Seite 1 von 1
Wichtige Drehmomente Fahrgestell ETZ 250

Verfasst:
27. Februar 2011 14:52
von modulator
Hallo allerseits,
Liste laut Beiträgen geändert.
Hier mal eine Übersicht der Drehmomente die ich bald brauchen werde.
Manche sind mir bis jetzt unbekannt. Über Anmerkungen/Berichtigungen würde ich mich freuen.
Schwingenbolzen: Mutter mit Schraubenlack: ~90Nm
Mutter bei Federaufnahme: ~ 80-90Nm
Bremsscheibe: ~25Nm (über kreuz anziehen)
Mutter Hinterradantrieb/Flanschblozen: Hülse aus Alu: ~30-40Nm, Hülse aus Stahl: 80Nm
Steuerkopfmutter: ~120-150Nm (ich würde 120 wählen)
Verschlussschrauben Telegabel: ~120-150Nm (ich würde 120 wählen)
Klemmschrauben untere Gabelbrücke/Telegabel: ~20-25Nm (M8)
Achse Hinterrad: 80Nm
Mutter Vorderradachse: 80Nm
Klemmschraube Vorderradachse/Telegabel: ~20-25Nm
Stossdämpfer: Schraube oben: ~25Nm
Schraube unten: ~45-50Nm
Bremssattel: Schrauben Gehäusehälften: Schrauben in Alu ~15Nm
Schrauben Sattel/Gabel: Schraube in Alu ~30Nm
Mfg
Flo
Re: Wichtige Drehmomente Fahrgestell ETZ 250

Verfasst:
27. Februar 2011 15:44
von Friesenjung
Hab mein Buch leider in der Werkstatt liegen
aber Vorder- und Hinterachse: 80nm........ sollte stimmen......hab ich neulich erst gemacht
MfG Friesenjung
Re: Wichtige Drehmomente Fahrgestell ETZ 250

Verfasst:
27. Februar 2011 16:18
von etz-250-freund
man kann es auch übrtreiben mit der genauigkeit
ich habe schon mehrere mz ten auseinander und zusammen gebaut und selten einen drehmo gebraucht ,
sie fahren bis heute noch alle-
ein wenig sinn und verstand beim anziehen der schrauben sollte vorhanden sein
aber jeder wie es ihm gefält,sicher ist sicher

Re: Wichtige Drehmomente Fahrgestell ETZ 250

Verfasst:
27. Februar 2011 16:19
von P-J
etz-250-freund hat geschrieben: zusammen gebaut und selten einen drehmo gebraucht
Nie

Re: Wichtige Drehmomente Fahrgestell ETZ 250

Verfasst:
27. Februar 2011 16:24
von morinisti
ich würde bei der Mutter des Hintrradantriebes aufpassen. Die Aluhülse im Kettenkasten verträgt die - ich glaube - 60nm ausm Handbuch nicht und wird gestaucht, was zum Reissen des Kettenkastens führen kann. Ich ziehe die Mutter immer mit gefühlten 30nm an. Das hat auch im Gespannbetrieb immer gehalten. Inzwischen hat ein befreundeter Dreher Stahlhülsen angefertigt, die das vorgeschriebenen Drehmoment abkönnen.
Gruß
Jürgen
Re: Wichtige Drehmomente Fahrgestell ETZ 250

Verfasst:
27. Februar 2011 16:31
von Friesenjung
P-J hat geschrieben:etz-250-freund hat geschrieben: zusammen gebaut und selten einen drehmo gebraucht
Nie

....aber schaden tut das Anziehen mit dem passenden Drehmoment ja nicht. Besonders wenn man sich unsicher ist
Und wenn man nen Drehmomentschlüssel hat, kann man den ja auch nutzen.......ich finds immer schön wenns klick macht und ich weiß, dass ich auf der sicheren Seite bin....wär ich mir sonst nämlich nicht

Re: Wichtige Drehmomente Fahrgestell ETZ 250

Verfasst:
27. Februar 2011 16:36
von Q_Pilot
....vorausgesetzt der Drehmomentschlüssel stimmt!
Re: Wichtige Drehmomente Fahrgestell ETZ 250

Verfasst:
27. Februar 2011 16:42
von P-J
Friesenjung hat geschrieben:..aber schaden tut das Anziehen mit dem passenden Drehmoment ja nicht.
Sicher richtig, aber
An Werkzeug würde es mir nicht fehlen, hab 4 verschiedene Drehmomentschlüssel, alle geeicht von 1/4 bis 1/2 Zoll aber meist bin ich zu faul die rauszukrammen und die Werte zu suchen.

Hab dem Michel mal eine anderes Ritzel verbaut und mit dem Selbstgeschweissten Haltewekzeug zugedreht. Er wollte später einen Zahn mehr und da er so ein Werzeug nicht hat versuchte er die Räubermetode, erster Gang, Bremse, man hat der mit mir geschimpft. Ist zwar nix kaputt gegangen aber er ist mit dem Schlüssel abgerutscht und hat sich die Knöchel aufgehämmert. Eigendlich hatte er nicht das geeignete Werkzeug

Re: Wichtige Drehmomente Fahrgestell ETZ 250

Verfasst:
27. Februar 2011 17:08
von modulator
Also Hinterradachse und Mutter Vorderrad konnte ich im Neuber/Müller nicht finden, überlesen?
Laut Neuber/Müller soll die Mutter vom Flanschbolzen bei der ETZ 250 dank der Hülse im Kettenkasten mit 120 Nm angezogen werden,
30Nm ist grad mal ein Viertel davon.
Die 40Nm der Schrauben von den Gehäusehälfen des Bremssattels sind seltsam, das sind M8 Schrauben (oder sind das keine 8.8 Schrauben?)
Wichtig wär noch das Drehmoment für den Bremssattel/Telegabel.
Mfg
Flo
Re: Wichtige Drehmomente Fahrgestell ETZ 250

Verfasst:
27. Februar 2011 17:19
von Klaus P.
Die 40 Nm sind falsch da das Material alu ist. 15 Nm sind genug. ( M 8 in Stahl 25 Nm )
Bremssattelschrauben M 10 mit 30 Nm anziehen. Auch in Alu.
Und mit dem Flanschbolzen, das ist aus dem selben Grund falsch da Aluhülse.
Und die darf nicht gestaucht werden, sonst wie schon geschrieben.
Re: Wichtige Drehmomente Fahrgestell ETZ 250

Verfasst:
27. Februar 2011 17:25
von modulator
Ok, danke.
Dann hab ich jetzt für die Mutter am Flanschbolzen, einmal 120 laut Müller, einmal hab ich was von 80 gelesen.
Oben heisst es 60 sind schon zu viel. Gibts die Hülsen irgendwo aus Stahl zu kaufen?
Mfg
Flo
Re: Wichtige Drehmomente Fahrgestell ETZ 250

Verfasst:
27. Februar 2011 17:28
von Klaus P.
Drehen lassen.