Lenkeranschlag abgebrochen - was nun???

Rahmen, Räder, Dämpfung, Bremsen.

Moderator: Moderatoren

Lenkeranschlag abgebrochen - was nun???

Beitragvon Joterich » 26. März 2012 17:59

Hallo ihrs

bei meiner TS250 ist seit einiger Zeit schon der Lenkeranschlag abgebrochen - das abgebrochene Stück hab ich auch gefunden - das lag auf dem Stellplatz meiner TS

was ist denn jetzt nun am besten um wieder einen Anschlag zu bekommen
- anschweißen wäre wohl die einzig wahre Möglichkeit - aber schweißen am Rahmen :roll: und ich müsste wieder so viel auseinanderbauen (das aufwändigste ist da bestimmt das untere Lenkkopflager) aber ich hab leider nicht so wirklich die Möglichkeiten einer Schrauberhöhle :|

was meint ihr - was gibt es sonst noch für Möglichkeiten, Ideen und Meinungen dazu

Danke schon mal

Fuhrpark: MZ TS 250/1 A (1980)
Simson S51 (1985)
Joterich

Benutzeravatar
 
Beiträge: 450
Themen: 23
Bilder: 13
Registriert: 23. Mai 2009 18:50
Wohnort: Schwabenländle
Alter: 39

Re: Lenkeranschlag abgebrochen - was nun???

Beitragvon Der Bruder » 26. März 2012 18:01

Schweißen kann man den

Aber der Vorderbau muss wirklich raus

Ich stecke ein altes lager zum Schweißen in den Sitz,das leitet die Wärme an und der sitz bleibt rund
Sonnst haste ein ei
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!

Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau
Der Bruder

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Registriert: 10. August 2007 22:33
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51
Skype: Der Bruder

Re: Lenkeranschlag abgebrochen - was nun???

Beitragvon TS Martin » 26. März 2012 18:03

Also an meiner MZB war der Lenkeranschlag durch 'nen Umfaller beim Vorbesitzer verbogen. Vater hat mir aufwändig einen neuen angefertigt und der örtliche Freund (gelernter Schweißer) hat das Stück wieder angebracht.

Wenn ich aber richtig liege ist solche Arbeit nicht gestattet und man sollte es für sich behalten. MZ hat aber für einige Maschinen Freigaben erteilt. Nach der Wende heißt es aber Rahmentausch. Oder ...

Fuhrpark: MZetten, Fahrzeuge aus dem AWZ und vom VEB FAJAS Suhl und Fahrzeuge aus dem Industriewerk Ludwigsfelde (IWL)
TS Martin
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3537
Artikel: 5
Themen: 111
Bilder: 0
Registriert: 11. April 2008 19:43
Wohnort: Plöwen (VG) => aufgewachsen in Oranienburg
Alter: 42

Re: Lenkeranschlag abgebrochen - was nun???

Beitragvon Klaus P. » 26. März 2012 18:11

Lenkanschlag ist erlaubt.

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12117
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Lenkeranschlag abgebrochen - was nun???

Beitragvon Ferris » 26. März 2012 18:21

Als damals meiner bei der ETZ 250 abgebrochen war,hat ein Kumpel mir einen neuen gemacht und ein Loch durch gebohrt.Der Anschlag wurde dann an seiner alten Stelle angeschraubt,hält bis jetzt einwandfrei.

MfG
Leute denkt dran,immer von vorn nach hinten abwischen.

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 82 (300ccm,Mahle Kolben,Vape,33.5mm BVF)
ETZ 250 Bj. 80 Exportversion aus der Nullserie (gerade frisch restauriert)
Ferris

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1017
Themen: 156
Bilder: 4
Registriert: 26. Juni 2008 21:12
Wohnort: 07937 Zeulenroda
Alter: 39

Re: Lenkeranschlag abgebrochen - was nun???

Beitragvon gustave corbeau » 26. März 2012 18:37

Man kauft einen neuen und lässt ihn anschweißen.

Danach geht man in sich und fragt nach der Ursache des Bruchs.
Möglichkeiten sind Stürze sowie Mißbrauch des Lenkanschlags als Aufbockhilfe oder zum Lösen der Gabelverschraubung.
Weiße Raben sind seltene Tiere
(ein schwarzes Schaf findet sich immer).

Fuhrpark: Honda NC 750S
gustave corbeau

Benutzeravatar
 
Beiträge: 426
Themen: 10
Registriert: 26. Januar 2008 23:34
Wohnort: Rötha
Alter: 47

Re: Lenkeranschlag abgebrochen - was nun???

Beitragvon MZ Werner » 26. März 2012 18:41

Am Etz Rahmen würde ich was neues dran schweißen. So wie der Bruder schreibt ,altes Lager rein um Verzug zu vermeiden. An der Rotax war auch der Anschlag abgebrochen,aber da der Rahmen ein Ölreservoir ist habe ich mir eine Schraubvariante ausgedacht.
viewtopic.php?f=98&t=52609
Grüße Werner

Fuhrpark: ETZ 250 Baujahr 85 mit MZb Zündung, Bingvergaser, ETZ 250 BJ 1983 300ccm Exportmodell mit Brembozange umgebaut zum Gespann,
Opel Meriva
MZ Werner

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2044
Artikel: 1
Themen: 91
Bilder: 20
Registriert: 22. Oktober 2007 20:30
Wohnort: 28357 Bremen
Alter: 70

Re: Lenkeranschlag abgebrochen - was nun???

Beitragvon Der Bruder » 26. März 2012 18:49

Ich glaube 54P7 ist das Maß mach dem Reiben
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!

Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau
Der Bruder

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Registriert: 10. August 2007 22:33
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51
Skype: Der Bruder

Re: Lenkeranschlag abgebrochen - was nun???

Beitragvon Norbert » 26. März 2012 19:43

gustave corbeau hat geschrieben:Man kauft einen neuen und lässt ihn anschweißen.


So ist es!
man kann das Blech auch selber zuschneiden oder trennt es von einem Schrottrahmen ab.

Schweißarbeiten am LA sind von MZ freigegeben.
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 66

Re: Lenkeranschlag abgebrochen - was nun???

Beitragvon TS Martin » 26. März 2012 19:47

Nachwendemodelle?

Fuhrpark: MZetten, Fahrzeuge aus dem AWZ und vom VEB FAJAS Suhl und Fahrzeuge aus dem Industriewerk Ludwigsfelde (IWL)
TS Martin
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3537
Artikel: 5
Themen: 111
Bilder: 0
Registriert: 11. April 2008 19:43
Wohnort: Plöwen (VG) => aufgewachsen in Oranienburg
Alter: 42

Re: Lenkeranschlag abgebrochen - was nun???

Beitragvon Klaus P. » 26. März 2012 19:52

TS ?

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12117
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Lenkeranschlag abgebrochen - was nun???

Beitragvon TS Martin » 26. März 2012 20:26

Norbert hat geschrieben:Schweißarbeiten am LA sind von MZ freigegeben.


OK - auch bei Nachwendemodellen wie SM, MZB Horex, 1000SF und co?

Fuhrpark: MZetten, Fahrzeuge aus dem AWZ und vom VEB FAJAS Suhl und Fahrzeuge aus dem Industriewerk Ludwigsfelde (IWL)
TS Martin
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3537
Artikel: 5
Themen: 111
Bilder: 0
Registriert: 11. April 2008 19:43
Wohnort: Plöwen (VG) => aufgewachsen in Oranienburg
Alter: 42

Re: Lenkeranschlag abgebrochen - was nun???

Beitragvon Joterich » 26. März 2012 20:43

Der Bruder hat geschrieben:Schweißen kann man den

Aber der Vorderbau muss wirklich raus

Ich stecke ein altes lager zum Schweißen in den Sitz,das leitet die Wärme an und der sitz bleibt rund
Sonnst haste ein ei

dake für den guten Tipp - muss mal gucken wo ich meine alten Lager hin getan hab

Ferris hat geschrieben:Als damals meiner bei der ETZ 250 abgebrochen war,hat ein Kumpel mir einen neuen gemacht und ein Loch durch gebohrt.Der Anschlag wurde dann an seiner alten Stelle angeschraubt,hält bis jetzt einwandfrei.
MfG

das wäre auch was interessantes für mich, hast du das zufälligerweise ein Bild davon??

Fuhrpark: MZ TS 250/1 A (1980)
Simson S51 (1985)
Joterich

Benutzeravatar
 
Beiträge: 450
Themen: 23
Bilder: 13
Registriert: 23. Mai 2009 18:50
Wohnort: Schwabenländle
Alter: 39

Re: Lenkeranschlag abgebrochen - was nun???

Beitragvon Norbert » 27. März 2012 01:31

TS Martin hat geschrieben:
Norbert hat geschrieben:Schweißarbeiten am LA sind von MZ freigegeben.


OK - auch bei Nachwendemodellen wie SM, MZB Horex, 1000SF und co?


laut TE geht es um eine TS 250 /1, darauf bezieht sich mein Beitrag (siehe auch NM 1981 - 1991):

Joterich hat geschrieben:bei meiner TS250 ist seit einiger Zeit schon der Lenkeranschlag abgebrochen - das abgebrochene Stück hab ich auch gefunden - das lag auf dem Stellplatz meiner TS
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 66

Re: Lenkeranschlag abgebrochen - was nun???

Beitragvon Dorni » 27. März 2012 05:42

Ente hat die fertigen Lenkanschläge als Einschweißteil auf Lager.

Fuhrpark: eins, aber meins :)
Dorni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Wohnort: Vechelde
Alter: 46

Re: Lenkeranschlag abgebrochen - was nun???

Beitragvon TS Martin » 27. März 2012 07:20

@ Norbert und ich frug weiterführend was den mit Nachwendemodellen ist - da ist das Schweißen doch untersagt und Rahmentausch angesagt - oder?

Fuhrpark: MZetten, Fahrzeuge aus dem AWZ und vom VEB FAJAS Suhl und Fahrzeuge aus dem Industriewerk Ludwigsfelde (IWL)
TS Martin
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3537
Artikel: 5
Themen: 111
Bilder: 0
Registriert: 11. April 2008 19:43
Wohnort: Plöwen (VG) => aufgewachsen in Oranienburg
Alter: 42

Re: Lenkeranschlag abgebrochen - was nun???

Beitragvon Norbert » 27. März 2012 11:20

TS Martin hat geschrieben:@ Norbert und ich frug weiterführend was den mit Nachwendemodellen ist - da ist das Schweißen doch untersagt und Rahmentausch angesagt - oder?


ich weis es nicht was MuZ da herausgegeben hat und vorschreibt.
Möglich das die Rahmentausch vorschreiben, was ja gut für den Umsatz war.
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 66

Re: Lenkeranschlag abgebrochen - was nun???

Beitragvon Klaus P. » 27. März 2012 12:10

Wer will den denn ersetzen bei eingebautem Motor?

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12117
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Lenkeranschlag abgebrochen - was nun???

Beitragvon Christof » 27. März 2012 13:20

TS Martin hat geschrieben:OK - auch bei Nachwendemodellen wie SM, MZB Horex, 1000SF und co?


Deren Anschlag kann auch ein Kerbstift oder 2 einzelne Anschläge sein. Ich glaube nicht das eine SF 1000 den gleichen Lenkeinschlag hat wie eine Vorwende-MZ!
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: Lenkeranschlag abgebrochen - was nun???

Beitragvon ea2873 » 27. März 2012 15:39

Joterich hat geschrieben:
Der Bruder hat geschrieben:Schweißen kann man den

Aber der Vorderbau muss wirklich raus

Ich stecke ein altes lager zum Schweißen in den Sitz,das leitet die Wärme an und der sitz bleibt rund
Sonnst haste ein ei

dake für den guten Tipp - muss mal gucken wo ich meine alten Lager hin getan hab


ich persönlich würde das lager das jetzt drin ist lassen und nach der schweißaktion auswechseln. da ich mir nicht zutraue das lager sicher ohne schaden auszubauen, würde ich es danach nicht weiterverwenden wollen.

Fuhrpark: son paar MZ
ea2873

 
Beiträge: 7861
Themen: 38
Bilder: 83
Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Wohnort: Regensburg

Re: Lenkeranschlag abgebrochen - was nun???

Beitragvon Na Icke » 27. März 2012 20:50

Hallo Joterich
MZ hatte sehr stabile Motorradrahmen gebaut die ab Werk geländetauglich sind.
Ich bin kurz vor der Wende in der GST mit 150-ern TS -Maschinen auf Panzerstrecken Kross gefahren. Die Motorräder und ihre Rahmen sind extrem robust. Bei Stürzen waren nur die Lenker und Fußrasten verbogen. Alles andere hatte in der Regel, wenn überhaupt, nur Kratzer.
Vor 7 Jahren hatte ich die einseitig gebrochene Tankhalterung am Lenkkopf meiner ETZ 250 A anschweißen lassen. Dafür habe ich nur den Tank abgenommen. Es gibt bis heute keine Probleme damit. Die stabilen MZ-Rahmen verpacken solch eine max. 1cm lange Schweißnaht problemlos. Für den Lenkeranschlag an der TS ist die Naht ja auch nicht länger. Den Köttel kannst Du ruhig in der Hose lassen, schließlich geht es um eine MZ und nicht um eine "Blechschüssel" aus Japan oder so. Außerdem ist der Anschlag kein tragendes Teil.
Gruß vom Niederrhein

Fuhrpark: ETZ 250 A/ Bj.:1986
Na Icke

 
Beiträge: 8
Themen: 1
Registriert: 22. März 2012 20:44
Wohnort: Weeze
Skype: Na Icke

Re: Lenkeranschlag abgebrochen - was nun???

Beitragvon gustave corbeau » 27. März 2012 20:50

Ich bin mit meiner TS in einer Karosseriewerkstatt gefahren, habe dort die Batterie abgeklemmt und die Sicherungen gezogen.
Am nächste Tag konnte ich sie wieder holen, es wurden weder die Gabelbrücken demontiert noch irgendwelche Lager gewechselt.

Die Aktion liegt jetzt 8000km zurück und die Lenklager sind immer noch ganz.
Weiße Raben sind seltene Tiere
(ein schwarzes Schaf findet sich immer).

Fuhrpark: Honda NC 750S
gustave corbeau

Benutzeravatar
 
Beiträge: 426
Themen: 10
Registriert: 26. Januar 2008 23:34
Wohnort: Rötha
Alter: 47

Re: Lenkeranschlag abgebrochen - was nun???

Beitragvon Thor555 » 27. März 2012 20:58

bohr zwei ca.6mm große löcher in den anschlag und punkte ihn an diesen stellen wieder fest, dann fällt der auch nie mehr ab wenn man darauf achtet, dass der schweißdraht erst am rahmen kontakt bekommt und nicht einfach nur das loch zubrät.
ne autokarosserie ist komplett "nur" gepunktet.

PS.: ich würde langsam mal gerne das gesetz sehen, dass am rahmen nicht geschweißt werden darf.
ob man sichs selbst zutraut oder machen lässt muss jeder selbst wissen, aber solange der tüv nichts zu beanstanden hat, gibts da auch kein problem. das einzige was man nicht darf, ist die statik der konstruktion verändern. solange diese erhalten bleibt, kann man auch das komplette heck abflexen und wieder anschweißen wenn mans kann, aber verboten ist es jedenfalls nicht.

-- Hinzugefügt: Di 27 Mär, 2012 9:06 pm --

am einfachsten wäre eigentlich, man schweißt es an und verliert kein wort darüber.
silencium est aurarum wie der lateiner sagt, oder wie mein tüvingenieur immer sagt:
nicht viel reden, machen und wenn es anständig gemacht ist, sagt auch keiner was.

Fuhrpark: -
Thor555

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Wohnort: Steinsberg


Zurück zu Fahrgestell



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste