Seite 1 von 1

Kettenrad TS anders als ES ?

BeitragVerfasst: 8. Dezember 2006 16:54
von Kaugummikügälschähn
Moin moin,

nu hab ich den TS-Motor als Antrieb für meine ES vorgesehen. Der Tacho jedoch wird dann vom Hinterrad angetrieben. Den Kettenkastemn dafür habe ich bereits, allein diese kleine Schnecke dafür hab ich nicht. Ist denn das Kettenblatt der TS von dem der ES verschieden ?
Oder kann ich irgeneine andere Art des Tachoantriebes realiesieren ?
Spielt der TÜV (§21) mit, wenn ein Fahrradtacho als einziges Weg/Zeitmeßgerät da ist ? Dann könnte ich mir die Gedanken nähmlich schenken und einen solchen Tacho als Anzeige nehmen und den Rest zusammenbauen.

Danke für die Hilfe.

Re: Kettenrad TS anders als ES ?

BeitragVerfasst: 8. Dezember 2006 17:38
von Ex User Hermann
Kaugummikügälschähn hat geschrieben:Moin moin,

nu hab ich den TS-Motor als Antrieb für meine ES vorgesehen. Der Tacho jedoch wird dann vom Hinterrad angetrieben. Den Kettenkastemn dafür habe ich bereits, allein diese kleine Schnecke dafür hab ich nicht. Ist denn das Kettenblatt der TS von dem der ES verschieden ?

Gleiches HiRa >> gleiche Tachoübersetzung bzw. angepasst für 16 Zoll Räder. Hat mit dem Kettenrad nix zu tun. Für die ES gab es verschiedene Antriebe am Ritzel, je nach Zähnezahl. Beim TS-Antrieb ist das nicht nötig.

Kaugummikügälschän hat geschrieben:Spielt der TÜV (§21) mit, wenn ein Fahrradtacho als einziges Weg/Zeitmeßgerät da ist ? Dann könnte ich mir die Gedanken nähmlich schenken und einen solchen Tacho als Anzeige nehmen und den Rest zusammenbauen.

Nur mit Beleuchtung. TÜV-gerechte Geräte gibts bei LOUIS & Co. Beleuchtung für Fahrradtachos (SIGMA) oder auch sowas:

BildBild

BeitragVerfasst: 8. Dezember 2006 18:57
von Kaugummikügälschähn
Danke, Hermann,

bei den beiden Tachos ist das Problem, die laufen mit 12Volt -- das Eisenschwein nicht!

Eigentlich wollte ich auch lieber wissen, wie ich die Schnecke auf mein Kettenblatt bekomme, damit ich den oschinohl-Tacho nutzen kann.

Applizierbare Anzeigegeräte nur als Notlösung.

BeitragVerfasst: 8. Dezember 2006 23:56
von Ex User Hermann
Am Kettenrad ist eine Drahtsicherungsring um das Zahnrad des Tachoantriebs zu sichern. Wenn man den Ring entfernt, kann man andere Übersetzungen einbauen. Das Zahnrad des Tachoantriebs ist nur so gesichert.

Wenns ein TS-Kettenkasten ist, dann ist das aber nicht nötig, weil schon auf 16 Zoll HiRa angepasst

BeitragVerfasst: 9. Dezember 2006 00:40
von Richy
Ich denke, was Kaugummi-Freundchen meint, ist, ob das gesamte Kettenrad (Kettenrad plus Achstummel usw.) der ES mit dem der TS baugleich ist (was es meines Wissens nach nicht ist), bzw. ob man den Tachoantrieb des TS-Kettenrades an das Kettenrad der ES befestigen kann(was meines Wissens nach auch nicht so ist).

Würde mich im übrigen auch interessieren ;)


MfG,
Richard

BeitragVerfasst: 9. Dezember 2006 00:55
von Trophy-Treiber
Kaugummikügälschähn hat geschrieben:Danke, Hermann,

bei den beiden Tachos ist das Problem, die laufen mit 12Volt -- das Eisenschwein nicht!

Eigentlich wollte ich auch lieber wissen, wie ich die Schnecke auf mein Kettenblatt bekomme, damit ich den oschinohl-Tacho nutzen kann.

Applizierbare Anzeigegeräte nur als Notlösung.


