Seite 1 von 1

Tankversiegelung entfernen

BeitragVerfasst: 28. Juli 2011 20:10
von Michi17
Hallo, wie entferne ich am Besten die Tankversiegelung?
HAbe vor 3 Wochen meinen Tank versiegelt und nun kommen kleine Blasen und die Schicht lich sich teilweise ab?


DAnke für Eure Tipps!!

Re: Tanversiegelung entfernen

BeitragVerfasst: 28. Juli 2011 20:14
von tomcatfisch
Da man mit nem Sandstrahl schlecht ran kommt bleibt nur die langwierigere Methode:
Groben und feinen Kies rein, alle Löcher verschließen, einwickeln zb in alte Wolldecken und in einem Betonmischer verkeilen.
Dann drehen lassen und immer mal die Lage des Tanks im Mischer ändern, damit alle Seiten abgerieben werden.

Was für eine Versiegelung hast du denn verwendet und wie hast du den Tank vorbereitet?

Re: Tanversiegelung entfernen

BeitragVerfasst: 28. Juli 2011 20:19
von Ralle
Tank nehmen und zum Schrotthändler bringen :wink:

Manche Versieglungen reagieren empfindlich auf Wärme, aber ob man damit das Zeug wieder komplett ab bekommt :nixweiss:

Re: Tanversiegelung entfernen

BeitragVerfasst: 28. Juli 2011 22:03
von derMaddin
Na wenn noch Reste drinn bleiben sollten, die löst dann der Rost in den kommenden Jahren ab... :twisted:
Na mal Ernst beiseite, mechanisch bearbeiten das Ganze (wie oben geschruben wurde, ja geschruben, schönet Wort! :lach: ) und dann eventuell mit Phosphorsäure ausschwenken. Das sollte doch dann vorerst ausreichend sein, um Korrosion vorzubeugen.

Re: Tanversiegelung entfernen

BeitragVerfasst: 28. Juli 2011 22:12
von Arni25
tomcatfisch hat geschrieben:Groben und feinen Kies rein, alle Löcher verschließen, einwickeln zb in alte Wolldecken und in einem Betonmischer verkeilen.


Auch ein Irrtum. Man müsste die Position des Tanks zwischendurch ca. 28 mal verändern und ob dann wirklich alles aus jeder Ritze raus ist??

Es gibt allerdings auch die Möglichkeit Tanks von innen Sandstarahlen zu lassen.

Re: Tanversiegelung entfernen

BeitragVerfasst: 28. Juli 2011 22:18
von Bastelrunde
Den Tank von innen nach außen krempeln, die schadhafte Versiegelung abpulen und vorsichtig wieder zurückstülpen! :mrgreen: Nee sorry, wie bekommt man es wieder ab... Eine gute Frage 8) Weißt du wieso die Versiegelung blasen geschlagen hat? Passiert sowas öfter? :cry:

Re: Tanversiegelung entfernen

BeitragVerfasst: 29. Juli 2011 07:18
von tomcatfisch
Arni25 hat geschrieben:
tomcatfisch hat geschrieben:Groben und feinen Kies rein, alle Löcher verschließen, einwickeln zb in alte Wolldecken und in einem Betonmischer verkeilen.


Auch ein Irrtum. Man müsste die Position des Tanks zwischendurch ca. 28 mal verändern und ob dann wirklich alles aus jeder Ritze raus ist??

Es gibt allerdings auch die Möglichkeit Tanks von innen Sandstarahlen zu lassen.


Das wäre bei mit kein Problem, da ich bestimmt ca 28 mal nachsehen würde wie weit das ganze ist.
Da könnt ich jedes mal die Position ändern :lol:

Aber im Ernst, die Mischermethode geht bei rostigen Tanks ziemlich gut (auch wenn es schonendere Methoden gibt)

Sollte man aber einen Mischer besorgen müssen und evtl ein Endoskop, um den Tank 100%ig kontrollieren zu können, ist es warscheinlich billiger einen "neuen" Tank zu kaufen.

Re: Tankversiegelung entfernen

BeitragVerfasst: 29. Juli 2011 12:34
von mastakilah
Ich hatte soetwas auch schon mal, bei mir habe ich die Versiegelung mit Aceton lösen können...ist aber ne ganz schöne Sauerei!

Re: Tankversiegelung entfernen

BeitragVerfasst: 29. Juli 2011 13:20
von SaalPetre
ACETON, aber möglich sofern nur 1K Versiegelung

Re: Tankversiegelung entfernen

BeitragVerfasst: 29. Juli 2011 17:21
von hiha
Tut mir echt Leid. Aus dem Grund hab ich was gegen Versiegelungen, ich finde auch, die braucht es garnicht. Aber egal

Ich weiß von zwei Leuten, die ihre Tanks unten aufgeschnitten haben, dann kommt man ganz gut hin, um das Geraffel raus zu kratzen. Schneidet man direkt neben der originalen Schweißnaht, kriegt man ihn auch schön wieder zusammengeschwissen, oder hartgelötet.
Diese Leute haben vorher Chemie und Zemetmischer probiert. Beides hat das Kreem-Tanksiegel locker verkraftet....

Gruß
Hans

Re: Tankversiegelung entfernen

BeitragVerfasst: 29. Juli 2011 21:38
von StrichZwo
Hab mal die Datenkrake gefragt... (2K Abbeizer)
http://www.korrosionsschutzshop.de/inde ... eizer.html

Re: Tankversiegelung entfernen

BeitragVerfasst: 30. Juli 2011 00:14
von ES-Rischi
Geh doch mal zu einem Verchromer, der kann den Tank entlacken. Das klappt sicher auch von inne? Die haben so scharfes Zeug da geht eigenlich alles app. Oder du probierst mal abbeize?

Re: Tankversiegelung entfernen

BeitragVerfasst: 30. Juli 2011 07:20
von hiha
Das Kreem weiss und rot sind Versiegelungen für Heizöltanks. Könnte was Chlorkautschukbasiertes sein. Die kriegst Du weder mit Säuren/Laugen (also das, was der Entlacker nimmt) noch mit Lösungsmitteln aus dem Tank raus. Selbst die Abbeizer lösen ja den Lack nur an, damit man ihn runterschaben kann. Was innen im Tank schwierig sein dürfte...

Gruß
Hans

Re: Tankversiegelung entfernen

BeitragVerfasst: 4. August 2011 20:02
von es-etz-walze
versiegel den tank doch einfach nochmal...:_)))

Re: Tankversiegelung entfernen

BeitragVerfasst: 4. August 2011 21:11
von Ralle
Wäre einfacher für alle, wenn der Threadersteller noch mal antworten würde und die Frage "Womit wurde versiegelt?" beantwortet. Mit Glaskuggel befragen bekommt man das Zeug jedenfalls nicht wieder raus :wink:

Re: Tankversiegelung entfernen

BeitragVerfasst: 4. August 2011 21:46
von Michi17
hallo!
ich habe mit kr.. w.. versiegelt. und das ganze genau nach anleitung gemacht. leider sieht es an der tankinnenwand so aus, als ob das Blech durchschein (wie verwaschen). gem hersteller ist eine zweite versiegelung für E10 empfehlenswert. das habe ich auch gemacht. nun löst sich aber die letzte schicht wieder teilweise ab!! und ich möchte das gesamte zeug wieder runter bekommen!


gruß
michi17

Re: Tankversiegelung entfernen

BeitragVerfasst: 4. August 2011 21:54
von Ralle
Schreib ruhig Kreem weiß, damit jeder weiß worum es geht. Eine 2. Versiegelung wegen E10, hast du den Tip wirklich von kreem :shock: , eigentlich raten die immer davon ab eine 2. Schicht aufzubringen. Hier noch einmal die Hinweise, da steht auch drin wogegen die Versiegelung nicht resistent ist :idea:

Re: Tankversiegelung entfernen

BeitragVerfasst: 5. August 2011 08:28
von Michi17
Ralle hat geschrieben:Schreib ruhig Kreem weiß, damit jeder weiß worum es geht. Eine 2. Versiegelung wegen E10, hast du den Tip wirklich von kreem :shock: , eigentlich raten die immer davon ab eine 2. Schicht aufzubringen. Hier noch einmal die Hinweise, da steht auch drin wogegen die Versiegelung nicht resistent ist :idea:


ja, es lag ein kleiner Beipackzettel dabei. wo empfohlen wurde eine 2. Versiegelung aufzubringen, um eine E10 Beständigkeit zu erzielen.

Re: Tankversiegelung entfernen

BeitragVerfasst: 5. August 2011 08:45
von biebsch666
Genau aus solchem Grund gehe ich zum "Versiegler meines Vertrauens", lege ihm für den grossen 35 und für den kleinen Tank 25 Euronen auf den Tisch und sag: Mach mal!!!
Hält seit 4, oder 5 Jahren problemlos.
Und für das Geld mach ich mir sicher nicht so `ne Arbeit.

Re: Tankversiegelung entfernen

BeitragVerfasst: 5. August 2011 08:49
von kutt
hmm .. ich habe mit kremm weiss noch nie probleme gehabt

ich habe das nun schon 2 mal gemacht und schon wieder 4 tanks zu hause liegen, die demnächst gemacht werden.

wirklich wichtig ist, daß man die temperaturen hinbekommt (die reaktionsgeschwindigkeit halbiert sich pro 6°C temperaturunterschied). ich glaub das waren um die 60°C ür natronlauge und oxalsäure. bei einer einwirkzeit von einer stunde muß man auch nachheizen

nachdem alles entfettet und entrostet ist, muß der tank innen richtig trocken sein. ich habe den dann immer mit dem gebläße getrocknet und anschließend erst mal 1 woche auf die heizung gelegt. gerade in den kanten bekommt man das mit dem heißluftgebläße kaum trocken.....

eine zweite schicht würde ich nicht aufbringen - wenn die erste schon nicht E10 beständig ist, warum soll es dann die zweite sein? außerdem müsste das zeug sogar gegen E100 beständig sein - ist ja eh nur ehtanol

Re: Tankversiegelung entfernen

BeitragVerfasst: 5. August 2011 11:21
von Ralle
kutt hat geschrieben:eine zweite schicht würde ich nicht aufbringen - wenn die erste schon nicht E10 beständig ist, warum soll es dann die zweite sein? außerdem müsste das zeug sogar gegen E100 beständig sein - ist ja eh nur ehtanol


So hatte ich bisher auch gedacht, allerdings muss ich mit erstaunen feststellen, dass die Anleitung genau den von Michi zitierten Satz enthält- war der da letztes Jahr auch schon drin :gruebel: Auf der Startseite steht allerdings immer noch "KREEM®-Tanksiegelprodukte sind beständig gegen den seit 2011 erhältlichen Kraftstoff E10", das ist ja dann quasi der Widerspruch in sich. Sollte man sich jetzt Gedanken machen, oder einfach nur froh sein das kreem Rot im eigenen Tank absolut noch keine Auflösungserscheinungen zeigt?