Seite 1 von 1

Frage zu Rahmennummer ETS 250

BeitragVerfasst: 3. Januar 2012 17:11
von katze
hallo,
hab in meiner ets einen ersatzrahmen, waren die nummern nach dem e 6 oder 7 stellig? kann man anhand der ersatzrahmennummer das baujahr sagen?
gruß volker

Re: Frage zu Rahmennummer ETS 250

BeitragVerfasst: 3. Januar 2012 19:51
von Andreas
katze hat geschrieben:hab in meiner ets einen ersatzrahmen, waren die nummern nach dem e 6 oder 7 stellig?


7 stellig = 8700000 – 8705000

katze hat geschrieben:kann man anhand der ersatzrahmennummer das baujahr sagen?


:nixweiss:

Re: Frage zu Rahmennummer ETS 250

BeitragVerfasst: 3. Januar 2012 20:13
von K-Wagenfahrer
kann man anhand der ersatzrahmennummer das baujahr sagen?

Nein, diese E-Rahmen lagen teilweise jahrelang in Regalen rum, oder jemand hatte diese sich in den Keller gelegt, als Vorsorge.

Hier eine Reihenfolge zu erahnen geht nicht.

Re: Frage zu Rahmennummer ETS 250

BeitragVerfasst: 4. Januar 2012 16:13
von katze
Old Hogs 016.jpg
.....ich dank euch beiden für die info,muß neue papiere machen lassen,welches baujahr käme anhand des fotos denn hin?

Re: Frage zu Rahmennummer ETS 250

BeitragVerfasst: 4. Januar 2012 16:47
von Andreas
Kann man nicht sagen, ist zu viel MischMasch.

Re: Frage zu Rahmennummer ETS 250

BeitragVerfasst: 5. Januar 2012 17:03
von K-Wagenfahrer
Andreas hat geschrieben:Kann man nicht sagen, ist zu viel MischMasch.


Ja soviel ist aber nicht anders, oder Andreas?

Seitendeckel und TS Nabe vorn. Mehr sehe ich erstmal nicht.

Re: Frage zu Rahmennummer ETS 250

BeitragVerfasst: 5. Januar 2012 17:08
von Lorchen
Das paßt mehr zur ersten Generation 1969 bis 1971. Da kannst Du dir ein Jahr aussuchen. ;D

Aber diese Farbe an Tank und Lampe... soll das so sein? :shock:

Re: Frage zu Rahmennummer ETS 250

BeitragVerfasst: 5. Januar 2012 17:14
von Ex-User unterbrecher
Lorchen hat geschrieben:Das paßt mehr zur ersten Generation 1969 bis 1971. Da kannst Du dir ein Jahr aussuchen. ;D


Nicht ganz. Der TS-Scheinwerfer mit kurzem Tachoring und das alte Dekor gab es nur 1971 - wie bei meiner.

Re: Frage zu Rahmennummer ETS 250

BeitragVerfasst: 5. Januar 2012 17:16
von Lorchen
Und welcher Monat? :mrgreen:

Re: Frage zu Rahmennummer ETS 250

BeitragVerfasst: 5. Januar 2012 19:17
von K-Wagenfahrer
unterbrecher hat geschrieben:
Lorchen hat geschrieben:Das paßt mehr zur ersten Generation 1969 bis 1971. Da kannst Du dir ein Jahr aussuchen. ;D


Nicht ganz. Der TS-Scheinwerfer mit kurzem Tachoring und das alte Dekor gab es nur 1971 - wie bei meiner.


Das ist mir neu.

Gibt es von Deiner ETS auch Werbefotos oder dergleichen?

Re: Frage zu Rahmennummer ETS 250

BeitragVerfasst: 5. Januar 2012 20:07
von Klaus TS
Wieso hat die ETS denn vorn das Querrohr für die Seitenwagenaufnahme am Rahmen drann? Ist das bei Ersatzrahmen so, oder ist das gar ein ES Rahmen?

Re: Frage zu Rahmennummer ETS 250

BeitragVerfasst: 5. Januar 2012 21:03
von Ex-User unterbrecher
K-Wagenfahrer hat geschrieben:
unterbrecher hat geschrieben:Nicht ganz. Der TS-Scheinwerfer mit kurzem Tachoring und das alte Dekor gab es nur 1971 - wie bei meiner.


Das ist mir neu.

Gibt es von Deiner ETS auch Werbefotos oder dergleichen?


Tja, ich will nicht unken aber das ist eben der Vorteil einer patinierten wirklich originalen Maschine - die ist über alle Zweifel erhaben. Wir hatten das Thema hier schonmal - irgendjemand hat da auch die entsprechende FIN oder sogar eine Werksmitteilung gepostet. Finde das leider nicht mehr.

Auf jeden Fall wurde der Scheinwerfer vor dem Dekorwechsel verändert. Ich hätte natürlich auch eine BK-Lampe anbauen und alles schön neu lacken können, damit es wie in irgendeinem Prospekt aussieht.
Besser aber, man fässt so eine Maschine nicht zu fest an:
http://www.unterbrecher.de/?inhalt_id=148

Ansonsten kannst Du auch nach Bildern der 1.000.000sten MZ, einer ETS 250, suchen. Die steht im Museum Augustusburg. Es gibt auch Bilder, wo diese Maschine vom Band läuft - mit einem Kranz drum. Diese ETS hat das alte Dekor und den TS-Scheinwerfer...

Hier ist sie z.B.: http://www.fahrzeugbilder.de/name/einze ... er~mz.html

Schön zu sehen auch die originalen weißen Lenkerstopfen. Sieht man auch ganz selten in echt.

Re: Frage zu Rahmennummer ETS 250

BeitragVerfasst: 5. Januar 2012 21:08
von 2,5er
Klaus TS hat geschrieben:Wieso hat die ETS denn vorn das Querrohr für die Seitenwagenaufnahme am Rahmen drann? Ist das bei Ersatzrahmen so, oder ist das gar ein ES Rahmen?

Das haben alle ETS, (ES 175 /250 natürlich auch), an der ETS sind allerdings ES - Seitendeckel, daher sieht man das Rohr.
So sehr gemischt finde ich sie gar nicht, man stelle sich die Schutzbleche in silber vor, schon istes (augenscheinlich) ein späteres Modell, natürlich mit den entsprechenden Kleinigkeiten, z. B. dem MZ - Logo am Tank, mit den beiden halbrunden aufklebern, ... .

Re: Frage zu Rahmennummer ETS 250

BeitragVerfasst: 5. Januar 2012 21:25
von Ex-User unterbrecher
K-Wagenfahrer hat geschrieben:Das ist mir neu.

Gibt es von Deiner ETS auch Werbefotos oder dergleichen?


Habe das Foto im Buch "Arbeitswelten - Motorradbau in Zschopau" gefunden. Es soll sogar aus dem Juli 1970 stammen. Trotz Kranz kann man den TS-Schweinwerfer nebst Tachoring und natürlich das alte Dekor erkennen. Mir war so als wäre der Scheinwerfer bei FIN um die 3000 und das Dekor um die 8000 gewechselt worden. Wenn ich mich da richtig erinnere gab es dann mehr ETS mit altem Dekor und TS-Scheinwerfer als mit BK-Lampentopf.

Re: Frage zu Rahmennummer ETS 250

BeitragVerfasst: 5. Januar 2012 23:19
von Andreas
Der 170er Hauptscheinwerfer wurde mit der FIN 3505433 eingeführt, die Finish-Umgestaltung mit Halbmonden auf dem Tank und silbernen Kotis kam im Juli ´71 (leider ohne Angabe der FIN).

Die oben genannte ETS im Museum auf der Burg kann man m.E. nicht als authentisches Musterbeispiel nennen. Mir sind alleine schon 3 Sachen auf Anhieb aufgefallen, die so der "Serie" nicht entsprungen sein können:
-FIN & Motor-Nummer 1.000.000
-schwarze Rändelschrauben an den Seitendeckeln
-Tankdeckel

Evtl. ist es ja gar nicht explizit das (!) 1.000.000ste Modell sondern "nur" eine Replika, oder was auch durchaus möglich erscheint ... vielleicht wurde ja ausgerechnet dieses Jubiläumsmodell mit besonderen "Goodies" (siehe oben) versehen.
Auf dem Foto wo sie vom Band lief kann man allerdings den großen Lampenpott erahnen, für mehr ist das Foto leider zu unscharf.

Re: Frage zu Rahmennummer ETS 250

BeitragVerfasst: 6. Januar 2012 13:45
von Ex-User unterbrecher
Andreas hat geschrieben:Der 170er Hauptscheinwerfer wurde mit der FIN 3505433 eingeführt, die Finish-Umgestaltung mit Halbmonden auf dem Tank und silbernen Kotis kam im Juli ´71 (leider ohne Angabe der FIN).


Danke. Meine hat eine FIN in den 8000ern, stammt aus dem Frühjahr 71.

Andreas hat geschrieben:Die oben genannte ETS im Museum auf der Burg kann man m.E. nicht als authentisches Musterbeispiel nennen. Mir sind alleine schon 3 Sachen auf Anhieb aufgefallen, die so der "Serie" nicht entsprungen sein können:
-FIN & Motor-Nummer 1.000.000
-schwarze Rändelschrauben an den Seitendeckeln
-Tankdeckel


Die Deckelschrauben sind mir auf dem Foto auch aufgefallen.

Andreas hat geschrieben:Auf dem Foto wo sie vom Band lief kann man allerdings den großen Lampenpott erahnen, für mehr ist das Foto leider zu unscharf.


Den kleinen Tachoring kann ich auf dem Foto aber einwandfrei erkennen.

Re: Frage zu Rahmennummer ETS 250

BeitragVerfasst: 8. Januar 2012 09:58
von katze
Lorchen hat geschrieben:Das paßt mehr zur ersten Generation 1969 bis 1971. Da kannst Du dir ein Jahr aussuchen. ;D

Aber diese Farbe an Tank und Lampe... soll das so sein? :shock:


die farbe sieht in natur anders aus täuscht etwas auf dem bild, werd mit dem baujahr irgendwas in der goldenen mitte nehmen!sobald papiere und tüv vorhanden sind geht sie in den export,also haltet euch bereit :D
gruß volker

Re: Frage zu Rahmennummer ETS 250

BeitragVerfasst: 16. Oktober 2017 13:15
von steven80
Ist zwar nicht gerade aktuell.. Aber anhand der Motornummer, vorausgesetzt es ist noch der erste verbaut, kann man auch gut das Baujahr eingrenzen.
Gruß Steven