Seite 1 von 1

NVA Schutzblech schweißen

BeitragVerfasst: 15. Dezember 2006 11:18
von Micky
Lohnt es sich ein NVA Schutzblech zu schweißen oder reißt das dann eh gleich wieder ab?

Auf einer Seite sind die Halterungen ab.

Passiert öfters mal, da in ETZ 250 Lastengespann.

Habe sonst immer ein neues genommen.


Micky

BeitragVerfasst: 15. Dezember 2006 11:23
von alexander
Ich habe kleine Blechlaschen geschnitten und mit je einer Schraube am (normalen) Fluegel und an der Gabel angeschraubt.

Die Fluegel werden auch langsam selten

(Wenn Du allerdings noch welche guenstig abzgeben hast, bitte pn)

BeitragVerfasst: 15. Dezember 2006 11:26
von Micky
Und das hält?

Nein, habe leider keine günstig abzugeben.


Micky

BeitragVerfasst: 15. Dezember 2006 11:28
von alexander
1 1,5 mm - Blech.

Was soll da nicht halten; verbunden mit m6 x 16 und selbstsichernder Mutter.
Rechts 4 Schrauben (2 am Fluegel, 2 anne Gabel) links 4 Schrauben.

BeitragVerfasst: 20. Dezember 2006 02:00
von Steffen G
Hi!

Zur ursprünglichen Frage:
Wenn man das mit den MAG-Gerät schweisst, wird die Schweissnaht sehr heiss, und beim Abkühlen wird das "kalte" Material daneben sozusagen leicht gehärtet, so dass es dann neben der Naht an der härtesten Stelle bricht. (bei Vibrationen).

Günstiger wäre das Autogenschweissen, das macht das Blech zwar insgesamt wärmer,
man verbrennt auch eine Menge Lack und es kann sich auch verziehen, aber man erzeugt nicht die "harte Stelle".

Noch besser wäre Hartlöten, wenn man ein Verstärkungsblech innen darunter setzt.

BeitragVerfasst: 20. Dezember 2006 02:06
von alexander
Und wie verhaelt es sich so mit WIG?

BeitragVerfasst: 20. Dezember 2006 02:24
von bernie150
alexander hat geschrieben:Und wie verhaelt es sich so mit WIG?


Ich habe meine Sitzbank (Grundplatte) so geschweißt. Bis jetzt ohne Probleme. ;D

Re: NVA Schutzblech schweißen

BeitragVerfasst: 17. April 2017 15:58
von Fischcop
20170417_143419.jpg
Vielleicht ist das hilfreich?!

Hallo.
Ich habe mir eine Schraubvariante für die TS 250 1/A gebaut. Vorteil gegenüber der Schweißvariante: Der Rückbau ist möglich und ich kann zwischen Mitas C01 und dem Heidenau/Serie wechseln. Optisch passt das auch.

Dazu die Verlängerungsbleche der ETZ 250/A besorgen(z.B.Gabor/Berlin)
https://www.gabors-mz-laden.de/index.ph ... 3/c/_/_/?_
und das fehlenden Loch in das Blech bohren. Dazu einfach zwei Blech übereinander legen, so dass das eine Blech dem anderen als "Lochschablone" für die zusätzliche Bohrung dient. Dabei ist so zu arbeiten,dass die beiden Löcher im Ergebnis die gleichen Abstände zu den Kanten haben. Anschließend die Bleche lackieren und die vier zusätzlichen Schrauben (kürzer als die für die Gabelbohrung),Unterlegscheiben und Muttern verbauen. Weiterhin darauf achten, dass die nach oben zeigende Blechzunge der Verlängerungsbleche nach außen zeigt. Dadurch werden beim verschrauben die Schutzblechbügel etwas auseinandergezogen und bieten noch etwas mehr Platz für den dicken Mitas C01 3.50 / 16. Viel Spaß beim fertigen.