Seite 1 von 1

Nachbau-Motorschuh ETZ 250 Verbiegen im eingebauten Zustand?

BeitragVerfasst: 10. April 2011 11:24
von modulator
Gute Morgen,

Nach der Montage der Schwinge haben die Motorschuhe einen Abstand von 72mm, dies ist zu wenig.
Die Aufnahme am Motor hat einen Abstand von 79mm.
Es ist auch deutlich erkennbar, dass die Motorschuhe nicht parallel sind .
Ich schliesse daraus dass sie nicht richtig gebogen wurden.
Ich müsste also jeden Schuh um 4mm nach aussen biegen damit der Abstand passt.
Ungern würd ich die ganze Schwinge nochmal ausbauen.
Kann ich die Schuhe im eingebauten Zustand biegen?
Wie mache ich das am besten? Rohrzange? Hebel?
Ich würde sie davor mit einer Schraubzwinge gegeneinander verspannen und hinten
einen Abstandshalter zwischen Schuh und Rahmen befestigen, so dass zumindest
nicht die ganze Kraft auf das Schwingenrohr im Rahmen geht.
Ich weiss nur nicht wie schwer oder leicht sich die verbiegen lassen.

Mfg
Flo

Re: Nachbau-Motorschuh ETZ 250 Verbiegen im eingebauten Zust

BeitragVerfasst: 10. April 2011 11:30
von Hafenpapst
bei unserem letzten tausch der motorschuhe bei der etz250 mussten wir auch etwas biegen. werte waren ca. wie bei dir. Motor sitzt jetzt stramm drin und auch gerade. Du musst natürlich behutsam vorgehen und es nicht übertreiben :-)
Du kannst die Dinger natürlich auch einschicken und sagen die haben nicht gepasst aber das die neuen dann passen ist auch nicht gesagt.
Viel Erfolg

Gruß Dennis

-- Hinzugefügt: 10. April 2011 12:31 --

lassen sich verhältnismässig leicht verbiegen -mit einer rohrzange..

Re: Nachbau-Motorschuh ETZ 250 Verbiegen im eingebauten Zust

BeitragVerfasst: 10. April 2011 13:09
von modulator
Danke für die Antwort.
Dann werd ich das auch versuchen mit einer Rohrzange.

An den Motorschuhen hat eigentlich rein gar nichts gepasst.
Die Schweissnaht war komplett ungeschliffen und hügelig + dick.
Das kurze Rohrstück war ca. 3mm zu lang, einfach nur ärgerlich weil
sich die Arbeitszeit gleich mal verdreifacht.
Zumindest stimmt der Lochabstand.

Mfg
Flo

Re: Nachbau-Motorschuh ETZ 250 Verbiegen im eingebauten Zust

BeitragVerfasst: 11. April 2011 15:24
von Jo Werner
Hallo,

ich habe mir die Mühe gemacht und alle verzinkten Teile neu verzinken lassen (ETZ 250).
Kostenpunkt gerademal 10,- Euro. :oops:

Da einige Nachbauteile nun mal nicht die Maße aufweisen und meistens auch optisch nicht unbedingt schön aussehen.
Selbst bei den Teilen die verchromt sind, ist zu überlegen, ob man die alten neu verchromen läßt oder neue Teile kauft (meist für das gleiche Geld) und die dann evtl. nicht so passen, wie die Originalteile. :!:

MfG
Jo Werner

Re: Nachbau-Motorschuh ETZ 250 Verbiegen im eingebauten Zust

BeitragVerfasst: 11. April 2011 15:34
von rausgucker
Biegen im eingebauten Zustand ist kein Problem. Das hält auch die Schwingenhalterung aus. Schließlich hängt da zum Schluß ein fast 50 Kilo schwerer Motor dran - der auch noch mit 21 PS an der Motorhalterung einwirkt. Soviel PS hast Du niemals in Deinen Armen ;)

Es ist trotzdem immer wieder erstaunlich, wie selbst solche eigentlich simplen Teile wie die Motorhalteschuhe nur in lausiger Qualität nachgebaut werden.
Man sollte eben wirklich so oft nur irgend möglich die originalteile wieder verwenden.
Gruß