabellaufring 05-822.159-0 zur Einführung.

Der Einsatz erfolgt bei
ES 175/1 ab Fg.-Nr. 3 056 738
ES 250/1 ab Fg.-Nr. 1 190 420
ES 300 ab Fg.-Nr. 1 503 835

Bei einem erforderlichen Austausch des Vorderträgers bis zu den o. a. Fahrgestellnummern - ausgenommen Doppelportausführung - muß der Vorderträger 05-822.189-0 mit aufgegepreßtem unteren Gabellaufring 05-822.159-0 verwendet werden.
Für den Rahmen 05-821.01-0 (Doppelportausführung) wird der bisher verwendete Träger für Vordergabel 05-822.19-0 (Steuerrohr 34 Ø ) weiterhin durch unsere Abt. Ersatzteilvertrieb geliefert.
Wir bitten um entsprechende Information Ihrer Mitarbeiter und um einen Vermerk in Ihrer Ersatzteilliste ES 175/1, 250/1 und 300.


Ergänzung zur o.g. ÄM 07/63 von 03/64 hat geschrieben:
Wird der Vorderträger 05-822 189-0 in die
ES 175 von Fg. Nr.3 019186 bis 3 041205
ES 250 von Fg. Nr. 1 120262 bis 1 166844
eingebaut, muß auch gleichzeitig der untere Rahmenlaufring 05-822.87-0 mit 38,5 mm Innendurchmesser (bisher 36 mm Innendurchmesser) verwendet werden.
Es macht sich dabei notwendig, die eingeschweißte Kappe im Lenkungslager (Rahmen unten) im Innendurchmesser von 38 mm auf 39 mm nachzuarbeiten. Die Nacharbeit ist erforderlich, damit das angestauchte Rohr des neuen Vorderträgers in
der eingeschweißten Kappe Bewegungsfreiheit hat.
Wir bitten, Ihre Mitarbeiter davon zu unterrichten.


Die allermeisten heutigen Motorräder liegen sogar deutlich unter dem ursprünglichen Wert von 34 mm Lenkdorndurchmesser ...

Eventuell Stabilitätsprobleme beim Übergang Lenkdorn-Schwingenträger?

Gryße!
Andreas, der motorang

Re: Warum wurde der Lenkdorn an den ES-Modellen verstärkt?

BeitragVerfasst: 27. Februar 2011 13:30
von Zweitaktfreund
Um nicht jedem plug&play die Umrüstung auf Kegelrollenlager zu ermöglichen, sondern nur denen die nicht gleich vor jedem bisschen Aufwand zurückschrecken :ja:

Re: Warum wurde der Lenkdorn an den ES-Modellen verstärkt?

BeitragVerfasst: 27. Februar 2011 15:13
von hiha
motorang hat geschrieben:Die allermeisten heutigen Motorräder liegen sogar deutlich unter dem ursprünglichen Wert von 34 mm Lenkdorndurchmesser ...

Eventuell Stabilitätsprobleme beim Übergang Lenkdorn-Schwingenträger?


Servus Andi,
bei so ziemlich allen anderen Konstruktionen, wo die Gabelholme unter und über dem Lenkrohr durch die Brücken gehalten werden, kriegst Du fast reine Scherkräfte (plus torsion) aufs Lenkrohr. Bei der ES-Konstruktion durch das Festschweissen am unteren Ende fast reine Biegekräfte. Es ist in meinen Augen eh ein Wunder, dass das so gut hält. Aber es ist butterweich, wie ich beim Ausrichten von Vatterns Umfaller feststellen durfte. Ein mittleres Holzscheit von 1,5m länge hat gereicht, um die Gabel zumindest einigermaßen wieder in Position zu bringen...

Gruß
Hans

Re: Warum wurde der Lenkdorn an den ES-Modellen verstärkt?

BeitragVerfasst: 27. Februar 2011 17:53
von Klaus P.
Das Lenkrohr ist zumindest im Träger der ES/2 nicht verschweißt.

Gruß Klaus

Re: Warum wurde der Lenkdorn an den ES-Modellen verstärkt?

BeitragVerfasst: 27. Februar 2011 18:02
von hiha
ES/2 kenn ich nicht von Nah. Wie haben die es denn dann dort gelöst? Einfach eingeschrumpft?

fragt sich der
Hans

Re: Warum wurde der Lenkdorn an den ES-Modellen verstärkt?

BeitragVerfasst: 27. Februar 2011 19:56
von Klaus P.
In der Art. Ich habe mal ein Steuerrohr ausgetrieben. Kalt.
Der Träger war in der Schwingenlagerung hin.
Wie das in Magnesium ( Elektron ) eingeschrumpft wird, würde mich auch interessieren.

Gruß Klaus

Re: Warum wurde der Lenkdorn an den ES-Modellen verstärkt?

BeitragVerfasst: 27. Februar 2011 20:19
von Hubert
Wenn ich mich richtig erinnere ist dort ein Spannstift drinn. Ich kann morgen mal ein Foto machen. Hubert

Re: Warum wurde der Lenkdorn an den ES-Modellen verstärkt?

BeitragVerfasst: 27. Februar 2011 20:36
von Klaus P.
Der dient nur zur Positionierung und ist ein Zylinderstift DIN 7.

Re: Warum wurde der Lenkdorn an den ES-Modellen verstärkt?

BeitragVerfasst: 27. Februar 2011 21:22
von ES-Rischi
Vieleicht gab es öffter Brüche, so wie mir ein älterer Herr erzählte. Er hatte damals eine Dopo neu gekauft und sehr viele Km-ers runtergeschruppt. Dabei brach die Schwinge am Steuerrohr unterhalb. Dieses wurde damals auf Garantie von MZ repariert. Vieleicht hatten sich solche Fälle gehäuft?

Re: Warum wurde der Lenkdorn an den ES-Modellen verstärkt?

BeitragVerfasst: 28. Februar 2011 08:08
von Ralle
Es muß massive Probleme gegeben haben, denn es es gab 1959/1960 eine Rückrufaktion an alle ES 175/250 Besitzer mit ES bis zu bestimmtem Fgst. Nummern, in der sie aufgefordert wurden schnellstmöglich die Vertragswerkstatt aufzusuchen um eine Vertärkung des Steuerrohres nachzurüsten. Die Nachrüstung musste auf dem Typenschild durch das Einschlagen einer 0 rechts unten neben dem Prüfzeichen Dreieck gekennzeichnet werden. Das Rundschreiben selbst hab ich nicht, aber die ergänzende Technische Mitteilung. Sie trägt einen roten Stempel "SEHR WICHTIG!"

Re: Warum wurde der Lenkdorn an den ES-Modellen verstärkt?

BeitragVerfasst: 28. Februar 2011 08:17
von Lorchen
Ralle hat geschrieben:Es muß massive Probleme gegeben haben, denn es es gab 1959/1960 eine Rückrufaktion an alle ES 175/250 Besitzer mit ES bis zu bestimmtem Fgst. Nummern, in der sie aufgefordert wurden schnellstmöglich die Vertragswerkstatt aufzusuchen um eine Vertärkung des Steuerrohres nachzurüsten. Die Nachrüstung musste auf dem Typenschild durch das Einschlagen einer 0 rechts unten neben dem Prüfzeichen Dreieck gekennzeichnet werden. Das Rundschreiben selbst hab ich nicht, aber die ergänzende Technische Mitteilung. Sie trägt einen roten Stempel "SEHR WICHTIG!"

Also kannst Du aus deinen Unterlagen nicht erkennen, bis zu welcher Fahrgestellnummer das zutraf?

-- Hinzugefügt: 28. Februar 2011 08:20 --

Hm, meine 59er ES hat kaine '0' eingeschlagen.

Re: Warum wurde der Lenkdorn an den ES-Modellen verstärkt?

