Seite 1 von 1
Radlager schmieren

Verfasst:
7. August 2012 18:07
von ollipa
Hallo Foristi,
habe an meiner ETZ das vordere Radlager gewechselt. Hat soweit prima geklappt. Muss ich die jetzt eigentlich noch irgendwie schmieren? Habe voll gekapselte Lager (staub- und wasserdicht) eingebaut, mit der beidseitigen Kunststoffabdeckung. Wüsste eigentlich nicht wie man die jetzt schmieren kann, ohne die Abdeckungen anzuheben und dabei evtl. zu beschädigen.
Re: Radlager schmieren

Verfasst:
7. August 2012 18:10
von tony-beloni
die haben lebenslange dauerschmierung. es sei denn die bekommen zu viel wärme ab.
z.b. beim einbau in der warmen nabe.
Re: Radlager schmieren

Verfasst:
7. August 2012 18:12
von ollipa
Danke für die schnelle Info.

Re: Radlager schmieren

Verfasst:
7. August 2012 18:12
von Lorchen
Und laß dann die alten schwarzen Plasteringe weg, die bisher auf den offenen Lagern waren. Die zerschubbern sonst die Lagerabdichtungen.
Re: Radlager schmieren

Verfasst:
7. August 2012 18:14
von ollipa
Danke Lorchen, das war jetzt ebenfalls ein guter Hinweis. Die hätte ich sonst nämlich wieder mit eingebaut.

Re: Radlager schmieren

Verfasst:
7. August 2012 18:16
von P-J
Für offene Lager benutze ich sowas
http://www.rolith-chemicals.de/bs/277.pdf. Geschlossene Lager belasse ich wie es ist.
Re: Radlager schmieren

Verfasst:
8. August 2012 10:36
von Martin H.
Hallo Micha,
bei den offenen nehm ich Molykotefett. Aber Du hast ja jetzt geschlossene.
Gruß, Martin.
Re: Radlager schmieren

Verfasst:
8. August 2012 12:23
von motorang
Unterwegs kann man hakelnde Lager (Rostkrümel ...) auch mal aufmachen, mit Sprit oder Bremsenreiniger auswaschen, mehrere Waschgänge, dazwischen durchblasen bis es rund läuft, mit Fett zuschmieren und die Abdeckungen wieder draufclipsen. Das geht. Der schwierige Teil ist das runterkriegen der Abdeckscheiben (Uhrmacherschraubenzieherchen als Hebel ...).
Ist ne Saharamethode aber bringt Dich heim ...
Gryße!
Andreas, der motorang
Re: Radlager schmieren

Verfasst:
11. September 2012 23:52
von Zappi
Ich hatte vor Jaaahren mal einen Pott rotes Lagerfett von einem Arbeitskollegen bekommen. Es sollte auch besonders wasserabweisend und temperaturbeständig sein. Das Zeug roch ganz merkwürdig nach Kirsche.
...und was soll sich sagen?! Das Zeug war genial!!! Selbst nach Jahren und unsäglich viel Regen sehen die damit abgeschmierten Stellen an meiner Ural immer noch so aus, als hätte man erst vor fünf Minuten Fett draufgeschmiert.
Leider ist der Pott nun leer, arbeiten tue ich auch nicht mehr in dem Werk und ich frage mich was das für ein Zeug war und wo man es herbekommt.
Beste Grüße,
Zappi
Re: Radlager schmieren

Verfasst:
12. September 2012 06:53
von TS-Jens
Für Rollenlager ist Lithiumfett erste Wahl

Re: Radlager schmieren

Verfasst:
25. Januar 2017 17:30
von t-eiche
Ok diese Unterhaltung ist schon etwas älter, aber die Problematik mit dem fetten der Lager bleibt ja aktuell.
1. Leider ist der Link zu
http://www.rolith-chemicals.de nicht mehr aktuell.
2. Im Neuber/Müller steht auch, dass die Radlager jährlich zu fetten sind. Aber wie?
Das original Lager ist geschlossen. Alles Fett was ich reinschmieren würde, wäre nur oberflächlich. Soll man das Lager zwingend öffen für eine Standardwartung? Welches Fett ist gut?
VG
Thomas
Re: Radlager schmieren

Verfasst:
25. Januar 2017 17:42
von emme33
Die geschlossenen Lager sind Wartungsfrei, von außen Schmieren macht auch wenig Sinn.
http://www.skf.com/de/products/bearings ... index.html
Re: Radlager schmieren

Verfasst:
25. Januar 2017 18:33
von Martin H.
t-eiche hat geschrieben: Welches Fett ist gut?
Hatte ich ja weiter oben schon empfohlen...
Molykote BR2 plus
https://www.kistenpfennig.de/product/we ... ierstoffen
Re: Radlager schmieren

Verfasst:
25. Januar 2017 19:34
von Egon Damm
Bislang habe ich keine geschlossene Radlager in den Emmen gesehen. Original waren DKF Lager eingebaut.
Re: Radlager schmieren

Verfasst:
25. Januar 2017 19:47
von Inkog Nito
Hallo,
Hebel mal die Staubabdichtung vorsichtig ab und sieh nach.
Je nach Hersteller ist mehr oder weniger drin.
Mehrzweckfett lb2 tut s
Christian
Re: Radlager schmieren

Verfasst:
25. Januar 2017 19:58
von trabimotorrad
Ich möchte bei dieser Gelegenheit mich auch dazu bekennen, das ich heile DDR-Radlager mit dem recht guten Abdeckgummi, belasse. Ich reinige sie, wenn erforderlich und schmiere sie frisch mit Molykothe-Fett.
Was viele Jahre in der Ostdeutschland funktioniert hat, muß nicht "entsorgt" werden, nur weil noch Besseres jetzt zu haben ist.
Ja, wenn ein Radlager defekt ist, baue ich natürlich auch ein gekapseltes neues Lager ein.
Re: Radlager schmieren

Verfasst:
25. Januar 2017 20:19
von der janne
Genau so sieht es aus Achim
Bisher hatte ich noch nie Probleme und somit schmiert man doch einmal im Jahr, bzw. schaut mal nach und kann somit gleich mal nach der Bremse sehen, was auch nie verkehrt sein sollte!!
Re: Radlager schmieren

Verfasst:
25. Januar 2017 20:35
von t-eiche
So das sind die Radlager. Sind die öffenbar.
Re: Radlager schmieren

Verfasst:
25. Januar 2017 20:59
von Egon Damm
wenn der Abdeckring raus ist, ist er nicht mehr brauchbar weil verbogen/verformt.
Re: Radlager schmieren

Verfasst:
25. Januar 2017 22:42
von Inkog Nito
Nein.
Nur die mit Gummi Abdichtung alias 2RS.
Re: Radlager schmieren

Verfasst:
26. Januar 2017 07:29
von hiha
Es gibt bei ZZ-Lagern Blechdeckel, die in eine Nut eingeclippt sind, und die man nicht zerstörungsfrei entdeckeln kann, und Andere, deren Blechdeckel mit einem Sprengring/Drahtring gesichert ist. Die kann man sehr wohl öffnen/schließen.
Molykote BR2plus ist eigentlich kein Wälzlagerfett, und auch nicht wasserabweisend. Für Radlager gibts sicher Besseres. Für Gleitlager hingegen nicht

Gruß
Hans
Re: Radlager schmieren

Verfasst:
26. Januar 2017 07:54
von TS-Jens
hiha hat geschrieben:Molykote BR2plus ist eigentlich kein Wälzlagerfett, und auch nicht wasserabweisend. Für Radlager gibts sicher Besseres. Für Gleitlager hingegen nicht

Gruß
Hans
Stimmt. Festschmierstoffe sind eigentlich nichts für Wälzlager

Re: Radlager schmieren

Verfasst:
26. Januar 2017 10:06
von Martin H.
hiha hat geschrieben:E
Molykote BR2plus ist eigentlich kein Wälzlagerfett, und auch nicht wasserabweisend.
Äh, ja. Beschreibung (aus obigem Link):
"Hochleistungsfett mit Festschmierstoffen für Metall/Metall-Paarungen für langsame bis schnelle Bewegungen, vor allem für mittlere bis hohe Lasten.,Anwendungen: Wälzlager.Gleitlager. Gleitführungen. Rollschlitten. Kugelgelenke. Gewinde- und Nutwellen.,Merkmale: Hohes Lasttragevermögen. Für Langzeitschmierung geeignet. Gute Oxidationsbeständigkeit. Notlaufverhalten, d.h. im Fall von Mischreibung wird der Verschleißschutz durch Festschmierstoffe und EP-Additive gewährleistet. Guter Schutz gegen Abrieb (gutes False Brinelling- Verhalten). Gute Wasserbeständigkeit. guter Korrosionsschutz. Guter Schutz gegen Passungsrost.,Zusammensetzung: Mineralöl. Lithiumseife. Festschmierstoffe. Korrosionsinhibitoren. EP-Additive.,Gebrauchstemperaturbereich: Von -30°C bis +130°C, kurzzeitig bis +150°C."
Re: Radlager schmieren

Verfasst:
26. Januar 2017 10:14
von hiha
Alles klar, Du hast Recht, ich war auf G-N-Plus-Paste, das ist ziemlich reines MoS2. Liest sich mit dem "plus" genauso
Die BR-Plus ist weiß und ein Wälzlagerfett..
Gruß
Hans
Re: Radlager schmieren

Verfasst:
26. Januar 2017 10:18
von Martin H.
Macht ja nix, da gibt es ja X Produkte...

Z. B. setzen wir auch Molykote Montagepaste ein (aber nicht an Radlagern).
Re: Radlager schmieren

Verfasst:
26. Januar 2017 10:48
von TS-Jens
Ich dachte auch gleich an das schwarze Graphitfett

Re: Radlager schmieren

Verfasst:
26. Januar 2017 11:24
von Martin H.
Hm, komisch... jetzt wo ihr´s sagt:
Meins ist schwarz, es steht aber ausdrücklich Wälz-/Gleitlagerfett drauf.
Ob da Graphit drin ist, kann ich nicht sagen, auf der Dose steht nix.
Re: Radlager schmieren

Verfasst:
26. Januar 2017 13:58
von hiha
Martin H. hat geschrieben:Z. B. setzen wir auch Molykote Montagepaste ein (aber nicht an Radlagern).
...und niemals an Dienstagen...
Scherz beiseite:
Ich bin großer Fän von Liqui Moly- Bootsfett. Das wäscht sich wriklich nicht raus, auch nicht durch Salzwasser.
https://www.liqui-moly.eu/liquimoly/pro ... 25042.html?
Gruß
Hans
Re: Radlager schmieren

Verfasst:
26. Januar 2017 22:28
von t-eiche
Ok danke an alle.
Also für mich bedeutet das, die Original Lager so lassen und nicht rumfummeln und mit etwas MoS2 von außen schmieren. Mehr nicht.
VG
Thomas
Re: Radlager schmieren

Verfasst:
27. Januar 2017 01:04
von Egon Damm
t-eiche hat geschrieben:Ok danke an alle.
Also für mich bedeutet das, die Original Lager so lassen und nicht rumfummeln und mit etwas MoS2 von außen schmieren. Mehr nicht.
VG
Thomas
wenn die Lager nicht hakeln und wackeln nach einer Überprüfung ist alles im grünen Bereich.