Frage zu Federbeinen 301er Solo und Gespann

Rahmen, Räder, Dämpfung, Bremsen.

Moderator: Moderatoren

Frage zu Federbeinen 301er Solo und Gespann

Beitragvon The.Ghostrider » 13. August 2012 14:14

Hallo,

mit der SuFu hab ich auch irgendwie nicht das Richtige gefunden (ausser allgemeine Angaben bis zur ETZ250 und Ergänzungen zur 251 => Danach braucht die ab 1990 380er Federbeine), Dr. Gurgl war auch nicht besonders hilfreich.

Somit hab ich dann zu meinen beiden 301ern Fragen ob es Verbesserungsmöglichkeiten gibt oder ob da vielleicht was nicht i.O. ist:

1. Auf meiner Solo habe ich Dämpfer im eingebauten Zustand von 365er Länge mit 17,5 Windungen (Bj '97). Fahrverhalten ist eigentlich unauffällig, aber wenn ich bei Ost2Rad schaue sollten die Federbeine 380er sein.

2. Auf meinem Gespann sind im eingebauten Zustand 380er mit 17,5 Windungen verbaut (Bj '96). Nach Ost2Rad sollen es aber 385er für SW-Betrieb sein.
Kann ich hier grundsätzlich etwas verbessern (Dann könnte ich die Federbeine an die Solo machen und hier was neues)? Geplant ist hier auch ein Umbau auf VA 16" und HA 15" bei SW Betrieb, den 18 + 16er Radsatz will ich für Solobetrieb halten.

STH (Schwarz) hat Urlaub und der Shop funktioniert irgendwie nicht, da gabs eigentlich immer gute Infos.

Beide Maschinen haben übrigens noch original die Rundschwinge und nicht die Eckige von MuZ.

Danke und Gruß aus KO
Planung ersetzt den Zufall durch IrrtumA.E.

Fuhrpark: KANUNI/MZ ETZ 301 Fun ('97) (EZ '99),
KANUNI/MZ ETZ 301 Gespann ('96 / EZ '02) SOLD,
MZ ETZ 251 EXPORT ('89) SOLD.
The.Ghostrider

Benutzeravatar
 
Beiträge: 77
Artikel: 1
Themen: 11
Bilder: 9
Registriert: 26. September 2010 22:23
Wohnort: Gelsenkirchen
Alter: 52

Re: Frage zu Federbeinen 301er Solo und Gespann

Beitragvon Klaus P. » 13. August 2012 22:21

Federbein hinten:
Unten muß auf dem Dämpfer stehen A22-115-88/8M (115 = Federweg).
Federwindungen 17,5: Federaußend. 55-0,8; Drahtstärke 7; Federlänge 270+8

Die Seitenwagenfeder entfällt für die Modelle ab `91.
Befestigung dann in der hinteren Aufnahme.

Federbeinlänge ist 375 mm in ausgebautem oder entlastetem Zustand.
Bis `91 waren es 360 mm.

Gruß Klaus

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12117
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Frage zu Federbeinen 301er Solo und Gespann

Beitragvon The.Ghostrider » 14. August 2012 14:43

@Klaus

Leider steht unten an den Dämpfern nichts dran, weder bei der Solo noch dem Gespann.

Windungen, Federdurchmesser, Drahtstärke und -dicke entsprechen meinen.

Beim Gespann kommt auch die Federlänge im eingebauten zustand hin, bei der Solo nicht (hat aber auch schon 35TKm runter).

Bei beiden Maschinen ist die Feder in der vorderen Aufnahme montiert, Einstellung beim Gespann auf hart und bei der Solo weich.

Nach dem was du schreibst könnte also an der Solo die Feder oder der Dämpfer schon lasch sein? Außerdem sehen die schon ziemlich gammelig aus.

@Alle

Werde mir dann wohl einen neuen Satz gönnen, kann da einer was empfehlen :?:
Ich würde dann die vom Gespann auf die Solo setzen und dafür dann neue kaufen.

Also konkret welche Federbeine für das Gespann, die alter Art (mit oder ohne Hülsen) oder die langen neuer Art :?:

Tendiere zu STH, da hier schon einige positiv über die Qualität berichtet haben oder kann man auch andere Anbieter bedenkenlos kaufen :?:

Gruß aus KO
Planung ersetzt den Zufall durch IrrtumA.E.

Fuhrpark: KANUNI/MZ ETZ 301 Fun ('97) (EZ '99),
KANUNI/MZ ETZ 301 Gespann ('96 / EZ '02) SOLD,
MZ ETZ 251 EXPORT ('89) SOLD.
The.Ghostrider

Benutzeravatar
 
Beiträge: 77
Artikel: 1
Themen: 11
Bilder: 9
Registriert: 26. September 2010 22:23
Wohnort: Gelsenkirchen
Alter: 52

Re: Frage zu Federbeinen 301er Solo und Gespann

Beitragvon Maik80 » 14. August 2012 14:55

Emfehlung: Stossdämpfer Schwarz.


Lies auch mal da: viewtopic.php?f=17&t=46314


An Deiner Stelle würde ich da nur Baustellen reparieren, nicht auf Teufel komm raus irgendwelche Teile tauschen...
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924
Maik80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Registriert: 24. November 2010 17:22
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44

Re: Frage zu Federbeinen 301er Solo und Gespann

Beitragvon The.Ghostrider » 14. August 2012 20:43

@Maik80

Danke für den Link, den Fred hatte ich über die SuFu auch schon gefunden.
Habe aber das Problem das die Dämpfer den dort abgebildeten linken gleichen (Durchmesser allerdings noch nicht gemessen, Länge entspricht denen nach 91) und sie an der Schwinge nicht anstoßen.
Von beiden Vorbesitzern weiß ich das Sie die Federbeine nicht gewechselt haben (beide waren Zweitbesitzer und haben die Maschinen mit geringer Laufleistung übernommen).

Also sollten die mit der alten Form bei mir passen, daher auch die Frage welche Federbeine sind für das Gespann vorteilhafter (alt oder neu) :?:

Ich will auch nicht mit Gewalt etwas tauschen, nur an der Solo ist fast kein Chrom mehr dran quasi nur noch Rost und "Arbeitsspuren" und die am Gespann sind so gut wie neu.

Zu Stoßdämpfer-Schwarz (STH) tendiere ich auch, aber ein Blick über den Tellerrand kann ja nicht schaden.

Gruß aus KO
Planung ersetzt den Zufall durch IrrtumA.E.

Fuhrpark: KANUNI/MZ ETZ 301 Fun ('97) (EZ '99),
KANUNI/MZ ETZ 301 Gespann ('96 / EZ '02) SOLD,
MZ ETZ 251 EXPORT ('89) SOLD.
The.Ghostrider

Benutzeravatar
 
Beiträge: 77
Artikel: 1
Themen: 11
Bilder: 9
Registriert: 26. September 2010 22:23
Wohnort: Gelsenkirchen
Alter: 52

Re: Frage zu Federbeinen 301er Solo und Gespann

Beitragvon Paule56 » 14. August 2012 21:15

nimm im Gespann die alten, also mit 100 mm Weg der Dämpfer, so ist die Silverstar mit 18" Rad (auch) solo vom Band gelaufen ....
die Vojager mit original Country-Rad 16" Rad im Gespann hat ebenfalls diese Dämpfer erhalten, bedenke was tiefer ruht, bekommst schlechter über den hohen Kippwinkel

Solo mit hinten 16" und nur den 100 mm Hub sind einfach Müll, gilt zumindest für die ETZ- und die Vierkantschwingen der Nachwendemodelle
wenn dort der Hauptständer mit der verwundenen Aufbockhilfe montiert ist, kracht es schon in einer gefälligen Linkskurve
Steiler anstellen, wie von Klaus angeraten, ist eine Alternative, aber hinsichtlich Komfort keine Verbesserung
Gruß
Wolfgang

Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)
Paule56

Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller
 
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69

Re: Frage zu Federbeinen 301er Solo und Gespann

Beitragvon Klaus P. » 14. August 2012 21:45

Hallo Paule,

ich habe nur den Stand von MZ lt. Neuber-Müller wieder gegeben.
Ich Rate nie wg. der Wiedersprüche (du bist da ausdrücklich nicht gemeint), jeder sollte da seine Erfahrungen
machen oder seine Kenntnisse, gleich woher, einbringen oder sich zumindest darum kümmern.

Ich habe Dämpfer mit der angegebenen Einprägung, dem zu Folge sollten die von Ghostrider nicht
der Serie ensprechen.
Das nur als Randnotiz.
An sonsten gebe ich dir Recht mit den 100 mm.

Grüße Klaus

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12117
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Frage zu Federbeinen 301er Solo und Gespann

Beitragvon The.Ghostrider » 21. August 2012 18:13

@Klaus

Bin jetzt dazu gekommen mir die Dämpfer nochmal genauer anzusehen.
Es ist keine Prägung vorhanden, entsprechen aber den originalen mit 34mm Außendurchmesser und sind reparierbar (also nicht verpresst sondern mit der Platte).
Im Gespann die entsprechen den 380ern und in der Solo den 360ern.
Klaus P. hat geschrieben: Ich habe Dämpfer mit der angegebenen Einprägung, dem zu Folge sollten die von Ghostrider nicht der Serie ensprechen.

Wie ich schon schrieb, beide Zweitbesitzer haben nichts geändert und sie entsprechen bis auf die fehlende Prägung den originalen. Wer weiß was Kanuni da verbaut hat.



Werde mir aufgrund des schlechten Zustands der Federbeine an der Solo bei Gelegenheit für das Gespann die mit den Hülsen holen und die grottigen gegen die vorhandenen, fast neuen, 380er tauschen.

Gruß aus KO
Planung ersetzt den Zufall durch IrrtumA.E.

Fuhrpark: KANUNI/MZ ETZ 301 Fun ('97) (EZ '99),
KANUNI/MZ ETZ 301 Gespann ('96 / EZ '02) SOLD,
MZ ETZ 251 EXPORT ('89) SOLD.
The.Ghostrider

Benutzeravatar
 
Beiträge: 77
Artikel: 1
Themen: 11
Bilder: 9
Registriert: 26. September 2010 22:23
Wohnort: Gelsenkirchen
Alter: 52


Zurück zu Fahrgestell



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste