Seite 1 von 1
Kegelrollenlager für ES/1?

Verfasst:
7. Februar 2007 21:20
von hiha
Genau das wollt ich wissen. Gibts da schon was von der Stange, oder hat schonmal wer sowas angepasst, oder gibts zumindest neue Lager für die ganz alten Axialvollkugelig gelagerten ESsen?
Dank
Hans
Re: Kegelrollenlager für ES/1?

Verfasst:
7. Februar 2007 22:38
von motorang
hiha hat geschrieben:Genau das wollt ich wissen. Gibts da schon was von der Stange, oder hat schonmal wer sowas angepasst, oder gibts zumindest neue Lager für die ganz alten Axialvollkugelig gelagerten ESsen?
Dank
Hans
Du meinst das Lenkkopflager, gell?
Kegelrollig ist mir nix bekannt. Es gibt aber wohl nachgefertigte Lagerschalen für die originale Losekugel-Lösung.
Andreas hatte da, wenn ichs richtig weiß, eher schlechte Erfahrungen gemacht (ETS).
Beim Gespann ist das ziemlich wurscht. Die späteren Modelle haben da übrigens simple Industriekugellager drin (Rillenlager) ...
Gryße!
Andreas, der motorang
Re: Kegelrollenlager für ES/1?

Verfasst:
7. Februar 2007 23:31
von Andreas
motorang hat geschrieben: Es gibt aber wohl nachgefertigte Lagerschalen für die originale Losekugel-Lösung.
Andreas hatte da, wenn ichs richtig weiß, eher schlechte Erfahrungen gemacht (ETS).
Kann ich so bestätigen.

Verfasst:
8. Februar 2007 07:48
von hiha
Oh, Tschuldigung, ja, Lenkkopflager.
Ich hab das gestern aus Bastellust und Abhärtungsgründen (und natürlich Schwergängigkeitsgründen..) noch ein bisserl zerlegt. Mal abgesehen davon dass da ein FETT "verbaut" wurde, das vermutlich zum Steinschlagschutz an Bohrplattformen entwickelt wurde, war da schon ein rechter Verschleiss zu sehen. Seitdem ich das "Fett" dann entfernt und durch ein frischeres ersetzt habe, ist natürlich ein spürbares, und nicht nachstellbares Lagerspiel vorhanden. (Man bedenke: weder Petroleum noch Bremsenreiniger konnten das Zeug auflösen. Von den Fingern hab ichs auch nicht runtergekriegt. Drum ist jetzt meine Tastatur schwarz)
Hat schonmal wer die Alten auf KUGELLAGER umgerüstet?
Gruss
Hans

Verfasst:
8. Februar 2007 09:18
von Lorchen
Da es bis heute keine anderen als die originalen Sätze dafür gibt, scheint es unmöglich zu sein. Dennoch - mit intensiver Recherche und evtl. dünnen paßgenauen Adapterringen könnte ein Kegelrollenlager gefunden werden.
Wen es interessiert, hier ein
Bericht aus der EMW-Liga.
Paßt natürlich nicht bei MZ, aber man sieht, was so alles möglich ist.

Lenkunglager

Verfasst:
8. Februar 2007 09:21
von stromer
bei meiner 83er XS400 habe ich es gerade hinter mir.
ein Freund hat ein passendes Lager gefunden und ich habe gewechselt.
Ging suoer ,da es ein geteiltes Schrägrollenlager war. Die Rollen waren
alle in einem Käfig und somit super zu händeln.
bei meiner Es/2 steht das Problem noch an.

Verfasst:
8. Februar 2007 10:18
von hiha
Ich bin ja ein Depp. Hätt ich gestern wie der Lenkkopf zerlegt war, mal den Meßschieber
aus der Hosentasche genommen, dann wüsste ich jetzt die Maße des Lenkrohres und der Aussenringsitze. Hat die zufällig wer?
Dank
Hans

Verfasst:
1. März 2007 20:15
von fahrfisch
Hallo,
hast du die Maße schon oder soll ich noch mal schauen?
Bin gerade im zerlegten Zustand...
Hendrik

Verfasst:
1. März 2007 21:31
von tippi
Hendrik:
schöne Maschine im Avatar, stell doch mal ein Bild in Deine Gallerie
Gruß Jan

Verfasst:
2. März 2007 07:07
von hiha
fahrfisch hat geschrieben:Hallo,
hast du die Maße schon oder soll ich noch mal schauen?
Bin gerade im zerlegten Zustand...
Hendrik
Nein, habs noch nicht, und ich fände es sehr nett von Dir, mal nachzumessen.
Auch für's Archiv natürlich.
Das mit den Adapterringen sollte ja das kleinste Problem sein, und da die Lageraussendurchmesser zimelich gross sind, sollte auch ein Motorrad-KeRoLa aus dem Zubehörhandel reinpassen.
Danke,
Hans

Verfasst:
2. März 2007 20:10
von fahrfisch
So, habe die Fotos in meine Gallery reingestellt.
Die Messerei kommt jetzt:
Innendurchmesser Gabellaufring (unten, direkt über dem Schwingenträger)
38,00 mm bei Messschiebergenauigkeit
Innendurchmesser Steuerrohr muss ich noch messen, aber habe kein Licht in der Garage, also morgen bei Tageslicht.
Gut´s Nächtle
Hendrik

Verfasst:
5. März 2007 08:20
von hiha
Hei Hendrik,
fahrfisch hat geschrieben:Innendurchmesser Gabellaufring (unten, direkt über dem Schwingenträger)
38,00 mm bei Messschiebergenauigkeit
Damit meinst Du den Lenkrohrdurchmesser, wo der Innenring draufsteckt?
Gruss
Hans