Wir müssen uns erstmal klar werden, was wir überhaupt wollen! Die Frage
eichy hat geschrieben:Aber Brembo/MZ ist doch vollkompatibel?
kann so pauschal nicht beantwortet werden!
Die Scheibenbremsanlage besteht aus 3 Baugruppen:1) Handbremszylinder (oder Hauptbremszylinder oder HBZ)
2) Bremszange (Radbremszylinder, Bremssattel)
3) Bremsscheibe
Und es gibt 3 (!!) Hersteller für diese Teile. Brembo, MZ und Grimeca.
zu 1)- Es gibt den frühen Brembo-HBZ. Rundes Ausgleichsgefäß und 11,7mm Kolbendurchmesser
- Es gibt den MZ-HBZ (dieser Lizenzbau von Brembo). Rundes Ausgleichsgefäß und 12,7mm Kolbendurchmesser
- Es gibt den Grimeca-HBZ (an Rotaxen und Nachwendemodellen). Eckiges Ausgleichsgefäß und 12mm Kolbendurchmesser
Hiermit dürfte klar sein, das Ersatzkolben und Dichtungen nicht 1:1 passen.
zu 2)- Es gibt den frühen Brembo-Sattel. Groß und eckig mit Brembo-Schriftzug im Kreis.
- Es gibt den MZ-Sattel. Baugleich mit dem Brembo-Sattel aber MZ-Schriftzug im Kreis.
- Es gibt den Grimeca-Sattel. Der ist schmaler und runder oben. Nachwendemodelle und Rotaxen. Schmalerer Schlitz für die Bremsscheibe.
Die Bremssattel sind untereinander 1:1 austauschbar. Bremsklötzer sind gleich. Dichtungen und Kolben vom Grimeca-Sattel passen nicht bei Brembo oder MZ.
zu 3)- Es gibt die MZ/Brembo-Scheibe. Ungelocht, mit Alu-Anguss. Standard bei allen Vorwende-MZ mit Scheibenbremsanlage.
Verschleißmaß 4,5mm
- Es bibt die Grimeca-Scheibe. Gelocht und flach. Setzt eine spezielle Nabe vorraus. Nachwendemodelle und Rotaxen.
Verschleißmaß 3,5mm
Was kann man miteinander kombinieren?- HBZ: Jeder kann an jede. 1:1-Austausch bei allen Modellen möglich. Auf Grund der unterschiedlichen Kolbendurchmesser ergibt sich ein anderer Hebelweg, Kraftbedarf und Druckpunkt.
- Brembo- /MZ-Sattel mit Grimeca-Scheibe:
Es ist technisch möglich
unter folgender Voraussetzung: neues Verschleißmaß der Bremklötzer: 0,8mm! Warum ist das so? Bei Standardkombination Brembo- /MZ-Sattel mit MZ/Brembo-Scheibe ist der worst-case maximal verschlissene Scheibe (4,5mm) und maximal verschlissene Bremsklötzer (0,3mm). Wenn jetzt die Grimeca-Scheibe mit dem um 1mm geringeren Verschleißmaß eingebaut wird, dürfen die Kolben im Sattel im worst-case nicht weiter ausstellen als bei MZ-Scheibe, da sonst die Gefahr des Herausfallens besteht. Also muss im worst-case jeder Bremsklotz 0,5mm dicker sein, um diesem einen mm bei der Scheibe zu kompensieren.
- Grimeca-Sattel mit MZ-Scheibe:
Es ist technisch möglich. Keine besonderen Voraussetzungen zu beachten. Wird oft bei dem Umbau 16"-Rad mit Scheibenbremse gemacht, weil dieser schmale Sattel noch am Felgenhorn bei der Demontage vorbei geht.
GenerellBrembo und Grimeca sind Hersteller von Komponenten für Bremsanlagen. Es ist keinesfalls abwegig, das MZ damal in die Standard-Baukästen dieser Hersteller gegriffen hat, um die Motorräder mit einer Scheibenbremsanlage auszurüsten. Natürlich haben das andere Fahrzeughersteller genau so gemacht. Deshalb hat die BMW-R-Baureihe (also R45, 60, 80, 100) den selben Bremssattel wie MZ drauf. Technisch gibt es keinen Unterschied zu den an MZ montierten Brembo-Satteln. Nur BMW hatte soviel "Lobby", das ihr Logo mit drauf ist. Auch Moto Guzzi hat sich bei Brembo bedient. Das selbe in neuhellgelb.
Dennoch ist die Aussage
eichy hat geschrieben:Aber Brembo/MZ ist doch vollkompatibel?
und die Antwort
P-J hat geschrieben:Ja

nur unter gewissen Umständen und Randbedingungen gültig.
PS: Das ist jetzt alles aus dem Gedächtnis geschrieben. Nagelt mich jetzt bitte nicht auf Freigaben oder Zahlenwerte fest. Auch kann ich die Aussagen jetzt nicht mit Quellen belegen. Über Sinn oder Unsinn von Umbauten oder deren Konsequenzen (wie BMW-Sattel an MZ) gehe ich hier nicht ein.
TS150/1985, TS250A/1980, Jawa 354/6 /1960, PAV40, DKW KS200/1938, Skoda 105L/1983, Wartburg 353W/1985, HP500.01.01/1985