Seite 1 von 1
Stabile und gute Stoßsdämpferverlängerung

Verfasst:
18. März 2006 20:11
von simmetuner
Hallo,
Heute habe ich es getan.... ich habe meine guten 410mm langen Federbeine gegen Orig. kurze NVA-Dämpfer gewechselt da die alten bei schneller Fahrt nur noch gefährlichst geschwungen sind und die neuen mich erstmal nichts gekostet haben.
Doch nun ist sie so elendig Tief und ich fühle mich beim fahren als wenn ich eine Harley unterm Arsch hätte aber dafür nun ein geniales Fahrwerk könnte eigentlich bald komplett auf ETZ250/A umbauen hätte ja alles da Auspuff und Einzelsitze sogar breite Felge.
Aber Grün steht mir nicht!!!
Nun aber um zur Frage zu kommen es gibt ja so Verlängerungen einmal diese zum aufschrauben und einmal habe ich so ein Dreieck gesehn was man unten anbringen kann um die untere Aufnahme auch etwas nach oben zu setzen.
Kennt einer beide Methoden?
Sind diese zum empfehlen. Ich finde irgendwie auch, dass diese aufschraubverlängerung so zierlich dünn ausschaut...
Help! I need somebodys Heeeeeeeeeelp!
Ich habe mir schon vorne mein schickes "Enduro"-Schutzblech weggebaut weil es so blöd aussah.....
MFG
Simmetuner

Verfasst:
19. März 2006 00:54
von Kuchi
Also ich habe noch zwei Telegabeln stehen mit ,,aufschraubverlängerung".
Diese sehen aber nicht zu dünn aus. Mußte ETZ sein

Re: Stabile und gute Stoßsdämpferverlängerung

Verfasst:
19. März 2006 08:22
von Rotbart
simmetuner hat geschrieben:Aber Grün steht mir nicht!!!
Die gabs auch in Saharagelb.

Verfasst:
19. März 2006 11:53
von Trophy-Treiber
Ich hab bei meinen Moppeds immer dafür gesorgt, möglichst niedrig zu sitzen. Tiefer Schwerpunkt, gute Handlichkeit.
Und ihr baut Euch jetzt Kamelsättel! Nänä, die Jugend von heute. Früher hätte es das blablabla.


Verfasst:
19. März 2006 12:30
von noehls
Was? Aufschraubverlängerung?
Dreiecke? wo? oben am Rahmen oder unten an der Schwinge? Kenn ich nicht!
Jungs das brauch ich, würde das Problem des am Schutzblech schleifenden Reifens vielleicht lösen, klärt mich mal auf, lasst mich nicht dumm sterben!
Tom

Verfasst:
19. März 2006 13:01
von Steffen G
Hi!
Ich weiss nicht,
ob das mit den Dreiecken so gemeint ist,
wie ich das von früher kenne:
Und zwar sind ja an der Schwinge 2 Löcher, wo die Federbeine befestigt werden können.
Da wurde ein sogenanntes Dreieck aus Stahl angeschraubt,
mit dem entsprechendem Loch weiter oben.

Verfasst:
19. März 2006 14:02
von Kuchi
Trophy-Treiber hat geschrieben:Ich hab bei meinen Moppeds immer dafür gesorgt, möglichst niedrig zu sitzen. Tiefer Schwerpunkt, gute Handlichkeit.
Und ihr baut Euch jetzt Kamelsättel! Nänä, die Jugend von heute. Früher hätte es das blablabla.

Ich habe nich gesagt, dass ich in meine so eine Verlängerung habe!!!

So wie sie ist finde ich sie einfach genial.
noehls hat geschrieben:Was? Aufschraubverlängerung?
Da wo an der Telegabel oben die Verschlusschraube sitzt, kommt vorher ein ca.5cm langes Distanzstück drauf. Dies verlängert die Telegabel.
Auf das Diestanzstück kommt dann nur noch die Verschlusschraube drauf fertig.
Ich versuche mal Bilder zu finden.
Schon scheiße ohne Digi-cam


Verfasst:
19. März 2006 15:07
von noehls
ok kapiert! Interessieren würden mich Bilder von den Dreiecken für die Schwinge. Was sagt der TüV dazu?

Verfasst:
19. März 2006 17:10
von simmetuner
HalliHallo,
also die verlängerungen für die Telegabel habe ich zwar nicht gemeint aber wenn jemand weiss wo es die gibt oder wie man sich die selber machen kann
-> her damit!!!!
Ich meinte eigentlich für die Federbeine hinten gab es auch so aufschraubverlängerung ich glaube die kommen zum oberen Stoßdämpferauge.
Und die Dreiecke kann ich leider dann nicht befestigen weil mir das zweite Loch fehlt welches ja an den 251 und anderen kurzen Rahmen drann ist.
Wüsste jemand da noch was??
Anschweisen evtl.??? und richtig dick Lack drauf damits mögl. Orischinoool aussieht
Sahara-Gelb wäre natürich auch nicht schlecht hat da jemand "Farb-Fotos"??? Bekommt man die Farbe evtl. in Dosen fertig zu kaufen?
MFG
Simmetuner
P.s: Tiefer schwerpunkt schön und gut aber ich brauch einfach die höhe


Verfasst:
19. März 2006 19:00
von Emmebauer
Hallo, ich hatte irgendwo mal die RAL vom Saharagelb. Werd noch mal suchen. Ich weis aber das es irgeneinem VW Gelb entsprach so in etwa ganz genau gehts nie bei den alten Farben außer mit mischen.
Man bekommt das Zeug in Dosen. Beim Lackierer eher unwarscheinlich aber ich hab schon mal bei meiner Kfz-Werkstatt Lack bestellt. Top das Zeug aber halt auch teuer die Dose so um die 17?!
Mfg Chris


Verfasst:
19. März 2006 20:15
von Kuchi
@simmetuner
Ich kann ja mal versuchen ein Paar abzubauen.
Melde mich morgen nochmal.

Verfasst:
19. März 2006 20:39
von simmetuner
Hallo,
ja ein Foto wäre mal nett aber obwohl vieleicht kann ich ja etwas googeln.
@Kuchi ja also du musst nicht irgendeine arme Maschine zerlegen... oder wo bastelst du denn immer so rum???
Bist wohl auch so einer wie ich ein Fremd-Bastler *hihi*
Habe viele Jahre lang zich Simson und MZetten repariert gegen Ersatz-NEU-Teile


Verfasst:
19. März 2006 20:43
von Kuchi
Ne,
ich habe noch ein paar Telegabeln stehen.


Verfasst:
19. März 2006 22:28
von simmetuner
Aha!!!!!


Verfasst:
20. März 2006 00:12
von Steffen G
noehls hat geschrieben:ok kapiert! Interessieren würden mich Bilder von den Dreiecken für die Schwinge. Was sagt der TüV dazu?
Hi !
Der TÜV und die Polizei sollten das besser nicht zu sehen bekommen.
Ich finde die Dreiecke eigentlich als Mist.
Hab die dann bei mir auch wieder ausgebau.
Weil nämlich die Stossdämpfer dadurch nicht mehr genau parallel stehen.
Irgendwie hatte ich den Eindruck, dass die irgendwie verkanten oder sich verklemmen oder so.
Jedenfalls haben die irgendwie nicht mehr so richtig gefedert.

Verfasst:
20. März 2006 12:23
von simmetuner
Steffen G hat geschrieben:noehls hat geschrieben:ok kapiert! Interessieren würden mich Bilder von den Dreiecken für die Schwinge. Was sagt der TüV dazu?
Hi !
Der TÜV und die Polizei sollten das besser nicht zu sehen bekommen.
Ich finde die Dreiecke eigentlich als Mist.
Hab die dann bei mir auch wieder ausgebau.
Weil nämlich die Stossdämpfer dadurch nicht mehr genau parallel stehen.
Irgendwie hatte ich den Eindruck, dass die irgendwie verkanten oder sich verklemmen oder so.
Jedenfalls haben die irgendwie nicht mehr so richtig gefedert.
Hi,
das darf natürlich nicht sein..... vieleicht gibt es ja auch gute Teil auf dem Markt???? Habe im neuen Götzkatalog so verlängerungen für Yamaha DT´s gefunden.
Auf der HP zu finden unter shop->fahrwerk->federbeinverlängerungen
MFG
Simmetuner

Verfasst:
20. März 2006 13:01
von MZ-Mike
Hi,
hier gibts längere Stoßdämper, aber ob die was taugen?
Hat die schon jemand in gebrauch?
http://www.ost2rad.de/popup_image.php/pID/259[/url]
Gruß Mike

Verfasst:
21. März 2006 21:28
von Max
Hallo, ich hab auch Probs mit den Stoßdämpfern. Da ich eine NVA TS hab sollte die, so dachte ich, auch Feldtauglich sein. Das war ein Irrtum. Bin vorn und hinten bis zum anschlag gekommen. Dann hab ich mir für die hinteren Stoßdämpfer längere gekauft bei ebay. Diese waren aber absolut undicht und innen (als ich die auseinander hatte) total verrostet.
Dann hab ich mir ein Paar Verlängerungen gebaut.
hier klicken Bilder in der Mitte rechts. Dazu hab ich dann vorne einfach eine Mutter auf jede Feder gelegt, damit die etwas besser vorgespannt sind.
Fährt sich ganz gut, was der TÜV sagt weiss ich aber nicht.
Max

Verfasst:
21. März 2006 23:08
von Norbert
noehls hat geschrieben: Was sagt der TüV dazu?
"Njet!" Ende Zitat TÜV
Gabor hat ETZ Schwingen mit TS Federeinaufnahme unten (eigentlich für den Einbau in TS/1 Gespanne , damit kommt sie höher.
Schwarz baut Stoßdämpfer in gewünschter Länge mit TÜV. Ist wohl die beste Lösung.Oder er repariert brauchbare Originaldämpfer.
Aber Vorsicht , wenn die Karre zu hoch/tief liegt fräst die Kette am Motorgehäuse.
Gruß
Norbert

Verfasst:
21. März 2006 23:37
von Koponny
Ich hab da eine ganz verwegene Idee: normale ETZ-Stößdämpfer einbauen.
Wenn diese in einem guten Zustand sind, wackelt da auch nix (naja, nur das normale. Man sollte es vermeiden Vergleiche mit modernen Fahrwerken anzustellen, die 2-Takt-Emmen sind nunmal historisches Kulturgut

)

Verfasst:
22. März 2006 00:39
von Norbert
Koponny hat geschrieben:Ich hab da eine ganz verwegene Idee: normale ETZ-Stößdämpfer einbauen.
Wenn diese in einem guten Zustand sind, wackelt da auch nix (naja, nur das normale. Man sollte es vermeiden Vergleiche mit modernen Fahrwerken anzustellen, die 2-Takt-Emmen sind nunmal historisches Kulturgut

)
normales wackeln an einer TS 250/1 --> Etz 125/301 ?
das dürfte aber eher am Fahrer liegen als an der Emme.
In Zschopau konnte man mit wenig Aufwand schon Fahrwerke bauen die den Namen verdienten - da wußten die Japaner noch nicht das Federwege am Motorrad länger als 80/100mm sein können. Und die Zubehörindustrie konnte jede Menge Bronzebuchsen/Nadellager für japan. Hinterradschwingen an den Mann bringen.
MZ Fahrwerke (vor allem solche mit NQ-Bereifung ) in gutem Zustand und einem ordentlichen Fahrer braucht sich eine 5Gang MZ heute noch nicht verstecken.
Gruß
Norbert

Verfasst:
24. März 2006 14:13
von Kuchi
Endlich habe ich wieder Zeit!
Hier das versprochene Foto
Klick macht größer


Verfasst:
24. März 2006 14:32
von Trophy-Treiber
Bei der Maßangabe warst Du aber großzügig.


Verfasst:
24. März 2006 14:34
von Kuchi

Verfasst:
24. März 2006 14:36
von Trophy-Treiber
Also ich würde eher sagen 45 mm. 450 mm sind 45 cm. Das wäre doch ein bißchen viel, oder?


Verfasst:
24. März 2006 14:37
von Andreas
Quasi permanent bergauf fahren

.

Verfasst:
24. März 2006 14:38
von Kuchi
Ach du sch.. jetzt sehe ich es auch


Verfasst:
24. März 2006 14:41
von sammycolonia
Trophy-Treiber hat geschrieben: Das wäre doch ein bißchen viel, oder?

jou... abä gronotengoile chopagabel....aldä...


Verfasst:
24. März 2006 14:46
von ETZChris
und das erlaubt der tüv???
und wo gibts das???
und das ist stabil???
und das hat auch schon jemand anderes probiert???
scheiß frage, ich weiß...nee mal ehrlich, wie sind da die erfahrungen mit???

Verfasst:
24. März 2006 14:49
von Kuchi
Ich grich mich nicht mehr vor lachen
Hab das Bild mal schnell geändert.
Das muss mann sich mal bildlich vortellen 45cm Telegabel.
Ich glaube bei dem Winkel den die Sitzbank bekommen würde gäbes ne Anschnallpflicht!

Verfasst:
27. März 2006 22:21
von MZ BIKER INGOLSTADT
man leude wann rafft ihr das für sowas gibts kein TÜV!
aber ich würde auch zwei so ne gabelverlängerungen nehmen preis?
grüße
verlängerung

Verfasst:
10. Juli 2006 11:05
von pacopaco
für vorne: Drehbank nötig, vollmaterial ,unten außen gewinde, das in die standrohre paßt, oben innen gewinde, daß die stopfen reingehen, Loch in der mitte zwecks gewichtsersparnis verändert das Luftpolster und damit die Federung (minimal weicher), macht aber ölnachfüllen leichter.
für hinten: ab zum Schraubenverkäufer, da gibts schraubhülsen (=Muttern in z.B. 4 cm "dicke") .Diese statt des Auges auf die Stange am Stoßi (gekontert mit der Mutter wie vorher) dann ein stück gewindestange (8.8er schraube mit abgesägtem Kopf !) das ! exakt gleichlang!! ist rein und das Auge drauf geschraubt. Kosten 2,7 euro, beliebig von 2-6 cm höhergelegt, nahezu unsichtbar, unproblematisch zurückzubauen, federweg und Charakter sowie parallelität der stoßis bleiben erhalten.
zur erhöhung der Sicherheit schraubenkleber verwenden (oder je 1 schweißpünktchen)
Achtung: ich fahr meine ts seit 5 Jahren so, das heißt aber nicht, daß irgendjemand das nachmachen soll oder daß das immer so schön geht, gell

Verfasst:
10. Juli 2006 11:42
von Pen?
Das klingt glatt nach einer Lösung wie an einem
Paco Paco
Das sind schon faszinierende Kisten...
Wie kommst du auf den nickname?
Aber so richtig verstanden hab ich die Konstrukiton nicht
Würdest du vielleicht mal nen Bild von machen und hier rein stellen?
Danke...
Nicklas

Verfasst:
12. Juli 2006 11:47
von Schmuckstein
@simmetuner
auch wenn's schon ne weile drin steht.
Wie wäre die einfachst Möglichkeit - nimm die vorderen Dampfer von der ES mit etwas strafferem Öl und deinen hinteren Feder.
Bei mir fun'zen die super und die Kette hat auch genug Platz.
Allerdings birgt ein hohes Heck die Gefahr, dass die Gabel stärker belastet wird, hier helfen Wirth-Federn ganz gut.
Gruß, Ronny

Verfasst:
13. Juli 2006 02:45
von VielRost
Max hat geschrieben:Da ich eine NVA TS hab sollte die, so dachte ich, auch Feldtauglich sein. Das war ein Irrtum. Bin vorn und hinten bis zum anschlag gekommen.
Die NVA-Maschinen sind sehr wohl feldtauglich. Und zwar mit den originalen Federelementen. Man kann damit auf losem Untergrund durchaus gut fahren, wie ich selber auf hunderten von Schotterpistenkilometern in den piemonteser Alpen feststellen konnte.
Die NVA-MZ ist allerdings ebensowenig Crosstauglich wie eine Honda Transalp oder viele andere. Wo es für die NVA-MZ aufhört ist in der Regel auch für Transalp etc. Feierabend. Da kommen dann nur "richtige" Enduros ala KTM, Husky etc. weiter. (Und wo die nicht mehr weiterkommen fängts für Fahrer von richtigen Trialmaschinen erst an interessant zu werden...)
Die NVA-MZ würde ich folgendermaßen charakterisieren: "Robustes Motorrad zum befahren befestigter und unbefestigter Straßen - jedoch nicht für schweres Gelände ausgelegt". Kommt für ein Meldekrad ja auch ganz gut hin.
Gruß
Kurt

Verfasst:
22. Juli 2006 20:56
von Kuchi
VielRost hat geschrieben:Max hat geschrieben:Da ich eine NVA TS hab sollte die, so dachte ich, auch Feldtauglich sein. Das war ein Irrtum. Bin vorn und hinten bis zum anschlag gekommen.
Die NVA-Maschinen sind sehr wohl feldtauglich. Und zwar mit den originalen Federelementen. Man kann damit auf losem Untergrund durchaus gut fahren, wie ich selber auf hunderten von Schotterpistenkilometern in den piemonteser Alpen feststellen konnte.
Die NVA-MZ ist allerdings ebensowenig Crosstauglich wie eine Honda Transalp oder viele andere. Wo es für die NVA-MZ aufhört ist in der Regel auch für Transalp etc. Feierabend. Da kommen dann nur "richtige" Enduros ala KTM, Husky etc. weiter. (Und wo die nicht mehr weiterkommen fängts für Fahrer von richtigen Trialmaschinen erst an interessant zu werden...)
Die NVA-MZ würde ich folgendermaßen charakterisieren: "Robustes Motorrad zum befahren befestigter und unbefestigter Straßen - jedoch nicht für schweres Gelände ausgelegt". Kommt für ein Meldekrad ja auch ganz gut hin.
Gruß
Kurt
Da bin ich deiner Meinung.
Wenn man langsam und mit Köpfchen fährt ist noch ein bisschen mehr drin. Selbst mit einer "normalen" ETZ und 21er Ritzel geht dat
Aber zurück zum höherlegen.
Hier drücken
foto stoßiverlängerung

Verfasst:
3. August 2006 10:31
von pacopaco
gibts hier leider nicht... und sorry ,daß ich jetzt erst reagier... also: der name ist programm (ich hab die sendung gesehen, bis auf die fehlenden bremsen ist das genau mein stil, seit jahren) und irgendwann werd ich s auch noch schaffen, meinen fuhrpark abzulichten und ins forum zu packen...
Die Verlängerung: das obere auge ist auf die schubstange des stoßdämpfers geschraubt (mit kontermutter) schraub es ab (kontermutter drauflassen!), dreh stattdessen eine gewindehülse (die gibts von 2- 6cm (und alles dazwischen mit der flex..)) drauf, dreh dann ein stück gewindestange in die hülse das genauso lang ist wie die hülse und oben auf das ende was rauskuckt wieder das befestigungsauge. und wie schon gesagt:alles schön kontern und fixieren und am besten als gewindestange "geköpfte" 8.8erschraube.
capito?
Re: verlängerung

Verfasst:
20. Juni 2007 22:42
von Micky
pacopaco hat geschrieben:beliebig von 2-6 cm höhergelegt, nahezu unsichtbar, unproblematisch zurückzubauen, federweg und Charakter sowie parallelität der stoßis bleiben erhalten.
Sind dann nicht die Federn zu kurz wenn man zuviel verlängert?
Micky

Verfasst:
21. Juli 2007 11:29
von Micky
Hat geklappt mit dem höherlegen.
Micky

Verfasst:
26. September 2008 18:14
von Plastevieh
grabe den alten Beitrag nochmal aus,
ich habe noch einen Satz Federbeinverlängerungen (hinten) aus Edelstahl gedreht (35mm)
ähnlich der paco-methode aber recht dick und sehr stabil!
den würde ich abgeben, für 22,- Euro incl. Versand
wer es billiger möchte: ab zum baumarkt, sieht dann allerdings auch so aus und rostet
meine ersten hatte ich 1989 aus normalen stahl, rostet leider...
ca. 2000 Form optimiert und aus Edelstahl gedreht - wunderbar
