Seite 1 von 1

Gabel leckt

BeitragVerfasst: 14. Oktober 2011 18:36
von waldelb-klaus
Neues Problem. Aus den Gabelholmen tropft städig Öl unten raus. Was kann man dagegen tun? Was sollte ersetzt werden=?

Re: Gabel leckt

BeitragVerfasst: 14. Oktober 2011 18:39
von Arni25
Wo aus den Holmen?

Re: Gabel leckt

BeitragVerfasst: 14. Oktober 2011 19:03
von waldelb-klaus
Es tropft unten raus. Es sind schon eeinige Flecken in der Garage. Die Suppe läft leider über den Reifen.

Re: Gabel leckt

BeitragVerfasst: 14. Oktober 2011 19:05
von Arni25
Nur und außschließlich ganz unten? Es läuft nichts von oben nach unten?

Re: Gabel leckt

BeitragVerfasst: 14. Oktober 2011 19:11
von Maik80
Arni möchte bestimmt wissen, ob es aus dem Bereich des Faltenbalges sifft.

Re: Gabel leckt

BeitragVerfasst: 14. Oktober 2011 19:20
von Arni25
Wenn er Faltenbälge montiert hat meine ich den Bereich der Faltenbälge.

Wenn er Staubkappen montiert hat meine ich den Bereich der Staubkappen.

Wenn er die Gabel seiner VFR meint kann ich ihm nicht helfen. :mrgreen:

Re: Gabel leckt

BeitragVerfasst: 15. Oktober 2011 12:53
von waldelb-klaus
Die Gabel der VFR is natürlich ok.

nein im ernst. Nach genauer Betrachtung vorhin, scheinen die Simmerringe oben undicht zu sein. Die kann man doch bestimmt einfach wechseln?
Oder ist das problematisch?

Re: Gabel leckt

BeitragVerfasst: 15. Oktober 2011 17:12
von Arni25
O.K., also die Simmeringe.

waldelb-klaus hat geschrieben:Die kann man doch bestimmt einfach wechseln?
Oder ist das problematisch?


Das kommt auf Deinen Horizont als Schrauber an.

Die Rohre müssen dafür komplett ausgebaut werden wofür Spezialwerkzeug erforderlich ist. Habe aber auch schon Gabelbrücken gesehen, die die Rohre so freigegeben haben.

Dann muß alles komplett zerlegt werden. Es empfiehlt sich, wenn man ohnehin alles offen hat auch gleich die Kolbenringe und die kleine Pappdichtung unten mit zu erneuern. Und dann beim wiederbefüllen mit Öl das Mos2 nicht vergessen.

Alles in allem keine riesen Sache wenn Du keine 2 linken Hände hast.

Re: Gabel leckt

BeitragVerfasst: 15. Oktober 2011 18:52
von Wladimir
@arni: Welches Spezialwerkzeug meinst Du? Die 35mm - Telegabeln sind in der Hinsicht doch echt pflegeleicht.

Wladimir.

Re: Gabel leckt

BeitragVerfasst: 15. Oktober 2011 19:11
von mario l
Spezialwerkzeug :gruebel: :nixweiss:

@waldelb-klaus: benutz doch mal die Suche hier im Forum, mit etwas Geduld findest du hier auch eine Reparaturanleitung für die Telegabel

lg mario

Re: Gabel leckt

BeitragVerfasst: 15. Oktober 2011 20:00
von Arni25
mario l hat geschrieben:Spezialwerkzeug :gruebel: :nixweiss:


Hat glaube ich keinen speziellen Namen, nennt sich "Spezialwerkzeug zum Ein und Ausbau der Gabelholme" oder so ähnlich.
Ohne dies hätte ich bei meine Maschine zumindest keine Chance die Holme raus und wieder rein zu bekommen.

Im Neuber-Müller gibt es auch eine Zeichnung davon. Wenn Bedarf besteht müsste ich noch einmal runter in die Scheune, den NM holen und einscannen. Also bei Bedarf bitte noch mal melden.

Re: Gabel leckt

BeitragVerfasst: 15. Oktober 2011 20:38
von Rico
Bitte nicht versuchen, die Verschlußschrauben mit einem Maulschlüssel zu öffnen.
Ein passender flacher 24er Ringschlüssel sollte es schon sein.
Manchmal sind die Schrauben so fest (original mit Schuhkleber eingeklebt), daß es besser ist, den Tank abzubauen, dann den Lenker mit alllem dran abbauen (deshalb Tank ab, Lackschadengefahr), statt Lenker ein Rohr dran und mit ordentlicher 6-kant-Nuß und ordentlichen Hebel + 2. Mann zum Rohr festhalten.

Nicht den Lenkeranschlag belasten!

Gabelrohre markieren, damit die genau in der selben Position wieder eingebaut werden können.
Bei deutlichen Verschleißspuren um 180° verdreht und die Rohre bekommen ein 2. Leben.

Re: Gabel leckt

BeitragVerfasst: 15. Oktober 2011 20:39
von jens-mz
Servus

Meinst Du das
Scan0001.jpg


Bei mir gings ohne dem Teil.

Re: Gabel leckt

BeitragVerfasst: 15. Oktober 2011 20:50
von Arni25
jens-mz hat geschrieben:Meinst Du das


Ja, genau das meine ich. :ja:

jens-mz hat geschrieben:Bei mir gings ohne dem Teil.


Ja, habe ich auch schon einmal bei einem fremden Motorrad gesehen. Bloß wie schon gesagt - bei mir sitzen die so knirsch in den Brücken das man ohne dieses Werkzeug gar nicht esrt daran denken sollte die Holme ohne auszubauen.

Denke auch wenn es verzichtbar wäre, würde es davon keine offiziellen Zeichnungen geben.

Re: Gabel leckt

BeitragVerfasst: 16. Oktober 2011 11:46
von mario l
und wieder mal was dazugelernt :!: :ja:

Ich darf mich zu den glücklichen zählen die ohne dieses Spezialwerkzeug zurechtkamen, aber wie Arni schon schrub:
Arni25 hat geschrieben:...bei mir sitzen die so knirsch in den Brücken das man ohne dieses Werkzeug gar nicht esrt daran denken sollte die Holme ohne auszubauen.

...und dann ist es doch gut das es so etwas gibt.

agf mario

Re: Gabel leckt

BeitragVerfasst: 16. Oktober 2011 12:59
von Wladimir
Ok, ich habs immer ohne das Teil gemacht.

Ringschlüssel, oder gute Nuss ohne die geht es nicht. Einfacher wirds, wenn man dem Schuhsolenkleber mit dem Fön etwas warme Luft zukommen lässt.

Wladimir.

Re: Gabel leckt

BeitragVerfasst: 12. November 2011 14:02
von waldelb-klaus
So, die Simmerringe sind erneuert. Da war kaum noch Öl in der Gabel.

Das nächste Problem: Ich krich die Gabelholme nicht aus der Gabelbrücke raus. Will jetzt nix kaputt machen. Gibt es da einen Trick oder mit Gewalt von oben
per Mottek auf die Verschlußschrauben?

Beim auseinanderbauen habe ich festgestellt, dass da div. Kleinteile fehlten. Müssen die U-Scheiben alle rein?

Re: Gabel leckt

BeitragVerfasst: 12. November 2011 14:22
von MZ-Chopper
waldelb-klaus hat geschrieben:So, die Simmerringe sind erneuert. Da war kaum noch Öl in der Gabel.

Das nächste Problem: Ich krich die Gabelholme nicht aus der Gabelbrücke raus. Will jetzt nix kaputt machen. Gibt es da einen Trick oder mit Gewalt von oben
per Mottek auf die Verschlußschrauben?

Beim auseinanderbauen habe ich festgestellt, dass da div. Kleinteile fehlten. Müssen die U-Scheiben alle rein?

ja ja....muß alles wieder rein....

Re: Gabel leckt

BeitragVerfasst: 12. November 2011 15:56
von Lorchen
waldelb-klaus hat geschrieben:So, die Simmerringe sind erneuert. Da war kaum noch Öl in der Gabel.

Das nächste Problem: Ich krich die Gabelholme nicht aus der Gabelbrücke raus.

Da kann ich nicht folgen. Wenn Du die Simmerringe gewechselt hast, mußtest Du doch zwingend die Holme ganz rausnehmen.

Re: Gabel leckt

BeitragVerfasst: 12. November 2011 17:11
von waldelb-klaus
nein , muß man nicht. Ich hab nur die unteren Rohre rausgezogen.

Das Kleinzeugs was fehlte, werde ich nachbestellen.

Re: Gabel leckt

BeitragVerfasst: 12. November 2011 20:10
von ritzel
waldelb-klaus hat geschrieben:nein , muß man nicht. Ich hab nur die unteren Rohre rausgezogen.

Das Kleinzeugs was fehlte, werde ich nachbestellen.

---Lorchen sagte es wohl auch gerade :arrow: ,---das ist eine glasharte Nummer---,ich will Dir nicht zu nahe treten-hast Du etwas techn.gelernt ?-evt.vorher mit den Jungs hier reden,ins REP-Buch sehen :idea: ;diese Sache von Dir habe ich in (sch..bin ich alt)über 40 Jahre noch nicht gehört,sei nicht böse sieh mal nach...
Ralf-B.aus L.........ot-+jetzt geh ich zum Billiard,als Lust.iger

Re: Gabel leckt

BeitragVerfasst: 12. November 2011 21:19
von derMaddin
Entspann Dich... ;D
Ich hab es z.B. immer so gemacht, Gabelholme komplett raus gebaut, umgedreht, über Nacht hängen lassen, damit das Öl in Ruhe ablaufen kann, dann Mutter unten gelöst, vorher oben die Verschlußschrauben rein gedreht, damit die Innereien nicht wahllos durcheinander purzeln beim Auseinander nehmen, dann Gleitrohre abgenommen, dabei drücken die Federn schön auf das Stützrohr (heißt das so, also das Rohr wo der Kolbenring drauf sitzt...?) und dann erst oben die Schraube wieder aus dem Standrohr raus und Feder und das Stützrohr entnommen.
Mal angenommen er hat also die Standrohre drinn gelassen in den Gabelbrücken, ist ihm also unten das ganze Öl entgegen gekommen (ja war ja nich mehr viel drinn schreibt er), aber was ist sonst noch passiert dabei? Nichts. Denn wenn man die Dichtringe wechseln will, braucht man nicht zwangsläufig auch die Feder und das Stützrohr mit raus zu bauen, oder? Selbst bei einem Ölwechsel (ditt Euel sammelt sich doch eh unten in der Gabel) müssen die Standrohre nicht aus den Brücken raus, vorausgesetzt man hat das Möp auf einer Bühne o.Ä. und somit nach unten genug Platz zum Arbeiten, oder? :wink:
O.K., etwas problematisch wird der Zusammenbau, wenn der Dichtring unten am "Wurmfortsatz" des Stützrohres samt Napf für Endanschlag/Feder für Endanschlag nicht von alleine halten wollen (was in 99,999999999999999% der Fälle passieren wird), dann muß wohl der Holm doch aus den Gabelbrücken raus und umgedreht werden... Aber ansonsten... ;D

Re: Gabel leckt

BeitragVerfasst: 12. November 2011 22:03
von Arni25
waldelb-klaus hat geschrieben:Das nächste Problem: Ich krich die Gabelholme nicht aus der Gabelbrücke raus. Will jetzt nix kaputt machen. Gibt es da einen Trick oder mit Gewalt von oben
per Mottek auf die Verschlußschrauben?


Sach mal - liest Du auch die Antworten die Du hier bekommst p :evil: Dachte eigentlich das man das vorraussetzen kann wenn man einem hilfesuchenden antwortet....

Arni25 hat geschrieben:Die Rohre müssen dafür komplett ausgebaut werden wofür Spezialwerkzeug erforderlich ist.

Wladimir hat geschrieben:@arni: Welches Spezialwerkzeug meinst Du?

jens-mz hat geschrieben:Servus

Meinst Du das
Scan0001.jpg


Re: Gabel leckt

BeitragVerfasst: 12. November 2011 22:09
von ea2873
ich lasse die eigentlich auch immer montiert, wanne unterstellen und die tauchrohre von unten wegziehen

Re: Gabel leckt

BeitragVerfasst: 12. November 2011 22:21
von derMaddin
Arni25 hat geschrieben: bei mir sitzen die so knirsch in den Brücken das man ohne dieses Werkzeug gar nicht esrt daran denken sollte die Holme ohne auszubauen.

Sach ma, wenn ich jetzt sage wie ich die gelockert bekommen habe, gibts bestimmt haue, oder? :oops:

Re: Gabel leckt

BeitragVerfasst: 12. November 2011 22:26
von Arni25
derMaddin hat geschrieben:
Arni25 hat geschrieben: bei mir sitzen die so knirsch in den Brücken das man ohne dieses Werkzeug gar nicht esrt daran denken sollte die Holme ohne auszubauen.

Sach ma, wenn ich jetzt sage wie ich die gelockert bekommen habe, gibts bestimmt haue, oder? :oops:


Schlechte Menschen wie Du werden dazu bestimmt einen Schaubenzieher in den Schlitz reindreschen..... :mrgreen:

Re: Gabel leckt

BeitragVerfasst: 12. November 2011 22:29
von derMaddin
In den Schlitz? :shock: :lach:
Wo denkst Du hin... habe die Verschlußschrauben paar Gewindegänge rein gedreht und dann mit'm Gummihammer von obbe drauf paar Mal und dann kommen die auch raus. Wenn die so fest sitzen, daß das nicht geht, ist doch was anderes faul, oder? :biggrin: :twisted:

Re: Gabel leckt

BeitragVerfasst: 12. November 2011 22:36
von Arni25
derMaddin hat geschrieben:Wo denkst Du hin... habe die Verschlußschrauben paar Gewindegänge rein gedreht und dann mit'm Gummihammer von obbe drauf paar Mal und dann kommen die auch raus.


Wenn es in der unteren Gabelbrücke -wo ja geklemmt wird- es knirsch sitzt kommste so aber nur ein paar mm weit und setzt zudem noch das Gewinde aufs Spiel.

Re: Gabel leckt

BeitragVerfasst: 12. November 2011 22:39
von derMaddin
Bleibt die Froage, warum knirschts da? ;D


SPOILER:
Solch leckende Gabel ist schon scheibe, 'ne leckende gabi ist besser, was? :lach:

Re: Gabel leckt

BeitragVerfasst: 12. November 2011 22:57
von Arni25
derMaddin hat geschrieben:'ne leckende gabi ist besser, was? :lach:


SPOILER:

Re: Gabel leckt

BeitragVerfasst: 12. November 2011 22:59
von Lorchen
derMaddin hat geschrieben:habe die Verschlußschrauben paar Gewindegänge rein gedreht und dann mit'm Gummihammer von obbe drauf paar Mal und dann kommen die auch raus. Wenn die so fest sitzen, daß das nicht geht, ist doch was anderes faul, oder?

So wird's gemacht. :ja: Wenn man mit Kriechöl an der unteren Gabelklemmung noch nachhilft, dann kommen die Rohre auch raus.

Re: Gabel leckt

BeitragVerfasst: 12. November 2011 23:06
von derMaddin
@Arni: Hättest Du bitte die Güte meinen Spoilertext auch wieder zu verspoilern, wenn Du mich zitterst? Ist ja nicht ausgeschlossen das Minderjährige hier mitlesen! :twisted:
Ansonsten wie findet man solch Datenmüll? Indem man direkt danach sucht? :lach:

Re: Gabel leckt

BeitragVerfasst: 12. November 2011 23:34
von Arni25
derMaddin hat geschrieben:Ist ja nicht ausgeschlossen das Minderjährige hier mitlesen!


Und meinste die bekommen die Button nicht auf :?:

derMaddin hat geschrieben:Ansonsten wie findet man solch Datenmüll?


-O

Och.... :arrow: Klick :twisted:

Re: Gabel leckt

BeitragVerfasst: 12. November 2011 23:39
von derMaddin
Nein, die dürfen verspoilerte Texte nicht öffnen, Punkt Ümmümmzig der Forenregeln! :twisted:

Klick :lach:

Re: Gabel leckt

BeitragVerfasst: 13. November 2011 11:03
von waldelb-klaus
Ich habe mal in der Ölplörre rumgestochert. Da bbefinden sich tatsächlich ein paar Kleinteile.
Sobald sich der Nebel verzogen hat und es etwas wärmer ist, werde ich versuchen den ersten Holm zusammenzubauen.
Wenn das geklappt hat, ist meine Frage beantwortet.

-- Hinzugefügt: 13. November 2011 17:17 --

Kleinteile alle da. Gabel drin. Alles dobrze! :D

Re: Gabel leckt

BeitragVerfasst: 14. November 2011 21:46
von Wolle69
Hallo zusammen!

Ich möchte mich hier mal reinhängen: bei Montage der Gleitrohre im unteren Klemmkopf... mit Fett oder trocken?

Bei mir steht - neben der Überholung - der Tausch der Klemmköpfe an, also musste ich die Gleitrohre ausbauen. Sie haben minimale Rostspuren an besagter Stelle, die mit Waschbenzin entfernbar waren (könnten vom Klemmkopf stammen, Chrom der Rohre offensichtlich i.O.). Ein paar kleine Rostpickel sind etwas unterhalb der Klemmstelle zu sehen, dort möchte ich später etwas Fett (Sanders?) in die Faltenbälge geben. Sollte man aber die Klemmstellen selbst auch beim Zusammenbau fetten, um Rosten an dieser Stelle zu verhindern? In der Reparaturanleitung steht dazu nichts, NM habe ich noch nicht...

Ciao
Wolle

P.S.: Warum sollten die Gleitrohre eigentlich ausgebaut werden, wenn der Siri zu wechseln ist? Nur, um die ganze Chose auf den Kopf gestellt montieren zu können? Ich habe bei mir die obere Brücke entfernt und dann die ganze Gabel nach unten rausgezogen... nach dem Wieder-Zusammen-Bau möchte ich das vice-versa wieder einbauen. Die Anzugsreihenfolge ist mir bekannt. Gibt es da Einwände?