Kupplungsbowdenzug ES300

Rahmen, Räder, Dämpfung, Bremsen.

Moderator: Moderatoren

Kupplungsbowdenzug ES300

Beitragvon mareafahrer » 9. September 2012 08:33

Seit gestern steht eine Gast-ES300 in meiner Garage - mit grissenem Kupplungsbowdenzug.

Wo bekommt man einen neuen her, oder wer kennt die Maße zum selberbasteln?
Ciao Thoralf
____________________________

Fuhrpark: TS 250/1 BJ 1977
S51 B1-4 BJ 1981
S51 N
Yamaha XJ600N BJ 2000
Yamaha XV 535 BJ 1991
Suzuki GS500E BJ 1996
mareafahrer

Benutzeravatar
------ Titel -------
Lehesten 2011 Tourguide
Waldfrieden 2015 Organisator
 
Beiträge: 1458
Themen: 56
Bilder: 8
Registriert: 2. März 2006 10:52
Wohnort: Plauen/Vogtland
Alter: 61

Re: Kupplungsbowdenzug ES300

Beitragvon Schumi1 » 9. September 2012 08:36

ist der nicht identisch mit dem von der 250er?
Ich denke schon.

Gruß Schumi.
Gruß Schumi

"Verweile nicht in der Vergangenheit, träume nicht von der Zukunft,
sondern konzentriere dich auf den Moment."


Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 002
Bild
GKV-Granseer Krawattenträgerverein,joo ich bin dabei :)

Fuhrpark: MZ ES250/1,Bj. 1963, Kawa VN900 Bj.2009, Simson S51 Bj. 1985, SR 2E Bj. 1968
Schumi1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 7276
Themen: 26
Bilder: 18
Registriert: 19. Januar 2010 15:59
Wohnort: Fürstenwalde
Alter: 55

Re: Kupplungsbowdenzug ES300

Beitragvon daniman » 9. September 2012 08:37

Grüße
Jürgen

Fuhrpark: MZ: Ja
Andere Mopeds: auch
daniman

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2811
Themen: 27
Bilder: 5
Registriert: 28. Oktober 2007 12:50
Wohnort: Mittelfranken
Alter: 67

Re: Kupplungsbowdenzug ES300

Beitragvon Sven Witzel » 9. September 2012 09:29

Ist der gleiche wie an der 250er - bekommst du bei Wolfgang.
Bild
OT-Paragraphenreiter

Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78
Sven Witzel

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann
 
Beiträge: 8920
Themen: 130
Bilder: 35
Registriert: 25. März 2007 23:48
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37

Re: Kupplungsbowdenzug ES300

Beitragvon wolf60 » 9. September 2012 09:39

Du must allerdings erst noch danach schauen, welcher Kupplungsdeckel verbaut ist. Frühe /1 (und dementsprechend auch frühe ES 300) hatten noch den Kupplungsdeckel der /0-Baureihe, bei dem der Kupplungszug innen eingehängt wird. Die Kupplungszüge der späteren Modelle passen da nicht. Erkennungsmerkmal dafür ist die eingeschraubte Hülse an der Kupplungszugaufnahme. Fehlt die, und es ist stattdessen eine dicke Stellschraube verbaut, hast du einen /0-Deckel dran.

Fuhrpark: ES 250/0, Bj. 61
ES 150/1, Bj. 71
IWL Berlin, Bj. 60 (Technik von MZ)
wolf60

 
Beiträge: 687
Themen: 36
Bilder: 8
Registriert: 28. Februar 2006 22:20
Wohnort: Bielefeld
Alter: 65

Re: Kupplungsbowdenzug ES300

Beitragvon panzerschlosser » 9. September 2012 17:20

Wenn du den alten Deckel hast, gucke mal in die "Bucht" (261093051930)
:freak:
Rundlampenschweinchenliebhaber-Nummer 021
Auf der Suche nach Motor 4302197

Fuhrpark: MZ ES 175/1 (1967)
MZ ES 300 Gespann (1962)
Simson SR2 (1959)
Simson SR1 (1956)
panzerschlosser

Benutzeravatar
 
Beiträge: 804
Artikel: 2
Themen: 7
Bilder: 44
Registriert: 1. Januar 2012 12:26
Wohnort: Brandenburg
Alter: 43