Nötig sind die Nabe, Antrieb, Ruckdämpfer, Kettenkasten, Schneckenrad, Tachoantrieb und Tachowelle der TS.
Das Schneckenrad kannst Du nicht auf die ES-Nabe übernehmen, weil der Tachoantrieb der ES am Ritzel abgreift.

BeitragVerfasst: 9. Dezember 2006 00:56
von Ex User Hermann
Richy hat geschrieben:Ich denke, was Kaugummi-Freundchen meint, ist, ob das gesamte Kettenrad (Kettenrad plus Achstummel usw.) der ES mit dem der TS baugleich ist (was es meines Wissens nach nicht ist), bzw. ob man den Tachoantrieb des TS-Kettenrades an das Kettenrad der ES befestigen kann(was meines Wissens nach auch nicht so ist).

Würde mich im übrigen auch interessieren ;)


MfG,
Richard

Anderer Antriebskörper/Mitnehmer

BeitragVerfasst: 9. Dezember 2006 10:02
von Kaugummikügälschähn
Trophy-Treiber hat geschrieben:Nötig sind die Nabe, Antrieb, Ruckdämpfer, Kettenkasten, Schneckenrad, Tachoantrieb und Tachowelle der TS.
Das Schneckenrad kannst Du nicht auf die ES-Nabe übernehmen, weil der Tachoantrieb der ES am Ritzel abgreift.


Genau das wollte ich zwar nicht lesen ( wäre schöner gewesen, wenn man das doch noch hinbekommen könnte), aber gut zu wissen, danke sehr.

Kann man denn beim TS-Motor den Tachoantrieb so realisieren, wie er bei der ES auch ist ?

Man müßte doch den Bolzen ( oder wie auch immer das heißt, haut mich nicht wegen falscher Fachausdrücke ), der durch das Ritzel geht, nur mit einem Schlitz versehen, damit die Tachowelle drauf geht, oder nicht ?

Kann man denn den Bolzen einfach tauschen ? Oder hieße das, den Motor zu spalten ?

BeitragVerfasst: 9. Dezember 2006 18:24
von stromer
Auch ich wollte meine ES/2 mit einem TS/1 Motor ausrüsten und einen
TS/1 Kettenkasten incl Tachoantrieb in die ES Schwinde zimmern.
paßt das nicht?

BeitragVerfasst: 10. Dezember 2006 02:32
von Trophy-Treiber
Kaugummikügälschähn hat geschrieben:Kann man denn beim TS-Motor den Tachoantrieb so realisieren, wie er bei der ES auch ist ?


Grundsätzlich geht das schon.

Kaugummikügälschähn hat geschrieben:Man müßte doch den Bolzen ( oder wie auch immer das heißt, haut mich nicht wegen falscher Fachausdrücke ), der durch das Ritzel geht, nur mit einem Schlitz versehen, damit die Tachowelle drauf geht, oder nicht ?


Mit dem "Schlitz" ist es nicht getan. Die Mimik des ES Tachonatriebes muß an das Motorgehäuse des TS Motors angepaßt werden. Will man es richtig machen, bedeutet der Umbau einen ziemlichen Aufwand. Die schon ausgeführten Umbauten haben mich persönlich rein optisch nicht überzeugt. Deshalb habe ich mich für den TS Antrieb entschieden.

Kaugummikügälschähn hat geschrieben: Oder hieße das, den Motor zu spalten ?
Wieso willst Du den Motor spalten? :shock:

BeitragVerfasst: 10. Dezember 2006 02:34
von Trophy-Treiber
stromer hat geschrieben:Auch ich wollte meine ES/2 mit einem TS/1 Motor ausrüsten und einen
TS/1 Kettenkasten incl Tachoantrieb in die ES Schwinde zimmern.
paßt das nicht?



Doch natürlich, die benötigten Teile für den Umbau sind oben angegeben. :wink:

BeitragVerfasst: 10. Dezember 2006 11:23
von Richy
Ich hatte bei mir den ES-Tachoantrieb im TS/1-Motor. Leider hielt das nicht sehr lange, ich hatte nicht genau genug gearbeitet.

Hier im Bild kann man es in etwa erkennen:
klick

Das Problem ist, die ganze Sache muß ordentlich zentriert werden, was sehr schwer ist, da man schlecht messen kann.
Außerdem ist es relativ schwer, in die Achse einen entsprechenden Schlitz zu bekommen (gehärtetes Material).
Gehalten hat das Ganze an 3 Blechwinkeln, welche am Motorgehäuse verschraubt waren. Das könnte man auch so lassen, nur sollte das Material recht stabil sein, sonst eiert es sofort.
Bei mir hat es letztendlich den Mitnehmer abgeschert, Tacho hab ich seit dem keinen mehr, ich werd auch mal versuchen, auf die TS-Lösung umzubauen, oder evtl. werd ich mir auch eine elektronische Lösung einfallen lassen, die die Tachonadel mittels Schrittmotor bewegt. Fahrradtachos gefallen mir nicht am Eisenschwein.

MfG,
Richard

BeitragVerfasst: 10. Dezember 2006 18:44
von Ex User Hermann
Richy hat geschrieben:Ich hatte bei mir den ES-Tachoantrieb im TS/1-Motor. Leider hielt das nicht sehr lange, ich hatte nicht genau genug gearbeitet.

Hier im Bild kann man es in etwa erkennen:
klick

Das Problem ist, die ganze Sache muß ordentlich zentriert werden, was sehr schwer ist, da man schlecht messen kann.
Außerdem ist es relativ schwer, in die Achse einen entsprechenden Schlitz zu bekommen (gehärtetes Material).
Gehalten hat das Ganze an 3 Blechwinkeln, welche am Motorgehäuse verschraubt waren. Das könnte man auch so lassen, nur sollte das Material recht stabil sein, sonst eiert es sofort.
Bei mir hat es letztendlich den Mitnehmer abgeschert, Tacho hab ich seit dem keinen mehr, ich werd auch mal versuchen, auf die TS-Lösung umzubauen, oder evtl. werd ich mir auch eine elektronische Lösung einfallen lassen, die die Tachonadel mittels Schrittmotor bewegt. Fahrradtachos gefallen mir nicht am Eisenschwein.

Tachowellengetriebene Generatoren (Dynamo genau genommen, abgreifbare, drehzahlabhängige Wechselspannung) gibt es bei VDO.

Es gibt auch Analogtachos mit Impulsgeber wie beim el. Fahrradtacho. LOUIS und POLO haben solche Instrumente (übrigens vom Erstausrüster der SilverStar, eine "Ost-Firma" >> KLICK )

Aber wozu der Aufwand mit Schrittmotor im Tacho? Allemal besser als Gesamtlösung ist der TS-Kettenkasten und die ganz normalen Instrumente (die man sehr günstig überholen lassen kann).

BeitragVerfasst: 10. Dezember 2006 18:47
von Ex User Hermann
Ach ja: Nova-MMB hat auch Restposten, z.B. Tachos für RT >> 50 Euro oder ETZ >> 65 Euro

BeitragVerfasst: 10. Dezember 2006 18:59
von ETZChris
@hermann: danke für den link...

BeitragVerfasst: 10. Dezember 2006 19:22
von Ex User Hermann
Stand schon MEHRFACH im Forum und sollte auch in der Linkliste sein. ;-)

BeitragVerfasst: 10. Dezember 2006 19:55
von Richy
Hermann hat geschrieben:Tachowellengetriebene Generatoren (Dynamo genau genommen, abgreifbare, drehzahlabhängige Wechselspannung) gibt es bei VDO.


Das wär ja Quatsch, ich will ja den Tachoantrieb einsparen.

Es gibt auch Analogtachos mit Impulsgeber wie beim el. Fahrradtacho. LOUIS und POLO haben solche Instrumente (übrigens vom Erstausrüster der SilverStar, eine "Ost-Firma" >> KLICK )



Schön und gut, aber dit passt nicht in die Lampe vom Eisenschwein.


Aber wozu der Aufwand mit Schrittmotor im Tacho?


Ganz einfach: Weil ichs kann. :wink:

MfG,
Richard

BeitragVerfasst: 10. Dezember 2006 20:04
von ETZChris
Hermann hat geschrieben:Stand schon MEHRFACH im Forum und sollte auch in der Linkliste sein. ;-)


möglich...jetzt in meinen favoriten... :wink: