Seite 1 von 1

Gerichtete Schwinge noch verwendbar?

BeitragVerfasst: 6. November 2011 18:01
von Dobbi
Hallo,
hab die Schwinge meiner TS mal aus Interesse auf eine Richtplatte gelegt und gesehen, das ein Schwingenarm etwa 5mm in Luft hängt.
Hab die Schwinge daraufhin mal gerichtet, bis sie überall plan auflag.
Jetzt weiß ich aber nicht ob das so gut ist, beim richten kam mir das schon komisch vor.
Kann man die Schwingen denn überhaupt noch benutzen oder sollte man lieber eine neue verbauen?

Gruß Dobbi

Re: Gerichtete Schwinge noch verwendbar?

BeitragVerfasst: 6. November 2011 18:04
von hiha
ICh seh darin überhaupt kein Problem, die wurden in der Fertigung garantiert auch erstmal gerichtet, bevor sie verbaut wurden.
Überprüf mal Deine Federbeine, ob die noch gleich dämpfen, und identische Federn verbaut haben.
Ausserdem solltest du Dir sicher sein, dass die Schwingenrohre nicht von innen her dünngerostet sind.

Gruß
Hans

Re: Gerichtete Schwinge noch verwendbar?

BeitragVerfasst: 6. November 2011 18:09
von Dobbi
Federbeine werden beide erneuert, die liegen noch im Keller in einer Kiste.
Woher soll ich wissen wie die Schwingen von innen aussieht :?: gibt ja keine Möglichkeit reinzukucken oder irre ich mich?

Re: Gerichtete Schwinge noch verwendbar?

BeitragVerfasst: 6. November 2011 18:10
von Christof
hiha hat geschrieben:Ausserdem solltest du Dir sicher sein, dass die Schwingenrohre nicht von innen her dünngerostet sind.


Darin sehe ich auch das größte Problem. Im Normalfall verziehst du bzw. richtest du keine Schwinge mit normalen Kraftaufwand. Hast du da viel Kraft aufwenden müssen bis sie sich bewegt, bzw. raschelst es in der Schwinge wenn man sie schüttelt?

Re: Gerichtete Schwinge noch verwendbar?

BeitragVerfasst: 6. November 2011 18:10
von trabimotorrad
Wenn an der MZ der "gute" DDR-Seitenständer verbaut war UND die Radachse auch ein wenig krumm ist, könnte ich mir den Grund der verzogenen Schwinge denken. Man stelle sich mal die Hebelkräfte vor, wenn eine vollbeladene MZ auf diesem Ständer in ungeschicktem Gelände abgestellt wird. Ich hatte ein paar verzogene Schwingen und die "passenden" Achsen dazu schon in der Hand und habe mir, nach anfänglichem Wundern, das dann so erklärt.
Wenn es so ist, ist gegen ein Richten, meiner Meinung nach, nix ein zu wenden.

Re: Gerichtete Schwinge noch verwendbar?

BeitragVerfasst: 6. November 2011 18:15
von xlh
Hast du die Schwinge warmgerichtet ?

Gruß xlh

Re: Gerichtete Schwinge noch verwendbar?

BeitragVerfasst: 6. November 2011 18:17
von Dobbi
Ich habe die Schwinge im Schraubstock gespannt und mittels einem Zölligen Rohr (das nehm wir als Verlängerung :lach: ) kaltgerichtet. Es war doch relativ viel Kraft nötig aber mir erschien das Material ziemlich "Federnd" weswegen ich mir Sorgen machte.
Ob es in der Schwinge geraschelt hat, weiß ich nicht mehr, ich werd ich naher noch mal kucken gehen.

Re: Gerichtete Schwinge noch verwendbar?

BeitragVerfasst: 6. November 2011 19:09
von Klaus P.
Ist die Schwinge denn vorne noch fluchtig?

Re: Gerichtete Schwinge noch verwendbar?

BeitragVerfasst: 6. November 2011 19:09
von Feuereisen
Ich habe eine Gespannschwinge die nach einem Überschlag 3,5 cm Höhenunterschied aufwies kalt gerichtet und danach wieder in´s Gespann eingebaut. Seit 3 Jahren fahre ich nun damit ( mitunter sehr Bepackt) und es sind keine Negativen Auswirkungen bemerkbar.Beim Warmrichten mit zuviel Temperatur kann es eher zu Gefügeveränderungen kommen.

Re: Gerichtete Schwinge noch verwendbar?

BeitragVerfasst: 6. November 2011 19:11
von trabimotorrad
Feuereisen hat geschrieben:Ich habe eine Gespannschwinge die nach einem Überschlag 3,5 cm Höhenunterschied aufwies kalt gerichtet und danach wieder in´s Gespann eingebaut. Seit 3 Jahren fahre ich nun damit ( mitunter sehr Bepackt) und es sind keine Negativen Auswirkungen bemerkbar.Beim Warmrichten mit zuviel Temperatur kann es eher zu Gefügeveränderungen kommen.


So ist es!

Re: Gerichtete Schwinge noch verwendbar?

BeitragVerfasst: 6. November 2011 19:18
von xlh
Warmrichten wäre besser gewesen. Ist besser fürs Gefüge und man braucht nicht überdehnen ("Federnd").
Aber wichtiger ist das Schwingenaufnahme und Achsaufnahme fluchten und parallel sind.

Re: Gerichtete Schwinge noch verwendbar?

BeitragVerfasst: 6. November 2011 19:33
von Dobbi
Mit Wärme an Rahmen- und Trägerteilen arbeiten ist gefährlich und verboten.
Wenn man zu viel oder zu lange wärme einbringt macht man den Stahl weich.
Wie mess ich denn ob die Achs- und Schwingenaufnahme fluchtet ?

Re: Gerichtete Schwinge noch verwendbar?

BeitragVerfasst: 6. November 2011 20:05
von xlh
Wer erzählt den so eine lebensgefährlichen Blödsinn.
Ausnahmslos alle Motorradhersteller die das Rahmenrichten zulassen, schreiben Warmrichten vor.
Weich wird da gar nichts.
Nach dem Richten sollte sich die Schwingenachse weiterhin leicht durch die Lager schieben lassen.
Schwingenachse und Hinterachse einbauen mit Distanzen auf Richtplatte unterbauen und schauen ob was kippelt.
Die die Außenkontur der Schwing ist nur bedingt zur Kontrolle geeignet.

Gruß xlh

Re: Gerichtete Schwinge noch verwendbar?

BeitragVerfasst: 6. November 2011 20:09
von trabimotorrad
Ihr habt beide Recht! Ja, warm richten ist besser, aber nur, wenns RICHTIG gemacht wird. Ein Gefüge, das durch Überhitzung sich verändert hat, ist kaputt!
Kalt einen Verzug von 5mm richten, ist eine Maßname, die fachlich nicht 100%ig ist, aber durchaus praktikabel und um Längen besser, als das Risiko, mit einer Flame das Gefüge zu zerstören. :wink:

Re: Gerichtete Schwinge noch verwendbar?

BeitragVerfasst: 6. November 2011 20:10
von ea2873
das kalte richten der schwinge wird zumindest im NM auch empfohlen, wenn das v.a. bei so geringem verzug gefährlich gewesen wäre, hätten die das nicht gezeigt.

Re: Gerichtete Schwinge noch verwendbar?

BeitragVerfasst: 6. November 2011 21:52
von modulator
Hatte meine Schwinge auch gerichtet, nach Neuber/Müller.
Waren auch ca. 5mm. Vierkantholz 5x6cm, Hebel ca. 1,5m. Kraftaufwand ziemlich gross bis sich da was tut.
Wirklich überprüfen kannst du das ganze nur im eingebauten Zustand.
Ich habe nach N/M erstmal die beiden Schwingenenden des Schwingenbolzens auf gleiche Höhe gebracht, bei absolut ebener Fläche.
Soll heissen der Bolzen läuft absolut parallel zur Ebene.
Falls die Abstände der Schwingenenden zum Boden nicht gleich sind, legst du was unter den Hauptständer (nur unter ein Bein).
Nun sollte die Hinterradachse ebenfalls parallel zum Boden verlaufen, sprich auch einmal links und rechts gemessen, Abstände sollten gleich sein.
Wichtig ist nämlich nicht die Schwinge sondern eben dass bei waagerechtem Schwingenbolzen auch die Hinterradachse waagerecht ist.
Deswegen wird auch von N/B empfohlen die Schwinge im Eingebauten Zustand zu richten. Denn die Einstellung hat nichts damit zu tun ob die beiden Arme der Schwinge parallel verlaufen etc. die können laufen wie so wollen. Bei mir hat zum Schluss alles gepasst.
N/M geht von Kaltrichten aus.

Mfg
Flo

Re: Gerichtete Schwinge noch verwendbar?

BeitragVerfasst: 7. November 2011 06:51
von hiha
xlh hat geschrieben:Ausnahmslos alle Motorradhersteller die das Rahmenrichten zulassen, schreiben Warmrichten vor.
Weich wird da gar nichts.


Absolut Korrekt. Allerdings wissen professionelle Rahmenrichter auch, was sie tun. Wenn heut ein wohlmeinender Bastler das Ding zur Weißglut bringt, ist es hin.
Solche weichen Sachen wie eine MZ- oder XT500-Schwinge richte ich auch kalt. Beim SR/XT-Rahmen hingegen baut man sich mehr Spannungen ein, als man rausbringt. Das hammer auf der Rennstrecke schon mal probiert :-)
Wer sich dafür interessiert, was es für ein Aufwand sein kann, einen z.B. BMW-Rahmen anständig auszurichten, der möge mal bei der Firma HPN anfragen, ob er zuschauen darf. Die Eur.1200.- fürs Verstärken und Ausrichten kommen einem dann garnicht mehr so viel vor...

Gruß
Hans

Re: Gerichtete Schwinge noch verwendbar?

BeitragVerfasst: 7. November 2011 19:37
von Dobbi
Mit Wärmekeilen richten wäre ne Möglichkeit hab ich aber erst ein mal Probiert und das ohne erfolg.
Deshalb lass ich bei Rahmenteilen die Hände vom Brenner, Feuerverzinken ist ja auch nicht erlaubt wegen der Hitze und der Gefahr des Verzuges der Teile.

Nochmal zur Schwinge: hab nochmal gehört obs raschelt in den Rohren und ja das tut es, zwar noch nicht dolle aber wieviel Rost da nun tatsächlich schon vorhanden ist kann man ja nicht genau sagen.

Gruß Dobbi

Re: Gerichtete Schwinge noch verwendbar?

BeitragVerfasst: 7. November 2011 20:53
von xlh
Ich sehe das auch so wie trabimotorrad und hiha, beides hat seinen Anwendungsfall,
zumal nicht jeder die Möglichkeit des Warmrichtens hat (was manchmal auch gut so ist).
Ich wollte nur vermeiden das Köster, HPN usw. ins Gefängnis kommen, weil sie verbotenes tun. ;-)

Gruß xlh

Re: Gerichtete Schwinge noch verwendbar?

BeitragVerfasst: 8. November 2011 07:33
von hiha
xlh hat geschrieben:Ich wollte nur vermeiden das Köster, HPN usw. ins Gefängnis kommen, weil sie verbotenes tun. ;-)


Löblich. Sehr löblich. ;D

Gruß
Hans