Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
Norbert hat geschrieben:wenn Dir ein Beulendoktor zu teuer ist, der sollte das können, probiere es doch mal mit Wasser was Du im Tank gefrieren lässt.
Norbert hat geschrieben: dabei stehen wollen
Norbert hat geschrieben:... probiere es doch mal mit Wasser was Du im Tank gefrieren lässt....
Arni25 hat geschrieben:Norbert hat geschrieben:wenn Dir ein Beulendoktor zu teuer ist, der sollte das können, probiere es doch mal mit Wasser was Du im Tank gefrieren lässt.
Wie soll das denn gehen
Das Wasser expandiert gleichmäßig in alle Richtungen. Das einzige was bei einer Beule hilft ist gezielter punktueller Druck.
Solche Tips hätte ich von Dir nicht erwartet, zumalNorbert hat geschrieben: dabei stehen wollen
in der Praxis auch schwierig sein dürfte, es sein denn man hat Zugang zu einem Tiefkühlhaus - der Gefrierprozess dürfte sich allerdings über mehrere Stunden erstrecken - also warm anziehen.....
Norbert hat geschrieben:hast Du schon mal eingefrorene Rohre gesehen die dabei geplatzt sind?
Da platzt eine Stelle, da ist eben nicht das Rohr gleichmäßig geweitet.
Und da geht es um Rohre, also Wandstärken von 2mm und mehr.
Norbert hat geschrieben: ich halte es für Möglich das es da mal "Plopp" macht, wenn auch leiser.
Schwarzfahrer hat geschrieben:Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.
neu1904 hat geschrieben:Also nix mit Suppe kochen, schade![]()
Ne, mal ernst, ich konnte mir auch nicht vorstellen, dass das gehen soll.
Vor Wasser mach ich mich grundsätzlich nicht bang, da der tank von innen aussieht, als ob der Vorbeitzer mit Meerwasser gefahren wäre.
Aber tatsächlich gibt unser Frostschrank die Größe nicht her.
Spezialgerät ist leider auch nicht drin und Spachtel/Zuzinnen von der Großen Beule ist zu heftig. Die muss wenigstens ein Stückchen raus. Und gerade die sitzt so weit unten, dass man von innen sehr schlecht dran kommt.
TS-Jens hat geschrieben:
Damit schweißt du kleine U-Scheiben an und kannst dann mit nem Wichser die Beulen rausziehen.
Norbert hat geschrieben:@Arni, ich habe weder einen zerknitterten Tank in ähnlichem Zustand, einen brauchbaren möchte ich dafür nicht verbeulen und die Nachttemperaturen sind hier wohl wieder über Null.
Ja, es platzt an der schwächsten Stelle. Das macht dann auch der Tank, aber garantiert nicht an der Delle. Stimmt, das Rohr ist nicht gleichmäßig geweitet, sondern ungleichmäßig. Und auch andere Bereiche außer der Bruchstelle sind verformt.Norbert hat geschrieben:hast Du schon mal eingefrorene Rohre gesehen die dabei geplatzt sind?
Da platzt eine Stelle, da ist eben nicht das Rohr gleichmäßig geweitet.
ultra80sw hat geschrieben:TS-Jens hat geschrieben:
Damit schweißt du kleine U-Scheiben an und kannst dann mit nem Wichser die Beulen rausziehen.
Auf der Arbeit habe ich genug von denen rumlaufen.Werde mal morgen meinen Tank mit auf Arbeit nehmen.
Norbert hat geschrieben:wenn Dir ein Beulendoktor zu teuer ist
neu1904 hat geschrieben: Neben Entrosten steht auch ablacken und ausbeulen an
MrHenker27 hat geschrieben: ....aber am Tank scheißen da hätt ich wiedderum meine bedenken. ...
Andreas hat geschrieben:MrHenker27 hat geschrieben: ....aber am Tank scheißen da hätt ich wiedderum meine bedenken. ...
![]()
Ich auch. Nicht das er noch den Geruch annimmt.
TS-Jens hat geschrieben:Das ist Kunst!![]()
Alfred hat geschrieben:TS-Jens hat geschrieben:Das ist Kunst!![]()
Sogar mit Signatur! Da will es 2 x überlegt sein, ob man das Werk ruiniert.
Diese Beulchen gehören dazu. Wertsteigerung ist garantiert!
Ob's das bringt? Ich bau mir den Gleithammer aus einem Eisenklotz und einer Gewindestange selbst. Wird schwer, mit einem ebay-Teil mit Versandkosten günstiger zu kommen.neu1904 hat geschrieben:Ich werd mir bei ebay mal so ein Gleithammer günstig schießen und über Erfolg/MIsserfolg berichten.
neu1904 hat geschrieben:Bei meinen ersten Versuchen hat der aufgeklebte Zugnippel auch mit ganz herkömmlichen Heißkleber ganz gut gehalten. Es lag einzig an fehlender Zugkraft. Ich werd mir bei ebay mal so ein Gleithammer günstig schießen und über Erfolg/MIsserfolg berichten.
Schwarzfahrer hat geschrieben:Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.
UHEF hat geschrieben: Meine Erfahrung zeigt aber, dass das Blech oftmals schon fast von allein die ursprüngliche Form wieder an nimmt.
Norbert hat geschrieben:UHEF hat geschrieben: Meine Erfahrung zeigt aber, dass das Blech oftmals schon fast von allein die ursprüngliche Form wieder an nimmt.
...deswegen kam ja meine Empfehlung es mal mit gefrierendem Wasser zu probieren....
Meiner Überlegung nach steigt der Druck im Behälter durch gefrieren (anomalie des Wassers) an und wo am wenigsten Kraft benötigt wird
ploppt das Blech in Ausgangslage zurück.... bei scharfen Knicken wird das vermitlich schwieriger sein. Aber was weitestgehend unter Delle (nicht scharfkantig) fällt könnte dem Druck weichen.
aber nur Versuch macht kluch.
Wolle69 hat geschrieben:Hallo!neu1904 hat geschrieben:Bei meinen ersten Versuchen hat der aufgeklebte Zugnippel auch mit ganz herkömmlichen Heißkleber ganz gut gehalten. Es lag einzig an fehlender Zugkraft. Ich werd mir bei ebay mal so ein Gleithammer günstig schießen und über Erfolg/MIsserfolg berichten.
Moment! Darf ich mal fragen, was für Zugnippel du angeklebt hast bzw. was du als Zugnippel verwendet hast? Kannst du Fotos machen? Hast du dir irgendeinen bestimmten Heißkleber besorgt oder einfach nur das genommen, was in der Kiste lag, wo sonst auch die Pistole ihren Platz hat?
Ciao
Wolle
neu1904 hat geschrieben:Zum Kleben hab ich einfach eine stinknormale Heißklebepistole genommen.
Ich muss jetzt nur mal sehen, wie es bei größerer Zugkraft aussieht. Wie gesagt, die Beulen sind noch nicht raus
UHEF hat geschrieben:Für diesen Zweck hab ich mir, je nach Größe der Beule, Stockschrauben in M5 – M10 vom Baumarkt geholt. Die Schraube wird dann sauber mit einem großen Lötkolbens weich angelötet. Mittels einer passenden Gewindestange und einigen Gewichten, das sind bei mir verschiedene Hämmer zwischen 100 bis 500 g, ziehe ich die Beule dann vorsichtig raus.
Schwarzfahrer hat geschrieben:Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.
Marcus E hat geschrieben:Tankdeckelstuzen zulöten, und einen Schlauchanschluss an das Benzinhahngewinde getüdelt.
Wenn der Tank vollständig entgast ist, lässt Du Stickstoff drauf (nur wenig Druck) und erhitzt die Stelle mit der Delle von außen (Brenner).
Die Delle drückt sich dabei selbst heraus, sobald das Material warm genug ist!
Schwarzfahrer hat geschrieben:Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.
Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 9 Gäste