Seite 1 von 1

Tankreparatur?

BeitragVerfasst: 11. September 2012 19:31
von peterle88
Brauche dringend eure Hife
bei meiner AWO ist unterhalb des Lenkradlagers am Tank eine undichte Stelle geworden. An der Stelle hat sich mein Lack gehoben, nun ist meine Frage:
wie kann ich den Tank retten ohne die neue Lackierung zu beschädigen?
PS: Was haltet ihr davon, die Stelle weichzulöten und dannach den Tank innen zu versiegeln? oder reicht innen versiegeln zu?

lg
Peter

Re: Tankreparatur?

BeitragVerfasst: 11. September 2012 19:44
von Dorni
peterle88 hat geschrieben:Brauche dringend eure Hife
bei meiner AWO ist unterhalb des Lenkradlagers am Tank eine undichte Stelle geworden. An der Stelle hat sich mein Lack gehoben, nun ist meine Frage:
wie kann ich den Tank retten ohne die neue Lackierung zu beschädigen?
PS: Was haltet ihr davon, die Stelle weichzulöten und dannach den Tank innen zu versiegeln? oder reicht innen versiegeln zu?

lg
Peter


Würde auch sagen, von aussen löten und von innen versiegeln.

Re: Tankreparatur?

BeitragVerfasst: 11. September 2012 19:53
von peterle88
ist die frage ob das hält weil das ist genau an der bürtelung

-- Hinzugefügt: 11. September 2012 21:19 --

was haltet ihr von mitwasserfühlen und schweißen

Re: Tankreparatur?

BeitragVerfasst: 11. September 2012 23:38
von Zappi
Hi!

Kollege von mir hatte seinen Kreidler-Tank frisch vom verchromen zurück... da stellte sich eine Undichtigkeit heraus.
Sehr ärgerlich.

Er hat den Tank mit ´ner Innenversiegelung behandelt, wie er mir erzählte. Ist wohl dicht nun.
Kann ihn ja mal fragen was für ein Produkt er da genommen hat.

Beste Grüße,
Zappi

Re: Tankreparatur?

BeitragVerfasst: 12. September 2012 04:39
von trabimotorrad
peterle88 hat geschrieben:ist die frage ob das hält weil das ist genau an der bürtelung

-- Hinzugefügt: 11. September 2012 21:19 --

was haltet ihr von mitwasserfühlen und schweißen



= Ammenmärchen. Da wo geschweißt werden soll, sollte tunlichst kein Wasser sein, denn Wasser leitet die Wärme sofort ab, bzw. verdampft.
Ist nur der halbe, dreiviertel Tank voll wasser, kann trotzdem im verbleibenden Luftraum explosives Gemisch entstehen - ist mir einst vor gut 25 Jahren geschehen - Tank hats zerrissen :(
Wenn schweißen, dann gut auslüften lassen und mit Stickstoff den Tank fluten, ganz Mutige werfen auch ein brennendes Streichholz in den Tank dann verbrennen im Regelfall die restlichen Sprittröpfchen ( = "nette" Flamme zur Tankdeckelöffnung :wink: )
Weichlöten und innen versiegeln ist eine brachbare Alternative :wink:

Re: Tankreparatur?

BeitragVerfasst: 12. September 2012 06:44
von derMaddin
Offtopic:
trabimotorrad hat geschrieben:
peterle88 hat geschrieben:ist die frage ob das hält weil das ist genau an der bürtelung

-- Hinzugefügt: 11. September 2012 21:19 --

was haltet ihr von mitwasserfühlen und schweißen



= Ammenmärchen. Da wo geschweißt werden soll, sollte tunlichst kein Wasser sein, denn Wasser leitet die Wärme sofort ab, bzw. verdampft.

Ach was, man kann auch unter Wasser schweißen... :lach: :versteck:

Re: Tankreparatur?

BeitragVerfasst: 12. September 2012 07:10
von hiha
Ich würds weichlöten und nicht versiegeln, oder nur versiegeln.

Gruß
Hans

Re: Tankreparatur?

BeitragVerfasst: 12. September 2012 08:36
von Clou
Ich habe meinen Tank auch von innen versiegelt. Es ist zwar erst ein Jahr her, aber seitdem habe ich keine Probleme mehr.