Re: Kupplungsbowdenzug ES300

Beitragvon Christof » 9. September 2012 20:01

wolf60 hat geschrieben:Du must allerdings erst noch danach schauen, welcher Kupplungsdeckel verbaut ist. Frühe /1 (und dementsprechend auch frühe ES 300) hatten noch den Kupplungsdeckel der /0-Baureihe, bei dem der Kupplungszug innen eingehängt wird. Die Kupplungszüge der späteren Modelle passen da nicht. Erkennungsmerkmal dafür ist die eingeschraubte Hülse an der Kupplungszugaufnahme. Fehlt die, und es ist stattdessen eine dicke Stellschraube verbaut, hast du einen /0-Deckel dran.


Absolut richtig. Wenn du noch das alte System verbaut hast, musst du dir auch noch ein wenig Dichtkram bestellen, da der Deckel für den Wechsel ab muss.
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: Kupplungsbowdenzug ES300

Beitragvon mareafahrer » 9. September 2012 20:15

Ich danke euch schon mal.

Inzwischen hab ich selbst mal in die Garage geguckt - und es ist keine ES 300 sondern eine ES 250/0. Der Schwiegersohn kennt sich eben doch noch nicht so aus.

Daran habe ich auch die eingeschraubte Hülse im Kupplungsdeckel gesehen. Zuerst dachte ich dabei schon an Eigenbau, aber in der Rep.Anleitung wars auch so zu sehen. Und es sieht genauso aus wie bei genannter Auktion.

Noch eine Frage zur Reparatur. Die Kupplung schließt nicht mehr. Die Mutter auf der Kupplungswelle ist ja mit einem Splint gesichert. Bekommt man die Mutter dann leicht ab. Ich hab ja jetzt irgendwie keine Möglichkeit die Kurbelwelle zu blockieren?
Ciao Thoralf
____________________________

Fuhrpark: TS 250/1 BJ 1977
S51 B1-4 BJ 1981
S51 N
Yamaha XJ600N BJ 2000
Yamaha XV 535 BJ 1991
Suzuki GS500E BJ 1996
mareafahrer

Benutzeravatar
------ Titel -------
Lehesten 2011 Tourguide
Waldfrieden 2015 Organisator
 
Beiträge: 1458
Themen: 56
Bilder: 8
Registriert: 2. März 2006 10:52
Wohnort: Plauen/Vogtland
Alter: 61

Re: Kupplungsbowdenzug ES300

Beitragvon Paule56 » 10. September 2012 00:38

Christof hat geschrieben:
wolf60 hat geschrieben:Du must allerdings erst noch danach schauen, welcher Kupplungsdeckel verbaut ist. Frühe /1 (und dementsprechend auch frühe ES 300) hatten noch den Kupplungsdeckel der /0-Baureihe, bei dem der Kupplungszug innen eingehängt wird. Die Kupplungszüge der späteren Modelle passen da nicht. Erkennungsmerkmal dafür ist die eingeschraubte Hülse an der Kupplungszugaufnahme. Fehlt die, und es ist stattdessen eine dicke Stellschraube verbaut, hast du einen /0-Deckel dran.


Absolut richtig.


Nö, die angeblich dicke Stellschraube ist nur M14 x 1,5, hingegen ist (05-44.112 bis zuletzt an den großen Zweitaktern verwandt) das "Gehäuse für Seilzugaufnahme" mit M18 x 1,5 ausgestattet .....
Gleichfalls entfiel mit Einführung der Stellschraube am Kupplungshebel die als Einstellung "lange Schraube" am Deckel und wurde nur zu einem simplen Widerlager für den Kupplungszug mit kurzem Gewinde und ohne Kontermutter
Gruß
Wolfgang

Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)
Paule56

Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller
 
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69

Re: Kupplungsbowdenzug ES300

Beitragvon UlliD » 10. September 2012 05:49

mareafahrer hat geschrieben:Noch eine Frage zur Reparatur. Die Kupplung schließt nicht mehr. Die Mutter auf der Kupplungswelle ist ja mit einem Splint gesichert. Bekommt man die Mutter dann leicht ab. Ich hab ja jetzt irgendwie keine Möglichkeit die Kurbelwelle zu blockieren?

