Seite 1 von 1
Luftberuhigungskasten - welches Dichtmittel?

Verfasst:
21. Januar 2007 18:18
von Wilwolt
Schönen Abend allerseits,
habe heute den Luftberuhigungskasten (ja, der heißt so) meiner 251er auseinandergebaut wegen Schleifen und Lackierung. Nun ist mir aufgefallen, dass dort irgendein Dichtmittel zwischen den beiden Gehäusehälften war. Was ist das bzw. was muss ich da vorm Zusammenbau für Zeug nehmen?
Zweite Frage: Zwischen Luftfilterksten und diesem Luftberuhigungsteil ist eine schwarze Dichtung, die von der Konsistenz ein bißchen wie Schaumstoff wirkt. Kann ich die wieder verwenden oder muss da unbedingt eine neue rein?

Verfasst:
21. Januar 2007 18:35
von henrik5
Hallo,
das Erste sah bei mir so aus, wie der Dichtungslack, mit dem früher die Motorgehausehälften abgedichtet wurden. Dafür wird heute Hypolomar oder Curil Dichtungsmasse verwendet.
Bei mir ist die alte Dichtung dringeblieben. Ohne Probleme. Etwas Durchlass in dem oberen Bereich des Systems wäre auch nicht so schlimm.

Verfasst:
21. Januar 2007 18:50
von IFA-Rider
Hallo,
ich hab auch alles mit Curil T gedichtet!
Wenn die Schaumstoffdichtung noch gut iss kannst du die sicher verwendern!
Übrigens heist das andere Zeug nur Hylomar!

Verfasst:
21. Januar 2007 18:54
von schwammepaul
Ich habe LOCTITE 5926 genommen, ein Silikon-Flächendichtungsmittel.Ist in der Tube, läßt sich sauber auftragen und hat sich bewährt.

Verfasst:
21. Januar 2007 19:47
von henrik5
wohl wahr-Hylomar:)

Verfasst:
21. Januar 2007 19:50
von gespanntreiber
DIRKO HT.

Verfasst:
21. Januar 2007 20:03
von hiha
Mein Lieblings-Silikon ist Elastosil E43 von Wacker, das ist schön klar und fließt gut. Das rote Dirko ist mir zu rot...
Für Sachen die sich eigentlich nicht kleben lassen gibts bei unserem heiligen Autoteilehändler (ohne den ich das Oldtimerhobby nie begonnen hätte) Kartuschen mit PU-Kleber. Riecht ein bisserl anders wie Silikon, härtet aber auch mit Luftfeuchtigkeit aus (deshalb ist die angebrochene Kartusche auch nach 0,5Jahren fest...) und klebt höllisch. Auch an den Fingern. Lässt sich auch mit Glasgewebe verstärken, dann ist das ein Konstruktionswerkstoff. Vermutlich könnte man auch Skateboardrollen daraus gießen..
Gruss
Hans

Verfasst:
21. Januar 2007 23:15
von gespanntreiber
Zu rot???
Curil T zu grün??
Und Hylomar zu blau???
Das Zeug sieht man doch ´eh nicht, wenn´s verbaut wird.
Und versuch mal, Silikon irgendwo wieder abzukriegen...ekelhaft!

Verfasst:
22. Januar 2007 06:17
von hiha
Das rote Dirko HT IST Silikon. Und das baazt es überall raus. Drum sag ich ja: Wenn überhaupt Silikon, dann bitte farblos...
Gruss
Hans

Verfasst:
22. Januar 2007 19:25
von Wilwolt
Hi, Danke für die Tipps. Und gleich weiter: War heute mal schnell auf dem Globus-Baumarkt und wollte sowas holen. Gab aber nicht. Ich will eigentlich die Ebay-Porto-Kosten sparen und wollte fragen, ob es eines der angebotenen Produkte auch auf dem Baumarkt gibt und wenn ja, auf welchem. Danke schon mal für die Hinweise.

Verfasst:
22. Januar 2007 19:29
von alexander
Ein Werkzeughaendler sollte sich in Halle auftreiben lassen. Die haben oft auch Dichtmittel.