Seite 1 von 1

rahmen mz rt 125/3 bj 71?!

BeitragVerfasst: 19. Februar 2012 11:20
von simme8954
Hallo, habe eine Mz rt Rahmen bekommen.... Es handelt sich um einen 125/3 Rahmen aber es steht glasklar Bj 1971 drauf!? Daher wollte ich mal fragen wie das sein kann!? Wurden 71 noch Ersatzrahmen gefertigt in welche dann auch das Bj eingeschlagen wurde wo er eingebaut wurde oder wie stell ich mir das vor!? Selbst eingeschlagen geht nicht da die "7" von 1971 auch noch ab Werk gedruckt ist und nicht eingeschlagen....
Würde mich freuen wenn mir da jemand paar Infos zu geben könnte!

http://www.picfront.org/d/8wSC

http://www.picfront.org/d/8wSB

Gruß norman

Re: rahmen mz rt 125/3 bj 71?!

BeitragVerfasst: 19. Februar 2012 13:14
von motorradfahrerwill
Die E-Rahmen für die RT wurden glaube sogar bis 1973 gefertigt und eingeschlagen wurde werksseitig das tatsächliche Herstellungsjahr des Rahmens.
War zu DDR-Zeiten auch unproblematisch, der E-Rahmen wurde einfach im Brief eingetragen, von der Zulassungsstelle.

Re: rahmen mz rt 125/3 bj 71?!

BeitragVerfasst: 19. Februar 2012 18:47
von Ralle
Interessant wäre ein Foto von der Rahmennummer, die neben dem Typenschild in den Lenkkopf eingeschlagen ist- ist da ein E davor?

Re: rahmen mz rt 125/3 bj 71?!

BeitragVerfasst: 19. Februar 2012 19:55
von Nordlicht
Ralle hat geschrieben:Interessant wäre ein Foto von der Rahmennummer, die neben dem Typenschild in den Lenkkopf eingeschlagen ist- ist da ein E davor?
ich sehe kein E
Bild

Re: rahmen mz rt 125/3 bj 71?!

BeitragVerfasst: 19. Februar 2012 20:20
von Christof
Im Normalfall wurden alle Ersatzteile bis 10 Jahre nach Serienende gefertigt und von MZ gehandelt. Danach wurden sie an private Händler abgegeben. Ein RT-Rahmen nach 1970 ist daher zwar selten aber wahrscheinlich. Du kannst dich aber glücklich schätzen, denn er sollte schon das geschlitze Fussrastenrohr besitzen!

Re: rahmen mz rt 125/3 bj 71?!

BeitragVerfasst: 19. Februar 2012 23:19
von Ralle
Nordlicht hat geschrieben:
Ralle hat geschrieben:Interessant wäre ein Foto von der Rahmennummer, die neben dem Typenschild in den Lenkkopf eingeschlagen ist- ist da ein E davor?
ich sehe kein E


Ich auch nicht, solange ich kein Bild von der beschriebenen Stelle sehe :wink:

Re: rahmen mz rt 125/3 bj 71?!

BeitragVerfasst: 19. Februar 2012 23:20
von motorradfahrerwill
Klick mal auf den 2. Link im Einganspost.

Re: rahmen mz rt 125/3 bj 71?!

BeitragVerfasst: 19. Februar 2012 23:24
von Ralle
...dann sehe ich das Typenschild, ich möchte aber wissen was links daneben senkrecht in den Rahmen eingeschlagen wurde :idea:

Re: rahmen mz rt 125/3 bj 71?!

BeitragVerfasst: 20. Februar 2012 00:21
von Theo
Die Problematik ist ja nun wirklich nicht gerade neu! Bei mir ist es eine /2m von 1961. :wink:

Genauigkeit, Gründlichkeit und Nachvollziehbarkeit waren normalerweise in der deutschen Produktion selbstverständlich,
warum das bei der Vergabe von Ersatzrahmen anders war ist ein Rätsel. Vermutlich ist man davon ausgegangen, dass es einem deutschen Staatsbürger niemals passieren wird, dass der Fahrzeugbrief (in dem der [Ersatz] Rahmen und das Rahmenbaujahr eingetragen wurde) seines KFZ verloren geht. Auch mir ist das heute noch relativ schwer nachvollziehbar, aber Schlampen gab es eben zu jeder Zeit. :(

Re: rahmen mz rt 125/3 bj 71?!

BeitragVerfasst: 20. Februar 2012 00:34
von Ralle
Eine so schlecht in den Rahmen geschlagene Nummer hab ich noch nie gesehen Theo, da hat wohl mal jemand nachgeholfen (auch der Querstrich in der 1 deutet darauf hin). Typenschilder gab es schon damals blanko, das war dann einfacher da die Nummer reinzuklopfen :wink:

Re: rahmen mz rt 125/3 bj 71?!

BeitragVerfasst: 20. Februar 2012 00:47
von Theo
Die Art und Weise wie die Nummer dort eingeschlagen wurde finde ich auch äußerst räudig!
Aber wie auch immer, es ist ein Zeitzeugnis, solche Sachen wurden damals eben nicht so genau genommen...

Außerdem hatten die Fahrzeuglenker damals offensichtlich wichtigeres zu tun als ihre Fahrzeuge zu pflegen und zu hegen,
jedenfalls was die Optik betrifft! In meiner Erinnerung waren die Motorräder der alten Herren immer sehr hässlich!

Ausnahmen bildeten die von den Freaks, da wurden Awo´s aufgemotzt und Rt´s zu Choppern umgebaut!

Aber normalerweise dienten die Motorräder als Autoersatz, und nicht als Freizeitvergnügen.

Re: rahmen mz rt 125/3 bj 71?!

BeitragVerfasst: 20. Februar 2012 08:14
von RT-Tilo
ich würde auch sagen, daß die Nummer nachgeschlagen wurde, denn selbst bei nachträglichem
Stempeln der Fahrgestellnummern, wurde eine Art Schablone benutzt, in die, die Schlagzahlen
eingespannt waren. Diese Zahlenreihe sieht doch stark nach "hausgeschlachtet" aus ... :lupe:
Sowas wurde früher in unserer Kreisstadt in einer Polizeiwerkstatt von einem netten Beamten erledigt.
Der Mann, der da früher gearbeitet hat, wohnt heute gar nicht weit von mir weg... :mrgreen: Er
hat damals mal meinen KFZ-Brief eingezogen, da ich einen anderen Motor in meiner RT installiert hatte ... :roll:
Mit dem 150er ES-Motor lief die aber auch wie die Sau ! :ja: leider bemerkte er die Zahl am Zylinderausgang,
ehe ich sie auf Arbeit entfernen konnte ... :mrgreen:

Re: rahmen mz rt 125/3 bj 71?!

BeitragVerfasst: 20. Februar 2012 21:05
von RT Opa
RT-Tilo hat geschrieben::
Mit dem 150er ES-Motor lief die aber auch wie die Sau ! :ja: leider bemerkte er die Zahl am Zylinderausgang,
ehe ich sie auf Arbeit entfernen konnte ... :mrgreen:


Also wieder Beweise und Volksgut zerstört, neee neeeee

Re: rahmen mz rt 125/3 bj 71?!

BeitragVerfasst: 22. Februar 2012 20:57
von simme8954
@Christof....
was hat es mit dem geschlitzten fußrastenrohr auf sich!? könnte mir das bitte jemand erklären....
wo liegt der unterschied zu den rahmen ohne schlitz und inwiefern ist dies ein vorteil....!?
gruß

Re: rahmen mz rt 125/3 bj 71?!

BeitragVerfasst: 22. Februar 2012 21:33
von Robert K. G.
simme8954 hat geschrieben:@Christof....
was hat es mit dem geschlitzten fußrastenrohr auf sich!? könnte mir das bitte jemand erklären....
wo liegt der unterschied zu den rahmen ohne schlitz und inwiefern ist dies ein vorteil....!?
gruß


"Früher" wurden die Fußrasten mit Kerbstiften gegen Verdrehen gesichert. Das klappert irgendwann aus. Insbesondere durch die Druckfeder des Ständers. Bei den geschlitzten Röhren sind die Fußrasten wie später bei der ES geklemmt. Da kann nichts mehr kaputt gehen oder verschleißen. Das ist ein sehr großer Vorteil.

Gruß
Robert

Re: rahmen mz rt 125/3 bj 71?!

BeitragVerfasst: 23. Februar 2012 09:08
von simme8954
super! danke!