Dichtung zwischen Luftkastengehäusehälften ETZ 250 ??

Rahmen, Räder, Dämpfung, Bremsen.

Moderator: Moderatoren

Dichtung zwischen Luftkastengehäusehälften ETZ 250 ??

Beitragvon Stefan.P » 7. April 2012 17:28

Hallo
Kurz und knapp.
Ist zwischen den Gehäuse hälften in den der Ansaugschlauch gesteckt wird, eine Dichtung oder wird der so zusammen geschraubt?

Der Kollege meint den Luftberuhigungskasten der ETZ 250 ! Norbert
Gruss Stefan

TS 250 Bj. 1974 Bild

Fuhrpark: siehe oben
Stefan.P

Benutzeravatar
 
Beiträge: 415
Themen: 36
Bilder: 2
Registriert: 12. März 2007 08:25
Wohnort: Zarrentin
Alter: 48

Re: Dichtung zwischen Gehäusehälften??

Beitragvon s-maik » 7. April 2012 17:32

bischen deko zwischen und fertig
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 103


Kein Kraftstoff im Kraftstoffbehälter --> Kraftstoff auffüllen!

Fuhrpark: MZ 500 RS Blackstar Gespann
BK 350 Gespann
Trabi 601
Zero SR/F Elektrobike
s-maik

------ Titel -------
Forum-Kalender-2011-Produzent
 
Beiträge: 4204
Themen: 235
Bilder: 90
Registriert: 27. April 2007 13:29
Wohnort: bei Rostock
Alter: 46
Skype: adverso78

Re: Dichtung zwischen Gehäusehälften??

Beitragvon Stefan.P » 7. April 2012 17:34

geht auch dichtmasse (holymar) ?

Danke schön :)
Gruss Stefan

TS 250 Bj. 1974 Bild

Fuhrpark: siehe oben
Stefan.P

Benutzeravatar
 
Beiträge: 415
Themen: 36
Bilder: 2
Registriert: 12. März 2007 08:25
Wohnort: Zarrentin
Alter: 48

Re: Dichtung zwischen Gehäusehälften??

Beitragvon voodoomaster » 7. April 2012 17:42

hab ich auch zwischen gemacht und funzt
Sosa 2008-ich war dabei; Sosa 2009-ich war dabei; Glesien 2010-ich war dabei; Sosa 2010-ich war dabei; Heiligenstadt 2011 ich war dabei
Lehesten 2011 ich war dabei; Holzthaleben 2012 ich war dabei; Meudelfitz 2013 ich war dabei; Heiligenstadt 2013 ich war dabei; Sandbüschel 2014 ich war dabei

Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1986, TS 250/1 Bj. 1977
voodoomaster
† 21.11.2022

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2893
Themen: 28
Bilder: 4
Registriert: 31. Januar 2007 23:43
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52
Skype: voodoomaster73

Re: Dichtung zwischen Gehäusehälften??

Beitragvon Zweitaktfreund » 7. April 2012 17:48

Hylomar ist Mist, weil das Zeug nicht Ansatzweise aushärtet, dauerelastisch ist ja schön und gut, aber dauerhaft halbflüssig ist Mist. Über kurz oder lang "zieht" Hylomar bei den Getriebhälften regelrecht das Öl aus dem getriebe nach draußen. Ich kenne keinen Motor der mit Hylomar dauerhaft wirklich dicht gewurden ist. Nimm lieber zum beispile Curil, das ist 1a.
MfG 2TF

Fuhrpark: hab ne Scheune, ne Garage und nen Schuppen ...
Zweitaktfreund

 
Beiträge: 309
Themen: 16
Bilder: 1
Registriert: 11. August 2008 18:50

Re: Dichtung zwischen Gehäusehälften??

Beitragvon Simmi-Thimmy » 7. April 2012 18:02

das hylomar nicht funzt stimmt nicht.

habe alle meine motoren (moped und motorrad) immer mit hylomar abgedichtet, und alle sind außen furz trocken.
Wir lieben das, was knallt und stinkt und trotzdem keine Leistung bringt^^

Fuhrpark: S51E*, KR51/1K, KR51/2E, 350er BK *,150er Ts*,Zündapp Bergsteiger,SR2,Touren Awo*, Sport Awo*, S51E (in Teilen), 125er TS im Aufbau, 150er ETZ (original, wie neu), halb zerlegte 150er ETZ Dumper* *= restauriert
Simmi-Thimmy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 698
Themen: 70
Bilder: 9
Registriert: 18. März 2010 17:48
Wohnort: Biesenthal
Alter: 32

Re: Dichtung zwischen Gehäusehälften??

