Seite 1 von 1

Rahmen Restaurieren, nochmal

BeitragVerfasst: 24. Oktober 2011 19:35
von Dobbi
Hallo Leute
ich stehe vor einer Großen Frage.
Mein Rahmen muss restauriert werden aber ich weiß nicht so ganz ob ich ihn Lackieren oder Pulverbeschichten soll.
Mir ist die Qualität und ein dauerhafter Schutz vor Rost am wichtigsten. Ich habe mir hierzu schon ein paa Beiträge in diesem Forum durchgelesen, in denen auch übers Verzinken gesprochen wurde.
Was ist nun das beste um den Rahmen über lange Zeit vor Rost zu schützen? Ist es überhaupt möglich den rahmen zu Verzinken, ich sehe da ein Problem mit den Lenkkopflagern am Steuerkopf und dem Schwingenbolzen?
Kann mir jemand weiterhelfen?

Gruß Dobbi

Re: Rahmen Restaurieren, nochmal

BeitragVerfasst: 24. Oktober 2011 21:00
von andison
Ich habe vor ca 4 Jahren meinen Rahmen Sandstrahlen und Verzinken lassen. Löcher wurden verschlossen und hatten daher keine Rückstände vom Verzinken, ich war sehr zufrieden mit der Arbeit und habe es nicht beräut.
Beim beschichten kann es nach meiner meinung zwar erst nach Jahren zu rissen kommen, wo dann Wasser eintreten kann und mann erst spät die folgen mitbekommt - das es großflächig Rostet ( habe zuerst mit schleifpapier den Rost abmachen wollen. Je mehr ich abschliff, umso mehr Rost ist zum vorschein gekommen) Kann zwar beim verzinken auch passieren, aber ich Denke dann nicht in so großem Maße.
Ist nur meine Meinung, es wird andere geben, die genau das gegenteil behaubten, deshalb hoffe ich es wird noch etliche Meinungen hirzu geben!

Re: Rahmen Restaurieren, nochmal

BeitragVerfasst: 24. Oktober 2011 21:05
von schraubi
Man kann den Rahmen spritzverzinken lassen.
Alle Bohrungen und Öffnungen müssen dafür verschlossen werden, das macht normalerweise der Verzinker. Die haben passende Stöpsel dafür.
Spritzverzinken (vorher sandstrahlen) ist meiner Meinung nach der beste Rostschutz für eine Rahmen.
Für Motorradrahmen ist nur die Spritzverzinkung erlaubt !!! Feuerverzinken ist verboten. (TÜV)
Danach kann er lackiert oder gepulvert werden, das ist Ansichtssache. Ich würd ihn danach lackieren.
Gruß,
Schraubi

Re: Rahmen Restaurieren, nochmal

BeitragVerfasst: 24. Oktober 2011 22:08
von flotter 3er
Ich habe jetzt schon mehrere Rahmen erst galv. verzinken lassen und dann pulvern. Würde ich jederzeit wieder so machen. Kostet für einen Guzzirahmen z.B. mit Sandstrahlen ca. 250 -300 Euro komplett.

Re: Rahmen Restaurieren, nochmal

BeitragVerfasst: 25. Oktober 2011 14:57
von Dobbi
Die Löcher habe ich schon verschlossen mit Plaststopfen aber die müssten denn beim Pulvern wieder raus genommen werden oder?
Was ich schon oft gelesen hab ist, das man den Rost beim Pulvern erst sieht wenn es schon zu spät ist, das macht mir ein wenig Angst :|
Ich denke Spritzverzinken und Lackieren wäre ne gute Methode aber vielleicht kommen ja noch andere Vorschläge.

Gruß Dobbi

Re: Rahmen Restaurieren, nochmal

BeitragVerfasst: 25. Oktober 2011 15:00
von MaxNice
wenn man vorm pulvern ordentlich verzinkt (galvanisch) dann kann da nix passieren, die pulverbeschichtungen sind heutzutage nicht mehr so übel wie zu DDR zeiten.

Re: Rahmen Restaurieren, nochmal

BeitragVerfasst: 25. Oktober 2011 15:46
von Dobbi
Aber beim galvanischen Verzinken muss ich die Plastikstopfen rausnehmen und denn kann das passieren, das die Lager nicht mehr in den Steuerkopf passen oder is da genügend Spiel?
Ist galvanisch Verzinken denn noch erlaubt bei Motorrädern ?

Re: Rahmen Restaurieren, nochmal

BeitragVerfasst: 25. Oktober 2011 15:52
von MaxNice
galvanisch ist ja nur mit strom, ohne hitze, das ist legitim. habe zB meine seitenwagenteile alle in die galvanik gegeben nur der rahmen selbst passte nicht ins becken wegen dem ausleger fürn mittleren anschluss.

Re: Rahmen Restaurieren, nochmal

BeitragVerfasst: 25. Oktober 2011 17:09
von mecki
Mein ETZ Rahmen ist aluflammgespritzt und anschliessend mit Pinsel und Baumarktfarbe gestrichen. Hat jetzt schon 4 durchgefahrene Winter hinter sich und ist Laternenparker. Kein Rost. Auspuff und Speichen sind auch aus Edelstahl also auch nichtrostend aber trotzdem wegen dem Streusalz irgendwie gammelig.

Re: Rahmen Restaurieren, nochmal

BeitragVerfasst: 26. Oktober 2011 20:48
von Dobbi
Hab nur keine Lust das Zink wieder aus den Lagersitzen zu schleifen weil da nichts mehr passt, oder wie habt ihr das gemacht am Steuerkopf und mit der Schwingenlagerung?

Re: Rahmen Restaurieren, nochmal

BeitragVerfasst: 26. Oktober 2011 22:46
von MaxNice
mit galvanik ist das kein problem, verzinkte schrauben gehen ja auch nicht schwer.

Re: Rahmen Restaurieren, nochmal

BeitragVerfasst: 26. Oktober 2011 22:58
von Theo
Der Oberflächenbeschichter meines Vertrauens lässt die Rahmen erst verzinken und dann Pulvern.
Nach seiner Aussage hat Rost dann keine Chance.

Für einen Moped oder MZ Rahmen nimmt er zwischen 110 und 150€!
Das war vor drei Jahren, weiß nicht ob das noch so ist.

Seine Firma ist in Pirna, bei Dresden.

Re: Rahmen Restaurieren, nochmal

BeitragVerfasst: 27. Oktober 2011 14:54
von Dobbi
Wir haben bei uns hier auch paa Firmen die das machen.
Werd da morgen mal langfahren und fragen was die haben wollen dafür.

Re: Rahmen Restaurieren, nochmal

BeitragVerfasst: 27. Oktober 2011 19:44
von flotter 3er
Dobbi hat geschrieben:Hab nur keine Lust das Zink wieder aus den Lagersitzen zu schleifen weil da nichts mehr passt, oder wie habt ihr das gemacht am Steuerkopf und mit der Schwingenlagerung?


Du hast aber schon eine Vorstellung davon, wie dick die Schichten beim galv. Verzinken werden? :wink:

Re: Rahmen Restaurieren, nochmal

BeitragVerfasst: 27. Oktober 2011 20:18
von Dobbi
Ja und ich glaube auch noch zu wissen wie ich die Lager da raus bekommen habe :wink:
außerdem gehts auch um das Spritzverzinken und dem anschließenden Pulvern oder lackieren :lach:

Re: Rahmen Restaurieren, nochmal

BeitragVerfasst: 27. Oktober 2011 20:21
von ETZeStefan
schraubi hat geschrieben:Man kann den Rahmen spritzverzinken lassen.
A das macht normalerweise der Verzinker.
Schraubi


oder ich :mrgreen:

Re: Rahmen Restaurieren, nochmal

BeitragVerfasst: 27. Oktober 2011 20:26
von flotter 3er
Dobbi hat geschrieben:Ja und ich glaube auch noch zu wissen wie ich die Lager da raus bekommen habe :wink:
außerdem gehts auch um das Spritzverzinken und dem anschließenden Pulvern oder lackieren :lach:


Beim galv. Verzinken decke ich garnichts ab - Schichtdicke 3-5 µm.... Zum Pulvern hat der fähige Pulveronkel große Silikonstopfen oder du nimmst in Selbsthilfe eine Gewindstange M6 und 2 Deckel von Marmeladengläsern - klappt wunderbar.... :wink:

Re: Rahmen Restaurieren, nochmal

BeitragVerfasst: 28. Oktober 2011 13:00
von Dobbi
Achso ich dachte zum Pulvern muss der rahmen komplett offen sein.
Die Stopfen hab ich mir schon selbst gemacht 8)

Die Angst das der rahmen unter dem Pulver wegrostet hab ich trotzdem noch, man kennt es ja von Autos :lach:

Re: Rahmen Restaurieren, nochmal

BeitragVerfasst: 28. Oktober 2011 21:31
von Theo
Dann lass es doch einfach.... :gruebel:

Re: Rahmen Restaurieren, nochmal

BeitragVerfasst: 28. Oktober 2011 21:36
von trabimotorrad
Ich habe vor etwa 15 Jahren den Rahmen meiner BMW sauber gereinigt (mit einem Dampfstrahler), ihn dann von Hand angeschliffen, sorgfältig allen Rost beseitig und ihn dann auch selber mit 2K-Lack lackiert. Seither ist Ruhe :ja:
Pulvern soll auch gut sein, aber ich habe oft Schlechtes über pulvern gehört, mir ists nicht geheuer :oops:

Re: Rahmen Restaurieren, nochmal

BeitragVerfasst: 28. Oktober 2011 21:37
von schraubi
Theo hat geschrieben:Dann lass es doch einfach.... :gruebel:


Dem ist nix hinzuzufügen :gut:

Re: Rahmen Restaurieren, nochmal

BeitragVerfasst: 29. Oktober 2011 06:48
von ETZeStefan
beim pulvern kommt es auf den strahler an
wenn der rahmen 100%ig mettalisch blank ist rostet da auch nix leider wird das öfters mal vernachlässigt da passiert es das ne ecke übersehen wird und der rost kann sich untern pulver breit machen
hab damal den rahmen meiner s70 selbst gestrahlt (da weiss man was man hatt)
und anschließend gleich pulvern lassen.
ich hatte keine rostprobleme
ein problem haste auch wenn der rahmen gestrahlt wird und dan ne woche rumliegt bevor er gepulvert wird es sollte alles am gleichen tag passieren

Re: Rahmen Restaurieren, nochmal

BeitragVerfasst: 29. Oktober 2011 17:02
von Dobbi
Beim verzinken wird der Rahmen ja vorher nochmal chemisch behandelt, da dürften denn auch die letzten Reste weg sein.
Ich lass ihn bei uns Glaskugel-strahlen und denn geb ich ihn zum verzinken, danach werd ich ihn wahrscheinlich pulvern lassen.

Gruß Dobbi

Re: Rahmen Restaurieren, nochmal

BeitragVerfasst: 29. Oktober 2011 17:12
von trabimotorrad
Besser nicht glasKUGELstrahlen! Das ergibt eine weniger griffige Oberfläche, als wenn Du mit "scharfem" Korund strahlen tust. Da haftet Lack oder Pulver nicht so gut drauf!

Re: Rahmen Restaurieren, nochmal

BeitragVerfasst: 29. Oktober 2011 18:57
von Dobbi
Ich hab bis jetzt gehört, das soll besser sein, der Strahlkies holt zu viel Material runter.
Lasse mich da aber gern eines besseren belehren und das wird mir der Profi in der Schlosserbude bestimmt auch nochmal erklären.

Re: Rahmen Restaurieren, nochmal

BeitragVerfasst: 29. Oktober 2011 19:22
von Joterich
das was ich sagen kann ist das du nach dem Spritzverzinken eine sehr raue Oberfläche hast und die vorher etwas feiner schleifen (am besten von Hand) solltest vor dem Pulvern/Lackieren und bei rauen Oberflächen kann es mit lackieren teurer werden als mit Pulvern - guck dich mal in deiner Umgebung um was es da für Firmen gibt und lass dir Angebote machen ...

beim Galvanisch Verzinken soll es den Effekt der Wasserstoffversprödung von dem Stahl kommen aber ob das auf die Rahmen zutrifft weiß ich nicht :nixweiss:

EtzeStefan hat geschrieben:beim pulvern kommt es auf den strahler an
wenn der rahmen 100%ig mettalisch blank ist rostet da auch nix leider wird das öfters mal vernachlässigt da passiert es das ne ecke übersehen wird und der rost kann sich untern pulver breit machen

das ist wirklich entscheidend vor dem Pulvern und auch vor dem Verzinken weil sich das Pulver/Zink mit dem alten Lack sich nicht wirklich gut verbindet

Re: Rahmen Restaurieren, nochmal

BeitragVerfasst: 29. Oktober 2011 19:30
von ETZeStefan
Dobbi hat geschrieben:Ich hab bis jetzt gehört, das soll besser sein, der Strahlkies holt zu viel Material runter.


richtig
zum verzinken muss die oberfläche nicht zu sehr angeraut sein
aber ich würde sweepen mit sweepsand
also mit richtigen sand strahlen

und der pulverlack braucht auch keine große oberflächenrauheit da er eingebrannt wird

Re: Rahmen Restaurieren, nochmal

BeitragVerfasst: 29. Oktober 2011 20:27
von Steffen G
Hi!

Also ich stehe ehr auf Lackieren,
hab meinen BK- Rahmen sandstrahlen lassen,
wichtig ist dann noch, dass es sofort danach grundiert wird.
Das hat die Sandstrahlerei mit so einer Zink-Phosphat-Grundierung gemacht.

Die entgültige Lackierung habe ich selbst gemacht, mit 2K- LKW- Chassis-Lack.
Das ist nun auch schon einige Jahre her, und hält einwandfrei. Ist auch sehr schlag- und kratzfest.

Ansonsten fehlt mir in der Auflistung der Möglichkeiten hier noch das KTL- Verfahren.
Das wäre sicher auch eine gute Alternative.

Re: Rahmen Restaurieren, nochmal

BeitragVerfasst: 29. Oktober 2011 20:45
von Dobbi
Danke für den Tip
KTL kannte ich bis heute noch nicht, ich denke aber das sowas, gerade in meiner Region, etwas exotisches ist.

Selber Lackieren geht nicht dazu fehlt mir die Ausrüstung und die Kenntnisse, soll ja beim 1. Mal gleich gut aussehen :wink:

Re: Rahmen Restaurieren, nochmal

BeitragVerfasst: 29. Oktober 2011 22:32
von schraubi
Dobbi hat geschrieben:Ich hab bis jetzt gehört, das soll besser sein, der Strahlkies holt zu viel Material runter.
Lasse mich da aber gern eines besseren belehren und das wird mir der Profi in der Schlosserbude bestimmt auch nochmal erklären.


was ist denn bitte strahlkies???

das "normale" strahlgut gibts in *wasweißich* wieviel körnungen, genauso wie es schleifpapier in zig verschiedenen körnungen gibt.

gruß,
schraubi

Re: Rahmen Restaurieren, nochmal

BeitragVerfasst: 30. Oktober 2011 13:13
von Dobbi
So wurde das früher mal genannt.

Macht es eigentlich sinn die Anbauteile wie Tank, Seitendeckel und Scheinwerfergehäuse, zu verzinken oder sollten die nur Lackiert werden, insbesondere der Tank.

Gruß Dobbi

Re: Rahmen Restaurieren, nochmal

BeitragVerfasst: 30. Oktober 2011 14:13
von ETZeStefan
Dobbi hat geschrieben:So wurde das früher mal genannt.

Macht es eigentlich sinn die Anbauteile wie Tank, Seitendeckel und Scheinwerfergehäuse, zu verzinken oder sollten die nur Lackiert werden, insbesondere der Tank.

Gruß Dobbi


nur lackieren zink ist da quatsch

-- Hinzugefügt: 30. Oktober 2011 15:15 --

schraubi hat geschrieben:
Dobbi hat geschrieben:Ich hab bis jetzt gehört, das soll besser sein, der Strahlkies holt zu viel Material runter.
Lasse mich da aber gern eines besseren belehren und das wird mir der Profi in der Schlosserbude bestimmt auch nochmal erklären.


was ist denn bitte strahlkies???

das "normale" strahlgut gibts in *wasweißich* wieviel körnungen, genauso wie es schleifpapier in zig verschiedenen körnungen gibt.

gruß,
schraubi


wir nehmen für feine sachen sand
fürs normale strahlen schlackekiess
dan giebs noch glassperlen oder nussschalen strahlgut
und quartssand (das ist aber verboten beim strahlen entsteht staub der wie asbest wirkt)

Re: Rahmen Restaurieren, nochmal

BeitragVerfasst: 30. Oktober 2011 16:26
von Dobbi
Gut denn weiß ich jetzt wie ich es mache
Rahmen und Rahmenteile - strahlen, Galvanisieren (verzinken), Pulvern
Anbauteile- nur strahlen und Lackieren

Danke für die Hilfe

Gruß dobbi

Re: Rahmen Restaurieren, nochmal

BeitragVerfasst: 30. Oktober 2011 16:56
von andison
Als kleiner Tipp: Halter für Hauptständer unten am Rahmen auf Risse Prüfen, nicht , das es Dir, wie mir geht und die Naht gibt nach einem Jahr nach und alles fängt von vorne an mit Zerlegen und Nachschweißen und neu verzinken usw.

Re: Rahmen Restaurieren, nochmal

BeitragVerfasst: 31. Oktober 2011 12:28
von Dobbi
Ok danke für den Tip.
Das werd ich mir genauer ankucken wenn der Rahmen gestrahlt wurde.

Re: Rahmen Restaurieren, nochmal

BeitragVerfasst: 1. November 2011 19:56
von Dobbi
So hab heute ne Firma gefunden, bei uns, die das alles macht also strahlen, verzinken, Pulvern.
Der Preis is auch ganz i.O., finde ich.

schöne Grüß Dobbi

Re: Rahmen Restaurieren, nochmal

BeitragVerfasst: 29. November 2011 15:46
von Dobbi
Um das Thema mal abzuschließen,
ich habe heute meinen Rahmen vom Pulvern abgeholt.
Er wurde entlackt, Verzinkt und gepulvert.
Mit dem Ergebnis bin ich ganz gut zufrieden nur hab ich ein paa Krater die auf dem Rahmen verteilt sind, woher die kommen weiß ich nicht.

Gruß Dobbi

Re: Rahmen Restaurieren, nochmal

BeitragVerfasst: 29. November 2011 19:59
von andison
Was heißt hier: ein paar Kratzer? Sehen tue ich nichts, und wenn die Kratzer mit verzinkt und Gepulvert sind, dann ist doch alles im "Grünen Bereich", wenn sie nicht unbedingt im Groben Sichtfeld sind.
Mir Gefällt der Rahmen, besser als meiner vor 3 Jahren.

Re: Rahmen Restaurieren, nochmal

BeitragVerfasst: 30. November 2011 11:50
von Dobbi
Ich habe nicht Kratzer geschrieben sonder Krater also kleinen dellen, hab aber gesehen das die von der Herstellung sind da sie symmetrisch auf beiden Seiten des Rahmens verteil sind.
Hab nur einen Fehler gemacht, die eine Lasche, mit der die Bowdenzüge am Rahmen befestigt werden, war beim verzinken und Pulvern an den Rahmen gedrückt als ich sie denn aufgebogen habe, hab ich gesehen das an der Stelle nun kein Zink und kein Pulver ist :( also war die ganze arbeit fast umsonst.

Re: Rahmen Restaurieren, nochmal

BeitragVerfasst: 30. November 2011 13:45
von AWO56
Ich habe mal einen Überrollkäfig Pulverbeschichten lassen. Die Beschichtungsfirma hat mir dann ein Glas mit dem Pulver und ein Glas mit einer Flüssigkeit mitgegeben. Das war zur Ausbesserung der Stellen gedacht, die eventuell beim Einbau beschädigt werden. Man verrührt ein Teil Pulver mit etwas Flüssigkeit, bis es die Konsistenz von Farbe hat und trägt es dann mit einem Pinsel auf. Das müßte bei dir auch gehen.

Re: Rahmen Restaurieren, nochmal

BeitragVerfasst: 30. November 2011 17:58
von Dobbi
danke für den Tip, denn werd ich mal fragen ob die mir sowas geben können.

Re: Rahmen Restaurieren, nochmal

BeitragVerfasst: 30. November 2011 21:26
von derschonwieder
Dobbi hat geschrieben:hab ich gesehen das an der Stelle nun kein Zink und kein Pulver ist :( also war die ganze arbeit fast umsonst.


ach du sch..e, die welt geht unter! die lasche vergessen! die ganze arbeit umsonst! also nochmal von vorne! :shock:

also leute gibt´s :roll: nimm einfach etwas farbe und fertig. als ob dir deswegen gleich der ganze rahmen wegrostet

:mrgreen:

Re: Rahmen Restaurieren, nochmal

BeitragVerfasst: 30. November 2011 22:02
von Dobbi
derschonwieder hat geschrieben:
Dobbi hat geschrieben:hab ich gesehen das an der Stelle nun kein Zink und kein Pulver ist :( also war die ganze arbeit fast umsonst.


ach du sch..e, die welt geht unter! die lasche vergessen! die ganze arbeit umsonst! also nochmal von vorne! :shock:

also leute gibt´s :roll: nimm einfach etwas farbe und fertig. als ob dir deswegen gleich der ganze rahmen wegrostet

:mrgreen:

wenn du dir mal die Threads vom Pulverbeschichten durchließt wirst du merken das meine Angst definitiv begründet ist und wenn was rostet denn sieht man es bei gepulverten Teilen erst, wenn kein Material mehr da ist.

Gruß Dobbi

Re: Rahmen Restaurieren, nochmal

BeitragVerfasst: 30. November 2011 22:30
von ektäw
Hallo Dobbi,

kann dir nur beipflichten. Bin auch ein großer Gegner vom Pulverbeschichten. Unter der Beschichtung bildet
sich Kondenswasser.

Re: Rahmen Restaurieren, nochmal

BeitragVerfasst: 30. November 2011 23:53
von derschonwieder
Dobbi hat geschrieben:
derschonwieder hat geschrieben:
Dobbi hat geschrieben:hab ich gesehen das an der Stelle nun kein Zink und kein Pulver ist :( also war die ganze arbeit fast umsonst.


ach du sch..e, die welt geht unter! die lasche vergessen! die ganze arbeit umsonst! also nochmal von vorne! :shock:

also leute gibt´s :roll: nimm einfach etwas farbe und fertig. als ob dir deswegen gleich der ganze rahmen wegrostet

:mrgreen:

wenn du dir mal die Threads vom Pulverbeschichten durchließt wirst du merken das meine Angst definitiv begründet ist und wenn was rostet denn sieht man es bei gepulverten Teilen erst, wenn kein Material mehr da ist.

Gruß Dobbi


und genau deshalb haben dir viele hier vom pulvern abgeraten. pulvern hat an motorradrahmen definitiv nichts zu suchen. schaltschranktüren und gehäuse und sowas, dafür ist es ideal. aber nicht für fahrzeugteile die bewegt werden und wind und wetter ausgesetzt sind.
also, mach neu

Re: Rahmen Restaurieren, nochmal

BeitragVerfasst: 1. Dezember 2011 11:44
von Dobbi
derschonwieder hat geschrieben:
Dobbi hat geschrieben:
derschonwieder hat geschrieben:
Dobbi hat geschrieben:hab ich gesehen das an der Stelle nun kein Zink und kein Pulver ist :( also war die ganze arbeit fast umsonst.


ach du sch..e, die welt geht unter! die lasche vergessen! die ganze arbeit umsonst! also nochmal von vorne! :shock:

also leute gibt´s :roll: nimm einfach etwas farbe und fertig. als ob dir deswegen gleich der ganze rahmen wegrostet

:mrgreen:

wenn du dir mal die Threads vom Pulverbeschichten durchließt wirst du merken das meine Angst definitiv begründet ist und wenn was rostet denn sieht man es bei gepulverten Teilen erst, wenn kein Material mehr da ist.

Gruß Dobbi


und genau deshalb haben dir viele hier vom pulvern abgeraten. pulvern hat an motorradrahmen definitiv nichts zu suchen. schaltschranktüren und gehäuse und sowas, dafür ist es ideal. aber nicht für fahrzeugteile die bewegt werden und wind und wetter ausgesetzt sind.
also, mach neu


Das ist genauso quatsch, hätte ich darauf vorher geachtet hätte ich da jetzt auch keine kleine offene Stelle.
Die Pulverbeschichtung ist um vieles besser als eine anfällige Lackierung, die Pulverschicht ist wesentlich strapazierfähiger und gleichmäßiger sieht es außerdem aus.
Versuch mal bei nem modernen Heizkörper die Beschichtung abzukratzen, danach vergleich das mal bitte mit dem Lack an deinem Auto, da weißt du was besser hält.

Re: Rahmen Restaurieren, nochmal

BeitragVerfasst: 1. Dezember 2011 13:27
von derschonwieder
und damit hast du genau das bestätigt was ich oben geschrieben habe. teile, welche nicht mechanisch beansprucht werden sind ideal zum pulvern. teile, welche mechanisch beansprucht werden wie z.B. motorradrahmen eben nicht. ein rahmen verwindet sich immer ( so´n blechrahmen erst recht ), also unterliegt er einer mechanischen beanspruchung. dadurch entstehen haarrisse und durch diese dringt wasser ein. ich hab selber ein motorrad mit einem gepulverten rahmen ( hab ich machen lassen weil es original auch so war), das ist der letzte mist. an vielen stellen aufplatzer und abplatzer. risse im metall die unter der pulverschicht nicht zu sehen sind. fußrastenhalter sind schon zweimal abgebrochen ohne das man vorher was gesehen hat. saugefährlich! ich mach das nie wieder.
eine heizkörperbeschichtung mit einer autolackierung zu vergleichen ist wohl nicht wirklich fair. das eine hängt im wohnzimmer an der wand und das auto muss bei wind und wetter und sonnenschein im freien stehen bzw. fahren. äpfel mit birnen, oder?

andererseits ist ein TS rahmen nun mal ein motorradrahmen eines gebrauchsfahrzeugs, wer will da ein finish wie bei einem luxusfahrzeug? ist doch etwas übertrieben, oder? ist doch kein werksmotorrad. ich find das etwas übertrieben ehrlich gesagt. ich hab jetzt ca.10 motorräder aufgebaut, die letzten hab ich lacktechnisch so gemacht: strahlen- phosphatieren- grundieren- lackieren. und es waren allesamt offroader bzw. motocrosser. und bis jetzt hat alles gut gehalten. die motorräder werden aktiv gefahren, also keine museeumsrestaurationen.

so, was machst du nun? alles wieder runter? oder nachlackieren? mein damaliger pulverbeschichter hat gesagt man kann mit jedem normalen autolack ( nicht wasserbasis) nachbessern.

:mrgreen:

Re: Rahmen Restaurieren, nochmal

BeitragVerfasst: 1. Dezember 2011 16:40
von Dobbi
wie schon gesagt, ich werd es natürlich so lassen und die kleine Stelle ausbessern.
Du hast schon recht damit das es nur ein Motorrad ist aber ich wollte es halt so perfekt wie möglich machen und es sollte so lange wie möglich halten.
Ob in den nächsten Jahren die Beschichtung aufreist werd ich ja sehen, denn muss er sowieso neu gemacht werden aber jetzt wieder von vorn anfangen ist meiner Meinung nach auch nicht richtig.