Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
MaxNice hat geschrieben:wenn es den wedi raus drückt ist ja nicht kaputt im gegenteil er selbst hat dem druck stand gehalten, nur der wedi sitz nicht, nur den füllstand kann man ohne ablassen nicht korrigieren, weil MZ nicht wie üblich das luftpolster messen lässt sondern das gabelölvolumen angibt.ich wechsele relativ regelmäßig das gabelöl an den krädern, um den dreck rauszuholen, den füllstand zu korrigieren oder die dämpfungswerte anzupassen.
Dorni hat geschrieben:gab es da nicht ne Messmethode mit nem Peilstab?
Miraculis hat geschrieben:Der richtige Ölstand im eingebauten Zustand der Teleskopgabel wird gemäß Bild 116 überprüft.
Die Ölfüllmenge beträgt 230 cm³ je Teleskopholm und wird mit einem Meßstab (ø 4 mm) gemessen.
230 cm³ Ölstand der Type TS 250/1 Solo = 330 mm
230 cm³ Ölstand der Type TS 250/1 mit Seitenwagen = 340 mm
Je nach Belastung des Fahrzeuges kann die Ölfüllmenge bis max. 265 cm³ bei der Solomaschine und auf max. 235 cm³ bei der Seitenwagenmaschine erhöht werden.
265 cm³ Ölstand der Type TS 250/1 Solo = 395 mm
235 cm³ Ölstand der Type TS 250/1 mit Seitenwagen = 345 mm
Zur Ölstandskontrolle der Teleskopholme sind die beiden am oberen Klemmkopf sitzenden Verschlußstopfen zu entfernen und der Meßdraht (ø 4 mm) ist in der Mitte der Druckfeder einzuführen. Der Meßdraht muß bis zur tiefsten Stelle der Teleskopholme gelangen, das heißt, der Meßdraht muß noch durch das Stützrohr geführt werden (siehe dazu Bild 116).
Bei jeder Ölstandskontrolle oder Neuauffüllung kommt es auf gleiche Ölstände in den Teleskopholmen an. Sonst Beeinträchtigung der Fahreigenschaften. Die angegebenen max. Ölstände dürfen nicht überschritten werden, da sonst beim Einfedern der Teleskopgabel der Druck zu hoch ansteigt. Zur Ölqualität, bitte die Abschnitte 2.4. und 2.5. beachten.
Sven Witzel hat geschrieben:Zu 1.) ja kostet nicht die Welt, würde ich erneuern.
Zu 2.) nö. 35x47x7 oder eben Untermaß, dann irgendwas mit 34...
Zu 3.) MoS2, kommt da mit rein um die Reibung zu reduzieren.
Zu 6.) ja, um sicherzugehen, dass die Gabel sich gleichmäßig verhält ( Stichwort unterschiedliche Viskosität des Öls in den Holmen bei versch. Sorten )
Zu 7.) beobachten und erstmal weiterfahren. Sollte der Reifen abkönnen.
Mitglieder in diesem Forum: TLStern und 9 Gäste