Beitragvon Stefan.P » 7. April 2012 22:36

Zweitaktfreund hat geschrieben:Hylomar ist Mist, weil das Zeug nicht Ansatzweise aushärtet, dauerelastisch ist ja schön und gut, aber dauerhaft halbflüssig ist Mist. Über kurz oder lang "zieht" Hylomar bei den Getriebhälften regelrecht das Öl aus dem getriebe nach draußen. Ich kenne keinen Motor der mit Hylomar dauerhaft wirklich dicht gewurden ist. Nimm lieber zum beispile Curil, das ist 1a.
MfG 2TF


Meine Frage bezog sich nicht auf den Motor. Für den Luftkasten wird es wohl reichen. :)
Gruss Stefan

TS 250 Bj. 1974 Bild

Fuhrpark: siehe oben
Stefan.P

Benutzeravatar
 
Beiträge: 415
Themen: 36
Bilder: 2
Registriert: 12. März 2007 08:25
Wohnort: Zarrentin
Alter: 48

Re: Dichtung zwischen Gehäusehälften??

Beitragvon mzkay » 8. April 2012 12:26

na klar reichts

wichtig beim Hylomar ist, dass man etwas Ablüften lässt, bevor man die Teile zusammensteckt - egal ob Motor oder Luftfilterdeckel

Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301
mzkay

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Wohnort: Wermsdorf Sachsen

Re: Dichtung zwischen Gehäusehälften??

Beitragvon P-J » 8. April 2012 12:34

Zweitaktfreund hat geschrieben:Hylomar ist Mist,

mzkay hat geschrieben:wichtig beim Hylomar ist, dass man etwas Ablüften lässt, bevor man die Teile zusammensteckt


Bei richtiger Handhabung funtzt das :ja:

Zweitaktfreund hat geschrieben: Nimm lieber zum beispile Curil,


Leider hab ich vor Jahren sehr schlechte Erfahrungen mit Curil gemacht, auf Dauer hat sich etwas abgelöst was immer im heissen Oel war und mir einem Rennmotor Zerstört.

Heute gibts Silikondichtstoffen von verschiedenen Firmen, z.B. http://www.petec.de/PETEC_TD_Silikondic ... chwarz.pdf

Auch andere Firmen stellen vergleichbares her. ich verwende nur sowas, Überall. :ja:

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Dichtung zwischen Gehäusehälften??

Beitragvon der garst » 8. April 2012 12:58

Simmi-Thimmy hat geschrieben:das hylomar nicht funzt stimmt nicht.

habe alle meine motoren (moped und motorrad) immer mit hylomar abgedichtet, und alle sind außen furz trocken.


Halt ich für ein Gerücht. Oder du bist noch keine 2000km mit dem Motor gefahren.... ;D
Wobei.... die ETZ hat ja noch den Mototrmitteldichtungsbonus..... das ist ja Schmu :scherzkeks:

Ich verwende auch blaues Hylomar und lass es gut ablüften aber nach zwei jahren hat bisher jeder Motor das Lecken angefangen auch untenrum. Sind halt Auslaufmodelle unsere Emmen. Unterm rechten Deckel herrscht Verlusstschmierung von annodazumal aber so bleibt die Kette schön ölig und hält länger.
Sobald die Tube leer ist probier ich was neues. Curil Schwarz hatte ich vorher und war mehr als unzufrieden da sich die Sch+*'#!& schlecht ablöst wenn man den Motor wieder öffnen muss.
Pluspunkt für Hylomar also. Ich denke Petec werd ich als nächstes testen.
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...

Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72
der garst

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5789
Themen: 41
Bilder: 21
Registriert: 12. Mai 2011 00:37
Wohnort: Nierstein
Alter: 42

Re: Dichtung zwischen Gehäusehälften??

Beitragvon mzkay » 8. April 2012 14:02

Alternativ habe ich auch schon Dirko HT benutzt. Die gleiche Pampe benutzt SCHIEDEL für seine Heizungsabgasrohre. Wer sich auskennt weis, dass die Abgase recht aggresiv sind.

Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301
mzkay

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Wohnort: Wermsdorf Sachsen

Re: Dichtung zwischen Luftkastengehäusehälften TS 250 ??

Beitragvon Norbert » 8. April 2012 14:35

Der Kollege meint nicht das Motorgehäuse sondern den Luftkasten !
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 66

Re: Dichtung zwischen Luftkastengehäusehälften TS 250 ??

Beitragvon Trabant » 8. April 2012 14:37

Wenn du nichts von alle dem hast, geht auch Silikon aus der Kartusche.
Ist auch dicht und geht mit etwas ziehen auch wieder auseinander.

Fuhrpark: KEINE MZ
Trabant
Ehemaliger

 
Beiträge: 1567
Themen: 64
Bilder: 1
Registriert: 18. Juli 2008 23:19

Re: Dichtung zwischen Luftkastengehäusehälften TS 250 ??

Beitragvon P-J » 8. April 2012 14:43

Trabant hat geschrieben:Silikon aus der Kartusche.


Egal ob Neutral oder Azetatvernetzend hat an Fahrzeugen nix verloren. :schlaumeier:

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Dichtung zwischen Luftkastengehäusehälften TS 250 ??

Beitragvon Trabant » 8. April 2012 14:46

P-J hat geschrieben:
Trabant hat geschrieben:Silikon aus der Kartusche.


Egal ob Neutral oder Azetatvernetzend hat an Fahrzeugen nix verloren. :schlaumeier:


Weil???????????
Die Chemieindustrie da nicht genug verdient? oder wat?

Fuhrpark: KEINE MZ
Trabant
Ehemaliger

 
Beiträge: 1567
Themen: 64
Bilder: 1
Registriert: 18. Juli 2008 23:19

Re: Dichtung zwischen Luftkastengehäusehälften TS 250 ??

Beitragvon Der Bruder » 8. April 2012 15:45

Warum teilt man überhaubt der Luftfilterkasten?
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!

Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau
Der Bruder

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Registriert: 10. August 2007 22:33
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51
Skype: Der Bruder

Re: Dichtung zwischen Luftkastengehäusehälften TS 250 ??

Beitragvon Christof » 8. April 2012 17:09

Der Bruder hat geschrieben:Warum teilt man überhaubt der Luftfilterkasten?


Keine Ahnung. :nixweiss: Ich habe das auch noch nie gemacht. Den Sandstrahler und den Lacker hat das auch nie interessiert ob der Kasten geteilt ist oder nicht!
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: Dichtung zwischen Luftkastengehäusehälften TS 250 ??

Beitragvon Der Bruder » 8. April 2012 17:29

Genau so handhabe ich das auch
Selbst im Werk wurden die im zusammengebauten zustand lackiert
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!

Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau
Der Bruder

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Registriert: 10. August 2007 22:33
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51
Skype: Der Bruder

Re: Dichtung zwischen Luftkastengehäusehälften TS 250 ??

Beitragvon P-J » 8. April 2012 18:31

Trabant hat geschrieben:Weil???????????


Lack und Silikon sich absulut nicht vertragen. :schlaumeier:

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Dichtung zwischen Luftkastengehäusehälften TS 250 ??

Beitragvon Norbert » 8. April 2012 18:40

Der Bruder hat geschrieben:Warum teilt man überhaubt der Luftfilterkasten?


ich habe mich auch nicht getraut zu fragen warum das immer wieder passiert...
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 66

Re: Dichtung zwischen Luftkastengehäusehälften TS 250 ??

Beitragvon Stefan.P » 8. April 2012 19:41

Norbert hat geschrieben:
Der Bruder hat geschrieben:Warum teilt man überhaubt der Luftfilterkasten?


ich habe mich auch nicht getraut zu fragen warum das immer wieder passiert...


Nur zu meiner Verteidigung. Ich habe den Luftkasten nicht geteilt. Ich wurde gefragt ob da eine Dichtung zwischen ist. Ich habe meinen von der TS auch komplett lacken lassen.
@ Norbert
Woher weist du das es sich um einen von einer TS handelt? Weil ich eine TS fahre? Es handelt sich um einen Kasten von einer ETZ. Ist aber auch egal,oder??!!
Gruss Stefan

TS 250 Bj. 1974 Bild

Fuhrpark: siehe oben
Stefan.P

Benutzeravatar
 
Beiträge: 415
Themen: 36
Bilder: 2
Registriert: 12. März 2007 08:25
Wohnort: Zarrentin
Alter: 48

Re: Dichtung zwischen Luftkastengehäusehälften ETZ 250 ??

Beitragvon Norbert » 8. April 2012 20:14

Stefan.P hat geschrieben:@ Norbert
Woher weist du das es sich um einen von einer TS handelt? Weil ich eine TS fahre? Es handelt sich um einen Kasten von einer ETZ. Ist aber auch egal,oder??!!


Weil die meisten davon ausgehen das eine minimalistische Überschrift wie "Auspuff" ausreicht und der Leser schon irgendwie anhand desFuhrparkes und sonstiger Hellseherischer Fähigkeiten drauf kommt um was es für einen Auspuff bzw. was für eine MAschine letztlich geht.

Sorry das ich das Fehlinterpretiert habe (gut einige waren beim Motorgehäuse, ich war also nicht der einzigste auf dem Holzweg :wink: ) - ich habe es aber wieder richtiggestellt !

nix für ungut !
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 66

Re: Dichtung zwischen Luftkastengehäusehälften ETZ 250 ??

Beitragvon Stefan.P » 8. April 2012 20:23

Norbert hat geschrieben:
Stefan.P hat geschrieben:@ Norbert
Woher weist du das es sich um einen von einer TS handelt? Weil ich eine TS fahre? Es handelt sich um einen Kasten von einer ETZ. Ist aber auch egal,oder??!!


Weil die meisten davon ausgehen das eine minimalistische Überschrift wie "Auspuff" ausreicht und der Leser schon irgendwie anhand desFuhrparkes und sonstiger Hellseherischer Fähigkeiten drauf kommt um was es für einen Auspuff bzw. was für eine MAschine letztlich geht.

Sorry das ich das Fehlinterpretiert habe (gut einige waren beim Motorgehäuse, ich war also nicht der einzigste auf dem Holzweg :wink: ) - ich habe es aber wieder richtiggestellt !

nix für ungut !


schon ok... :)
Gruss Stefan

TS 250 Bj. 1974 Bild

Fuhrpark: siehe oben
Stefan.P

Benutzeravatar
 
Beiträge: 415
Themen: 36
Bilder: 2
Registriert: 12. März 2007 08:25
Wohnort: Zarrentin
Alter: 48

Re: Dichtung zwischen Gehäusehälften??

Beitragvon Simmi-Thimmy » 8. April 2012 21:29

der garst hat geschrieben:
Simmi-Thimmy hat geschrieben:das hylomar nicht funzt stimmt nicht.

habe alle meine motoren (moped und motorrad) immer mit hylomar abgedichtet, und alle sind außen furz trocken.


Halt ich für ein Gerücht. Oder du bist noch keine 2000km mit dem Motor gefahren.... ;D
Wobei.... die ETZ hat ja noch den Mototrmitteldichtungsbonus..... das ist ja Schmu :scherzkeks:

Ich verwende auch blaues Hylomar und lass es gut ablüften aber nach zwei jahren hat bisher jeder Motor das Lecken angefangen auch untenrum. Sind halt Auslaufmodelle unsere Emmen. Unterm rechten Deckel herrscht Verlusstschmierung von annodazumal aber so bleibt die Kette schön ölig und hält länger.
Sobald die Tube leer ist probier ich was neues. Curil Schwarz hatte ich vorher und war mehr als unzufrieden da sich die Sch+*'#!& schlecht ablöst wenn man den Motor wieder öffnen muss.
Pluspunkt für Hylomar also. Ich denke Petec werd ich als nächstes testen.


Alle meine Motoren haben mindestens 4000km runter, der der Schwalbe sogar 23tkm :wink:
Wir lieben das, was knallt und stinkt und trotzdem keine Leistung bringt^^

Fuhrpark: S51E*, KR51/1K, KR51/2E, 350er BK *,150er Ts*,Zündapp Bergsteiger,SR2,Touren Awo*, Sport Awo*, S51E (in Teilen), 125er TS im Aufbau, 150er ETZ (original, wie neu), halb zerlegte 150er ETZ Dumper* *= restauriert
Simmi-Thimmy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 698
Themen: 70
Bilder: 9
Registriert: 18. März 2010 17:48
Wohnort: Biesenthal
Alter: 32

Re: Dichtung zwischen Luftkastengehäusehälften ETZ 250 ??

Beitragvon eichy » 8. April 2012 21:36

Ist das Normal, daß der Fred 3x seinen Titel wechselt?
Jetzt hab ich kein Bock mehr was dazu zu schreiben :-(
Nur soviel: Egal ob TS oder ETZ an der Stelle tuts Pattex, Klebkram, Dirko, Curil und Silicon(sofern nicht später noch lackiert wird). Da herscht kein Wahnsinnsdruck und keine Chemie. Nur Luft. Bei Gehäusehälften kein Curil und kein Hylomar. Nur Dirko. Das hab ich u.a. als Kopfdichtung in der ETZ. Also keine Aluausgleichsscheibe.
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.

Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de
eichy
† 28.09.2016

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016
 
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63

Re: Dichtung zwischen Luftkastengehäusehälften ETZ 250 ??

Beitragvon Stefan.P » 9. April 2012 00:25

eichy hat geschrieben:Ist das Normal, daß der Fred 3x seinen Titel wechselt?


sorry, das liegt nicht an mir. Der Schuldige hat sich ja schon gestellt. :D
Gruss Stefan

TS 250 Bj. 1974 Bild

Fuhrpark: siehe oben
Stefan.P

Benutzeravatar
 
Beiträge: 415
Themen: 36
Bilder: 2
Registriert: 12. März 2007 08:25
Wohnort: Zarrentin
Alter: 48

Re: Dichtung zwischen Luftkastengehäusehälften ETZ 250 ??

Beitragvon modulator » 9. April 2012 11:32

Also ich habe diesen Ansauggeräuschdämpfer vor ca. 1 Jahr zerlegt (ETZ 250).
Ich habe dann den sichtbaren Deckel lackiert.
Ich kann nicht behaupten, dass die Innenflächen sauber waren, die waren ziemlich schmutzig.
Beim Zusammenbau hab ich Hylomar verwendet und natürlich zu viel aufgetragen, so dass das Zeug
innen rausgedrückt wurde. Ich hoffe, dass es dort für immer hängen bleibt...
Dirko HT würde zumindest trocknen.
Dirko find ich toll aber wie viele Tonnen Druck muss man da auf die Tube ausüben dass ein dünner Strang rauskommt, find ich unmöglich.
Nach dem Auftragen waren meine Finger erstmal unbrauchbar. Das Zeug hat eine Konsistenz die nicht für die Tube geeignet ist.

Mfg

Fuhrpark: Mz
modulator

 
Beiträge: 203
Themen: 27
Registriert: 14. Oktober 2010 11:40

Re: Dichtung zwischen Luftkastengehäusehälften ETZ 250 ??

Beitragvon ETZploited » 17. April 2012 10:46

modulator hat geschrieben:Dirko find ich toll aber wie viele Tonnen Druck muss man da auf die Tube ausüben dass ein dünner Strang rauskommt, find ich unmöglich.
Nach dem Auftragen waren meine Finger erstmal unbrauchbar. Das Zeug hat eine Konsistenz die nicht für die Tube geeignet ist.

Benutz es ohne Tülle, mach dir nen kleinen Klecks irgendwohin und verstreich es mit einem Messer (Eßbesteck), wobei die überquellende Masse mit dem Messerrücken weggekratzt wird.
Da die Antrockenzeit gering ist, muß es natürlich zügig gehen
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46

Re: Dichtung zwischen Luftkastengehäusehälften ETZ 250 ??

Beitragvon compduke » 17. April 2012 19:22

Hallo Zusammen,

auf dem Foto mein Grund, warum ich den Kasten aufgemacht und umgebaut habe. Der Original Ansauggummi gefiel mir in seiner Kontur nicht, ein Ansaugtrichter mit entsprechend konischem Adapterstück entsprach eher meiner Vorstellung einer guten Luftströmung. Ursprünglich habe ich den Trichter im geschlossenen Kasten montiert gehabt, was aber sehr schwierig von der Luftfilterseite aus machbar war. Subjektiv läuft der Motor etwas gleichmäßiger im Teillastbereich, mehr nicht.

DSC02437.JPG


Gruß compduke
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ ETZ 300 Gespann Baujahr 1987
compduke

Benutzeravatar
 
Beiträge: 82
Themen: 3
Bilder: 3
Registriert: 11. April 2009 06:48
Wohnort: Baesweiler


Zurück zu Fahrgestell



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste