Bremsen und Fading

Rahmen, Räder, Dämpfung, Bremsen.

Moderator: Moderatoren

Bremsen und Fading

Beitragvon rängdäng » 22. Mai 2011 05:28

so gelesen und als gute Beschreibung gefunden

Zum Thema Fading:
Fading tritt immer dann auf, wenn die Temperaturbelastung der Bremsanlage zu hoch für die Bremskonstruktion ist. Die Ursachen hierfür sind im Wesentlichen temperaturbedingte Verformungen der Bremscheiben. Die Brembeläge werden in diesem Fall von der ballig verformten Scheibe im entlasteten Zustand etwas weiter zurück gedrückt. Bei einer erneuten Bremsung liegen die Beläge zwar sofort an, tragen aber nicht vollflächig. Da die Bremswirkung darunter leidet, muss der Bremshebel noch stärker gezogen/getreten werden. Hinzu kommt, dass sich unter dem hohen Bremsdruck die Bremsscheibe wieder etwas gerade zieht und der Hebelweg dann meist nicht mehr ausreicht, um die gewohnte Bremswirkung zu erreichen. Die Bremse wird "weich".
Bei einer Trommelbremsen verformt sich unter hoher Temperaturbelastung die Bremstrommel. Sie weicht von der zylindrischen Form ab und wird konisch. Die Bremsbacken stellen sich beim Bremsvorgang leicht schräg und vergrößern aufgrund der hohen Temperatur ihrem vorbestimmten Radius. Die führt dazu, dass beim Bremsen die Bremsbeläge nur noch mit einem verkleinerten Teil ihrer Fläche wirksam werden können. Auch ein deutlich erhöhter Bremsdruck kann diesen Mangel nicht ausgleichen. Auch in diesem Fall wirkt sich dieses Fading durch einen weichen Druckpunkt und einem verlängerten Hebelweg aus.

Bremsflüssigkeit nimmt pro Jahr etwa 1-2% Wasser aus der Luft über den Bremsflüssigkeitsausgleichbehälter auf. Dies führt zu einem jährlichen Absinken der Siedetemperatur um ca. 15-20%. Da die marktüblichen Bremsflüssigkeiten grundsätzlich gleich aufgebaut sind, ist dieser Effekt auch auf alle übertragbar. Wenn sich aufgrund einer hohen Bremsbeansruchung wenige Miniaturblasen in den Bremssätteln bilden, verschiebt sich der Druckpunkt ebenfalls (weich werdende Bremse). Dieser Zustand ist aber relativ selten, da in der Regel vorher die voher beschrieben mechanischen Verformungen auftreten.

Richtig gefährlich wird es, wenn man die Bremsflüssigkeit nicht regelmäßig wechselt (spätestens alle zwei Jahre) und in den Bergen oder auf sehr kurvenreichen Straßen richtig sportlich unterwegs ist. Tritt nur leichtes Fading (durch mechanische Verformungen) auf, misst man dem meist nicht viel Bedeutung bei. Die Bremse überhitzt aber trotzdem, weil die Bremsscheiben und Bremsbeläge ohnehin nicht ausreichend gekühlt werden. Die Bremsflüssigkeit kann dann während eines erneuten Bremsvorganges deutlich überhitzen. Dampfblasen bilden sich aber erst dann, und das sehr plötzlich, wenn die betreffende Bremse drucklos wird. Beim nächsten Bremsversuch ist dann ohne Vorankündigung absolut keine Bremswirkung mehr vorhanden.
wasserdicht

Fuhrpark: Moped
rängdäng

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1576
Themen: 97
Bilder: 0
Registriert: 30. Mai 2007 06:03
Wohnort: wadern- morscholz
Alter: 62

Zurück zu Fahrgestell



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste