Seite 1 von 2
Bereifung der ETZ 250

Verfasst:
21. Juni 2011 19:39
von VEB Zenker
..habe meine räder grad wegegeben um sie neu bereifen zulassen. mein bekannter hat geschaut und er sagt er bekommt vomgliechen hersteller nicht das gleiche profil für vorder und hinterreifen. meine frage ist, ob man ein unterschiedliches profil auf vorder und hinterreifen machen kann?? wer kennt sich da aus..
Re: Bereifung der ETZ 250

Verfasst:
21. Juni 2011 20:03
von derMaddin
Ja kannste, ich habe hinten den K66 und vorn den K45 drauf, der TÜV hats noch nie bemängelt. (Den K66 gibts leider nicht in der vorderen Dimension)
Re: Bereifung der ETZ 250

Verfasst:
21. Juni 2011 20:07
von s-maik
also ich weiß das man vorne und hinten die gleiche marke drauf haben muss und ich glaube auch das gleiche profil ...
Re: Bereifung der ETZ 250

Verfasst:
21. Juni 2011 20:36
von andison
Ich fahre auch vorn und hinten unterschiedliche Profile und der TÜV hat auch nie gemeckert
Re: Bereifung der ETZ 250

Verfasst:
21. Juni 2011 21:03
von altf4
s-maik hat geschrieben:also ich weiß das man vorne und hinten die gleiche marke drauf haben muss und ich glaube auch das gleiche profil ...
dem ist definitiv nicht so.
die groesse muss stimmen. sonst nix.
g max ~:)
Re: Bereifung der ETZ 250

Verfasst:
21. Juni 2011 21:05
von Pokrischkin
...das ist kein Problem. Bei Heidenau gibt es verschiedene, zugelassene Profile für vorn und hinten. Ich fahre z.B. hinten K36 und vorn K44-Profil. Viele kombinieren auch 3,50x18 K34 hinten mit 2,75x18 K39 vorn. Das kommt der damaligen Originalbereifung am nächsten.
Der Reifenhändler sollte allerdings auch Zugriff auf die entsprechenden Herstellerfreigaben haben.
Viele Grüße
Re: Bereifung der ETZ 250

Verfasst:
21. Juni 2011 21:06
von Paule56
vorn Gummi, hinten Holz, dann passt das schon

Re: Bereifung der ETZ 250

Verfasst:
21. Juni 2011 21:16
von Meisenmann
Vorne und Hinten BT45 von Bridgestone kommen da drauf!!!
Freigaben sind vorhanden, Eintragung nich nötig sagt der DEKRA Mann...
Was besseres kann man der ETZ nicht gönnen...
Re: Bereifung der ETZ 250

Verfasst:
21. Juni 2011 21:22
von Emmendieter
altf4 hat geschrieben:s-maik hat geschrieben:also ich weiß das man vorne und hinten die gleiche marke drauf haben muss und ich glaube auch das gleiche profil ...
dem ist definitiv nicht so.
die groesse muss stimmen. sonst nix.
g max ~:)
Nicht ganz. Es existiert keine Reifenfabrikatsbindung für Neuzulassungen mehr. Sollte aber im Schein eine Reifanfabrikatsbindung existieren, so gilt diese weiterhin. Mit einer Unbedenklichkeitsbescheinigung des Reifenherstellers kann man aber auch andere Reifen fahren.
Re: Bereifung der ETZ 250

Verfasst:
21. Juni 2011 21:25
von trabimotorrad
Re: Bereifung der ETZ 250

Verfasst:
21. Juni 2011 21:27
von P-J
hab vorne Brigestone und hinter Metzler
Re: Bereifung der ETZ 250

Verfasst:
21. Juni 2011 21:32
von Pokrischkin
Meisenmann hat geschrieben:Vorne und Hinten BT45 von Bridgestone kommen da drauf!!!
Freigaben sind vorhanden, Eintragung nich nötig sagt der DEKRA Mann...
Was besseres kann man der ETZ nicht gönnen...
Dem ist eigentlich nichts hinzuzufügen. Wir haben den BT 45 auf der Yamaha und die ist seitdem ein anderes Motorrad. Allerdings ist der Bridgestone auch nicht gerade preiswert...
Re: Bereifung der ETZ 250

Verfasst:
22. Juni 2011 06:17
von cbronson
Also wer beim Reifen das Sparen anfängt ist selber schuld- ich kann das nicht verstehen. Das ist euer Kontakt zur Straße.
Der BT45 ist meiner Meinung nach das Beste was man draufmachen kann.
Re: Bereifung der ETZ 250

Verfasst:
22. Juni 2011 06:35
von Norbert
Meisenmann hat geschrieben:Vorne und Hinten BT45 von Bridgestone kommen da drauf!!!
Freigaben sind vorhanden, Eintragung nich nötig sagt der DEKRA Mann...
Was besseres kann man der ETZ nicht gönnen...
noch besser ist wenn man sich moderne Reifen in NQ holt , das ist als Hinweis zwar uralt,
bringt aber den größten Effekt und läßt den VRR beim bremsen nicht so gnadenlos winseln.
Wenn keine NQs dann:
Vorne sollte aber mindestens ein 3.00-18" drauf, das war vor über dreißig Jahren schon besser als die 2.75-18" Trennscheibe.
Re: Bereifung der ETZ 250

Verfasst:
22. Juni 2011 10:56
von MZ-Oldi
Ich fahre auf meiner ETZ 250 hinten wie vorn 3,50-18 in K36 von Heidenau. Habe bisher keine Probleme damit und alles ist eingetragen.
MZ-Oldi
Re: Bereifung der ETZ 250

Verfasst:
22. Juni 2011 11:03
von Enz-Zett
Emmendieter hat geschrieben:altf4 hat geschrieben:s-maik hat geschrieben:also ich weiß das man vorne und hinten die gleiche marke drauf haben muss und ich glaube auch das gleiche profil ...
dem ist definitiv nicht so.
die groesse muss stimmen. sonst nix.
g max ~:)
Nicht ganz. Es existiert keine Reifenfabrikatsbindung für Neuzulassungen mehr. Sollte aber im Schein eine Reifanfabrikatsbindung existieren, so gilt diese weiterhin. Mit einer Unbedenklichkeitsbescheinigung des Reifenherstellers kann man aber auch andere Reifen fahren.
Welche (2T-)Emme hat Fabrikatsbindung?
Was? Kein Mitas mehr?
Re: Bereifung der ETZ 250

Verfasst:
22. Juni 2011 11:55
von Bratoletti
Es ist eigentlich die Regel, dass man vorne ein anderes Profil fährt wie hinten. War bei den geheizten Fussrasten immer so.
Die MZ hat noch die Besonderheit, dass
a) keine Fabrikatsbindung existiert,
b) und Fabrikate gemischt gefahren werden dürfen, also vorn Mtezeler, hinten Pneumant ist gedurft.
Michael
p.s. fahre 110/90-16 hinten, fährt das wer?
Re: Bereifung der ETZ 250

Verfasst:
22. Juni 2011 11:57
von rausgucker
Vorn einen 3,50 x18 Dunlop und hinten einen 4,0x18 Mitas. Geht sehr gut. Den vorderen 3.50 x18 natürlich mit einem Vorderrad mit der entsprechend breiten Felge. Da die ETZ 250 einen Heidenau 4,00 x18 hinten fahren darf, hat es den DEKRA-Menschen nicht weiter interessiert. Beim Vorderrad wollte er nur sehen, ob die Felge für den 3,50x18 Reifen passt - das war so. Damit war alles erledigt. Er hat es nur in der Zulassung ergänft, wo die Standardbereifung 2,75x18 stand - bei der ETZ 250 A ist vorn der 3,50 mal 18 auch keine Erwähnung wert.
Gruß
Re: Bereifung der ETZ 250

Verfasst:
22. Juni 2011 12:05
von g-spann
Pokrischkin hat geschrieben:Allerdings ist der Bridgestone auch nicht gerade preiswert...
Billig und preiswert sind zweierlei Dinge...
Re: Bereifung der ETZ 250

Verfasst:
22. Juni 2011 15:52
von ea2873
da du neu bei den MZ Fahrern bist, nur so als Hinweis: bitte keine Fortune Reifen. Das Glück brauchst Du bei denen nämlich wirklich.
Michelin Gazelle ist auch nicht so toll.
Re: Bereifung der ETZ 250

Verfasst:
22. Juni 2011 16:03
von vaniljeice
Bratoletti hat geschrieben:...
Die MZ hat noch die Besonderheit, dass
...
b) und Fabrikate gemischt gefahren werden dürfen, also vorn Mtezeler, hinten Pneumant ist gedurft.
...
mir war auch so. weißt du wo das steht? will bei der HU nicht lange diskutieren müssen.
(hab vorn 3.00 pneumant; hinten 4.10 Heidenau)
Re: Bereifung der ETZ 250

Verfasst:
22. Juni 2011 16:20
von Maik80
vaniljeice hat geschrieben:mir war auch so. weißt du wo das steht? will bei der HU nicht lange diskutieren müssen.
(hab vorn 3.00 pneumant; hinten 4.10 Heidenau)
Den Pneumant schmeisst Du bitte mal runter, der ist sicherlich steinalt. Heidenau hat die Profile von Pneumant übernommen.
Pneumant gibt es als Marke zwar noch/wieder, aber ich meine nur im PKW Bereich.
Re: Bereifung der ETZ 250

Verfasst:
22. Juni 2011 16:22
von AHO
vaniljeice hat geschrieben:...mir war auch so. weißt du wo das steht? will bei der HU nicht lange diskutieren müssen.
(hab vorn 3.00 pneumant; hinten 4.10 Heidenau)
Da würde ich mal drüber nachdenken, ob Du vorne nicht besser einen neuen Reifen aufziehst.Die Pneumant Motorradsparte hat 1994 den Namen wieder auf Heidenau zurück geändert, also ist der Reifen mindestens 17 Jahre alt
Gruß
Andreas
PS: Da war Jemand schneller !
Re: Bereifung der ETZ 250

Verfasst:
22. Juni 2011 16:32
von P-J
Meine Schlappen an der ETZ sind auch fast runter, Werde vermutlich Heidenauer kaufen oder was Moderneres den die Schräglagen sind schon recht hoch. Der Bridestone hat in der Mitte härtere Gummimischung, aussen weicher was mehr Schräglage zulässt. Mal sehen

Re: Bereifung der ETZ 250

Verfasst:
22. Juni 2011 16:38
von vaniljeice
ich weiß ich weiß...
da das möp zur zeit eh abgemeldet is, hat das sowieso zeit.
btw: der reifen war sehr gut eingelagert, bevor er drauf kam - bitte jetzt keine diskussionen darüber! ihr würdet mir hier nur erzählen was ich eh schon weiß! was mich aber wirklich interessiert ist, wo das steht, was bratoletti geschrieben hat!
Re: Bereifung der ETZ 250

Verfasst:
22. Juni 2011 16:42
von Maik80
vaniljeice hat geschrieben: was mich aber wirklich interessiert ist, wo das steht, was bratoletti geschrieben hat!
Stell die Frage mal andersrum. Wo steht, dass es man das nicht fahren darf ? Sofern Dir das niemand beweisen kann, gilt der Grundsatz. Erlaubt ist, was nicht ausdrücklich verboten ist.
Re: Bereifung der ETZ 250

Verfasst:
22. Juni 2011 16:44
von MZ-Chopper
wichtig ist, das die reifen die größe haben, welche in den papieren stehen.
der reifen sollte das profil besitzen, welches für deine fahrstrecke geeignet ist (straße/cross...)
und 8 jahre alte reifen würde ich nicht mehr fahren....
für mich kommen die heidenau in fragr...gute quali, vernünftige preise....sehr gutes fahrverhalten.
Re: Bereifung der ETZ 250

Verfasst:
22. Juni 2011 16:45
von vaniljeice
wenn ein tüv/dekra prüfer mir sagt, dass auf motorrädern die reifen vorn und hinten von der selben marke zu sein haben (wie es mir auch schon ein suzuki-händler sagte), dann wird sicherlich irgendwo stehen, dass das so ist. ich will halt wissen, wo die ausnahme für mz steht.
Re: Bereifung der ETZ 250

Verfasst:
22. Juni 2011 16:49
von Maik80
Suzuki ist aber nicht MZ, das regelt jeder Hersteller wie er es für richtig hält.
Zieh das auf, was in Deinen Papieren steht. Grösse ist entscheidend und nicht mehr. Du kannst Marken und Profilarten mischen wie Du lustig bist. Du darfst auch Stollenreifen mit Rennreifen mischen, sofern halt Grösse/Load und Speedindex eingehalten wird. Wie sich das dann fährt ist nebensächlich.
Mach Dir nicht so nen Kopp, hauptsache Du schmeisst den Pneumant runter

Re: Bereifung der ETZ 250

Verfasst:
22. Juni 2011 16:55
von vaniljeice
der kommt eh runter... und eigentlich steht auch heidenau für mich fest. also is die aufregung sowieso hinfällig. ich unterhalte mich halt nur so gern mit dir

Re: Bereifung der ETZ 250

Verfasst:
22. Juni 2011 17:02
von VEB Zenker
Maik80 hat geschrieben:Suzuki ist aber nicht MZ, das regelt jeder Hersteller wie er es für richtig hält.
Zieh das auf, was in Deinen Papieren steht. Grösse ist entscheidend und nicht mehr. Du kannst Marken und Profilarten mischen wie Du lustig bist. Du darfst auch Stollenreifen mit Rennreifen mischen, sofern halt Grösse/Load und Speedindex eingehalten wird. Wie sich das dann fährt ist nebensächlich.
Mach Dir nicht so nen Kopp, hauptsache Du schmeisst den Pneumant runter

hallo maik, das ist ´ne gute aussage. der pneumant muss runter, da er porrös ist. das lässt der tüv nicht zu. und in den papieren ist ja nur die grössenangabe...
Re: Bereifung der ETZ 250

Verfasst:
22. Juni 2011 17:09
von ea2873
vaniljeice hat geschrieben:wenn ein tüv/dekra prüfer mir sagt, dass auf motorrädern die reifen vorn und hinten von der selben marke zu sein haben (wie es mir auch schon ein suzuki-händler sagte), dann wird sicherlich irgendwo stehen, dass das so ist. ich will halt wissen, wo die ausnahme für mz steht.
braucht keine ausnahme für mz. fahre seit jahren diverse marken gemischt, war noch nie ein problem, sofern die größen mit den papieren übereinstimmen.
Re: Bereifung der ETZ 250

Verfasst:
22. Juni 2011 17:17
von vaniljeice
ea2873 hat geschrieben:vaniljeice hat geschrieben:wenn ein tüv/dekra prüfer mir sagt, dass auf motorrädern die reifen vorn und hinten von der selben marke zu sein haben (wie es mir auch schon ein suzuki-händler sagte), dann wird sicherlich irgendwo stehen, dass das so ist. ich will halt wissen, wo die ausnahme für mz steht.
braucht keine ausnahme für mz. fahre seit jahren diverse marken gemischt, war noch nie ein problem, sofern die größen mit den papieren übereinstimmen.
ich ja eben auch. deswegen war ich ja auch so verwirrt, als ein dekra-mann (nicht mein "stamm-prüfer") mir sagte, dass die von der selben marke sein müssen.
p.s.: da ich keine anderen motorräder besitze: steht denn die reifenmarke(n) in den papieren bei anderen motorradmarken?
Re: Bereifung der ETZ 250

Verfasst:
22. Juni 2011 18:03
von ea2873
ja, teils größe, marke und sogar genaue reifenbezeichnung (K37 etc.)
nachdem bei der mz nur die größe drinsteht, darfst du alles fahren was der größe entspricht. ich wundere mich auch immer wieder was für komische dinge es bei anderen motorrädern gibt.
Re: Bereifung der ETZ 250

Verfasst:
22. Juni 2011 18:09
von VEB Zenker
ea2873 hat geschrieben:ja, teils größe, marke und sogar genaue reifenbezeichnung (K37 etc.)
nachdem bei der mz nur die größe drinsteht, darfst du alles fahren was der größe entspricht. ich wundere mich auch immer wieder was für komische dinge es bei anderen motorrädern gibt.
szimmt, dem muss ich bepflichten. mein anderes motorrad hat auch eine reifenbindung,d.h. ich darf nur einen speziellen reifen von nur einem speziellen hersteller fahren. nur für diesen reifen hat das moped eine zulassung.
Re: Bereifung der ETZ 250

Verfasst:
22. Juni 2011 18:20
von vaniljeice
ahhh,
dankeda wird mir einiges klarer. (unter anderem warum einer meiner brüder damals an seiner hufu vorn mit straßen- und hinten mit crossreifen fahren durfte.)
Re: Bereifung der ETZ 250

Verfasst:
22. Juni 2011 18:28
von VEB Zenker
..was ist eine hufu??
Re: Bereifung der ETZ 250

Verfasst:
22. Juni 2011 18:30
von Maik80
HuFu = 150ccm (Hundert-Fuffziger)
Re: Bereifung der ETZ 250

Verfasst:
22. Juni 2011 20:01
von muffel
Pokrischkin hat geschrieben:... Allerdings ist der Bridgestone auch nicht gerade preiswert...
Doch, er ist seinen Preis wert, jeden Cent, behaupte ich.
Re: Bereifung der ETZ 250

Verfasst:
22. Juni 2011 21:52
von Norbert
P-J hat geschrieben:... in der Mitte härtere Gummimischung, aussen weicher was mehr Schräglage zulässt....
sehe ich mit gemischten gefühlen, weil,
habe ich auch drauf, auf der Q (Metzeler Tourance).
Nach 5000 km Spanien und Frankreich ( vor allem F.... ) sieht der voll Schxxe aus !
Seiten fast blank und in der Mitte noch massig Profil drauf...
Das ist Kappes, kenne ich vom Tourance so auch noch nicht !
@Reifenbindung - ist häufig voll daneben, weil es den genannten Reifentyp häufig schon nicht mehr gibt - was dann
Herr Prüfinschenöhr ?
Hatte ich schon mal, den Tanz...
Re: Bereifung der ETZ 250

Verfasst:
22. Juni 2011 21:55
von VEB Zenker
..ist vielleicht doch der heidenau am besten??
Re: Bereifung der ETZ 250

Verfasst:
22. Juni 2011 22:02
von Maik80
Ein Reifenfred ist fast wie ein Ölfred

Jeder hat seine Erfahrungen und schwört auf "seine" Marke.
Wobei sich aber alle einig sind: Fortuna ist Mist

Re: Bereifung der ETZ 250

Verfasst:
22. Juni 2011 22:04
von VEB Zenker
..fortuna?? einreifenhersteller??
Re: Bereifung der ETZ 250

Verfasst:
22. Juni 2011 22:05
von Maik80
Fortuna oder Fortune, weiss ich grad nicht.
Re: Bereifung der ETZ 250

Verfasst:
22. Juni 2011 22:08
von P-J
VEB Zenker hat geschrieben:..fortuna??
kannste vergessen
Norbert hat geschrieben:Seiten fast blank und in der Mitte noch massig Profil drauf...
Wenn die Seiten aus den selben harten Gummi wären könntest du nie solche Schräglagen fahren. Meiner sieht auch so aus. Und wenns nass ist hat die Mitte satt Profil zur Wasserverdrängung.
Re: Bereifung der ETZ 250

Verfasst:
22. Juni 2011 22:12
von Emmendieter
Diese "günstigen" Reifen haben nur eine Gummimischung. Versch. Mischungen gibts nur bei modernen Reifen in "gängigen" Größen.
Re: Bereifung der ETZ 250

Verfasst:
22. Juni 2011 22:20
von Norbert
VEB Zenker hat geschrieben:..ist vielleicht doch der heidenau am besten??
Die sind nicht verkehrt. Aber nimm die in den Größen 90/90-18 und 110/80 !
-- Hinzugefügt: 22/6/2011, 23:23 --P-J hat geschrieben:Wenn die Seiten aus den selben harten Gummi wären könntest du nie solche Schräglagen fahren. Meiner sieht auch so aus. Und wenns nass ist hat die Mitte satt Profil zur Wasserverdrängung.
habe ich aber schon, mehr wie Nöppis an den Seiten Weg schaffe ich nicht. Egal welche Marke, das ging auch mit den ollen Michelin der Erstbereifung.
Die Vorläufer vom Anakee , die meine ich. Der war toll, nur im Regen wie Schmierseife...
Re: Bereifung der ETZ 250

Verfasst:
22. Juni 2011 22:32
von Emmendieter
Norbert hat geschrieben:VEB Zenker hat geschrieben:..ist vielleicht doch der heidenau am besten??
Die sind nicht verkehrt. Aber nimm die in den Größen 90/90-18 und 110/80 !
Im Regen aber auch nicht so toll. Vor allen Dingen gehen die Dinger schlagartig und unberechenbar weg. So meine Erfahrung.
Re: Bereifung der ETZ 250

Verfasst:
23. Juni 2011 05:52
von Norbert
Emmendieter hat geschrieben:Im Regen aber auch nicht so toll. Vor allen Dingen gehen die Dinger schlagartig und unberechenbar weg. So meine Erfahrung.
mir ging es in erster Linie um die Größe.
Was der TE letztlich kauft ist ihm überlassen.
Es gibt aber deutlich schlechtere Reifen als Heidenau, das zu deren Ehrenrettung.
Außerdem MAde in Germany.
Muß man es im Regen halt langsamer angehen lassen, mache ich aber
eigentlich immer.
Und deren Gummimischung stammt nicht mehr von Anno Pneumant, das mal hintendran.
Re: Bereifung der ETZ 250

Verfasst:
23. Juni 2011 06:12
von VEB Zenker
..ich denke auch, das es so ist wie norbert sagt und bei regen fahre ich immer ein spur langsamer....wobei alle reifen, so lange nicht made in china, soweit ok sind. mir ging es ja auch wie schon gesagt nur um die grösse, ob reifenbindung?? , hersteller und profil. und da habt ihr mir echt geholfen. ich hoffe nun, das ich die dinger bald kriege und vom günther six das passende dstanzstück dazu und dann kann ich mal das hinterrad wieder einbauen. wenn das mal geschafft ist, kann ich mich der telegabel widmen....oh gott
