Seite 1 von 1

Anhänger hinter HuFu`s

BeitragVerfasst: 8. Juni 2012 11:33
von -rt-
weiß jemand warum es "verboten" war/ ist hinter HuFu`s ein Anhänger zu ziehen?

ich habe über die sufu bei miraculis gesehen das es wohl für die 150er ES mal eine hängerkupplung gab woran man nen MKH hängen konnte.

eigentlich will ich mein hänger mal hinter meine ts hängen um mal ebend schnell zum konsum zu fahren, gibs da irgendwelche bauanleitungen die schon tüv erprobt sind?
zur verfügung steht ein mkh anhänger sowie eine s50 anhängerkupplung

Re: Anhänger hinter HuFu`s

BeitragVerfasst: 8. Juni 2012 12:02
von Swoob
das wird an der endgeschwindigkeit der ts liegen. da hält den hänger nix mehr

Re: Anhänger hinter HuFu`s

BeitragVerfasst: 8. Juni 2012 12:04
von xtreas
Hallo,
kann Dir leider nicht sagen ob es "Verboten" ist. An den Simmen war es ja extra dafür gemacht, warum sollte es da an Hufus nicht erlaubt sein.
Such mal nach Anhänger hier, da gibts schon einige Freds dazu.
Ich habe eine orginale Simsonkupplung und einen MKH Anhänger an meiner ETZ 250 eigetragen bekommen.
Das beste ist Du hälts mal mit TÜV/DEKRA Rücksprache.
Achso und mit Anhänger sind dann offiziell 40km/h erlaubt.....da wird nichts mit "schnell" mal zum Konsum... :lol:

-- Hinzugefügt: 8. Juni 2012 13:15 --

P.S. siehe dazu auch hier: viewtopic.php?f=144&t=31703&p=537877&hilit=anhaenger+hinter#p537877

Re: Anhänger hinter HuFu`s

BeitragVerfasst: 8. Juni 2012 16:02
von ea2873
Swoob hat geschrieben:das wird an der endgeschwindigkeit der ts liegen. da hält den hänger nix mehr



zumindest zu dem Thema kann ich dich beruhigen. Wenn der richtige Fahrer (nicht ich) auf der MZ sitzt, und der Anhänger von hinten noch schiebt, packt auch die Hufu mit Fahrer + Sozius (zusammen schon über 180kg) locker die 100. Nur die Bremsen.......

Ich kann mir vorstellen daß der Anhänger wegen der Stabilität des Blechpressrahmens nicht zugelassen war.

Re: Anhänger hinter HuFu`s

BeitragVerfasst: 8. Juni 2012 19:09
von mutschy
Ich hab mich vor Jahren mal mit nem Dekra-Mann über die Hänger-Problematik an der Hufu-TS unterhalten. Der Grund is der Leichtmetall-Sattelträger, der einfach nich für die bei Hängerbetrieb zu erwartenden Zug- u Druckmomente ausgelegt is u über kurz oder lang diese Kräfte nich auszuhalten vermag. Das is der technische Grund. Und was früher nich ging, geht heute auch nich :(

Gruss

Mutschy

Re: Anhänger hinter HuFu`s

BeitragVerfasst: 8. Juni 2012 19:11
von P-J
Bau dran fedisch, wenn wer fragt ist der Umbau vor der Wende gemacht worden, Einigungsvertrag. :mrgreen:

Re: Anhänger hinter HuFu`s

BeitragVerfasst: 9. Juni 2012 12:05
von mutschy
Selbst in der DDR war sowas eintragungspflichtig. Haste keine Papiere dazu, isses damals wie heute illegal :( Ich hätt mir dahingehend schon was einfallen lassen, aber Dekra sacht "NÖ" :(

Gruss

Mutschy

Re: Anhänger hinter HuFu`s

BeitragVerfasst: 9. Juni 2012 12:17
von Bernd
Versuch es mal mit einem Hilfsrahmen, mußt nur vorher mit dem TÜV-Mann deines Vertrauens absprechen, Befestigung aber nur mit Sreben an Stahlteilen des Rahmens!
Das ist ja der Reiz eine Eintragung zu bekommen wo es normal keine geben sollte :)

Gruß
Bernd

Re: Anhänger hinter HuFu`s

BeitragVerfasst: 9. Juni 2012 12:37
von wawakrimderode
weil die MKH schon zu DDR zeiten nur eine ABE hatten, die es erlaubt sie hinter die Simson Mopeds zu hängen. Auch hinter einen Sperber ist ein MKH (schon zu DDR Zeiten) verboten. daher sollte es auch sehr schwer werden sowas eingetragen zu bekommen

Re: Anhänger hinter HuFu`s

BeitragVerfasst: 9. Juni 2012 13:07
von matthias1
wenn ich mich recht erinnere, hab ich mal was gelesen, ich glaube in"der deutsche straßenverkehr"weiß ich aber nich genau, das die anhänger auch an die mz randurften, aber nicht an die 150 iger, glaube sogar mit 60 km/h erlaubnis.
gesehen hab ich sowas auch schon mal.

Re: Anhänger hinter HuFu`s

BeitragVerfasst: 9. Juni 2012 16:29
von flotter 3er
Hm, irgendwie muss es doch gegangen sein! Ich habe hier noch einen Hänger (schaut mal in meine Sig) der war für eine 150iger ES gebaut und zugelassen. Bauzeit ca. Anfang der 60iger. Leider ist über die Firma aus Meißen nix mehr bekannt. Jedenfalls hatte dieser Hänger eine spezielle Kupplung (habe ich auch noch da) die am Gepäckträger der 1,5er mit befestigt war. Leider habe ich keine Papiere zu dem Zeug.

Re: Anhänger hinter HuFu`s

BeitragVerfasst: 9. Juni 2012 16:42
von Bastelrunde
flotter 3er hat geschrieben:Hm, irgendwie muss es doch gegangen sein! Ich habe hier noch einen Hänger (schaut mal in meine Sig) der war für eine 150iger ES gebaut und zugelassen. Bauzeit ca. Anfang der 60iger. Leider ist über die Firma aus Meißen nix mehr bekannt. Jedenfalls hatte dieser Hänger eine spezielle Kupplung (habe ich auch noch da) die am Gepäckträger der 1,5er mit befestigt war. Leider habe ich keine Papiere zu dem Zeug.


Kannst du bitte davon mal Fotos machen? Ein Hänger an der kleinen ES wär ne tolle Sache! :wink:
Irgendwo muß es doch Literatur darüber geben, oder war das vielleicht eine Einzelanfertigung? :nixweiss:

Re: Anhänger hinter HuFu`s

BeitragVerfasst: 9. Juni 2012 16:59
von matthias1
christian, am besten du kommst vorbei und blätterst mal alle zeitungen durch. irgenwo stand was!

Re: Anhänger hinter HuFu`s

BeitragVerfasst: 11. Juni 2012 11:29
von -rt-
naja stabilität von aluteilen kann ich so nicht ganz glauben da der sattelträger von es und ts gleich ist und ausserdem dort sogar die aufnahmen der stoßdämpfer angebracht sind
wie gesagt gibt ein schönes altes bild bei miraculis

hatte bei einem anderen thread gesehen das ein einachser hinter ner 150er es gehängt wurde

thema bremsleistung könnte man umgehen wenn man mit anhängerbetrieb nur ne solozulassung bekäme (ähnlich bei simson mit anhängerbetrieb keine kindersitzbenutzung)
wobei ich beim thema bremse eigentlich mal gerne erfahrungsberichte hätte wegen sb umbau und risse im rahmen obs sowas wirklich daraus folgend gibt denke eher das es nicht erlaubt war weil man die steuerkopfrohrlänge ändern müsste und das aus angst vor pfusch und unwissenden bastlern das generell untersagt wude
was mich stutzig macht ist bei 250er ts ist es erlaubt obwohl sich der nachlauf verringert und somit ein anderes (kürzeres) fahrwerk

Re: Anhänger hinter HuFu`s

BeitragVerfasst: 11. Juni 2012 11:56
von CnndrBrbr
Was soind denn "Hufus"? :shock:

Re: Anhänger hinter HuFu`s

BeitragVerfasst: 11. Juni 2012 12:21
von Mainzer
CnndrBrbr hat geschrieben:Was soind denn "Hufus"? :shock:

Hunnertfuffzischer oder auch: Maschinen des Motorradwerkes Zschopau mit einem Hubraum von 150cm³ (bzw. 143cm³)

Re: Anhänger hinter HuFu`s

BeitragVerfasst: 11. Juni 2012 15:40
von CnndrBrbr
Bild

Re: Anhänger hinter HuFu`s

BeitragVerfasst: 11. Juni 2012 16:23
von Bastelrunde
matthias1 hat geschrieben:christian, am besten du kommst vorbei und blätterst mal alle zeitungen durch. irgenwo stand was!

Gerne Matthias, wenn mein Schweinchen angemeldet ist komm ich vorbei! :biggrin: :ja:

Re: Anhänger hinter HuFu`s

BeitragVerfasst: 11. Juni 2012 16:40
von Woelli
Meine RT hatt auch eine Anhängekupplung. Damit hat mein Opa zu DDR Zeiten einen Hänger gezogen der fast so schwer wie das Motorrad ist :D

Re: Anhänger hinter HuFu`s

BeitragVerfasst: 13. Juni 2012 07:57
von -rt-
sehr schönes bild und wenn dan noch eingetragen umsobesser,

die argumente kann ich alle nicht so recht nachvollziehen da sehr wiedersprüchlich die konstruktionen damals sind m.e. nach allemal ausreichend um 60kg auf 40km/h zu beschleunigen zu verzögern und auch zu tragen

was mich mehr interesiert ist ob es keine daten und fakten von mz selber bzw von der entwicklungsabteilung gibt, kann mir echt nicht vorstellen das die damals das nicht erpobt haben

Re: Anhänger hinter HuFu`s

BeitragVerfasst: 16. September 2014 23:00
von derJörn
soweit ich weiß und das letztens gelesen habe, hat MZ (abgesehen von "meiner RT" da stehts im DDR Brief drin) den Anhäängerbetrieb mit "fadenscheinigen Ausreden" untersagt....

hast du zufällig IRGENDWELCHE Unterlagen zu der AHK an der RT??? war heut beim DEKRA AAS bei mir, der meinte er machts nicht und ich darfs an meine ES nicht anbauen...:( und bei der RT is es auch fraglich ohne die richtige AHK.... :(

Re: Anhänger hinter HuFu`s

BeitragVerfasst: 16. September 2014 23:18
von Eisenschwein 1968
Moin mich würde mal interessieren wie es bei der ES 175/2
Bzw. 250/2 aussieht.hab mal irgendwas gelesen das es sowas
als zubehör gab.

Re: Anhänger hinter HuFu`s

BeitragVerfasst: 17. September 2014 07:02
von olic75
mutschy hat geschrieben: Zug- u Druckmomente

Hat das der Prüfing. gesagt oder erinnerst du das nur ungenau?
Wenns vom Prüfer kommt, dann würde ich mir bei tiefergreifenden Abnhamen einen anderen suchen.
Ein Bauteil kann durch Spannungen belastet werden, die aus Zugkräften, Druckkräften und Momenten resultieren.
Zug- und Druckmomente gibt es nicht.

Es gäbe immer eine Möglichkeit mittels eines Hilfsrahmens den Heckträger zu umgehen.
Bei Gespannen mit Anhängerbetrieb ist die zul. Höchstegeschwindigkeit auf 60km/h begrenzt. Das wird auch bei solomaschinen gelten.
Gruß OliC!

Re: Anhänger hinter HuFu`s

BeitragVerfasst: 17. September 2014 09:45
von derJörn
LEUTE, also für die RT habe ich nun endlich auch ein Bild gefunden wie die ORGINALE AHZV mit Betriebserlaubnis aussieht..:!!!

Bild bekomm ich nicht hochgeladen...deshalb hier nur der Googlelink...

http://www.google.de/imgres?imgurl=http ... g&dur=1088

Re: Anhänger hinter HuFu`s

BeitragVerfasst: 17. September 2014 09:51
von 2TaktMichel
An meiner ES 175/2 ist im DDR-Brief eine Anhängelast von 115 kg eingetragen.

Woher kommt die Höchstgeschwindigkeit von 40 km/h? Normal dürfen Motorräder mit Anhänger doch 60 fahren?

Re: Anhänger hinter HuFu`s

BeitragVerfasst: 17. September 2014 10:03
von pionierbw
In den Umbaurichtlinien von MZ ist es einfach nicht freigegeben,
Erst ab 175ccm darf von MZ aus ein Anhänger angebaut werden (ES-ETZ).
Wenn es jetzt einzelne Prüfer gab oder gibt die es durchwinken
wird das weder schädlich für den Rahmen oder etwas anderes sein,
es liegt halt bloss im ermessen des Prüfers.

Re: Anhänger hinter HuFu`s

BeitragVerfasst: 17. September 2014 11:06
von MichaelM
2TaktMichel hat geschrieben:An meiner ES 175/2 ist im DDR-Brief eine Anhängelast von 115 kg eingetragen.

Woher kommt die Höchstgeschwindigkeit von 40 km/h? Normal dürfen Motorräder mit Anhänger doch 60 fahren?


Die 40 km/h sind vom Heldrungen-Anhänger.
Einspurige Nachläufer ala Campi, PAV, Motorkuli ect. dürfen bauartbedingt mit 60 km/h gezogen werden.