Seite 1 von 1

Bremskontaktschalter VR-Bremse

BeitragVerfasst: 8. Juli 2012 16:51
von querneto
Hallo,

nachdem mein TÜV seit kurzem abgelaufen ist (November 2011) habe ich mich nun endlich rangemacht, meine ETZ TÜV tauglich zu machen. Eigentlich nicht viel zu tun, da sie seit dem letzten TÜV nicht allzu viel lief. Obligatorisch ist eigentlich der Bremskontaktschalter, der wohl ein Verschleißteil im wahrsten Sinn des Wortes zu sein scheint. Naja, kostet auch nicht die Welt. Also bestellt und eingebaut. Und jetzt musste ich feststellen, dass er zwar schaltet, doch der Bremshebel soviel Spiel hat, dass quasi die Bremslampe dauernd an ist.

Kann es sein, dass das Bremsöl dringend gewechselt werden muss, um einen entsprechenden Druck auf den Bremshebel wieder aufbauen kann? Oder ist es so schlimm, dass ich eine neue Bremsarmatur benötige. Der Hebel selbst sieht noch ganz gut aus.

querneto

Re: Bremskontaktschalter VR-Bremse

BeitragVerfasst: 8. Juli 2012 17:27
von Der Gärtner
Moinsen.
Deine Bremsflüssigkeit sieht zwar noch ganz gut aus; es kann aber nicht schaden, wenn sie mal gewechselt wird. Mit der Funktion des Bremslichtschalters hat das allerdings nichts zu tun. Wahrscheinlich hast du den nur zu weit ins Gewinde geschraubt, so daß er Dauerkontakt hat. Dreh ihn soweit wieder heraus, bis das Bremslicht gerade verlischt; dann sollte er funktionieren.

Re: Bremskontaktschalter VR-Bremse

BeitragVerfasst: 8. Juli 2012 20:24
von desert
Oder kontrolliere mal die Kontakte des Bremslichtschalters ich hab direkt von MZA und das Ding ist echt nicht der Hit die Kontaktfahnen lassen sich seit dem ersten Tag in ihrer eigentlich festen Ummantelung 1,5 mm rein und raus schieben.

Re: Bremskontaktschalter VR-Bremse

BeitragVerfasst: 8. Juli 2012 20:31
von boulderking
Der Gärtner hat geschrieben:Moinsen.
Deine Bremsflüssigkeit sieht zwar noch ganz gut aus; es kann aber nicht schaden, wenn sie mal gewechselt wird. Mit der Funktion des Bremslichtschalters hat das allerdings nichts zu tun. Wahrscheinlich hast du den nur zu weit ins Gewinde geschraubt, so daß er Dauerkontakt hat. Dreh ihn soweit wieder heraus, bis das Bremslicht gerade verlischt; dann sollte er funktionieren.


Nein, der Bremslichtschalter ist ein Unterbrecherschalter. Wenn das Bremslicht immer an ist, muss man ihn weiter REIN drehen, damit das Licht ausgeht.
Oder er ist kaputt, dann einen neuen kaufen.

rene

-- Hinzugefügt: 8. Juli 2012 21:42 --

querneto hat geschrieben: ... der Bremshebel soviel Spiel hat, dass quasi die Bremslampe dauernd an ist.

Kann es sein, dass das Bremsöl dringend gewechselt werden muss, um einen entsprechenden Druck auf den Bremshebel wieder aufbauen kann? Oder ist es so schlimm, dass ich eine neue Bremsarmatur benötige. Der Hebel selbst sieht noch ganz gut aus.

querneto


Was heisst denn "Spiel"?
Spiel nach oben und unten? dann ist wohl die Aufnahme ausgeleiert. Kann man vorsichtig wieder etwas zusammenbiegen, aber nix abbrechen.
Oder aber Spiel in der Richtung, in der man den Hebel betätigt. Dann ist entweder der HBZ nicht freigängig oder die Feder im HBZ ist platt.
Dafür am besten mal den HBZ zerlegen. (Der Hebel ist ja schon draussen, den Zylinder kann man nach aussen rausziehen, dann kommt der Rest nach. So wie die Armatur mit dem sich auflösenden Lack aussieht, ist der aber ohnehin nicht mehr dicht, und wäre mal zu überholen)

rene

Re: Bremskontaktschalter VR-Bremse

BeitragVerfasst: 8. Juli 2012 22:09
von Der Gärtner
---

Re: Bremskontaktschalter VR-Bremse

BeitragVerfasst: 9. Juli 2012 06:52
von querneto
Danke für die zahlreichen Antworten. Das Spiel ist in Richtung, in die der Hebel betätigt wird. Er liegt nicht dicht an, sondern muss von mir erst angelegt werden, wo dann auch der Unterbrecher schließt und das Bremslicht ausgeht. Sonst leuchtet es dauernd. Eine Feder konnte ich nicht erkennen, doch der Zylinder scheint dicht zu sein, da er nicht ölt.

querneto

Re: Bremskontaktschalter VR-Bremse

BeitragVerfasst: 9. Juli 2012 13:25
von boulderking
Hallo querneto, die Feder ist drinnen, du musst den HBZ (Teil 8 ) dazu rausziehen.
Teil Nr. 6.:
HBZ.jpg


rene

Re: Bremskontaktschalter VR-Bremse

BeitragVerfasst: 9. Juli 2012 18:02
von querneto
Hallo rene,

danke für die Zeichnung. Habe mich gerade rangemacht, den HBZ rauszuziehen. Gibt es einen Trick oder wird spezielles Werkzeug benötigt? Bewegen tut sich da überhaupt nichts :? Den Feder-Ring mit der Nummer 10 kann ich nicht so recht erkennen, sehe nur den Propfen mit der Nummer 9.

Tobias

-- Hinzugefügt: 10th Juli 2012, 6:06 pm --

Hallo,

war heute im Keller und habe in der dreibändigen MZ-Bibliothek das "Reparaturhandbuch für MZ-Motorrad ETZ250" gefunden. Was da steht, führt zur Frage, ob dies überhaupt noch selber zu bewerkstelligen ist:
Seite 57...
"Reparatur des Hauptbremszylinders
Den Handbremshebel abnehmen. Danach mit Druckluft, die über die Schlauchanschlussbohrung wirken muß, die Innenteile des Hauptbremszylinders auspressen."....

Ich habe keine Druckluft.

Band zwei: "Wie helfe ich mir selbst" geht in die gleiche Richtung, Band 3 "Ich fahre eine MZ" äußert sich hier gar nicht.

Hm, was nun? Reparatur in einer Fachwerkstatt oder Austausch?

querneto

Re: Bremskontaktschalter VR-Bremse

BeitragVerfasst: 11. Juli 2012 13:09
von ETZploited
Der Hebel sieht noch nicht stark eingelaufen aus.
An der mangelhaften Rückstellung des Hauptbremskolbens muß nicht die Feder schuld sein.
Es kann auch an einer gequollenen Sekundärmanschette liegen ("Innenlippenring").

Seit wann hast du das Spiel am Bremshebel festgestellt?
Nach der Standzeit?

Re: Bremskontaktschalter VR-Bremse

BeitragVerfasst: 11. Juli 2012 14:40
von boulderking
querneto hat geschrieben:"Reparatur des Hauptbremszylinders
Den Handbremshebel abnehmen. Danach mit Druckluft, die über die Schlauchanschlussbohrung wirken muß, die Innenteile des Hauptbremszylinders auspressen."....
querneto


Naja, der geht schon raus. Mit nem kleinen (!) schraubenzieher erstmal den Sprengring rausfummeln. Der ist bestimmt da, kann sein, dass er direkt am Zylinder anliegt. Weiss ich nicht mehr so genau. Den HBZ entweder wie im Buch beschrieben rauspumpen (Standluftpumpe *) oder mittels Spezialwerkzeug "Kombizange" rausholen. Ich meine, im Neuber/Müller gibts es sogar ein echtes Spezialtool dafür, aber ich hab meinen HBZ bisher immer ohne auseinanderbekommen.

* Das mit dem Rauspumpen habe ich schon erfolgreich bei den beiden Kolben im Bremssattel meiner VS750 angewendet, die waren richtig fest reingekeimt. Einfach die Plastikspitze, mit der man sonst die Fussbälle aufpumpt rein und paarmal pumpen. Vielleicht geht's auch an der Tanke ... ?

rene

Re: Bremskontaktschalter VR-Bremse

BeitragVerfasst: 12. Juli 2012 21:12
von querneto
@ arndt: das Spiel habe ich so recht erst nach der langen Standzeit bemerkt. Muss gestehen, dass die MZ letztes Jahr gar nicht bewegt habe :oops: :D Zuvor ist es mir allerdings nicht aufgefallen.

@ boulderking: heute habe ich die Bremse zur Überholung an einen Fachbetrieb geschickt, zwecks Kostenvoranschlag. Für eine Reparatur in Eigenregie ist mir das Teil in Anbetracht meiner Fähigkeiten doch zu wichtig. Schließlich lernen die Zweiradmechaniker (heißt es noch so, oder heißen die auch schon was mit Mechatroniker?) nicht umsonst mehrere Jahre.

querneto