Seite 1 von 1

Kupplungsbowdenzug ES300

BeitragVerfasst: 9. September 2012 08:33
von mareafahrer
Seit gestern steht eine Gast-ES300 in meiner Garage - mit grissenem Kupplungsbowdenzug.

Wo bekommt man einen neuen her, oder wer kennt die Maße zum selberbasteln?

Re: Kupplungsbowdenzug ES300

BeitragVerfasst: 9. September 2012 08:36
von Schumi1
ist der nicht identisch mit dem von der 250er?
Ich denke schon.

Gruß Schumi.

Re: Kupplungsbowdenzug ES300

BeitragVerfasst: 9. September 2012 08:37
von daniman

Re: Kupplungsbowdenzug ES300

BeitragVerfasst: 9. September 2012 09:29
von Sven Witzel
Ist der gleiche wie an der 250er - bekommst du bei Wolfgang.

Re: Kupplungsbowdenzug ES300

BeitragVerfasst: 9. September 2012 09:39
von wolf60
Du must allerdings erst noch danach schauen, welcher Kupplungsdeckel verbaut ist. Frühe /1 (und dementsprechend auch frühe ES 300) hatten noch den Kupplungsdeckel der /0-Baureihe, bei dem der Kupplungszug innen eingehängt wird. Die Kupplungszüge der späteren Modelle passen da nicht. Erkennungsmerkmal dafür ist die eingeschraubte Hülse an der Kupplungszugaufnahme. Fehlt die, und es ist stattdessen eine dicke Stellschraube verbaut, hast du einen /0-Deckel dran.

Re: Kupplungsbowdenzug ES300

BeitragVerfasst: 9. September 2012 17:20
von panzerschlosser
Wenn du den alten Deckel hast, gucke mal in die "Bucht" (261093051930)

Re: Kupplungsbowdenzug ES300

BeitragVerfasst: 9. September 2012 20:01
von Christof
wolf60 hat geschrieben:Du must allerdings erst noch danach schauen, welcher Kupplungsdeckel verbaut ist. Frühe /1 (und dementsprechend auch frühe ES 300) hatten noch den Kupplungsdeckel der /0-Baureihe, bei dem der Kupplungszug innen eingehängt wird. Die Kupplungszüge der späteren Modelle passen da nicht. Erkennungsmerkmal dafür ist die eingeschraubte Hülse an der Kupplungszugaufnahme. Fehlt die, und es ist stattdessen eine dicke Stellschraube verbaut, hast du einen /0-Deckel dran.


Absolut richtig. Wenn du noch das alte System verbaut hast, musst du dir auch noch ein wenig Dichtkram bestellen, da der Deckel für den Wechsel ab muss.

Re: Kupplungsbowdenzug ES300

BeitragVerfasst: 9. September 2012 20:15
von mareafahrer
Ich danke euch schon mal.

Inzwischen hab ich selbst mal in die Garage geguckt - und es ist keine ES 300 sondern eine ES 250/0. Der Schwiegersohn kennt sich eben doch noch nicht so aus.

Daran habe ich auch die eingeschraubte Hülse im Kupplungsdeckel gesehen. Zuerst dachte ich dabei schon an Eigenbau, aber in der Rep.Anleitung wars auch so zu sehen. Und es sieht genauso aus wie bei genannter Auktion.

Noch eine Frage zur Reparatur. Die Kupplung schließt nicht mehr. Die Mutter auf der Kupplungswelle ist ja mit einem Splint gesichert. Bekommt man die Mutter dann leicht ab. Ich hab ja jetzt irgendwie keine Möglichkeit die Kurbelwelle zu blockieren?

Re: Kupplungsbowdenzug ES300

BeitragVerfasst: 10. September 2012 00:38
von Paule56
Christof hat geschrieben:
wolf60 hat geschrieben:Du must allerdings erst noch danach schauen, welcher Kupplungsdeckel verbaut ist. Frühe /1 (und dementsprechend auch frühe ES 300) hatten noch den Kupplungsdeckel der /0-Baureihe, bei dem der Kupplungszug innen eingehängt wird. Die Kupplungszüge der späteren Modelle passen da nicht. Erkennungsmerkmal dafür ist die eingeschraubte Hülse an der Kupplungszugaufnahme. Fehlt die, und es ist stattdessen eine dicke Stellschraube verbaut, hast du einen /0-Deckel dran.


Absolut richtig.


Nö, die angeblich dicke Stellschraube ist nur M14 x 1,5, hingegen ist (05-44.112 bis zuletzt an den großen Zweitaktern verwandt) das "Gehäuse für Seilzugaufnahme" mit M18 x 1,5 ausgestattet .....
Gleichfalls entfiel mit Einführung der Stellschraube am Kupplungshebel die als Einstellung "lange Schraube" am Deckel und wurde nur zu einem simplen Widerlager für den Kupplungszug mit kurzem Gewinde und ohne Kontermutter

Re: Kupplungsbowdenzug ES300

BeitragVerfasst: 10. September 2012 05:49
von UlliD
mareafahrer hat geschrieben:Noch eine Frage zur Reparatur. Die Kupplung schließt nicht mehr. Die Mutter auf der Kupplungswelle ist ja mit einem Splint gesichert. Bekommt man die Mutter dann leicht ab. Ich hab ja jetzt irgendwie keine Möglichkeit die Kurbelwelle zu blockieren?

Dreh die Kerze raus und stopf ein Stück alte Wäscheleine in den Brennraum, das blokiert wunderbar. Vorher aber den Kolber auf halbe Höhe drehen, nicht dass die Strippe sich in die Kanäle verirrt :ja:

Re: Kupplungsbowdenzug ES300

BeitragVerfasst: 10. September 2012 10:25
von Paule56
Mal zur Veranschaulichung

lange Einstellschraube M14x1,5 mit Kontermutter ES/0 in ihrer Urform und ohne Einstellschraube an der Kupplungsarmatur

kurze Aufnahme M14x1,5 ES/0 in ihrer Urform und mit Einstellschraube an der Kupplungsarmatur

Dann folgen noch die Gehäuse in Ihrer unterschiedlichen Formen ab ES/1 bis zur letzten 301 (M18 x 1,5)
Diese Gehäuse sind nicht in den /0 Deckel montierbar, der Guss reicht nicht für das Gewinde aus

Re: Kupplungsbowdenzug ES300

BeitragVerfasst: 11. September 2012 16:49
von mareafahrer
Erledigt!

Die Gast-ES wurde auf einem Hänger nach Hause gefahren und dort zerlegt.

Der Eigentümer will sich selbst einen Bowdenzug zusammenlöten.

:gut: für die Tips.

Re: Kupplungsbowdenzug ES300

BeitragVerfasst: 11. September 2012 19:55
von Christof
Paule56 hat geschrieben:lange Einstellschraube M14x1,5 mit Kontermutter ES/0 in ihrer Urform und ohne Einstellschraube an der Kupplungsarmatur

kurze Aufnahme M14x1,5 ES/0 in ihrer Urform und mit Einstellschraube an der Kupplungsarmatur


Richtig das ist die Urvariante mit den spitzen Griffen. Gabs die noch an der 300er?

Paule56 hat geschrieben:Dann folgen noch die Gehäuse in Ihrer unterschiedlichen Formen ab ES/1 bis zur letzten 301 (M18 x 1,5)


Das Seilzuggehäuse hat aber M20x1,5. :oops:

Re: Kupplungsbowdenzug ES300

BeitragVerfasst: 12. September 2012 08:33
von Paule56
Christof hat geschrieben:Das Seilzuggehäuse hat aber M20x1,5.


:oops: da hast natürlich Recht ......
SPOILER:
kommt davon wenn man Kunden ohne Messschieber Eselsbrücken mit Zündkerzen bauen muss

Re: Kupplungsbowdenzug ES300

BeitragVerfasst: 12. September 2012 19:10
von Christof
Paule56 hat geschrieben:kommt davon wenn man Kunden ohne Messschieber Eselsbrücken mit Zündkerzen bauen muss


Auf die Idee muss man aber auch erstmal kommen. Wobei die Zündkerze in kein Gewinde im Deckel passt. Die Kerze hat ja M14x1,25.

Das erinnert mich an einen Kollegen der stolz eine selbstgedrehte Buchse in seinem Zylinderkopf eingeabreitet hat. Vorallem so das man sie nicht gleich wieder herraus bekommt. Das Problem war nur er hat M14x1,5 in die Buchse reingeschnitten! :lach: