Seite 1 von 1
Wie bekomme ich meine Telegabel härter?

Verfasst:
5. Januar 2007 21:40
von etz-heizer
Kann mir irgendjemand sagen, wie ich meine Telegabel von der ETZ härter bekomme? Mein Idee wäre, auf die Federn in den Dämpfern einen Stahlbolzen raufzusetzen um die Federn stärker zu spannen, bin mir aber nich sicher ab das geht und gut für die Feder ist. Wäre das möglich?

Verfasst:
5. Januar 2007 21:45
von gespanntreiber
Version A: Gespann-Gabelfedern, die haben einen dickeren Wendel (in den NVA-Solomaschinen verbaut)
Version B: härteres Gabelöl
Version C: 1-2 M24-Muttern oben mit reinpacken oder auch eine alte Ventilfeder; spannt die Gabel vor und verändert das Dämpfungsverhalten.
PS: bei ebay ist grade eine ETZ-NVA Gabel mit Gespannfedern im Angebot.

Verfasst:
5. Januar 2007 22:00
von IFA-Rider
Ja, aber neu und jetzt schon teuer! Er braucht ja nur die Federn!

Verfasst:
5. Januar 2007 22:26
von alexander
BMW R 80- Federn sollen passen und zudem preiswert sein.

Verfasst:
5. Januar 2007 23:15
von Andreas
IFA-Rider hat geschrieben:Ja, aber neu und jetzt schon teuer! Er braucht ja nur die Federn!
Teuer

?
Da hat ebay momentan ganz andere Kaliber im Angebot....

Verfasst:
5. Januar 2007 23:20
von KETEK
Andreas hat geschrieben:IFA-Rider hat geschrieben:Ja, aber neu und jetzt schon teuer! Er braucht ja nur die Federn!
Teuer

?
Da hat ebay momentan ganz andere Kaliber im Angebot....
Wie z.B. der Gasgriff letztens für 20 ?


Verfasst:
5. Januar 2007 23:21
von Andreas
KETEK hat geschrieben:Andreas hat geschrieben:IFA-Rider hat geschrieben:Ja, aber neu und jetzt schon teuer! Er braucht ja nur die Federn!
Teuer

?
Da hat ebay momentan ganz andere Kaliber im Angebot....
Wie z.B. der Gasgriff letztens für 20 ?

Peanuts....

Verfasst:
5. Januar 2007 23:31
von eichy
Two Pence Stücke von den Insulanern. Anzahl nach belieben.

Verfasst:
6. Januar 2007 00:11
von alexander
Rohr rein, Luft aus den Reifen!
Is am billigsten.

Verfasst:
6. Januar 2007 07:23
von Mike
gespanntreiber hat geschrieben:Version A: Gespann-Gabelfedern, die haben einen dickeren Wendel (in den NVA-Solomaschinen verbaut)
Version B: härteres Gabelöl
Version C: 1-2 M24-Muttern oben mit reinpacken oder auch eine alte Ventilfeder; spannt die Gabel vor und verändert das Dämpfungsverhalten.
PS: bei ebay ist grade eine ETZ-NVA Gabel mit Gespannfedern im Angebot.
Version "C" geht nicht, da der Federweg von der Feder selbst begrenzt wird.
Spannst Du die Feder durch irgendwelche Einlagen vor, wird sie zwar härter, aber der federnde Weg gekürzt und sie schlägt immer noch auf, wenn sie so wie vorher belastet wird.
Die Gabel ist ja schließlich kein PKW-Federbein, wo der Stoßdämpfer den Federweg begrenzt.
"A" und "B" sind ok.
Gruß Mike
Re: Wie bekomme ich meine Telegabel härter?

Verfasst:
6. Januar 2007 08:32
von Norbert
etz-heizer hat geschrieben:Kann mir irgendjemand sagen, wie ich meine Telegabel von der ETZ härter bekomme? Mein Idee wäre, auf die Federn in den Dämpfern einen Stahlbolzen raufzusetzen um die Federn stärker zu spannen, bin mir aber nich sicher ab das geht und gut für die Feder ist. Wäre das möglich?
Google ist Dein Freund! Gib mal "MZ WIssensdatenbank" ein und guck mal in die Rubrik Fahrwek, da gibt es das Thema auch , nebst verschiedener Alternativen zur Lösung (BMW / Yamaha Federn.
Gespannfedern in der Solo machen das Fahrwerk zum Springbock. Jeder Kanaldeckel läßt Deine Wirbelsäule erfreuen.
Ansonsten würde ich zuallererst mal die Gabel überholen und neues 15er Öl verwenden. Wenn die Fahrwerkslager ok sind würde ich mich auch um die hinteren Stoßdämpfer kümmern, weil Gabel vorne Top und hinten ausgelutschte Dämpfer das bringt nix!
Bessere Straßenlage kriegt Dein Motorrad im übrigen recht günstig beim nächsten Reifenwechsel wenn Du NQ-Reifen aufziehen läßt.
Das bringt mehr als Gabeltuning.
Gruß
Norbert
Re: Wie bekomme ich meine Telegabel härter?

Verfasst:
6. Januar 2007 08:57
von alexander
Norbert hat geschrieben:
Bessere Straßenlage kriegt Dein Motorrad im übrigen recht günstig beim nächsten Reifenwechsel wenn Du NQ-Reifen aufziehen läßt.
Das bringt mehr als Gabeltuning.
Gruß
Norbert
Gucken ob im Brief auch eingetragen, sonst ABE adé.

Verfasst:
6. Januar 2007 10:53
von IFA-Rider
Andreas hat geschrieben:Teuer

?
Da hat ebay momentan ganz andere Kaliber im Angebot....
Hallo!???
Die iss jetzt bei 48,50 und er braucht nur die Federn!!!???
Das finde ich für 2 Federn schon Teuer!!!
Wenn man es natürlich so sieht, das sie neu ist und ein NVA original Teil dann iss die Sache anders aber etz-heizer braucht doch nur die Federn!!!
Re: Wie bekomme ich meine Telegabel härter?

Verfasst:
6. Januar 2007 11:01
von Ex User Otis
Norbert hat geschrieben:Gespannfedern in der Solo machen das Fahrwerk zum Springbock. Jeder Kanaldeckel läßt Deine Wirbelsäule erfreuen.
Ansonsten würde ich zuallererst mal die Gabel überholen und neues 15er Öl verwenden.
Gruß
Norbert
Das kann ich für mich so nicht bestätigen..
An meiner letzten ETZ 250/300 hatte ich Gespannfedern in der VR-Gabel.
Gepaart mit einem 10er Gabelöl ists ordentlich direkt..
Einen Verlust am Federungskomfort hatte es kaum...
Aber auch das ! ist abhängig vom Gesamtgewicht..
Maschinengewicht..Körpergewicht..etc. ..eben sehr individuell..

Verfasst:
6. Januar 2007 11:22
von IFA-Rider
Ich habs!!! Ich habs!!!
Warum soll er (teuer) ne ganze Telegabel kaufen wenn es
DIE HIER gibt!
Re: Wie bekomme ich meine Telegabel härter?

Verfasst:
6. Januar 2007 11:35
von Ex User Otis
etz-heizer hat geschrieben:Kann mir irgendjemand sagen, wie ich meine Telegabel von der ETZ härter bekomme? Mein Idee wäre, auf die Federn in den Dämpfern einen Stahlbolzen raufzusetzen um die Federn stärker zu spannen, bin mir aber nich sicher ab das geht und gut für die Feder ist. Wäre das möglich?
..eine Art Vorspannhülse hatte ich zu Anfang auch..
Ausprobieren..ca. 4mm..oder ca 8 mm..
So ganz der wahre Jacob ist das aber nicht,das sei angemerkt..

Verfasst:
6. Januar 2007 23:06
von gespanntreiber
@IFA-Rider:
die laufen auch noch ein paar Tage, Deine Federn.
Gute Teile kosten eben ein bissl. Für meine Sevenfifty kostet 1 (!) Gabelstandrohr 140 Euro, nur so nebenbei...

Verfasst:
28. Januar 2007 22:02
von Csab
hallo,
denke mal das meine frage irgendwie in diesen thread hier mit rein passt.
also, ich habe eine 150er, wo die gabel bei vollbremsung durchschlägt.
hat einer eine idee, was ich tun kann um dies abzustellen??
ölstand:
mit federn: ca. 370mm
ohne federn: ca. 320mm
öl ist ok. gabel sifft nicht.
schonmal danke im voraus...
grüße csab

Verfasst:
28. Januar 2007 22:08
von Emmebauer
Wahrscheinlich sind deine Federn am Ende. Die sind so verschlissen das die Extrem weich sind. Füllmenge des Öl stimmt? Hast du das richtige Öl drinne evtl. ist es zu dünn und dadurch so weich.
Gruß Chris

Verfasst:
28. Januar 2007 22:15
von Freeway
Csab hat geschrieben:hallo,
denke mal das meine frage irgendwie in diesen thread hier mit rein passt.
also, ich habe eine 150er, wo die gabel bei vollbremsung durchschlägt.
hat einer eine idee, was ich tun kann um dies abzustellen??
ölstand:
mit federn: ca. 370mm
ohne federn: ca. 320mm
öl ist ok. gabel sifft nicht.
schonmal danke im voraus...
grüße csab
Jau, das passt zu der Sache, die Achim, Chris, Lisa und ich gestern beim Abendessen diskutiert haben:
Im Neuber-Müller steht drin, dass man den Ölstand in der Gabel mittels eines Mess-Stabes messen kann. Aber wie hoch muss der sein?
Davon steht da nirgends was. Mess-Stab dürfte kein Problem sein, einfach ein dünnes, langes Rohr mit einer nicht zu grossen Verdrängung nehmen.
Die Füllmenge (230ml) ist klar und wird auch angegeben. Aber wie hoch ist dann der Ölstand in cm?
Meine Frage bezieht sich auf die ETZ 250, aber ich vermute mal, das trifft alle 35mm-Gabeln.

Verfasst:
28. Januar 2007 22:23
von Csab
danke für deine antwort.
laut reperaturanleitung kommen zwischen 350mm und 370mm pro holm rein. da lieg ich ja drin.
die federn habe ich heute ausgemessen. sie sind von den maßen her gleich der originalen. (beschreibung)
öl weis ich nicht welches drin war. die gabel wurde vor ca. 3 jahren gemacht. seit dem ist die etz allerdings keinen meter gefahren.
ich habe heute ca. 15ml 10w40 reingekippt, in der hoffnung das sie nicht mehr anschlägt. aber tut sie trotzdem noch.
hab irgendwo gelesen, das man auch die federn der 250er in die 150er reinbauen kann. diese sollen härter sein, und somit dürfte die gabel ja nicht mehr anschlagen. hast damit erfahrungen machen können ??
grüße csab

Verfasst:
28. Januar 2007 23:06
von Andreas
Freeway hat geschrieben: Die Füllmenge (230ml) ist klar und wird auch angegeben. Aber wie hoch ist dann der Ölstand in cm?
Guckt mal in die Original Reparaturanleitung, zumidest bei der ETS steht es drin (32mm Gabel).
Zur Kontrolle der Stoßdämpferfüllung ist ein Meßstab von 4 ... 5 mm Dicke zu verwenden. Ölstand 260 mm hoch, dabei muß der Meßstab an der tiefsten Stelle - nicht auf dem Anschlagkonus stehen. Bild A19 beachten! Den Ölstand nur bei sichtbarem Ölverlust kontrollieren - diese Telegabel ist verhältnismäßig verschleißarm!

Verfasst:
28. Januar 2007 23:08
von Ex-User sirguzzi
Freeway hat geschrieben:Im Neuber-Müller steht drin, dass man den Ölstand in der Gabel mittels eines Mess-Stabes messen kann. Aber wie hoch muss der sein?
Davon steht da nirgends was. Mess-Stab dürfte kein Problem sein, einfach ein dünnes, langes Rohr mit einer nicht zu grossen Verdrängung nehmen.
Die Füllmenge (230ml) ist klar und wird auch angegeben. Aber wie hoch ist dann der Ölstand in cm?
Meine Frage bezieht sich auf die ETZ 250, aber ich vermute mal, das trifft alle 35mm-Gabeln.
Im Neuber-Müller stehen Bezugspunkte für die einzelnen Modelle, du musst erst einen Festpunkt suchen(Gabeloberkante), gegen diesen messen und dann den Abstand zw. Festpunkt und Bezugspunkt messen und etwas rechnen.hoffentlich habe ich mich verständlich ausgedrückt, bei anderen Mopeds wird gleich direkt die Höhe des Luftraums über dem Gabelöl angegeben.

Verfasst:
28. Januar 2007 23:11
von jot
moin,
ich hatte mal welche wickeln lassen, weiss aber leider nicht mehr was das gekostet hat, es war aber jede steifigkeit machbar, wenn du interesse hast, kann ich ja mal fragen, selbst mit den gespannfedern geht die gabel noch locker auf block, jot.
die ölmenge ist nur entscheidend für den druck auf die rwdr, das luftpolster macht sich bei der etz m.e. nicht so stark bemerkbar

Verfasst:
28. Januar 2007 23:14
von Andreas
Andreas hat geschrieben: Guckt mal in die Original Reparaturanleitung...
Was sage ich......hier Eure Info! Quelle ETZ 250 Rep. Anleitung.

Verfasst:
28. Januar 2007 23:21
von Csab
also ich hab für die ETZ 125/150 eine in english. da steht folgendes drin:
The steering system is supported by two radial grooved ball bearings 6006 between which a spacer sleeve (32x35x171) is mounted. The steering bearing is completely free from any maintenance.
...
The oil capacities are:
Normal 230 cm? = 350 mm level
Maximum 250 cm? = 370 mm level
sind die zahlen in der klammer die maße? (32x35x171)
mein english ist nicht das tollste, um dies genau zu sagen.
gemessen habe ich mit einem gasbowdenzug.
obwohl 260 und 370 ja schon ein kleiner unterschied ist...

Verfasst:
29. Januar 2007 13:54
von g-spann
Emmebauer hat geschrieben:Wahrscheinlich sind deine Federn am Ende. Die sind so verschlissen das die Extrem weich sind. Gruß Chris
Das ist eine anscheinend nicht auszurottende Legende...
Tragfedern werden nicht weicher; denkbar ist eine plastische Verformung, erreichbar etwa mit wochenlang
arretierter Vorspannung (Spanngurte auf dem Motorradhänger).
Das verändert die entspannte Länge, nicht jedoch das e-Modul...
Immer wieder gern genommen ist auch die Geschichte mit den im Tretlagerbereich (Fahrrad)
"weichgetretenen" Rahmen...genau so ein völliger Quatsch!
Die Stärke der Tragfedern sollte bei belastetem Motorrad so ausgelegt sein, dass sich ein "Negativ-Federweg"
von 20-25% des Gesamtfederwegs einstellt; das ist bei der überwiegenden Anzahl der Fahrer
der Fall. "Ausreisser" wie Fahrer mit 50 kg oder 140 kg Körpergewicht machen Änderungen notwendig;
meist ist es ein Problem der Dämpfung, was die Gabel als zu weich erscheinen lässt...

Verfasst:
29. Januar 2007 14:59
von MZ-Freak
Das mit den härteren Federn, Die Gespannfeder ETZ Drahtdicke 4,5 73 Windungen dürfte für eine Solo ausreichen,bei 15.Öl. Die Fa. Wirth bietet eine Feder um etwa 25% härter "Federkonstante"7,3 die dürfte für Gespanne reichen,leider ungf.95 Euro.Vorspannhülsen würde ich nicht verwenden wenn der Federweg, von 185mm erhalten bleiben soll. Drahtdicke plus 0,2 mal Windungen minus185 ! Man sieht nicht meh viel Platz.

Verfasst:
29. Januar 2007 15:05
von ETZChris
wenn's mit 15er gabelöl noch nicht besser werden sollte, dann mal nen 20er probieren...das öl soll ja den letzten weg dämpfen...ansonsten gespannfedern...

Verfasst:
29. Januar 2007 17:22
von TEES 250 ENFAUA
Plastische Verformung ??? So ein Quatsch, jede Spiralfeder hat zwar eine Grenze der Belastbarkeit, ist aber hier nicht der Fall, bei dem Federweg wird die sich nie plastisch verformen, swonst müsste je jede Gabel die einmal durchschlägt Schrott sein. Auch das mit dem Balsten der Spanngurte ist Blödsinn, deine Kickerfeder, Federn an den Bremsen und die Haupsständerfeder sind auch immer unter Belastung und sind die Schrott, das einzigste was er verneint hat stimmt aber, die Federn können weicher werden, jede Feder hat eine Federkonstante, also Längeränderung pro Belastungseinheit, diese Konstante ist aber von der Windungsstärke abhängig, schleift sich die Feder an den Windungen dünner, ändert sich der Federweg, wird also länger bei gleicher Belastung, also erst überlegen ann schreiben...

Verfasst:
29. Januar 2007 17:37
von Rolf
Ich habe meinem Gespann das dickste Gabelöl verordnet das Wilbers zu bieten hatte, und siehe da! alles ordentlich - ich wiege an die 85 kg, und mit Gepäck zum Forumtreffen war das total ok.

Verfasst:
29. Januar 2007 17:46
von rmt
Ich kann das nicht ganz nachvollziehen, dass die Gespannvariante der Telegabel mit durchmesser 4,5 mm des drahtes in irgendeiner Form nicht reichen sollte. Hab sie an beiden Solos verbaut, während das Gespann (noch) mit Solofedern durch die Gegend fährt.
Ich kann mir ein Durchshlagen dieser härteren Federn nur als ein Schwingen ohne Dämpfen erklären. Sozusagen aufschaukeln, Resonsonzschwingungen bis die Federlänge erschöpft ist - da kann aber die Feder nix für.
Eher zu dünnes Öl - Gabelöl von der Stange (SAE 5) ist zu dünn 10 eher 15 ist besser. Wenn trotzdem mangelhafte Dämpfung dann ist das Innenleben des Dämpfers verschlissen/verdreckt - auch da ist ein Dichtring, der umständlichkeitshalber seltenst gewechselt wird.

Verfasst:
29. Januar 2007 19:34
von Csab
ETZChris hat geschrieben:wenn's mit 15er gabelöl noch nicht besser werden sollte, dann mal nen 20er probieren...das öl soll ja den letzten weg dämpfen...ansonsten gespannfedern...
jo, das werd ich so testen und weiterschauen.
allen erstmal danke für die antworten, auch wenn eine diskusion draus geworden ist.
grüße csab

Verfasst:
31. Januar 2007 10:12
von g-spann
TEES 250 ENFAUA hat geschrieben:Plastische Verformung ??? So ein Quatsch, jede Spiralfeder hat zwar eine Grenze der Belastbarkeit, ist aber hier nicht der Fall, bei dem Federweg wird die sich nie plastisch verformen, swonst müsste je jede Gabel die einmal durchschlägt Schrott sein. Auch das mit dem Balsten der Spanngurte ist Blödsinn, deine Kickerfeder, Federn an den Bremsen und die Haupsständerfeder sind auch immer unter Belastung und sind die Schrott, das einzigste was er verneint hat stimmt aber, die Federn können weicher werden, jede Feder hat eine Federkonstante, also Längeränderung pro Belastungseinheit, diese Konstante ist aber von der Windungsstärke abhängig, schleift sich die Feder an den Windungen dünner, ändert sich der Federweg, wird also länger bei gleicher Belastung, ...
Ah, sieh an, man lernt nie aus!
TEES 250 ENFAUA hat geschrieben:also erst überlegen ann schreiben...
Danke für den Tipp, ich werds mir merken...

Verfasst:
31. Januar 2007 18:08
von Csab
hi,
kurzer lagebericht:
neue/andere federn drin, und es gibt kein durchschlagen mehr. yuhuuu
grüße csab