Dreh die Kerze raus und stopf ein Stück alte Wäscheleine in den Brennraum, das blokiert wunderbar. Vorher aber den Kolber auf halbe Höhe drehen, nicht dass die Strippe sich in die Kanäle verirrt :ja:
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.

Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )
UlliD

Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums
 
Beiträge: 8843
Themen: 62
Bilder: 10
Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70
Skype: ulli-aus-forst

Re: Kupplungsbowdenzug ES300

Beitragvon Paule56 » 10. September 2012 10:25

Mal zur Veranschaulichung

lange Einstellschraube M14x1,5 mit Kontermutter ES/0 in ihrer Urform und ohne Einstellschraube an der Kupplungsarmatur

kurze Aufnahme M14x1,5 ES/0 in ihrer Urform und mit Einstellschraube an der Kupplungsarmatur

Dann folgen noch die Gehäuse in Ihrer unterschiedlichen Formen ab ES/1 bis zur letzten 301 (M18 x 1,5)
Diese Gehäuse sind nicht in den /0 Deckel montierbar, der Guss reicht nicht für das Gewinde aus
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß
Wolfgang

Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)
Paule56

Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller
 
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69

Re: Kupplungsbowdenzug ES300

Beitragvon mareafahrer » 11. September 2012 16:49

Erledigt!

Die Gast-ES wurde auf einem Hänger nach Hause gefahren und dort zerlegt.

Der Eigentümer will sich selbst einen Bowdenzug zusammenlöten.

:gut: für die Tips.
Ciao Thoralf
____________________________

Fuhrpark: TS 250/1 BJ 1977
S51 B1-4 BJ 1981
S51 N
Yamaha XJ600N BJ 2000
Yamaha XV 535 BJ 1991
Suzuki GS500E BJ 1996
mareafahrer

Benutzeravatar
------ Titel -------
Lehesten 2011 Tourguide
Waldfrieden 2015 Organisator
 
Beiträge: 1458
Themen: 56
Bilder: 8
Registriert: 2. März 2006 10:52
Wohnort: Plauen/Vogtland
Alter: 61

Re: Kupplungsbowdenzug ES300

Beitragvon Christof » 11. September 2012 19:55

Paule56 hat geschrieben:lange Einstellschraube M14x1,5 mit Kontermutter ES/0 in ihrer Urform und ohne Einstellschraube an der Kupplungsarmatur

kurze Aufnahme M14x1,5 ES/0 in ihrer Urform und mit Einstellschraube an der Kupplungsarmatur


Richtig das ist die Urvariante mit den spitzen Griffen. Gabs die noch an der 300er?

Paule56 hat geschrieben:Dann folgen noch die Gehäuse in Ihrer unterschiedlichen Formen ab ES/1 bis zur letzten 301 (M18 x 1,5)


Das Seilzuggehäuse hat aber M20x1,5. :oops:
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: Kupplungsbowdenzug ES300

Beitragvon Paule56 » 12. September 2012 08:33

Christof hat geschrieben:Das Seilzuggehäuse hat aber M20x1,5.


:oops: da hast natürlich Recht ......
SPOILER:
kommt davon wenn man Kunden ohne Messschieber Eselsbrücken mit Zündkerzen bauen muss
Gruß
Wolfgang

Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)
Paule56

Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller
 
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69

Re: Kupplungsbowdenzug ES300

Beitragvon Christof » 12. September 2012 19:10

Paule56 hat geschrieben:kommt davon wenn man Kunden ohne Messschieber Eselsbrücken mit Zündkerzen bauen muss


Auf die Idee muss man aber auch erstmal kommen. Wobei die Zündkerze in kein Gewinde im Deckel passt. Die Kerze hat ja M14x1,25.

Das erinnert mich an einen Kollegen der stolz eine selbstgedrehte Buchse in seinem Zylinderkopf eingeabreitet hat. Vorallem so das man sie nicht gleich wieder herraus bekommt. Das Problem war nur er hat M14x1,5 in die Buchse reingeschnitten! :lach:
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42


Zurück zu Fahrgestell



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste