Telegabel

Moin,
Dann will ich auch hier im MZ Forum mal meinen Einstand geben. Ich habe mir vor einiger Zeit eine "hunnertfuffzscher" gegönnt. Sie wurde von einem Mitglied des "Barkas Forums", wo ich seit langer Zeit aktiv bin, angeboten. Jetzt bin ich dabei, das Motorrad nach meinen Kriterien herzurichten. Bj. ist 1985, die Laufleistung liegt bei glaubhaften 5400 KM(!). Leider ist die gute Grundsubstanz durch mangelhafte Schrauberkünste etwas in Mitleidenschaft geraten. Der Zylinderkopf angeknallt bist die Stützecken auflagen und dadurch auch verzogen. Zylinder nicht mehr original, sondern durch ein Exemplar von 1976 ersetzt. Ob der Kolben dazu gut passt, wird demnächst ein Kompressionstest zeigen. Das größte Problem ist aber, daß ich die Verschlußschrauben der Gabelholme nicht gelöst bekomme! Die Staubmanschetten sind, wie auch alle anderen Gummiteile, defekt. Ein 40 cm langer Ringschlüssel brachte nicht den Erfolg, wobei man ja auch nicht so richtig "hebeln" kann, aber auch mein Druckluftschrauber mit 10 bar mußte Heute jäh kapitulieren. Selbst eine 2 tägige Einweichzeit mit Kriechöl hat nicht gewirkt. Nun wird der letzte Ausweg wohl das Ausbohren sein! Dazu eine Frage: Hat das schon jemand machen müssen? Wie stark ist die Wandung des Standrohres? Ich möchte es beim Bohren nicht beschädigen. Gibt es sonst noch einen Trick, diese Schrauben zu lösen?
Beim Ausschauhalten nach neuen Verschlußschrauben wurden welche angeboten passend für ETZ 250. Hat dieses Rad die gleiche Gabel und passen demnach die Schrauben?
Außerdem fehlt anscheinend in der Vorderradnabe (Beim Hinterrad bin ich noch nicht) der Gummiring, der das Radlagerfett daran hindern soll, sich in der Bremse zu verteilen. Von meiner Schwalbe kenne ich die Ringe, die sich recht gut vor das Radlager drücken lassen. Wie ist das bei der MZ, denn hier sitzt das Radlager recht weit Außen?
So, das wären erst einmal die dringenden Fragen. Es werden aber bestimmt nicht die Letzten sein, denn ich kenne mich mit den Feinheiten der MZ Motorräder noch gar nicht aus, hatte solche Probleme bei anderen Maschinen aber auch noch nie.
Schöne Grüße aus Bielefeld, wo man der Ansicht ist, daß das Leben einfach zu kurz ist um immer drei Takte zu warten, bis Einer zündet!!!
Dann will ich auch hier im MZ Forum mal meinen Einstand geben. Ich habe mir vor einiger Zeit eine "hunnertfuffzscher" gegönnt. Sie wurde von einem Mitglied des "Barkas Forums", wo ich seit langer Zeit aktiv bin, angeboten. Jetzt bin ich dabei, das Motorrad nach meinen Kriterien herzurichten. Bj. ist 1985, die Laufleistung liegt bei glaubhaften 5400 KM(!). Leider ist die gute Grundsubstanz durch mangelhafte Schrauberkünste etwas in Mitleidenschaft geraten. Der Zylinderkopf angeknallt bist die Stützecken auflagen und dadurch auch verzogen. Zylinder nicht mehr original, sondern durch ein Exemplar von 1976 ersetzt. Ob der Kolben dazu gut passt, wird demnächst ein Kompressionstest zeigen. Das größte Problem ist aber, daß ich die Verschlußschrauben der Gabelholme nicht gelöst bekomme! Die Staubmanschetten sind, wie auch alle anderen Gummiteile, defekt. Ein 40 cm langer Ringschlüssel brachte nicht den Erfolg, wobei man ja auch nicht so richtig "hebeln" kann, aber auch mein Druckluftschrauber mit 10 bar mußte Heute jäh kapitulieren. Selbst eine 2 tägige Einweichzeit mit Kriechöl hat nicht gewirkt. Nun wird der letzte Ausweg wohl das Ausbohren sein! Dazu eine Frage: Hat das schon jemand machen müssen? Wie stark ist die Wandung des Standrohres? Ich möchte es beim Bohren nicht beschädigen. Gibt es sonst noch einen Trick, diese Schrauben zu lösen?
Beim Ausschauhalten nach neuen Verschlußschrauben wurden welche angeboten passend für ETZ 250. Hat dieses Rad die gleiche Gabel und passen demnach die Schrauben?
Außerdem fehlt anscheinend in der Vorderradnabe (Beim Hinterrad bin ich noch nicht) der Gummiring, der das Radlagerfett daran hindern soll, sich in der Bremse zu verteilen. Von meiner Schwalbe kenne ich die Ringe, die sich recht gut vor das Radlager drücken lassen. Wie ist das bei der MZ, denn hier sitzt das Radlager recht weit Außen?
So, das wären erst einmal die dringenden Fragen. Es werden aber bestimmt nicht die Letzten sein, denn ich kenne mich mit den Feinheiten der MZ Motorräder noch gar nicht aus, hatte solche Probleme bei anderen Maschinen aber auch noch nie.
Schöne Grüße aus Bielefeld, wo man der Ansicht ist, daß das Leben einfach zu kurz ist um immer drei Takte zu warten, bis Einer zündet!!!