BeitragVerfasst: 28. Februar 2011 08:23
von Ralle
Doch, Nachrüstung der Verstärkung bei ES175 bis Fgst. Nr. 3016952 und bei ES250 bis 1112730

SPOILER:
Eigentlich wollte ich aber ins Bett gehen und mich kurz fassen, aber weils du´s bist...

Re: Warum wurde der Lenkdorn an den ES-Modellen verstärkt?

BeitragVerfasst: 28. Februar 2011 08:28
von Lorchen
Danke, mein Schatz. :bussi:

Dann bin ich mit 1129971 auf der sicheren Seite. :ja:

Re: Warum wurde der Lenkdorn an den ES-Modellen verstärkt?

BeitragVerfasst: 28. Februar 2011 09:17
von hiha
Klaus P. hat geschrieben:I
Wie das in Magnesium ( Elektron ) eingeschrumpft wird, würde mich auch interessieren.


Wie sicher ist der Träger aus Magnesium? Ich glaub nicht, dass sich MZ das getraut hätte. Ich glaub eher an eine Alulegierung.
Ansonsten schrumpft sich das ganz normal.

Gruß
Hans

Re: Warum wurde der Lenkdorn an den ES-Modellen verstärkt?

BeitragVerfasst: 28. Februar 2011 09:35
von Lorchen
Das ist dasselbe Material wie der Sitzbankträger der ES/TS 150. Es gammelt genauso weg.

Bild

Bild

Re: Warum wurde der Lenkdorn an den ES-Modellen verstärkt?

BeitragVerfasst: 28. Februar 2011 10:17
von hiha
Das ist wohl eher Aluguss. Sonst wärs nach dem ersten halben Winter verschwunden :-)

Re: Warum wurde der Lenkdorn an den ES-Modellen verstärkt?

BeitragVerfasst: 28. Februar 2011 10:23
von P-J
hiha hat geschrieben:Aluguss


Ne, normaler Alu ist das nicht. Eher
Klaus P. hat geschrieben: Magnesium ( Elektron )
Oder was ähnliches. Zumindest reagiert es heftig wenn es mit Stahl in Berührung kommt.

Re: Warum wurde der Lenkdorn an den ES-Modellen verstärkt?

BeitragVerfasst: 28. Februar 2011 10:41
von hiha
Wie gesagt: Magnesium oder dessen Legierungen wie z.B. Elektron, wären nach dem ersten Winter vermutlich nicht mehr auffindbar, oder mit dem Staubsauger zu beseitigen. :-) Aluguss blüht oft genug auch so recht kräftig.
Naja, warten wir mal, bis uns jemand Gewissheit geben kann.


Gruß
Hans

Re: Warum wurde der Lenkdorn an den ES-Modellen verstärkt?

BeitragVerfasst: 1. März 2011 11:48
von motorang
Dann werd ich mein dünnes Rohr bei nächster Gelegenheit mal rissprüfen ...

Gryße!
Andreas, der motorang

Re: Warum wurde der Lenkdorn an den ES-Modellen verstärkt?

BeitragVerfasst: 2. März 2011 00:09
von Harald
hiha hat geschrieben:Naja, warten wir mal, bis uns jemand Gewissheit geben kann.


'n Abend zusammen,

das Material für den Vorderradträger der ES125/150 wird in KFT Heft 10/1962 S.419 als "vergüteter Elektron-Kokillenguß (Gk-Mg-Al9Zn1) bezeichnet. Und bei der ES172/250/2 heißt es in KFT 03/1967 S.73 "Magnesium-Kokillenguß ML5 Gost 2855-56". (Hoffentlich waren das jetzt keine Zitierfehler ...)

Re: Warum wurde der Lenkdorn an den ES-Modellen verstärkt?

BeitragVerfasst: 2. März 2011 08:30
von hiha
Dank nach Olching. Wow, das wundert mich jetzt echt. Bin beeindruckt.

Gruß
Hans