Schwingenlagerung (hinten) ES 175

Rahmen, Räder, Dämpfung, Bremsen.

Moderator: Moderatoren

Schwingenlagerung (hinten) ES 175

Beitragvon K.schulle » 19. März 2012 20:48

Hallo MZ Freunde,

als ich am Samstag eine "Schönwettwertour" mit meiner 175er machte, fiel mir auf, daß das Hinterrad schleifende Geräusche macht. Ich musste feststellen, daß die Schwingenlager nun nach der Winterpause völlig hinüber sind.

Weiß jemand von euch wo ich solche Lager herbekommen kann? Ich habe schon bei einigen Ersatzteilhändlern nachgesehen, aber da sind nur Schwingenlager für TS und ETZ zu haben. Passen diese evtl. auch (aber dann würde der Händler ja auch auf MZ ES hinweisen).

Bitte helft mir. ;)

Viele Grüße
Karsten
Viele Grüße,
Karsten

Fuhrpark: .
MZ ES 175/0 (schwarz) Bj. 1957
MZ TS 150 (jetzt TS 125) (blau) Bj. 1975 - Nico's TS
IWL SR 59 "Berlin" (blau/weiß) Bj. 1961
IWL SR 59 "Berlin" (grün/weiß) Bj. 1962
Simson "Spatz" (rot) Bj. 1965
Simson "Star" (rot) Bj. 1969
Simson "Sperber" (blau) Bj. 1969
MZ ES 150/1 "Trophy" (schwarz/elfenbein) Bj. 1969
KR51/1 "Schwalbe" (blau) Bj. 1980
MZ TS 250/1 (rot) Bj. 1978
MZ TS 150 "Das Projekt" (blau/weiß) Bj. 1983
MZ ES 250/G (schwarz) Bj. 1960
Reliant "Robin" Mk. II (rot) Bj. 1998 - Rechtslenker
Reliant "Rialto 2" (sonnengelb) Bj. 1985
Rover Mini Mk. IV (schwarz) Bj. 1991
K.schulle

Benutzeravatar
 
Beiträge: 597
Themen: 27
Bilder: 9
Registriert: 23. November 2009 19:26
Wohnort: Kloster Lehnin
Alter: 56

Re: Schwingenlagerung (hinten) ES 175

Beitragvon Christof » 19. März 2012 20:55

Nein die Gummibuchsen der TS und ETZ passen nicht. Neue Buchsen für die Ölschwinge gibt es z.B. bei Güsi:

http://www.mzsimson.de/index.php/deu/51 ... 19e669b/?_

Meist sind aber auch der Schwingenbolzen und die Dichtringe mit hin, also zerlege erstmal alles und prüfe alles nach, bevor du 2mal bestellen musst!
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: Schwingenlagerung (hinten) ES 175

Beitragvon K.schulle » 19. März 2012 21:09

Hallo Christof,

danke für die schnelle Hilfe, den Link und die Erläuterungen. Ich wußte nicht, daß die Schwinge bei der ES mit Graugußbuchsen gelagert ist. Man lernt eben nie aus. Dann werde ich erstmal die Schwinge ausbauen und nachsehen, was noch kaputt ist.
Am besten wird sein, alles mal neu zu machen, oder?
Viele Grüße,
Karsten

Fuhrpark: .
MZ ES 175/0 (schwarz) Bj. 1957
MZ TS 150 (jetzt TS 125) (blau) Bj. 1975 - Nico's TS
IWL SR 59 "Berlin" (blau/weiß) Bj. 1961
IWL SR 59 "Berlin" (grün/weiß) Bj. 1962
Simson "Spatz" (rot) Bj. 1965
Simson "Star" (rot) Bj. 1969
Simson "Sperber" (blau) Bj. 1969
MZ ES 150/1 "Trophy" (schwarz/elfenbein) Bj. 1969
KR51/1 "Schwalbe" (blau) Bj. 1980
MZ TS 250/1 (rot) Bj. 1978
MZ TS 150 "Das Projekt" (blau/weiß) Bj. 1983
MZ ES 250/G (schwarz) Bj. 1960
Reliant "Robin" Mk. II (rot) Bj. 1998 - Rechtslenker
Reliant "Rialto 2" (sonnengelb) Bj. 1985
Rover Mini Mk. IV (schwarz) Bj. 1991
K.schulle

Benutzeravatar
 
Beiträge: 597
Themen: 27
Bilder: 9
Registriert: 23. November 2009 19:26
Wohnort: Kloster Lehnin
Alter: 56

Re: Schwingenlagerung (hinten) ES 175

Beitragvon Christof » 19. März 2012 21:14

K.schulle hat geschrieben:Am besten wird sein, alles mal neu zu machen, oder?


Nicht unbedingt. Ich würde mir die Buchsen erstmal ansehen. Meist ist nur der Bolzen hin. Lies dir auch mal dazu die Passage im Reparaturhandbuch dazu durch.

Hier mal ein Link zur ES/2-Anleitung:

http://www.infomate.de/miraculis/aw/mz/ ... /rep5.html

Die Schwinge muss richtig eingestellt werden und danach darf sie auch nur mit Öl abgeschmiert werden!Welche ES hast du eigentlich?
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: Schwingenlagerung (hinten) ES 175

Beitragvon K.schulle » 19. März 2012 21:30

Hallo Christof,

ich habe die ES 175/0 Bj. 1957. Dank dem Link habe ich ja nun auch in etwa die Vorgehensweise bei der Demontage bzw. Montage der Schwinge. Achja, die Dichtringe hab ich bei Güsi nicht gefunden, oder aber übersehen...

Ich danke dir. :D
Viele Grüße,
Karsten

Fuhrpark: .
MZ ES 175/0 (schwarz) Bj. 1957
MZ TS 150 (jetzt TS 125) (blau) Bj. 1975 - Nico's TS
IWL SR 59 "Berlin" (blau/weiß) Bj. 1961
IWL SR 59 "Berlin" (grün/weiß) Bj. 1962
Simson "Spatz" (rot) Bj. 1965
Simson "Star" (rot) Bj. 1969
Simson "Sperber" (blau) Bj. 1969
MZ ES 150/1 "Trophy" (schwarz/elfenbein) Bj. 1969
KR51/1 "Schwalbe" (blau) Bj. 1980
MZ TS 250/1 (rot) Bj. 1978
MZ TS 150 "Das Projekt" (blau/weiß) Bj. 1983
MZ ES 250/G (schwarz) Bj. 1960
Reliant "Robin" Mk. II (rot) Bj. 1998 - Rechtslenker
Reliant "Rialto 2" (sonnengelb) Bj. 1985
Rover Mini Mk. IV (schwarz) Bj. 1991
K.schulle

Benutzeravatar
 
Beiträge: 597
Themen: 27
Bilder: 9
Registriert: 23. November 2009 19:26
Wohnort: Kloster Lehnin
Alter: 56

Re: Schwingenlagerung (hinten) ES 175

Beitragvon stelue » 20. März 2012 10:47

Hallo,

die Dichtringe stehen genau unter dem Schwingenbolzen.

Gruß Martin

Fuhrpark: ETZ 150/1987 jetzt rot, ETZ 250/1984, ES 150 Bj 1963, ETZ 301 Bj. 1994, TS250/1 temporär...
stelue

 
Beiträge: 1272
Themen: 9
Bilder: 10
Registriert: 6. März 2009 13:21
Wohnort: Jena
Alter: 56

Re: Schwingenlagerung (hinten) ES 175

Beitragvon Christof » 20. März 2012 15:54

Ja die Ringe müssten auch mit drin stehen. Für die ES 175 (/0) empfiehlt sich diese Anleitung:

http://www.infomate.de/miraculis/aw/mz/ ... /rep5.html
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: Schwingenlagerung (hinten) ES 175

Beitragvon ea2873 » 20. März 2012 16:29

plötzliche schleifende geräusche weisen normalerweise nicht auf defekte schwingenlager hin, die verschleissen eher langsam.

Fuhrpark: son paar MZ
ea2873

 
Beiträge: 7861
Themen: 38
Bilder: 83
Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Wohnort: Regensburg

Re: Schwingenlagerung (hinten) ES 175

Beitragvon K.schulle » 20. März 2012 20:05

ea2873 hat geschrieben:plötzliche schleifende geräusche weisen normalerweise nicht auf defekte schwingenlager hin, die verschleissen eher langsam.


Die Herkunft der Schleifgeräusche war aber offensichtlich - das Hinterrad, also der Reifen hatte deutliche Spuren auf den Reifenflanken, die vom Schleifen im unteren Bereich des Schutzbleches herrührten. Und das Rad hat jetzt ca. 3cm Spiel!

@ Christof, danke nochmal, daß du für mich nochmal nachgeschaut hast. :) Die Dichtringe habe ich doch gefunden.

Viele Grüße
Karsten
Viele Grüße,
Karsten

Fuhrpark: .
MZ ES 175/0 (schwarz) Bj. 1957
MZ TS 150 (jetzt TS 125) (blau) Bj. 1975 - Nico's TS
IWL SR 59 "Berlin" (blau/weiß) Bj. 1961
IWL SR 59 "Berlin" (grün/weiß) Bj. 1962
Simson "Spatz" (rot) Bj. 1965
Simson "Star" (rot) Bj. 1969
Simson "Sperber" (blau) Bj. 1969
MZ ES 150/1 "Trophy" (schwarz/elfenbein) Bj. 1969
KR51/1 "Schwalbe" (blau) Bj. 1980
MZ TS 250/1 (rot) Bj. 1978
MZ TS 150 "Das Projekt" (blau/weiß) Bj. 1983
MZ ES 250/G (schwarz) Bj. 1960
Reliant "Robin" Mk. II (rot) Bj. 1998 - Rechtslenker
Reliant "Rialto 2" (sonnengelb) Bj. 1985
Rover Mini Mk. IV (schwarz) Bj. 1991
K.schulle

Benutzeravatar
 
Beiträge: 597
Themen: 27
Bilder: 9
Registriert: 23. November 2009 19:26
Wohnort: Kloster Lehnin
Alter: 56

Re: Schwingenlagerung (hinten) ES 175

Beitragvon K.schulle » 26. März 2012 09:08

Guten morgen,

nun habe ich die Schwinge ausgebaut und stellte fest, daß der Lagerbolzen ganz schön abgenutzt ist, auch die Buchsen haben merkliches Spiel (wenn ich den Bolzen an einer unversehrten Stelle in die Buchse schiebe). Also komplette Erneuerung...

Noch eine Frage zu den Buchsen, wie bekommt man die am Besten aus der Schwinge heraus bzw. wieder hinein (habe dafür kein Spezialwerkzeug). Erhitzen und ausdrücken?

Viele Grüße
Karsten
Viele Grüße,
Karsten

Fuhrpark: .
MZ ES 175/0 (schwarz) Bj. 1957
MZ TS 150 (jetzt TS 125) (blau) Bj. 1975 - Nico's TS
IWL SR 59 "Berlin" (blau/weiß) Bj. 1961
IWL SR 59 "Berlin" (grün/weiß) Bj. 1962
Simson "Spatz" (rot) Bj. 1965
Simson "Star" (rot) Bj. 1969
Simson "Sperber" (blau) Bj. 1969
MZ ES 150/1 "Trophy" (schwarz/elfenbein) Bj. 1969
KR51/1 "Schwalbe" (blau) Bj. 1980
MZ TS 250/1 (rot) Bj. 1978
MZ TS 150 "Das Projekt" (blau/weiß) Bj. 1983
MZ ES 250/G (schwarz) Bj. 1960
Reliant "Robin" Mk. II (rot) Bj. 1998 - Rechtslenker
Reliant "Rialto 2" (sonnengelb) Bj. 1985
Rover Mini Mk. IV (schwarz) Bj. 1991
K.schulle

Benutzeravatar
 
Beiträge: 597
Themen: 27
Bilder: 9
Registriert: 23. November 2009 19:26
Wohnort: Kloster Lehnin
Alter: 56

Re: Schwingenlagerung (hinten) ES 175

Beitragvon 2raddoc » 26. März 2012 09:37

Hallo zusammen.
Ich habe meine Schwingen zum "Gabor" geschickt und er hat mir dann neue Buchsen eingebaut. Und ich glaube die neuen Buchsen mußten sogar "gehohnt" werden.

Gruß: Michael
Gruß: Michael.

Mitglied Nr. 006 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club

Fuhrpark: MZ TS 250/1 Bj: 1980 (verkauft) , MZ ES 175/1 Bj: 1965 , Simson Schwalbe KR 51/2 E Bj: 1984
2raddoc

 
Beiträge: 368
Themen: 22
Bilder: 7
Registriert: 24. September 2010 20:34
Wohnort: Rheinhausen
Alter: 63

Re: Schwingenlagerung (hinten) ES 175

Beitragvon tippi » 26. März 2012 19:19

K.schulle hat geschrieben:... wie bekommt man die am Besten aus der Schwinge heraus bzw. wieder hinein (habe dafür kein Spezialwerkzeug). Erhitzen und ausdrücken?


am besten die alte Buchse gleich mit der Neuen einpressen, wenn du Glück hast geht das mit etwas Wärme ganz vernünftig.
Mach Sachte, denn wenn die Neubuchse sich staucht ist es zu spät. Dann oder gleich von Anfang an kannst du die Altbuchse vorsichtig von Innen der Länge nach aufsägen nur darf hierbei die Säge natürlich nirgends das Bolzenauge berühren - dann gehts mit der Ausdrückerei noch einfacher.

Schau mal hier: KLICKEN , ich habs auch schon hinter mir - das Ausreiben wird Dein Hauptproblem werden.

Fuhrpark: MZ ...
tippi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3388
Themen: 65
Bilder: 0
Registriert: 16. Februar 2006 08:24
Wohnort: Dresden
Alter: 49

Re: Schwingenlagerung (hinten) ES 175

Beitragvon K.schulle » 27. März 2012 06:55

Hallo tippi,

das mit dem Einpressen der Buchse ist ne gute Idee, ich kann mich erinnern, daß ich das auch so bei der Pleuelbuchse meiner TS150 gemacht hab.

Zum Thema ausreiben der Buchse - kann man da nicht schon von vornherein mit der Drehmaschine die Buchse passig ausdrehen, evtl. mit etwas Spiel, um den Druck in der Schwingenlagerung entgegenzuwirken?
Ansonsten bliebe noch die Möglichkeit mit einer Reibahle die Buchse auf Maß zu bringen.
Viele Grüße,
Karsten

Fuhrpark: .
MZ ES 175/0 (schwarz) Bj. 1957
MZ TS 150 (jetzt TS 125) (blau) Bj. 1975 - Nico's TS
IWL SR 59 "Berlin" (blau/weiß) Bj. 1961
IWL SR 59 "Berlin" (grün/weiß) Bj. 1962
Simson "Spatz" (rot) Bj. 1965
Simson "Star" (rot) Bj. 1969
Simson "Sperber" (blau) Bj. 1969
MZ ES 150/1 "Trophy" (schwarz/elfenbein) Bj. 1969
KR51/1 "Schwalbe" (blau) Bj. 1980
MZ TS 250/1 (rot) Bj. 1978
MZ TS 150 "Das Projekt" (blau/weiß) Bj. 1983
MZ ES 250/G (schwarz) Bj. 1960
Reliant "Robin" Mk. II (rot) Bj. 1998 - Rechtslenker
Reliant "Rialto 2" (sonnengelb) Bj. 1985
Rover Mini Mk. IV (schwarz) Bj. 1991
K.schulle

Benutzeravatar
 
Beiträge: 597
Themen: 27
Bilder: 9
Registriert: 23. November 2009 19:26
Wohnort: Kloster Lehnin
Alter: 56

Re: Schwingenlagerung (hinten) ES 175

Beitragvon 2raddoc » 27. März 2012 07:08

Ich glaube, der Sinn von dem Aufreiben war der, daß beide Buchsen genau fluchten. Bin mir aber nicht sicher...

Frag doch evtl. mal beim "Gabor" nach oder fahr hin, Berlin ist ja nicht weit weg von Dir, oder ?

Gruß: Michael
Zuletzt geändert von 2raddoc am 27. März 2012 07:17, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß: Michael.

Mitglied Nr. 006 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club

Fuhrpark: MZ TS 250/1 Bj: 1980 (verkauft) , MZ ES 175/1 Bj: 1965 , Simson Schwalbe KR 51/2 E Bj: 1984
2raddoc

 
Beiträge: 368
Themen: 22
Bilder: 7
Registriert: 24. September 2010 20:34
Wohnort: Rheinhausen
Alter: 63

Re: Schwingenlagerung (hinten) ES 175

Beitragvon K.schulle » 27. März 2012 07:13

Hallo,

wie ich grad gesehen hab, werde ich spätestens morgen die Teile bekommen, dann kann ich mir einen genaueren Plan zur Vorgehensweise machen. Dank euch für die Tips. :)
Viele Grüße,
Karsten

Fuhrpark: .
MZ ES 175/0 (schwarz) Bj. 1957
MZ TS 150 (jetzt TS 125) (blau) Bj. 1975 - Nico's TS
IWL SR 59 "Berlin" (blau/weiß) Bj. 1961
IWL SR 59 "Berlin" (grün/weiß) Bj. 1962
Simson "Spatz" (rot) Bj. 1965
Simson "Star" (rot) Bj. 1969
Simson "Sperber" (blau) Bj. 1969
MZ ES 150/1 "Trophy" (schwarz/elfenbein) Bj. 1969
KR51/1 "Schwalbe" (blau) Bj. 1980
MZ TS 250/1 (rot) Bj. 1978
MZ TS 150 "Das Projekt" (blau/weiß) Bj. 1983
MZ ES 250/G (schwarz) Bj. 1960
Reliant "Robin" Mk. II (rot) Bj. 1998 - Rechtslenker
Reliant "Rialto 2" (sonnengelb) Bj. 1985
Rover Mini Mk. IV (schwarz) Bj. 1991
K.schulle

Benutzeravatar
 
Beiträge: 597
Themen: 27
Bilder: 9
Registriert: 23. November 2009 19:26
Wohnort: Kloster Lehnin
Alter: 56

Re: Schwingenlagerung (hinten) ES 175

Beitragvon Christof » 27. März 2012 13:27

K.schulle hat geschrieben:Zum Thema ausreiben der Buchse - kann man da nicht schon von vornherein mit der Drehmaschine die Buchse passig ausdrehen, evtl. mit etwas Spiel, um den Druck in der Schwingenlagerung entgegenzuwirken?


Das geht, aber gerade beim Innenausdrehen bekommt man schnell eine bescheidene Oberfläche. Das Reiben ist auch eigentlich nur dazu da eine saubere und gut tragende Oberfläche herzustellen! Wenn du aber die Möglichkeit hast die Buchsen auszudrehen, kannst du auch die bereits eingedrückten Buchsen auf einer Drehbank winklig reiben oder ausgebaut mit Berücksichtigung des Übermaßgewinnes nach dem Einpressen, aufreiben!
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: Schwingenlagerung (hinten) ES 175

Beitragvon K.schulle » 27. März 2012 14:56

Hallo Christof,

also wäre das vorher ausdrehen eine gute Möglichkeit, oder hab ich da was falsch verstanden? Wie groß müßte denn in etwa das Übermaß sein - gibt es da Erfahrungswerte?

Die ganze Aktion scheint ja doch nicht so einfach zu sein wie ich annahm... ;)
Viele Grüße,
Karsten

Fuhrpark: .
MZ ES 175/0 (schwarz) Bj. 1957
MZ TS 150 (jetzt TS 125) (blau) Bj. 1975 - Nico's TS
IWL SR 59 "Berlin" (blau/weiß) Bj. 1961
IWL SR 59 "Berlin" (grün/weiß) Bj. 1962
Simson "Spatz" (rot) Bj. 1965
Simson "Star" (rot) Bj. 1969
Simson "Sperber" (blau) Bj. 1969
MZ ES 150/1 "Trophy" (schwarz/elfenbein) Bj. 1969
KR51/1 "Schwalbe" (blau) Bj. 1980
MZ TS 250/1 (rot) Bj. 1978
MZ TS 150 "Das Projekt" (blau/weiß) Bj. 1983
MZ ES 250/G (schwarz) Bj. 1960
Reliant "Robin" Mk. II (rot) Bj. 1998 - Rechtslenker
Reliant "Rialto 2" (sonnengelb) Bj. 1985
Rover Mini Mk. IV (schwarz) Bj. 1991
K.schulle

Benutzeravatar
 
Beiträge: 597
Themen: 27
Bilder: 9
Registriert: 23. November 2009 19:26
Wohnort: Kloster Lehnin
Alter: 56

Re: Schwingenlagerung (hinten) ES 175

Beitragvon Christof » 27. März 2012 19:45

K.schulle hat geschrieben:also wäre das vorher ausdrehen eine gute Möglichkeit, oder hab ich da was falsch verstanden?


Das geht, aber ich kann das nicht. Bei mir werden die Innenkonturen zu riefig. Ich würde persönlich immer nachreiben!

K.schulle hat geschrieben:Wie groß müßte denn in etwa das Übermaß sein - gibt es da Erfahrungswerte?


Das kommt auf die Buchse an. Am besten du presst sie mal ein und misst mit einer selbst gebauten Lehre das Maß im Bolzen. Anfangen würde ich bei 18,00 und dann in 5/100 Schritten runter gehen. Das Ganze misst du 2 mal. Einmal an der ausgebauten Buchse und einmal an der Eingebauten. Die Differenz ist dann der Zuwachs nach dem Einpressen. Um das Maß musst du dann die Buchse größer reiben bzw. Drehen wie der Bolzen ist plus Spiel (3-4/100mm)!
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: Schwingenlagerung (hinten) ES 175

Beitragvon tippi » 28. März 2012 21:56

2raddoc hat geschrieben:Ich glaube, der Sinn von dem Aufreiben war der, daß beide Buchsen genau fluchten. ...


Genau das ist das Problem. Die Buchsen vorher ausdrehen geht natürlich auch - was aber für den Einbauzustand noch lange nicht heisst, daß die Buchsenaugen ordentlich in Flucht aufgeschweißt sind und damit auch die vom Durchmesser her passenden Buchsen fluchten.

Fuhrpark: MZ ...
tippi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3388
Themen: 65
Bilder: 0
Registriert: 16. Februar 2006 08:24
Wohnort: Dresden
Alter: 49

Re: Schwingenlagerung (hinten) ES 175

Beitragvon Christof » 29. März 2012 20:04

tippi hat geschrieben:Genau das ist das Problem. Die Buchsen vorher ausdrehen geht natürlich auch - was aber für den Einbauzustand noch lange nicht heisst, daß die Buchsenaugen ordentlich in Flucht aufgeschweißt sind und damit auch die vom Durchmesser her passenden Buchsen fluchten.


Das finde ich aber nicht ganz so schlimm. Ggf. kann man die ganze Sache im nachhinein auch noch ein wenig richten.
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: Schwingenlagerung (hinten) ES 175

Beitragvon K.schulle » 2. April 2012 07:18

Hallo Christof,

genau so wie du sagtest hat es funktioniert. Ich habe die Buchsen ausdrehen lassen, so daß ein geringes Spiel vorhanden ist. Dann habe ich mithilfe eines selbst gebauten Ausdrückers die neue Buchse eingezogen, dabei die alte Buchse ausgedrückt. Es war ein ganz schöner Kraftakt, aber nach etwas richten passte die neue Achse. :)
Und da die Schwinge einmal ausgebaut war, wurde sie neu lackiert und die Gummilager für die Stoßdämpfer hab ich auch erneuert. Der Einbau und das "Zusammensetzen" der gesamten Hinterkonstruktion verlief problemlos.
Nur eines bleibt noch, der Schmiernippel der alten Steckachse ist zu groß, somit brauche ich einen anderen - M6 Schmiernippel. Woher kann ich den bekommen?

Bis dann.
Viele Grüße,
Karsten

Fuhrpark: .
MZ ES 175/0 (schwarz) Bj. 1957
MZ TS 150 (jetzt TS 125) (blau) Bj. 1975 - Nico's TS
IWL SR 59 "Berlin" (blau/weiß) Bj. 1961
IWL SR 59 "Berlin" (grün/weiß) Bj. 1962
Simson "Spatz" (rot) Bj. 1965
Simson "Star" (rot) Bj. 1969
Simson "Sperber" (blau) Bj. 1969
MZ ES 150/1 "Trophy" (schwarz/elfenbein) Bj. 1969
KR51/1 "Schwalbe" (blau) Bj. 1980
MZ TS 250/1 (rot) Bj. 1978
MZ TS 150 "Das Projekt" (blau/weiß) Bj. 1983
MZ ES 250/G (schwarz) Bj. 1960
Reliant "Robin" Mk. II (rot) Bj. 1998 - Rechtslenker
Reliant "Rialto 2" (sonnengelb) Bj. 1985
Rover Mini Mk. IV (schwarz) Bj. 1991
K.schulle

Benutzeravatar
 
Beiträge: 597
Themen: 27
Bilder: 9
Registriert: 23. November 2009 19:26
Wohnort: Kloster Lehnin
Alter: 56


Zurück zu Fahrgestell



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste