Seite 1 von 1

Telegabel

BeitragVerfasst: 3. April 2011 00:23
von Bar-Bie
Moin,
Dann will ich auch hier im MZ Forum mal meinen Einstand geben. Ich habe mir vor einiger Zeit eine "hunnertfuffzscher" gegönnt. Sie wurde von einem Mitglied des "Barkas Forums", wo ich seit langer Zeit aktiv bin, angeboten. Jetzt bin ich dabei, das Motorrad nach meinen Kriterien herzurichten. Bj. ist 1985, die Laufleistung liegt bei glaubhaften 5400 KM(!). Leider ist die gute Grundsubstanz durch mangelhafte Schrauberkünste etwas in Mitleidenschaft geraten. Der Zylinderkopf angeknallt bist die Stützecken auflagen und dadurch auch verzogen. Zylinder nicht mehr original, sondern durch ein Exemplar von 1976 ersetzt. Ob der Kolben dazu gut passt, wird demnächst ein Kompressionstest zeigen. Das größte Problem ist aber, daß ich die Verschlußschrauben der Gabelholme nicht gelöst bekomme! Die Staubmanschetten sind, wie auch alle anderen Gummiteile, defekt. Ein 40 cm langer Ringschlüssel brachte nicht den Erfolg, wobei man ja auch nicht so richtig "hebeln" kann, aber auch mein Druckluftschrauber mit 10 bar mußte Heute jäh kapitulieren. Selbst eine 2 tägige Einweichzeit mit Kriechöl hat nicht gewirkt. Nun wird der letzte Ausweg wohl das Ausbohren sein! Dazu eine Frage: Hat das schon jemand machen müssen? Wie stark ist die Wandung des Standrohres? Ich möchte es beim Bohren nicht beschädigen. Gibt es sonst noch einen Trick, diese Schrauben zu lösen?
Beim Ausschauhalten nach neuen Verschlußschrauben wurden welche angeboten passend für ETZ 250. Hat dieses Rad die gleiche Gabel und passen demnach die Schrauben?
Außerdem fehlt anscheinend in der Vorderradnabe (Beim Hinterrad bin ich noch nicht) der Gummiring, der das Radlagerfett daran hindern soll, sich in der Bremse zu verteilen. Von meiner Schwalbe kenne ich die Ringe, die sich recht gut vor das Radlager drücken lassen. Wie ist das bei der MZ, denn hier sitzt das Radlager recht weit Außen?
So, das wären erst einmal die dringenden Fragen. Es werden aber bestimmt nicht die Letzten sein, denn ich kenne mich mit den Feinheiten der MZ Motorräder noch gar nicht aus, hatte solche Probleme bei anderen Maschinen aber auch noch nie.
Schöne Grüße aus Bielefeld, wo man der Ansicht ist, daß das Leben einfach zu kurz ist um immer drei Takte zu warten, bis Einer zündet!!!

Re: Telegabel

BeitragVerfasst: 3. April 2011 00:33
von MaxNice
die verschlussschrauben sind meist mit einem dichtmittelabgedichtet, das man "bärendreck" nennt. das zeug ist ziemlich fies, vllt versuchst du es mal mit wärme, also nen brenner dranhalten wärend du kraft auf die verschlusschrauben ausübst. kriegst du die gabel wirklich nicht auf, dann besorge dir lieber eine neue oder alternativ neue standrohre, dann kanste deine notfalls absägen.

Re: Telegabel

BeitragVerfasst: 3. April 2011 00:57
von jens-mz
Servus
Willkommen hier.

Die Verschlüsse sind baugleich mit der 250er ETZ. Die Schrauben wurden mit Dichtlack eingesetzt, das Zeug klebt wie die Hölle :cry:.

Die Radlager brauchen keine Gummischeibe wenn's denn schon "2RSR" sind.

Re: Telegabel

BeitragVerfasst: 3. April 2011 03:51
von lates
also was du auch noch versuchen kannst den hebel von 40cm auf grobe 1,5m oda sogar 2m zu erweitern (rohr über den schlüssel) ging bei mir auch prima jedoch ist da ein 2. mann zum moped halten relativ nützlich

mfg schwarzi

-- Hinzugefügt: 3rd April 2011, 4:53 am --

ach ja was mir gerade noch kommt falls du kein passendes rohr hast nimmste am besten nen knebel mit passender nuss und verlängerst diese

Re: Telegabel

BeitragVerfasst: 3. April 2011 07:17
von Dorni
Willkommen! :mrgreen:

:schlaumeier: und immer zu zweit arbeiten damit der Lenkeranschlag intakt bleibt!

Robert

Re: Telegabel

BeitragVerfasst: 3. April 2011 07:31
von vitolo
Oder mal mit dem Feustel mal den Schrauben zu Leibe rücken, ein Paar Schläge auf den Kopf so hab ich die Dinger auch los
gebracht.

Re: Telegabel

BeitragVerfasst: 3. April 2011 07:39
von MZ Werner
Ja,Ja! Immerfeste drauf bis das die Gabelbrücken brechen. Am besten eine Sechskantnuss mit 1m Verlängerung ,warm machen mit weicher Flamme und eine zweite Person um die Gabel mit einem Rohr gegenzuhalten.
Gruß Werner

Re: Telegabel

BeitragVerfasst: 3. April 2011 13:09
von Bar-Bie
Moin,

Und erst einmal besten Dank für die Tipps. Ja,ja, das dachte ich mir schon, daß man die Verschlußschrauben eingeklebt hat. So steht es ja auch in einem Buch geschrieben. Warmmachen mit einem Brenner halte ich bei den Gummieinfassungen nicht für eine geeignete Lösung. Dem Lenkanschlag zu liebe kann auch die Würgerei mit einer Schlüsselverlängerung und der dadurch unterschiedlichen Kraftentfaltung nicht der Weißheit letzter Schluß sein. Vielleicht versuche ich einmal meine Frau zwischen Lenker und Rahmen einzuklemmen, daß dem Lenkanschlag nichts passiert.. .
Ich würde zur besseren Abdichtung Teflonband aus der "GWS Branche" bevorzugen. Das bekommt man bestimmt besser wieder gelöst, und abdichten wird es auch.
Haben die Standrohre oben einen Anschlag oder werden sie nur durch die untere Klemmung gehalten? Sollte sie oben einen Anschlag haben, dann wird man ja auch durch Absägen die Dinger nicht nach oben entfernen können.
Naja, raus müssen sie auf alle Fälle. Werde gleich erst einmal meine Nachbarschaft mit einigen beherzten Hammerschlägen erfreuen. Hatte diese bekannte Möglichkeit ganz hinten angestellt, aber wenn ich mir die Stabilität des Lenkkopfes so anschaue und die untere Klemmung gut festziehe, könnte es vielleicht klappen. Ansonsten wird halt "perforiert". Das läßt die Gefahr der in die Gabel fallenden Späne minimieren.
Noch einmal zu dem Vorderrad und dem Dichtring. Mit der Radbezeichnung kann ich als MZ Neuling so gar nichts anfangen. Ab welchem Baujahr gab es diese dichtringlosen Räder? Meine "Hufu" ist von 1985.
So, dann geht es erst einmal wieder in die Garage. Vielleicht ist es ja Heute ein Glückstag.
Schöne Grüße aus Bielefeld

Re: Telegabel

BeitragVerfasst: 3. April 2011 14:12
von tolotos
Als ich bei meiner TS die Telegabel zerlegt habe, ging das mit schillerscher Kraft (Verlängerung), aber ohne Probleme.
Meine Frage geht in eine andere Richtung: wenn ich das Teil wieder zusammenbaue, womit dichte ich das dann wieder ab?

Gruß

Thomas

Re: Telegabel

BeitragVerfasst: 3. April 2011 14:17
von Sven Witzel
Mit Hylomar oder Curil

Re: Telegabel

BeitragVerfasst: 3. April 2011 15:18
von Klaus P.
@ Bar- Bie

nim dir ein 4- kant Holz 4x6 cm , 1,5 - 2 m lang.
Das steckst du zwischen die Holme unter der unteren Gabelbrücke.
Vorher die Gimmimanschetten runterdrücken.
Das Holz zwischen die Oberschenkel.
Dann mit einem flachen Ringschlüssel (nicht verkröpft) oder einer Nuß
mit 1m Verlängerung zu werke gehen.
Wenn das nicht hilft dann essig.

