Seite 1 von 1

Rahmenlaufringe am Eisenschweinchen tauschen

BeitragVerfasst: 7. Januar 2012 18:11
von 2-stroka
Hallo,

habe jetzt endlich das LKL meiner 150er ES raus & überall Pitting feststellen müssen, wodurch die Raststellung erklärt wäre. Wie baue ich denn nun die Rahmenlaufringe aus & ein? Gibt's da Tricks/ Spezialwerkzeug? Die Rep.anleitung schweigt sich dazu leider aus...
Wie kann ich denn (ganz) leichte Vermackelungen am Feingewinde des Steuerrohres (da wo die Abschlussmutter sitzt) ausbessern? Hatte mir ja 'nen anderen Schwingenträger besorgt, aber dessen Gewinde war, entgegen den Behauptungen des Verkäufers, im Bereich der Lager-Einstellmutter hinüber....

Danke & Grüße, Heimo

Re: Rahmenlaufringe am Eisenschweinchen tauschen

BeitragVerfasst: 7. Januar 2012 20:46
von Norbert
2-stroka hat geschrieben:Hallo,

habe jetzt endlich das LKL meiner 150er ES raus & überall Pitting feststellen müssen, wodurch die Raststellung erklärt wäre. Wie baue ich denn nun die Rahmenlaufringe aus & ein? Gibt's da Tricks/ Spezialwerkzeug? Die Rep.anleitung schweigt sich dazu leider aus...
Wie kann ich denn (ganz) leichte Vermackelungen am Feingewinde des Steuerrohres (da wo die Abschlussmutter sitzt) ausbessern? Hatte mir ja 'nen anderen Schwingenträger besorgt, aber dessen Gewinde war, entgegen den Behauptungen des Verkäufers, im Bereich der Lager-Einstellmutter hinüber....

Danke & Grüße, Heimo


ein Bild der Schäden wäre hilfreich.
Ansonsten sollte sich mit einer Gewindefeile einiges richten lassen, ein Gewindebohrer oder ein Schneideisen wäre ev. besser.

Re: Rahmenlaufringe am Eisenschweinchen tauschen

BeitragVerfasst: 8. Januar 2012 02:45
von motorradfahrerwill
Die Ringe sind meiner Kenntnis nach warm aufgezogen und gehen auch nur mit Wärme wieder ab.

Schneideisen für dieses Feingewinde dürfte nicht so einfach zu finden sein, Gewindefeile wahrscheinlich die günstigste Variante.

Re: Rahmenlaufringe am Eisenschweinchen tauschen

BeitragVerfasst: 8. Januar 2012 18:42
von 2-stroka
Okay, d.h. also, ich muss den Rahmen rund um die Laufringe erhitzen, um diese dann (wie am besten????) rauszupopeln.
Das Gewinde werde ich mit 'ner Gewindefeile etwas nachfeilen.

Danke & Grüße, Heimo

-- Hinzugefügt: 8. Januar 2012 17:44 --

Ach so, welche Feilengröße brauch' ich denn da?

Re: Rahmenlaufringe am Eisenschweinchen tauschen

BeitragVerfasst: 8. Januar 2012 19:17
von Christof
Den unteren Gabellaufring kann man nicht ohne Weiteres ersetzen. Beim Abziehen verwende ich immer ein Trennmesser und eine Dornpresse. Aufgezogen wird bei mir kalt und das auch auf der Presse. Rahmenlaufringe kann man mittels Dorn und Hammer vorsichtig aus dem Rahmen schlagen! Beim Eintreiben bitte ein Rohr o.Ä verwenden und nicht auf die Laufstellen auflegen....

=========================================================================================================

Tante Edit meint:

Schau mal hier rein:

http://pic.mz-forum.com/harald/HomePage/196901_KFT.htm

Auf Seite 28 wird auch ne schicke Abzugsvorrichtung gezeigt! :ja:

Re: Rahmenlaufringe am Eisenschweinchen tauschen

BeitragVerfasst: 9. Januar 2012 19:58
von 2-stroka
Der untere GLR ist schon erneuert. War zwar anstrengend, aber musste halt... Warm ging übrigens beides besser! Hab's probiert! Machst du die Rahmenlaufringe auch kalt?

-- Hinzugefügt: 9. Januar 2012 18:59 --

Seite 28 ist leider nicht dabei...

Re: Rahmenlaufringe am Eisenschweinchen tauschen

BeitragVerfasst: 9. Januar 2012 20:16
von Christof
Ähh... entschuldige Bild 28, Seite 87.

Re: Rahmenlaufringe am Eisenschweinchen tauschen

BeitragVerfasst: 10. Januar 2012 17:56
von 2-stroka
Ah ja, auf Seite 27 ist das Werkzeug zu finden! Hat irgendjemand so ein Teil zum Verleihen? Bin leider nicht i. d. Lage, mir sowas anzufertigen...
Gibt's alternative Techniken, so a la Dorn, Hammer & vorsichtigen Schlägen?
Naja, das wird schon...

Re: Rahmenlaufringe am Eisenschweinchen tauschen

BeitragVerfasst: 10. Januar 2012 21:19
von Dorni
Na klaro! Also wenns so einfach wie bei der 250er ist, reicht ein Stück Eisenstange und ein Hammer. Rahmen vorsichtig von aussen erwärmen, dann durch die obere Öffnung den unteren Laufring kreisförmig herausschlagen, dann den Rahmen auf den Kopf drehen, Rahmen wieder erwärmen und den oberen Ring durch die untere Öffnung herausschlagen. Sollte der Rahmen beschichtet werden, empfiehlt es sich den Laufring vorm strahlen und beschichten einzusetzen, dann versaut man die Beschichtung nicht durchs Erwärmen. Es empfiehlt sich eine Gewindestange und aufeinander geschweißte U-Scheiben, die genau auf den Laufring passen, um diese einzuziehen. Dazu mit Scheiben oben und unten "deckeln", Gewindestange durchstecken und von oben und unten Muttern aufdrehen, dann zusammenziehen. Die Konstruktion ist auch gut, um die Öffnungen vor Strahlmittel zu schützen.

Robert

Edit: HIER kann man die Konstruktion erkennen...

Re: Rahmenlaufringe am Eisenschweinchen tauschen

BeitragVerfasst: 14. Januar 2012 19:36
von 2-stroka
Sooo, nun hab' ich das Schweinchen größtenteils wieder zusammengesteckt. Fazit zum LKL:

1.) Der Gabellaufring geht mit Wärme, Geduld, verschiedenen Schraubendrehern, Meißeln & Montierhebeln sowie vielen Hammerschlägen ab.
Wenn man, so wie ich, kein passendes Rohrstück hat, tut's zum aufziehen auch Wärme und ein geduldiges ringsum Hämmern. Da macht man an dem harten Zeug auch nix kaputt ('s waren keinerlei Schlagspuren zu sehen, nachdem der Ring drauf war!)

2.) Die Rahmenlaufringe gehen kalt sehr gut raus! einfach mit 'nem dünnen Rohr nach der Viertelstunden-Methode von unten/oben rausschlagen, war ziemlich easy.
Zum Einschlagen der neuen sind die alten Ringe recht hilfreich. Erstmal 1/4-stündlich bis zum Bündig-Aufliegen, dann alten Ring drauf & reindreschen bis sich der Klang ändert - fertig. Der alte saß danach am oberen Lager etwas fest, ging dann mit der Ausbau-Methode aber wieder raus.

Wenn ich also morgen den ganzen Kleinkram wieder am Moped habe, kann's wieder losgehen - freu!

Was denkt ihr: Sollte ich besser schon die Stollis draufmachen, oder dauert's noch mit'm Winter????
Übrigens, Reifen mit einem erkennbar grobstolligen Profil gelten auch ohne besondere Kennzeichnung als Winterreifen, d.h. als den winterlichen Straßenverhältnissen angemessen!

Guten Rutsch, Heimo

Re: Rahmenlaufringe am Eisenschweinchen tauschen

BeitragVerfasst: 14. Januar 2012 20:14
von motorradfahrerwill
Schön zu lesen wenn was klappt. :D

Mach die grobstolligen drauf, wer weiß wieviele unerwartete Wintereinbrüche bis zum Frühjahr noch stattfinden. ;D