Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
Zappi hat geschrieben:Kennt jemand von Euch denn einen guten und günstigen Betrieb im Ruhrgebiet... naja, sagen wir NRW... wo ich meine Teile strahlen lassen kann.
Basti28 hat geschrieben:...selbst wenn der Rahmen nach der Chemiekeule innen Blank wäre is doch egal, den einmal mit Mike Sanders Fett schön versiegelt und da rostet in 100 Jahren nix mehr....
Zappi hat geschrieben:Zum Thema Trockeneisstrahlen hab ich mir gerade mal´n Video auf youtube angeschaut.
...also, das sieht wirklich seeehr schonend aus.. dauert aber anscheinend eine halbe Ewigkeit.
Deshalb ist´s wahrscheinlich auch so kostenintensiv. =D
@Basti28: Ja, die Idee ist nicht schlecht. Hatte ich mir auch schonmal so überlegt. Irgendeine Konservierung muss auf jeden Fall hinein wenn´s chemisch entlackt ist. Fragt sich nur was mit den Blechfalzen ist. Da gelangt ja die ganze Lauge hinein. Stahl macht Lauge eigentlich nichts aus... die Frage ist nur, ob das auf lange Zeit gesehen so bleibt.
Habe gerade ´ne mail bekommen: Chemische Entlackung / Motorradrahmen = 100,- Euroletten, wenn´s noch entrostet werden soll = 150,-
Das ist jetzt auch nicht gerade wenig Geld... von den anderen Teilen will der alte Lack ja auch noch entfernt werden.
Ich und meine teuren Hobbys.. tstststs![]()
Gruß,
Zappi
Zappi hat geschrieben:Weisst Du noch, was Du ungefähr bezahlt hast?
Flacheisenreiter hat geschrieben:Hmm, dann müsste sich die nicht tragfähige Farbe doch mit Aceton abwischen lassen.
Einen Liter Aceton gibts für unter 10€ in jedem Baumarkt.
Hardi hat geschrieben:Schleifen bis die Finger blutig sind und dann mit LKW bzw Chassislack pinseln.
Schwarzfahrer hat geschrieben:Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.
Zappi hat geschrieben:M. S.´s Karosserie-Fett fänd er nicht so toll.
Schwierigkeit = es muss heiss gemacht werden, damit es kriecht. Und wenn´s dann kalt ist, kriecht´s halt nicht mehr.
Problem.. man weiss nicht ob es bis zum Erkalten auch überall hingekommen ist.
Zappi hat geschrieben:Fluid Film wäre das Mittel seiner Wahl. Irgendjemand Erfahrungen damit?
fluidfilm hat geschrieben:Auch schon vorhandenes älteres Hohlraumschutzwachs kann mit Fluid-Film aufgefrischt werden. Rost wird konserviert, das Wachs wieder weich und elastisch
Zappi hat geschrieben:
Hat eigentlich schonmal jemand versucht Lack, also ´ne Rostschutzgrundierung oder ähnliches, mit ´ner Hohlraumschutz-Pistole in einen Mopedrahmen zu jagen. Ihr wisst welche Teile ich meine... diese Pistolen mit ´nem Schlauch und ´ner Düse vorne dran.
Wäre doch denkbar, dass man auf diese Weise eine teure Tauchbadlackierung umgehen kann. Nach dem chemischen Entlacken zuerst noch mal ordentlich Entfetter durchblasen, dann mit Druckluft das Rahmeninnere trockenlegen und dann die Hohlraum-Pistole missbrauchen um den Lack reinzuballern...den Rest einfach rauslaufen lassen. So bekäme der Garagenboden auch gleich einen neuen Anstrich
![]()
..ist jetzt mal nur so ne Idee. Zu nächtlicher Stunde werd ich immer kreativ![]()
Norbert hat geschrieben:Warum flutest Du die Hohlräume nicht mit Lack? Abdichten lässt sich der Rahmen schon.
Wolle69 hat geschrieben:Hardi hat geschrieben:Schleifen bis die Finger blutig sind und dann mit LKW bzw Chassislack pinseln.
Darf ich fragen: Welchen Lack nutzt du, benötigt dieser Grundierung, hält der Lack bzw. die Grundierung auch auf Aluminium?
Flacheisenreiter hat geschrieben:Norbert hat geschrieben:Warum flutest Du die Hohlräume nicht mit Lack? Abdichten lässt sich der Rahmen schon.
Wäre eine Möglichkeit, hab ich ne zeitlang auch so gemacht. Aber: Es wird ewig dauern bis der Lack im Innern ausgehärtet ist und man kann die Beschichtung im Nachhinein schlecht kontrollieren - irgendwo einen Winkel nicht erreicht oder eine Stelle, an der der Lack schlecht haftet, schon ist das Ganze umsonst gewesen.
Die Kriechwirkung von z.B. Korrosionsschutzfett erreicht der Lack(wenn überhaupt!) auch nur in so verdünnter Form, dass die Schichtstärke lachhaft wird...
Hardi hat geschrieben:sorry Wolle für die späte Antwort![]()
Ich nehme 2 k Epoxy Lacke von Mipa.
Schwarzfahrer hat geschrieben:Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.
Norbert hat geschrieben:nicht alles was reingeht kommt auch wieder raus. Die MZ Rahmen haben schon ein paar tote Ecken wo die Brühe reinkriechen wird das rauskommen aber nicht kontrolliert werden kann.
- Fußrastenträger hinten
- Schwingenrohre
- obere Stoßdämpferaufnahme TS 250/1
- nicht voll verschweißte Knotenbleche
- Rahmenfalze ( ES/TS 150 Rahmen )
von daher würde ich es wirklich lassen.
Hardi hat geschrieben:Beim Strahlen bleibt zuviel Strahlgut in den Ansaugwegen. Ausserdem zieht verbleibendes Strahlgut Feuchtigkeit. Nur ablaugen hat den Nachteil.
a: innen kann ich nicht lackieren,
b: nicht alle Reste der Lauge werden neutralisiert. Also später eventuell Rost.
ETZeStefan hat geschrieben:nach den strahlen werden ansaugwege mit druckluft ausgepustet somit bleibt kein strahlgranulat zurück!
Schwarzfahrer hat geschrieben:Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste