Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
wolf60 hat geschrieben:Du must allerdings erst noch danach schauen, welcher Kupplungsdeckel verbaut ist. Frühe /1 (und dementsprechend auch frühe ES 300) hatten noch den Kupplungsdeckel der /0-Baureihe, bei dem der Kupplungszug innen eingehängt wird. Die Kupplungszüge der späteren Modelle passen da nicht. Erkennungsmerkmal dafür ist die eingeschraubte Hülse an der Kupplungszugaufnahme. Fehlt die, und es ist stattdessen eine dicke Stellschraube verbaut, hast du einen /0-Deckel dran.
Christof hat geschrieben:wolf60 hat geschrieben:Du must allerdings erst noch danach schauen, welcher Kupplungsdeckel verbaut ist. Frühe /1 (und dementsprechend auch frühe ES 300) hatten noch den Kupplungsdeckel der /0-Baureihe, bei dem der Kupplungszug innen eingehängt wird. Die Kupplungszüge der späteren Modelle passen da nicht. Erkennungsmerkmal dafür ist die eingeschraubte Hülse an der Kupplungszugaufnahme. Fehlt die, und es ist stattdessen eine dicke Stellschraube verbaut, hast du einen /0-Deckel dran.
Absolut richtig.
mareafahrer hat geschrieben:Noch eine Frage zur Reparatur. Die Kupplung schließt nicht mehr. Die Mutter auf der Kupplungswelle ist ja mit einem Splint gesichert. Bekommt man die Mutter dann leicht ab. Ich hab ja jetzt irgendwie keine Möglichkeit die Kurbelwelle zu blockieren?
Paule56 hat geschrieben:lange Einstellschraube M14x1,5 mit Kontermutter ES/0 in ihrer Urform und ohne Einstellschraube an der Kupplungsarmatur
kurze Aufnahme M14x1,5 ES/0 in ihrer Urform und mit Einstellschraube an der Kupplungsarmatur
Paule56 hat geschrieben:Dann folgen noch die Gehäuse in Ihrer unterschiedlichen Formen ab ES/1 bis zur letzten 301 (M18 x 1,5)
Christof hat geschrieben:Das Seilzuggehäuse hat aber M20x1,5.
Paule56 hat geschrieben:kommt davon wenn man Kunden ohne Messschieber Eselsbrücken mit Zündkerzen bauen muss
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste