Seite 1 von 1
schwinge es250/2 vs. ts250/1

Verfasst:
18. September 2011 00:12
von altf4
n'abend,
eine kurze frage: inwiefern unterscheiden sich die schwingen es250/2 vs. ts250/1.
passt eine ts 250/1 schwinge in das es 250/2 fahrwerk?
g max ~:)
Re: schwinge es250/2 vs. ts250/1

Verfasst:
18. September 2011 06:39
von manitou
Die TS/1 hat Serienmäßig keine Schwinge. Alle TS- ETZ-.... Schwingen sind Sonderanfertigungen. Weil man erkannt hat das zumindest im Gespannbetrieb die Schwinge die bessere Wahl ist.
Re: schwinge es250/2 vs. ts250/1

Verfasst:
18. September 2011 07:28
von wernermewes
Ja vorn,
aber hinten haben sie schon Schwingen und die meint er sicher

Re: schwinge es250/2 vs. ts250/1

Verfasst:
18. September 2011 08:32
von ea2873
ES Schwinge graugußlagerung
TS/0 ebenso (bis zum Ende?)
TS/1 Gummigelagert
von den maßen kann ichs nicht sagen, TS/0 und TS/1 sind kompatibel.
Re: schwinge es250/2 vs. ts250/1

Verfasst:
18. September 2011 09:22
von Richy
Soweit ich weiß, ist die TS-Schwinge etwas länger.
Aber Achtung: Steven (krippekratz) hatte in seiner ES eine solche Schwinge, die zu einem ungewöhnlichen Fahrverhalten führte: Manchmal fing das Mopped an, um die Längsachse zu schwingen. Dies trat sowohl bei Geradeausfahrt als auch in Kurven auf, was letztendlich in einer Kehre zu einem unschönen Unfall führte. Da das Mopped ansonsten immer in sehr gutem Zustand war (und nach Neuaufbau wieder ist), könnte hier die andere Fahrwerksgeometrie als Ursache zu finden sein.
Insofern: Einbauen und vorsichtig beobachten, ob sowas auch bei dir auftritt und falls ja, wieder auf die ES-Schwinge wechseln.
MfG,
richard
Re: schwinge es250/2 vs. ts250/1

Verfasst:
18. September 2011 10:40
von altf4
danke fuer die infos...
dann scheint es wohl besser, beim original zu bleiben bzw. die schwinge zu richten (nach der wildschrei-methode bisher erfolglos)...
leichtes pendeln stellt sich bei zuegiger fahrt ja jetzt schon ein.
g max ~:)
Re: schwinge es250/2 vs. ts250/1

Verfasst:
18. September 2011 11:08
von ea2873
altf4 hat geschrieben:leichtes pendeln stellt sich bei zuegiger fahrt ja jetzt schon ein.
g max ~:)
das kann aber auch ein hinweis auf spiel im schwingenlager (auch vorne) oder im lenkkopflager sein. gerade die graugußlagerung ist da bei mangelnder wartung anfällig. alternative ursachen finden sich bestimmt über die forumssuche (unwucht, etc.)
Re: schwinge es250/2 vs. ts250/1

Verfasst:
18. September 2011 11:34
von altf4
yupp,
die lenkkopflagerung erscheint mir 'n bisschen locker, ausserdem musste ich seinerzeit eine lagerschale rezyclen aus mangel an neu-ersatzteilen...
wartungsstau trotz permanent-pflege nennt sich das ;)
nochmal zur schwinge (hinten): die metallbuchsen koennen prinzipiell durch gummi-buchsen ersetzt werden?
g max ~:)
Re: schwinge es250/2 vs. ts250/1

Verfasst:
18. September 2011 11:42
von Richy
altf4 hat geschrieben:yupp,
die lenkkopflagerung erscheint mir 'n bisschen locker, ausserdem musste ich seinerzeit eine lagerschale rezyclen aus mangel an neu-ersatzteilen...
wartungsstau trotz permanent-pflege nennt sich das

kenn ich irgendwoher. Liegt zum Großteil an mangelnder Teilequalität bzw. gänzlich fehlenden Teilen.
nochmal zur schwinge (hinten): die metallbuchsen koennen prinzipiell durch gummi-buchsen ersetzt werden?
Ich denke nicht, die Durchmesser der Gummibuchsen sind mit großer Wahrscheinlichkeit größer.
Ich such auch noch nach einem Weg für die Schwingenlager. Am liebsten
Iglidur, aber der Preis, der Preis... (bzw. überhaupt bekommen)
Re: schwinge es250/2 vs. ts250/1

Verfasst:
18. September 2011 15:50
von Maddin1
Axel, also TeEs hier im Forum, hat seine Schwingenlager auf POM, oder wars Polyamid, Buchsen umgebaut. Er hat den Bolzen aber noch nicht wieder draußen gehabt zur Spielkontrolle.