Ich dichte mit Teflonband.

Klaus

Re: Telegabel

BeitragVerfasst: 3. April 2011 16:39
von jens-mz
Servus

Die Rohre haben oben einen Anschlag, sägen ist also suboptimal.
Vierkant und eine zweite Person zum halten und viel Kraft, dann sollte das schon gehen.
Zum abdichten nehme ich Holymar.

Re: Telegabel

BeitragVerfasst: 3. April 2011 17:49
von mutschy
Bar-Bie hat geschrieben:Noch einmal zu dem Vorderrad und dem Dichtring. Mit der Radbezeichnung kann ich als MZ Neuling so gar nichts anfangen. Ab welchem Baujahr gab es diese dichtringlosen Räder? Meine "Hufu" ist von 1985.

Das hat nix mit den Rädern an sich zu tun, sondern mit den Radlagern (6302):
RS heist "mit einer Kunststoffdichtscheibe", also einseitig offen.
RSR oder 2RS heisst "mit 2 Kunststoffdichtscheiben", demzufolge zu.
Solche Lager sind wartungsfrei, da das Schmiermittel in der Regel nich raus kann. Demzufolge is der wohlbekannte Gummiring eigentlich nich erforderlich (würde aber auch nix schaden). Erkennbar sind diese Lager an eben besagtem geschlossenen Käfig. Siehste die Kugeln hingegen, so is keine Dichtscheibe drauf u der Gummiring zwingend notwendig. Sollten die Lager auch nur ansatzweise kippeln oder klappern/haken, sind sie eh zu tauschen. Ein Radlagerschaden auf 2 Rädern is nichts schönes; mir hats mal beim Trabant eins zerhaun - böse Falle :evil: Ich wills auf zwei Rädern jedenfalls nich erleben...

Ich persönlich fahre seit gut 7 tkm auf meiner HuFu NoName-Lager für knapp 1€/Stck u bin damit voll zufrieden. Für manch anderen müssens Markenlager für 3...5 €/Stk in der Sonntagsemme sein, aber dafür kontrollier ich im 2-wöchentlichen Rhythmus (also alle gut 1.000 km :twisted: ) nachm Waschen das Spiel der Lager, welches bisher nich festzustellen is. Besser als die original verbauten DKF-Lager sind heutige NoName-Lager allemal :mrgreen:

Gruss

Mutschy

Re: Telegabel

BeitragVerfasst: 3. April 2011 18:12
von Hardi
Ne Heizluftpistole reicht aus. und eine sehr gute Nuss bzw Verlängerung. Und wie Robert schon sagte ein zweiter Mann nimmt Vorderrad zwischen die Beine und hält den Lenker fest. Aber pass auf das er den Schlüssel nicht vor die Omme kriegt.

Und neu abgedichtet habe ich die Schrauben noch nie . Bei meinen Reisschüsseln nicht und auch nicht bei der Emme.


Gruß Hardi

Re: Telegabel

BeitragVerfasst: 3. April 2011 22:05
von Bar-Bie
Moin,

An die gekapselten Lager habe ich in diesem Fall natürlich gar nicht gedacht. Wäre ja auch zu einfach gewesen! Es sind natürlich offene Lager eingebaut, und das Fett ist noch schön goldgelb. Einen Dichtring hingegen habe ich nicht gefunden beim Ausbau. Nun werde ich aber auf gekapselte Lager umwechseln und Ruhe is. Ich habe ja schon anfänglich geschrieben, daß durch mangelnde Kenntnisse einiges im Argen ist an dem Rad, aber das wird schon wieder werden. Man forstet sich von Vorne nach Hinten halt durch und beseitigt den Murks. ;D
Wie sieht es eigentlich mit dem Stromhaushalt aus bei Tagfahrlicht und der 6V Anlage? Lohnt sich eine Umrüstung auf 12 Volt?
Schöne Grüße aus Bielefeld

Re: Telegabel

BeitragVerfasst: 4. April 2011 08:49
von mutschy
Ich hab auf Tagfahrlicht mit 6V-HS1 (35/35W [bei Simson-Händlern gucken!] im Trabant-H4-Reflektor) umgerüstet. Alles tutti :mrgreen: Je nach Lichtsituation schalte ich noch Rücklicht u Instrumentenbeleuchtung zu; Standlicht im Scheinwerfer hab ich deaktiviert (Birne rausgenommen). Mein Stromhaushalt is rechnerisch damit soweit ausgeglichen, dass ne 4,5Ah-Gel-Batterie reicht :ja:

Gruss

Mutschy

Re: Telegabel

BeitragVerfasst: 4. April 2011 09:17
von Lorchen
Versuch mal dieses:

Bild

Den Spanngurt ordentlich ankrachen, damit es Vorspannung gibt und dann auf den Schlüssel der zu lösenden Schraube einen Schlag mit dem Holzhammer. Die Schlüssel müssen flache, nicht gekröpfte Exemplare sein, denn wenn der einmal von der Schraube abrutscht, sieht es schlecht aus. Daher auch immer mal leicht mit dem Hammer die Schlüssel auf die Schrauben schlagen.

Re: Telegabel

BeitragVerfasst: 4. April 2011 12:25
von boe
Halte ich für suboptimal...

Bei den Kräften, die dort manchmal nötig sind, sind Wärme und eine 6-kant-Nuss (keine 12er) mit reichlich Verlängerung die beste Wahl.

Der Schlagschrauber (falls es ein "vernünftiger" ist), sollte nach dem Erwärmen aber locker reichen.

Ein Helfer ist, wie schon geschrieben, von Vorteil...

Re: Telegabel

BeitragVerfasst: 4. April 2011 16:01
von morinisti
Bar-Bie hat geschrieben:Moin,

An die gekapselten Lager habe ich in diesem Fall natürlich gar nicht gedacht. Wäre ja auch zu einfach gewesen! Es sind natürlich offene Lager eingebaut, und das Fett ist noch schön goldgelb. Einen Dichtring hingegen habe ich nicht gefunden beim Ausbau. Nun werde ich aber auf gekapselte Lager umwechseln und Ruhe is. Ich habe ja schon anfänglich geschrieben, daß durch mangelnde Kenntnisse einiges im Argen ist an dem Rad, aber das wird schon wieder werden. Man forstet sich von Vorne nach Hinten halt durch und beseitigt den Murks. ;D
Wie sieht es eigentlich mit dem Stromhaushalt aus bei Tagfahrlicht und der 6V Anlage? Lohnt sich eine Umrüstung auf 12 Volt?
Schöne Grüße aus Bielefeld

aha, die Hufu ist da :biggrin: Willkommen bei den einspurigen Zweitaktern! Hast ja schon reichlich Tips zum Lösen der Gabelschrauben bekommen. Wenn alle Stricke reissen, habe ich bestimmt noch eine Gabel. Ich habe meine ETS so geschaltet, dass tagsüber nur Abblendlicht brennt. Schlusslicht, Standlicht und Tacholicht schalte ich manuell zu, wenns dunkel wird. Macht 35W Dauerleistungsaufnahme + Bremslicht, Blinker und Zündung das sollte reichen. Das kann man auch übers Zündschloss schalten. Irgendwer wird hier wissen wie.
Gruß
Jürgen

Re: Telegabel

BeitragVerfasst: 4. April 2011 16:28
von Lorchen
morinisti hat geschrieben:Das kann man auch übers Zündschloss schalten.

Die Kabel an Klemme 56 und 58 müssen vertauscht werden.

Re: Telegabel

BeitragVerfasst: 4. April 2011 18:52
von morinisti
Lorchen hat geschrieben:
morinisti hat geschrieben:Das kann man auch übers Zündschloss schalten.

Die Kabel an Klemme 56 und 58 müssen vertauscht werden.


Danke! Man muss das bei der HU ja nicht breittreten aber weisst du ob das TÜV-konform ist?
Gruß
Jürgen

Re: Telegabel

BeitragVerfasst: 4. April 2011 20:15
von jowi250
morinisti hat geschrieben:
Lorchen hat geschrieben:
morinisti hat geschrieben:Das kann man auch übers Zündschloss schalten.

Die Kabel an Klemme 56 und 58 müssen vertauscht werden.


Danke! Man muss das bei der HU ja nicht breittreten aber weisst du ob das TÜV-konform ist?
Gruß
Jürgen


Nein der TÜV Mann hat was dagegen, da immer das Licht vorn und hinten leuchten muss.
Aber es wird nur das Licht bei der Abnahme kontrolliert also einfach auf Licht schalten und es fällt keinem auf :lol:
Mann muss nur im dunkeln rechtzeitig umschalten sonst bleibt es hinten auch dunkel

Re: Telegabel

BeitragVerfasst: 5. April 2011 00:18
von Bar-Bie
Moin,

Die Standrohre sind raus!!! Habe Heute die obere Gabelbrücke mit einem Kantholz abgestützt und es dann gefühlvoll mit einem Fäustel, der passenden Nuß und der kleinen Verlängerung krachen lassen. Dann das Kantholz unter die untere Gabelbrücke geschoben, mit den Beinen festgehalten, und siehe da, beim ersten Hammerschlag gegen den Ringschlüssel war die Sache fertsch. Der gelbglasige Klebekitt war an der Schraube allgegenwärtig! Jetzt kann es weitergehen mit der Überholung der Maschine. Mal schauen, was mich noch so an Pfusch erwartet.
Mit dem Licht habe ich so verstanden, das die Standlichtschaltung am Zündschloß zur Tagfahrlichtschaltung wird und somit nur den Hauptscheinwerfer anschaltet.?. Klevere Idee!
So, nun ist es schon wieder recht spät geworden. Nochmal besten Dank für die guten Ratschläge.
Schöne Grüße aus Bielefeld

-- Hinzugefügt: 5. April 2011 01:35 --

aha, die Hufu ist da :biggrin: Willkommen bei den einspurigen Zweitaktern! Hast ja schon reichlich Tips zum Lösen der Gabelschrauben bekommen. Wenn alle Stricke reissen, habe ich bestimmt noch eine Gabel. Ich habe meine ETS so geschaltet, dass tagsüber nur Abblendlicht brennt. Schlusslicht, Standlicht und Tacholicht schalte ich manuell zu, wenns dunkel wird. Macht 35W Dauerleistungsaufnahme + Bremslicht, Blinker und Zündung das sollte reichen. Das kann man auch übers Zündschloss schalten. Irgendwer wird hier wissen wie.
Gruß
Jürgen[/quote]

Hallo Jürgen,

Die Hufu ist da seit dem 19.03. Nun bin ich dabei, das Maschinchen erst einmal auf Vordermann zu bringen. Die Gabel war das größte Problem, aber das ist nun beseitigt. Wenn erst einmal die 5 Zentner Sand entfernt sind, die noch so in allen Ritzen kleben, sieht es nochmals besser aus. Was jetzt noch ansteht ist ein Blick in den Primärtrieb gepaart mit einem Ölwechsel, Zündung einstellen (Sie haut nämlich zurück!), Hinterreifen wechseln und Sekundärantrieb überprüfen, Radlager wechseln und was sonst noch so anfällt.
Wo bekomme ich denn noch das Gummidichtband vom Luftfiltergehäuse her?? Habe schon viel im Netz gestöbert, aber das Ding noch nicht gefunden. Das Vorhandene hat sich, wie fast alle Gummiteile, zerlegt.
Ich schätze mal, daß "Emma" zu Ostern fit ist. Angemeldet habe ich sie schon mal.
Schöne Grüße aus Bielefeld

Lothar

Re: Telegabel

BeitragVerfasst: 5. April 2011 05:25
von Lorchen
morinisti hat geschrieben:
Lorchen hat geschrieben:
morinisti hat geschrieben:Das kann man auch übers Zündschloss schalten.

Die Kabel an Klemme 56 und 58 müssen vertauscht werden.


Danke! Man muss das bei der HU ja nicht breittreten aber weisst du ob das TÜV-konform ist?

Es heißt, daß das Fahren mit Abblendlicht am Tage Pflicht ist. Und das erfüllst Du dann auch. Von der hinteren Funzel ist keine Rede. Die neuen Tagfahrlichter an Autos leuchten auch nur vorn.

Re: Telegabel

BeitragVerfasst: 5. April 2011 10:06
von morinisti
jowi250 hat geschrieben:
morinisti hat geschrieben:
Lorchen hat geschrieben:
morinisti hat geschrieben:Das kann man auch übers Zündschloss schalten.

Die Kabel an Klemme 56 und 58 müssen vertauscht werden.


Danke! Man muss das bei der HU ja nicht breittreten aber weisst du ob das TÜV-konform ist?
Gruß
Jürgen


Nein der TÜV Mann hat was dagegen, da immer das Licht vorn und hinten leuchten muss.
Aber es wird nur das Licht bei der Abnahme kontrolliert also einfach auf Licht schalten und es fällt keinem auf :lol:
Mann muss nur im dunkeln rechtzeitig umschalten sonst bleibt es hinten auch dunkel

woran einen bei dieser Schaltung der dunkle Tacho erinnert :wink:

-- Hinzugefügt: 5. April 2011 11:34 --

[
Bar-Bie hat geschrieben:Wo bekomme ich denn noch das Gummidichtband vom Luftfiltergehäuse her?? Habe schon viel im Netz gestöbert, aber das Ding noch nicht gefunden. Das Vorhandene hat sich, wie fast alle Gummiteile, zerlegt.
Ich schätze mal, daß "Emma" zu Ostern fit ist. Angemeldet habe ich sie schon mal.
Schöne Grüße aus Bielefeld

Lothar

Welches Dichtband meinst du? Schau mal bei Güsi http://www.mzsimson.de/. Dort findest du die Explosionszeichnung der Ansauganlage mit allen nötigen E-Teilen.
Gruß
Jürgen

Re: Telegabel

BeitragVerfasst: 5. April 2011 19:37
von Bar-Bie
Lothar[/quote]
Welches Dichtband meinst du? Schau mal bei Güsi http://www.mzsimson.de/. Dort findest du die Explosionszeichnung der Ansauganlage mit allen nötigen E-Teilen.
Gruß
Jürgen[/quote]



Hallo Jürgen,

Ich meine das Gummiprofil, das zwischen dem Luftfiltergehäuse aus Plaste und dem Seitendeckel abdichtet. Bei Güsi in der Sprengzeichnung Teil Nr.: 7.

Gruß Lothar

Re: Telegabel

BeitragVerfasst: 8. April 2011 18:35
von mutschy
Tipp:
Besorg dir stinknormales Kedergummi für die Einfassung der Scheinwerfer an der ES als Meterware; das erfüllt den selben Zweck zu weitaus niedrigerem Preis als das Stückchen Gummi beim Händler (sry Güsi&Co, aber es is so :oops:) Zumindest tuts das bei mir seit ziemlich vielen Kilometern :ja:

Gruss

Mutschy

Re: Telegabel

BeitragVerfasst: 9. April 2011 00:12
von Bar-Bie
mutschy hat geschrieben:Tipp:
Besorg dir stinknormales Kedergummi für die Einfassung der Scheinwerfer an der ES als Meterware; das erfüllt den selben Zweck zu weitaus niedrigerem Preis als das Stückchen Gummi beim Händler (sry Güsi&Co, aber es is so :oops:) Zumindest tuts das bei mir seit ziemlich vielen Kilometern :ja:

Gruss

Mutschy



Moin "Mutschi",

Habe mir mal so ein Kederband bei Güsi im Shop angeschaut. Sieht ja wirklich so aus, als würde das passen. Danke für den Tipp.
Schöne Grüße aus Bielefeld

Re: Telegabel

BeitragVerfasst: 9. April 2011 07:43
von Ralf TS
MZ Werner hat geschrieben:Ja,Ja! Immerfeste drauf bis das die Gabelbrücken brechen. Am besten eine Sechskantnuss mit 1m Verlängerung ,warm machen mit weicher Flamme und eine zweite Person um die Gabel mit einem Rohr gegenzuhalten.
Gruß Werner



..nicht anders täts ich machen! :ja: