ES 175/1: Seitenwagen nachrüsten - was ist nötig ?

Rahmen, Räder, Dämpfung, Bremsen.

Moderator: Moderatoren

ES 175/1: Seitenwagen nachrüsten - was ist nötig ?

Beitragvon Omen » 5. Oktober 2012 10:05

Hallo zusammen.

Ich weiß, einige werden sagen, es lohne sich nicht wegen der Untermotorisierung, dennoch würde ich gerne wissen, welche Teile ich für die Anbringung eines Seitenwagens (zB Elastik) an meine ES 175/1 benötige.

Leider habe ich keine konkreten Bilder oder Anleitungen über alle Teile finden können, weshalb ich euch fragen möchte.
Ebenfalls wäre ich über Bilder der benötigten Elemente sehr dankbar :)

Grüße und besten Dank

Tim



Ps.: Ist es eigentlich möglich das ganze heute noch als wahlweise eingetragen zu bekommen?
Zuletzt geändert von Omen am 5. Oktober 2012 10:14, insgesamt 1-mal geändert.
|......Bild.....|
| YZF R125 Bj 2008 -> Simson KR51/2E Bj 1984 -> MZ ES 175/1 Bj 1965 |
|____2009-2010___________2010-2012_______________seit 2012_____|

Fuhrpark: Simson Schwalbe KR51/2E Bj 1984 (verkauft)
MZ ES 175/1 Bj 1965
Omen

Benutzeravatar
 
Beiträge: 62
Themen: 4
Bilder: 21
Registriert: 26. Mai 2012 11:23
Wohnort: Konstanz am Bodensee
Alter: 32
Skype: Trechenbach

Re: ES 175/1: Seitenwagen nachrüsten

Beitragvon Lorchen » 5. Oktober 2012 10:13

Du brauchst:
- Schwingen für Seitenwagenbetrieb vorn und hinten
- Schwingenbolzen hinten mit Kugel
- langer Kugelbolzen unter dem Fahrersitz
- Kugelklemmschelle am Rahmenunterzug
- Klemmstück für den Stabi an der hinteren Schwinge der Maschine
- Steckdose für die Seitenwagenelektrik
- Lenkungsdämpfer, der aus mehreren Einzelteilen besteht
- den Seitenwagen :)
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34678
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: ES 175/1: Seitenwagen nachrüsten

Beitragvon Omen » 5. Oktober 2012 10:20

Danke dir für die schnelle Antwort!

Aber was ich nicht so recht verstehe, wieso gehört eine extra Vorderschwinge auch dazu?
Wird der Seitenwagen daran auch befestigt (wird da nicht die Lenkung verhindert?)
|......Bild.....|
| YZF R125 Bj 2008 -> Simson KR51/2E Bj 1984 -> MZ ES 175/1 Bj 1965 |
|____2009-2010___________2010-2012_______________seit 2012_____|

Fuhrpark: Simson Schwalbe KR51/2E Bj 1984 (verkauft)
MZ ES 175/1 Bj 1965
Omen

Benutzeravatar
 
Beiträge: 62
Themen: 4
Bilder: 21
Registriert: 26. Mai 2012 11:23
Wohnort: Konstanz am Bodensee
Alter: 32
Skype: Trechenbach

Re: ES 175/1: Seitenwagen nachrüsten

Beitragvon Prä Jonas-Treiber » 5. Oktober 2012 10:27

Omen hat geschrieben:Danke dir für die schnelle Antwort!

Aber was ich nicht so recht verstehe, wieso gehört eine extra Vorderschwinge auch dazu?
Wird der Seitenwagen daran auch befestigt (wird da nicht die Lenkung verhindert?)


Hallo,

die Gespannschwinge hat zwei Achsaufnahmen für entweder Solo- oder Gespannfahren. Ansonsten wird der Beiwagen vorne-oben unter dem Steuerkopf angeschellt, schau mal nach was für eine Vorderradschwinge Du dran hast.

Gruß Walter, der in Sachen Komfort und Strassenlage seinem ES250/2 heute noch nachtrauert, wenn nur nicht die grottenschlechten Bremsen wären.............

Fuhrpark: Moto-Guzzi SP2 mit Pera Beiwagen, Erstzulassung 1987 (genannt Rubinchen)

Dose: Kia Soul

Skype: dreiradfan





früher 1972 MZ ETS 250 ("Goliath"), ES 250/2 Gespann ("Jonas") und
Moto Guzzi V 35 Imola 1 ("Hermine")
150 er ETZ (Kermit) durch LKW (Unfall) nicht mehr existent
MZ Saxon Fun 251, Erstzulassung 1994 (genannt Rotkäppchen) bis Sept 2020 gerne gefahren
Prä Jonas-Treiber

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1711
Themen: 66
Bilder: 7
Registriert: 24. Februar 2008 06:49
Wohnort: Übach-Palenberg
Alter: 73
Skype: dreiradfan

Re: ES 175/1: Seitenwagen nachrüsten

Beitragvon Omen » 5. Oktober 2012 10:35

Ah ok.
D.h. nur umstecken zwischen Solo- und Gespannbetrieb?

Ich habe eine normale Soloschwinge.Ich müsste die Schwingen erst kaufen (ES 250/1 Schwingen sollten ja passen).
|......Bild.....|
| YZF R125 Bj 2008 -> Simson KR51/2E Bj 1984 -> MZ ES 175/1 Bj 1965 |
|____2009-2010___________2010-2012_______________seit 2012_____|

Fuhrpark: Simson Schwalbe KR51/2E Bj 1984 (verkauft)
MZ ES 175/1 Bj 1965
Omen

Benutzeravatar
 
Beiträge: 62
Themen: 4
Bilder: 21
Registriert: 26. Mai 2012 11:23
Wohnort: Konstanz am Bodensee
Alter: 32
Skype: Trechenbach

Re: ES 175/1: Seitenwagen nachrüsten

Beitragvon Lorchen » 5. Oktober 2012 10:42

Das Bild ist von einer /2, aber da gibt es kaum Unterschiede zur /1. Du siehst hier die Schwingen und die drei Kugelköpfe.

Bild

Bild
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34678
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: ES 175/1: Seitenwagen nachrüsten

Beitragvon Svidhurr » 5. Oktober 2012 10:59

Die passende Klemmfaust für den SW könntest du vom mir bekommen :wink:
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990

Fuhrpark: habe einen
Svidhurr

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4946
Artikel: 4
Themen: 37
Bilder: 29
Registriert: 25. August 2011 21:47
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53

Re: ES 175/1: Seitenwagen nachrüsten

Beitragvon Omen » 5. Oktober 2012 11:19

Vielen Dank, Lorchen!


Das wäre super :)
Ich schreibe dir eine PN
|......Bild.....|
| YZF R125 Bj 2008 -> Simson KR51/2E Bj 1984 -> MZ ES 175/1 Bj 1965 |
|____2009-2010___________2010-2012_______________seit 2012_____|

Fuhrpark: Simson Schwalbe KR51/2E Bj 1984 (verkauft)
MZ ES 175/1 Bj 1965
Omen

Benutzeravatar
 
Beiträge: 62
Themen: 4
Bilder: 21
Registriert: 26. Mai 2012 11:23
Wohnort: Konstanz am Bodensee
Alter: 32
Skype: Trechenbach

Re: ES 175/1: Seitenwagen nachrüsten

Beitragvon SaalPetre » 5. Oktober 2012 11:56

und wie schaut es mit der Zulassung einer 175 als Gespann aus. Das würde mich viel mehr intressieren.

Dann würde ich auch meine /2 als 175 als Gespann fahren. Der Motorlauf ist ja sowas von himlisch.
Gruß Christian

Fuhrpark: "Mirinda"ES 250/2 mit PSW ;ES 175/2 schon bei mir nicht mehr bei Papi (wartet auf den 2. Frühling)SR2 maron BJ 19... mit Ersatzrahmen - an TS-Paul jr weitergereicht.

Triumph Tiger 800 xcx Bj 2019
Suzuki GN250 Bj 94
SaalPetre

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Henner
 
Beiträge: 2658
Themen: 24
Bilder: 7
Registriert: 10. Oktober 2010 22:27
Wohnort: Berlin
Alter: 48

Re: ES 175/1: Seitenwagen nachrüsten

Beitragvon wolf60 » 5. Oktober 2012 12:18

Kommt auf den TÜV/Dekra-Prüfer an. Eigentlich waren die 175er vom Werk aus nicht für den Gespannbetrieb vorgesehen, da die Motorleistung zu schwach war und es ja die 250er gab. Bei zeitgenössischen Umbauten von 175ern zum Gespann wurde i.d.R. immer auch ein 250er Motor mit eingebaut und eingetragen. Wenn du jedoch den Prüfer davon überzeugen kannst (Unterlagen wie z.B. orig. Betriebsanleitung mitnehmen), dass die 175er und 250er bis auf Kolben/Zylinder/Kurbelwelle/Vergaser baugleich waren, trägt er dir den SW vllt. ein.

Aber willst du wirklich ein 175er Gespann fahren? Damit kommst du doch kaum vom Fleck. :o

Fuhrpark: ES 250/0, Bj. 61
ES 150/1, Bj. 71
IWL Berlin, Bj. 60 (Technik von MZ)
wolf60

 
Beiträge: 687
Themen: 36
Bilder: 8
Registriert: 28. Februar 2006 22:20
Wohnort: Bielefeld
Alter: 65

Re: ES 175/1: Seitenwagen nachrüsten

Beitragvon Svidhurr » 5. Oktober 2012 12:21

Ich weiß das in der DDR ab 175 ccm mit SW zulässig war :wink:
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990

Fuhrpark: habe einen
Svidhurr

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4946
Artikel: 4
Themen: 37
Bilder: 29
Registriert: 25. August 2011 21:47
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53

Re: ES 175/1: Seitenwagen nachrüsten

Beitragvon wolf60 » 5. Oktober 2012 12:30

Ist mir so nicht bekannt. Hast du da irgendwas Schriftliches?

Fuhrpark: ES 250/0, Bj. 61
ES 150/1, Bj. 71
IWL Berlin, Bj. 60 (Technik von MZ)
wolf60

 
Beiträge: 687
Themen: 36
Bilder: 8
Registriert: 28. Februar 2006 22:20
Wohnort: Bielefeld
Alter: 65

Re: ES 175/1: Seitenwagen nachrüsten

Beitragvon manitou » 5. Oktober 2012 13:05

Svidhurr hat geschrieben:Ich weiß das in der DDR ab 175 ccm mit SW zulässig war :wink:


:shock: Man lernt jeden Tag was dazu.
Man sollte wissen das eine Änderung des original Zustandes nicht zwangsläufig zur Verbesserung des selbigen führt.

Gruß manitou

Fuhrpark: MZ ES250/2 PSW Gespann/ 1969, MZ TS 250 LSW Gespann/ MZ TS 150
BMW K75 C /1986 Diamant Herrenfahrrad
manitou
† 04.04.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3259
Themen: 37
Bilder: 25
Registriert: 13. September 2009 22:47
Wohnort: Jesewitz / Sachsen
Alter: 65
Skype: flitzbiebe

Re: ES 175/1: Seitenwagen nachrüsten

Beitragvon Svidhurr » 5. Oktober 2012 13:10

Habe das nicht schriftlich, weiß auch jetzt nicht wo ich da im Netzt auf die Schnelle suchen sollte.
Aber es ist ja eher der Rahmen und nicht die Motorleistung worum es da aus technischer Sicht geht.
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990

Fuhrpark: habe einen
Svidhurr

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4946
Artikel: 4
Themen: 37
Bilder: 29
Registriert: 25. August 2011 21:47
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53

Re: ES 175/1: Seitenwagen nachrüsten

Beitragvon biebsch666 » 5. Oktober 2012 13:12

wolf60 hat geschrieben:Kommt auf den TÜV/Dekra-Prüfer an. Eigentlich waren die 175er vom Werk aus nicht für den Gespannbetrieb vorgesehen, da die Motorleistung zu schwach war und es ja die 250er gab. Bei zeitgenössischen Umbauten von 175ern zum Gespann wurde i.d.R. immer auch ein 250er Motor mit eingebaut und eingetragen. Wenn du jedoch den Prüfer davon überzeugen kannst (Unterlagen wie z.B. orig. Betriebsanleitung mitnehmen), dass die 175er und 250er bis auf Kolben/Zylinder/Kurbelwelle/Vergaser baugleich waren, trägt er dir den SW vllt. ein.

Aber willst du wirklich ein 175er Gespann fahren? Damit kommst du doch kaum vom Fleck. :o


War hier nicht auch mal einer, der `n 251-er ETZ Gespann zu `nem 125-er Gespann kastriert hat?
Mit TÜV-Segen.
Gruß vom Biebsch

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

You know I'm born to lose, and gambling's for fools, But that's the way I like it baby, I don't wanna live for ever...


Wer eine Jogginghose trägt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren. Karl Lagerfeld

Fuhrpark: Genug...
biebsch666
† 04.08.2019

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2778
Artikel: 1
Themen: 199
Bilder: 29
Registriert: 15. Januar 2009 07:39
Wohnort: geboren und aufgewachsen im schönen Suhl, zZt. im Exil... :-(
Alter: 49

Re: ES 175/1: Seitenwagen nachrüsten

Beitragvon Svidhurr » 5. Oktober 2012 13:18

biebsch666 hat geschrieben:

War hier nicht auch mal einer, der `n 251-er ETZ Gespann zu `nem 125-er Gespann kastriert hat?
Mit TÜV-Segen?


Habe mal bei Mobile ein TS-Gespann gesehen mit 125 ccm ETZ Motor,
war angeblich auch alles eingetragen.

Sah aber fürchterlich aus, der kleine Motor da drin :wink:

Wegen der Leistung, na wer ein Gespann mit Anhänger eingetragen hat - sollte ja auf das Selbe heraus kommen.
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990

Fuhrpark: habe einen
Svidhurr

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4946
Artikel: 4
Themen: 37
Bilder: 29
Registriert: 25. August 2011 21:47
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53

Re: ES 175/1: Seitenwagen nachrüsten

Beitragvon SaalPetre » 5. Oktober 2012 13:29

wolf60 hat geschrieben:...

Aber willst du wirklich ein 175er Gespann fahren? Damit kommst du doch kaum vom Fleck. :o



Ach wenn ich die Fahrleistung erreiche wie der Peter mit sein Dopo Gespann dann ist das voll in Ordnung und ich hätte sogar sagenhafte 1 PS mehr. :twisted:
Gruß Christian

Fuhrpark: "Mirinda"ES 250/2 mit PSW ;ES 175/2 schon bei mir nicht mehr bei Papi (wartet auf den 2. Frühling)SR2 maron BJ 19... mit Ersatzrahmen - an TS-Paul jr weitergereicht.

Triumph Tiger 800 xcx Bj 2019
Suzuki GN250 Bj 94
SaalPetre

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Henner
 
Beiträge: 2658
Themen: 24
Bilder: 7
Registriert: 10. Oktober 2010 22:27
Wohnort: Berlin
Alter: 48

Re: ES 175/1: Seitenwagen nachrüsten

Beitragvon Lorchen » 5. Oktober 2012 14:05

Der vierte Gang sollte schon nutzbar sein. Du müßtest also was mit der Sekundärübersetzung machen. Das kleinste mögliche Ritzel hat 15 Zähne, soweit ich weiß. Hinten gibt es ja 45 und 47 Zähne. Und dann noch den Tachoantrieb anpassen.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34678
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: ES 175/1: Seitenwagen nachrüsten

Beitragvon Omen » 5. Oktober 2012 14:11

Lorchen hat geschrieben:Der vierte Gang sollte schon nutzbar sein. Du müßtest also was mit der Sekundärübersetzung machen. Das kleinste mögliche Ritzel hat 15 Zähne, soweit ich weiß. Hinten gibt es ja 45 und 47 Zähne. Und dann noch den Tachoantrieb anpassen.


Bringen die 2 Zähne von 17 auf 15 so viel beim Ritzel?
|......Bild.....|
| YZF R125 Bj 2008 -> Simson KR51/2E Bj 1984 -> MZ ES 175/1 Bj 1965 |
|____2009-2010___________2010-2012_______________seit 2012_____|

Fuhrpark: Simson Schwalbe KR51/2E Bj 1984 (verkauft)
MZ ES 175/1 Bj 1965
Omen

Benutzeravatar
 
Beiträge: 62
Themen: 4
Bilder: 21
Registriert: 26. Mai 2012 11:23
Wohnort: Konstanz am Bodensee
Alter: 32
Skype: Trechenbach

Re: ES 175/1: Seitenwagen nachrüsten

Beitragvon Lorchen » 5. Oktober 2012 14:12

Das ist eine Verkürzung der Übersetzung um 13%.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34678
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: ES 175/1: Seitenwagen nachrüsten

Beitragvon Prä Jonas-Treiber » 5. Oktober 2012 14:29

Lorchen hat geschrieben:Das ist eine Verkürzung der Übersetzung um 13%.


Das bringt eine Menge und ist sinnvoll,

Gruß Walter

Fuhrpark: Moto-Guzzi SP2 mit Pera Beiwagen, Erstzulassung 1987 (genannt Rubinchen)

Dose: Kia Soul

Skype: dreiradfan





früher 1972 MZ ETS 250 ("Goliath"), ES 250/2 Gespann ("Jonas") und
Moto Guzzi V 35 Imola 1 ("Hermine")
150 er ETZ (Kermit) durch LKW (Unfall) nicht mehr existent
MZ Saxon Fun 251, Erstzulassung 1994 (genannt Rotkäppchen) bis Sept 2020 gerne gefahren
Prä Jonas-Treiber

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1711
Themen: 66
Bilder: 7
Registriert: 24. Februar 2008 06:49
Wohnort: Übach-Palenberg
Alter: 73
Skype: dreiradfan

Re: ES 175/1: Seitenwagen nachrüsten

Beitragvon Omen » 5. Oktober 2012 14:51

Prä Jonas-Treiber hat geschrieben:
Lorchen hat geschrieben:Das ist eine Verkürzung der Übersetzung um 13%.


Das bringt eine Menge und ist sinnvoll,

Gruß Walter


Eine Menge ist ja Gott sei Dank bei jedem das gleiche^^
Wieviel ist bei dir eine Menge?^^
|......Bild.....|
| YZF R125 Bj 2008 -> Simson KR51/2E Bj 1984 -> MZ ES 175/1 Bj 1965 |
|____2009-2010___________2010-2012_______________seit 2012_____|

Fuhrpark: Simson Schwalbe KR51/2E Bj 1984 (verkauft)
MZ ES 175/1 Bj 1965
Omen

Benutzeravatar
 
Beiträge: 62
Themen: 4
Bilder: 21
Registriert: 26. Mai 2012 11:23
Wohnort: Konstanz am Bodensee
Alter: 32
Skype: Trechenbach

Re: ES 175/1: Seitenwagen nachrüsten

Beitragvon Prä Jonas-Treiber » 5. Oktober 2012 15:26

Omen hat geschrieben:
Prä Jonas-Treiber hat geschrieben:
Lorchen hat geschrieben:Das ist eine Verkürzung der Übersetzung um 13%.


Das bringt eine Menge und ist sinnvoll,

Gruß Walter


Eine Menge ist ja Gott sei Dank bei jedem das gleiche^^
Wieviel ist bei dir eine Menge?^^



Zugegeben, das war sehr salopp ausgedrückt, aber damit dreht der Motor auf jeden Fall eher bis Nenndrehzahl im vierten Gang aus, was er bei unverändeter Solo-Übersetzung nicht schaffen wird.

Fuhrpark: Moto-Guzzi SP2 mit Pera Beiwagen, Erstzulassung 1987 (genannt Rubinchen)

Dose: Kia Soul

Skype: dreiradfan





früher 1972 MZ ETS 250 ("Goliath"), ES 250/2 Gespann ("Jonas") und
Moto Guzzi V 35 Imola 1 ("Hermine")
150 er ETZ (Kermit) durch LKW (Unfall) nicht mehr existent
MZ Saxon Fun 251, Erstzulassung 1994 (genannt Rotkäppchen) bis Sept 2020 gerne gefahren
Prä Jonas-Treiber

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1711
Themen: 66
Bilder: 7
Registriert: 24. Februar 2008 06:49
Wohnort: Übach-Palenberg
Alter: 73
Skype: dreiradfan

Re: ES 175/1: Seitenwagen nachrüsten

Beitragvon Norbert » 5. Oktober 2012 15:32

Omen hat geschrieben:Hallo zusammen.

Ich weiß, einige werden sagen, es lohne sich nicht wegen der Untermotorisierung, dennoch würde ich gerne wissen, welche Teile ich für die Anbringung eines Seitenwagens (zB Elastik) an meine ES 175/1 benötige.



erkundige Dich genau nach den Preisen der benötigten Teile plus Behördenzirkus!
Es könnte u.U. günstiger sein ein ES 250/1 Gespann zu kaufen und (d)einen 175er Motor dort einzubauen....
Dann kannst Du Dir den TÜV etc. sparen.
Für einen schwächeren Motor wird Dich kaum einer verurteilen.
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 66

Re: ES 175/1: Seitenwagen nachrüsten

Beitragvon Omen » 5. Oktober 2012 15:37

Das hatte ich auch schon überlegt, aber wenn ich mir eine 250er kaufe, dann bau ich dort doch nicht den kleineren Motor ein ;)
Allerdings wird ein 250/1 Gespann mein Budget etwas übersteigen...

Deshalb "nur" der Seitenwagen + die TÜV Eintragungen (wenn mgl. wahlweise).
|......Bild.....|
| YZF R125 Bj 2008 -> Simson KR51/2E Bj 1984 -> MZ ES 175/1 Bj 1965 |
|____2009-2010___________2010-2012_______________seit 2012_____|

Fuhrpark: Simson Schwalbe KR51/2E Bj 1984 (verkauft)
MZ ES 175/1 Bj 1965
Omen

Benutzeravatar
 
Beiträge: 62
Themen: 4
Bilder: 21
Registriert: 26. Mai 2012 11:23
Wohnort: Konstanz am Bodensee
Alter: 32
Skype: Trechenbach

Re: ES 175/1: Seitenwagen nachrüsten

Beitragvon wolf60 » 5. Oktober 2012 15:47

SaalPetre hat geschrieben:
wolf60 hat geschrieben:...

Aber willst du wirklich ein 175er Gespann fahren? Damit kommst du doch kaum vom Fleck. :o



Ach wenn ich die Fahrleistung erreiche wie der Peter mit sein Dopo Gespann dann ist das voll in Ordnung und ich hätte sogar sagenhafte 1 PS mehr. :twisted:


Der hat aber 250 cm³ in seiner Dopo, sprich mehr Drehmoment. Dem 175er Motor wird im Gespannbetrieb am Berg schnell die Kraft verlassen, auch wenn du ihn kürzer übersetzst. Probiers aus, aber ich glaube nicht, dass du mit diesem Motor viel Freude am Gespannfahren haben wirst.

Fuhrpark: ES 250/0, Bj. 61
ES 150/1, Bj. 71
IWL Berlin, Bj. 60 (Technik von MZ)
wolf60

 
Beiträge: 687
Themen: 36
Bilder: 8
Registriert: 28. Februar 2006 22:20
Wohnort: Bielefeld
Alter: 65

Re: ES 175/1: Seitenwagen nachrüsten

Beitragvon Norbert » 5. Oktober 2012 15:55

Omen hat geschrieben:Das hatte ich auch schon überlegt, aber wenn ich mir eine 250er kaufe, dann bau ich dort doch nicht den kleineren Motor ein ;)
Allerdings wird ein 250/1 Gespann mein Budget etwas übersteigen...

Deshalb "nur" der Seitenwagen + die TÜV Eintragungen (wenn mgl. wahlweise).


Und Du glaubst das das wirklich soviel günstiger kommt?

Spare noch was und hol Dir dann ein Gespann.
Den Wahlweiseeintrag - meinst Du das Du echt öfters umbaust?
Dann frage mal die Gespannfahrer mit ww Eintrag warum die es nicht machen...
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 66

Re: ES 175/1: Seitenwagen nachrüsten

Beitragvon Arni25 » 5. Oktober 2012 16:01

Norbert hat geschrieben:Den Wahlweiseeintrag - meinst Du das Du echt öfters umbaust?
Dann farg mal die Gespannfahrer mit ww Eintrag warum die es nicht machen...


Also ich habe wahlweise und fahre auch wahlweise mit und ohne Seitenwagen.

Ist schon geil zwei vollkommen unterschiedliche Fahrzeuge in einem zu haben. :ja:
Gruß Arni

####>>>>>>>>>>>>>Banned!!! Banned!!! Banned!!!<<<<<<<<<<<<< ####

Achtung! Meine Beiträge können Ausdrucksformen der Ironie (Klick) -setzt Intelligenz beim Empfänger vorraus- und Humor (Klick) enthalten.
Bei Unklarheiten bitte ich um sofortige PN, spätere Reklamationen können leider keine Berücksichtigung finden.
MZ - [b]Für Männer die fahren können[size=100]Junak - [url=http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=28&t=44060]der Aufbaufred

Fuhrpark: TS 250/1 Gespann, Junak M10 - der Polenböller! , Moto Guzzi V65 Florida (zu verkaufen)
Arni25

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6495
Themen: 91
Bilder: 8
Registriert: 7. Mai 2009 06:57
Wohnort: beim Rattenfänger
Alter: 47

Re: ES 175/1: Seitenwagen nachrüsten - was ist nötig ?

Beitragvon Svidhurr » 5. Oktober 2012 16:16

Ich habe eine Eintagung mit WW :wink:

Werde diese aber nicht nutzen, da der SW nur zu rep. arbeiten oder tausch ab kommt.
Außerdem habe ich einen Gespann Reifen hinten oben, das fährt sich bestimmt etwas komisch.
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990

Fuhrpark: habe einen
Svidhurr

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4946
Artikel: 4
Themen: 37
Bilder: 29
Registriert: 25. August 2011 21:47
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53

Re: ES 175/1: Seitenwagen nachrüsten

Beitragvon Omen » 5. Oktober 2012 16:19

Arni25 hat geschrieben:
Norbert hat geschrieben:Den Wahlweiseeintrag - meinst Du das Du echt öfters umbaust?
Dann farg mal die Gespannfahrer mit ww Eintrag warum die es nicht machen...


Also ich habe wahlweise und fahre auch wahlweise mit und ohne Seitenwagen.

Ist schon geil zwei vollkommen unterschiedliche Fahrzeuge in einem zu haben. :ja:


Seh ich auch so ;)
Und wenn dann würde ich in kalten Monaten im Gespann fahren, im Sommer solo (zu besonderen Anlässen mal Gespann)

Norbert hat geschrieben:Und Du glaubst das das wirklich soviel günstiger kommt?


Ehm ja?
Das Boot mit Eintrag sollte mich in einem guten Zustand keine 1000-1500€ kosten.
Eine ES 250/1 im Gespann in einem guten Zustand kostet mich dann aber mindestens 2000-3000€.

Ich als Schüler muss jeden Cent mehrmals umdrehen ;)
|......Bild.....|
| YZF R125 Bj 2008 -> Simson KR51/2E Bj 1984 -> MZ ES 175/1 Bj 1965 |
|____2009-2010___________2010-2012_______________seit 2012_____|

Fuhrpark: Simson Schwalbe KR51/2E Bj 1984 (verkauft)
MZ ES 175/1 Bj 1965
Omen

Benutzeravatar
 
Beiträge: 62
Themen: 4
Bilder: 21
Registriert: 26. Mai 2012 11:23
Wohnort: Konstanz am Bodensee
Alter: 32
Skype: Trechenbach

Re: ES 175/1: Seitenwagen nachrüsten - was ist nötig ?

Beitragvon Gespann Willi » 5. Oktober 2012 16:27

Gude
Als erstes würde ich mit den Unterlagen von der 175 und 250ern mal zum TÜV oder Dekra dackeln und nachfragen
was geht.Von der Leistung wirst du dich so im Bereich 80 kmh bewegen.Ein RT 125 Gespann mit TS150 Motor schafft
das auch.
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei

Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,
Gespann Willi
† 04.06.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Registriert: 2. August 2009 02:36
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62

Re: ES 175/1: Seitenwagen nachrüsten - was ist nötig ?

Beitragvon panzerschlosser » 5. Oktober 2012 16:32

Ich habe mal meinen Scanner herausgekramt - extra für dich :!:
Und dann habe ich die Bilder in die Wissensdatenbank gepackt:
kb.php?a=303

Also mein erstes Motorrad: MZ ES 175/1 BJ 1967 - mit eingetragenem Personenbeiwagen:


Wenn du das Ganze wirklich vorhast, baue dir ein 17er Ritzel (oder kleiner) ein...
Die Gespann-Vorderrad-Schwinge brauchst du nicht ;D Durch den Mehraufwand an Kraft zum Lenken (mit einer Soloschwinge) kommt dir das Ganze wieder schneller vor :mrgreen:

Den 4. Gang wirst du nicht wirklich brauchen :lach: - höchstens zum Rollen, aber nicht zum beschleunigen.

Den Lenkungsdämpfer solltest du ja bereits (serienmäßig) angebaut haben...

Viel Spaß :!:
Zuletzt geändert von panzerschlosser am 10. Februar 2015 20:33, insgesamt 1-mal geändert.
:freak:
Rundlampenschweinchenliebhaber-Nummer 021
Auf der Suche nach Motor 4302197

Fuhrpark: MZ ES 175/1 (1967)
MZ ES 300 Gespann (1962)
Simson SR2 (1959)
Simson SR1 (1956)
panzerschlosser

Benutzeravatar
 
Beiträge: 804
Artikel: 2
Themen: 7
Bilder: 44
Registriert: 1. Januar 2012 12:26
Wohnort: Brandenburg
Alter: 43

Re: ES 175/1: Seitenwagen nachrüsten - was ist nötig ?

Beitragvon Gespann Willi » 5. Oktober 2012 16:35

Das mit der Schwinge kann ich nur bestätigen,meine ES habe ich auch nie umgesteckt zum Gespann fahren.
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei

Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,
Gespann Willi
† 04.06.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Registriert: 2. August 2009 02:36
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62

Re: ES 175/1: Seitenwagen nachrüsten - was ist nötig ?

Beitragvon Christof » 5. Oktober 2012 16:39

Svidhurr hat geschrieben:Ich weiß das in der DDR ab 175 ccm mit SW zulässig war :wink:


Laut Werk nicht. Das KTA hat das m.E. auch nicht freigegeben. Hier z.B mal eine Angabe aus der Umbaurichtlinie von 1981:

Unbenannt.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: ES 175/1: Seitenwagen nachrüsten - was ist nötig ?

Beitragvon Omen » 5. Oktober 2012 16:44

panzerschlosser hat geschrieben:Ich habe mal meinen Scanner herausgekramt - extra für dich :!:

Also mein erstes Motorrad: MZ ES 175/1 BJ 1967 - mit eingetragenem Personenbeiwagen:

Der BRD-Brief:
KFZ_Brief_BRD - MZ-ES175_1 - mit Beiwagen ww_klein.jpg


Der EU-Brief:
KFZ_Brief_EU - MZ-ES175_1 - mit Beiwagen ww_klein.jpg


Die EU-Papiere:
KFZ_Papiere - MZ-ES175_1 - mit Beiwagen ww_klein.jpg


Wenn du das Ganze wirklich vorhast, baue dir ein 17er Ritzel (oder kleiner) ein...
Die Gespann-Vorderrad-Schwinge brauchst du nicht ;D Durch den Mehraufwand an Kraft zum Lenken (mit einer Soloschwinge) kommt dir das Ganze wieder schneller vor :mrgreen:

Den 4. Gang wirst du nicht wirklich brauchen :lach: - höchstens zum Rollen, aber nicht zum beschleunigen.

Den Lenkungsdämpfer solltest du ja bereits (serienmäßig) angebaut haben...

Viel Spaß :!:



Ich danke! :D
Also ohne die Schwinge vorne gehts auch?^^ Braucht man da nur etwas mehr Kraft oder wie?
|......Bild.....|
| YZF R125 Bj 2008 -> Simson KR51/2E Bj 1984 -> MZ ES 175/1 Bj 1965 |
|____2009-2010___________2010-2012_______________seit 2012_____|

Fuhrpark: Simson Schwalbe KR51/2E Bj 1984 (verkauft)
MZ ES 175/1 Bj 1965
Omen

Benutzeravatar
 
Beiträge: 62
Themen: 4
Bilder: 21
Registriert: 26. Mai 2012 11:23
Wohnort: Konstanz am Bodensee
Alter: 32
Skype: Trechenbach

Re: ES 175/1: Seitenwagen nachrüsten - was ist nötig ?

Beitragvon panzerschlosser » 5. Oktober 2012 16:46

Zum Thema WW:
Zu der Zeit als mein 175/1 Gespann noch mein einziges Motorrad war, habe ich ca 1 mal pro Woche BW ab- und angebaut :mrgreen: - das habe ich schlussendlich in weniger als 30 Minuten geschafft. Zu wechseln waren immer: BW ab/an, Ritzel, Kabel (ich habe keine Steckdose), Hinterrad inkl. Bremse.
(Übrigens kontrolloliert man dabei implizit die Technik mit :ja: )

Achso: tue dir selber ein Gefallen, und lasse dann die BW-Scheibe weg bzw baue sie ab ;D
:freak:
Rundlampenschweinchenliebhaber-Nummer 021
Auf der Suche nach Motor 4302197

Fuhrpark: MZ ES 175/1 (1967)
MZ ES 300 Gespann (1962)
Simson SR2 (1959)
Simson SR1 (1956)
panzerschlosser

Benutzeravatar
 
Beiträge: 804
Artikel: 2
Themen: 7
Bilder: 44
Registriert: 1. Januar 2012 12:26
Wohnort: Brandenburg
Alter: 43

Re: ES 175/1: Seitenwagen nachrüsten - was ist nötig ?

Beitragvon Omen » 5. Oktober 2012 16:47

panzerschlosser hat geschrieben:Achso: tue dir selber ein Gefallen, und lasse dann die BW-Scheibe weg bzw baue sie ab ;D


Bremsfallschirm? :mrgreen:


Edit:

Wie ändert sich eigentlich das ganze mit der zulässigen Gesamtmasse?
Weil mit Beiwagen sind die 320kg auch schnell erreicht???
|......Bild.....|
| YZF R125 Bj 2008 -> Simson KR51/2E Bj 1984 -> MZ ES 175/1 Bj 1965 |
|____2009-2010___________2010-2012_______________seit 2012_____|

Fuhrpark: Simson Schwalbe KR51/2E Bj 1984 (verkauft)
MZ ES 175/1 Bj 1965
Omen

Benutzeravatar
 
Beiträge: 62
Themen: 4
Bilder: 21
Registriert: 26. Mai 2012 11:23
Wohnort: Konstanz am Bodensee
Alter: 32
Skype: Trechenbach

Re: ES 175/1: Seitenwagen nachrüsten - was ist nötig ?

Beitragvon panzerschlosser » 5. Oktober 2012 16:55

Ja - mit Soloschwinge ist das lenken kraftintensiver.
Man kann aber trotzdem überladen von BRB nach Suhl in ca 13h am Stück (inkl Tankpausen) schaffen (4. Gang lohnt nicht) :mrgreen:
Mit einem ungebremsten BW ist das gleich doppelt 'adrelaninig' (bergab)
In Suhl an einer roten Ampel mit krasser Steigung als erster, bin ich nicht vom Fleck gekommen - da musste mein Hintermann abspringen, anschieben und wieder aufspringen - hinter mir war dann alles blau (bergauf).
Aber das sind Momente, die man nie wieder vergisst :!:

Fazit :arrow: TUE ES :!:
:freak:
Rundlampenschweinchenliebhaber-Nummer 021
Auf der Suche nach Motor 4302197

Fuhrpark: MZ ES 175/1 (1967)
MZ ES 300 Gespann (1962)
Simson SR2 (1959)
Simson SR1 (1956)
panzerschlosser

Benutzeravatar
 
Beiträge: 804
Artikel: 2
Themen: 7
Bilder: 44
Registriert: 1. Januar 2012 12:26
Wohnort: Brandenburg
Alter: 43

Re: ES 175/1: Seitenwagen nachrüsten - was ist nötig ?

Beitragvon Omen » 5. Oktober 2012 16:57

Bild

Ne, aber weißt du wie sich das ändert? Ich möchte evtl auch mal 2 Personen über eine Strecke von 2-5km mitnehmen (Dorf zu Dorf). Also ob das überhaupt erlaubt ist? Weil gehen wir mal von 200-250kg für Personen + Moped 150kg aus - Da waren ja schon die 320kg erreicht. Und das ohne BW...
|......Bild.....|
| YZF R125 Bj 2008 -> Simson KR51/2E Bj 1984 -> MZ ES 175/1 Bj 1965 |
|____2009-2010___________2010-2012_______________seit 2012_____|

Fuhrpark: Simson Schwalbe KR51/2E Bj 1984 (verkauft)
MZ ES 175/1 Bj 1965
Omen

Benutzeravatar
 
Beiträge: 62
Themen: 4
Bilder: 21
Registriert: 26. Mai 2012 11:23
Wohnort: Konstanz am Bodensee
Alter: 32
Skype: Trechenbach

Re: ES 175/1: Seitenwagen nachrüsten - was ist nötig ?

Beitragvon tony-beloni » 5. Oktober 2012 17:04

Omen hat geschrieben: ....eines Seitenwagens (zB Elastik) an meine ES 175/1.....

Omen hat geschrieben:Das Boot mit Eintrag sollte mich in einem guten Zustand keine 1000-1500€ kosten.

nie und nimmer!
ein guter elastik geht inzwischen ab 1500€ los. (das ist der regelfall und keine schnäppchenpreisangabe)
nach oben sind natürlich keine grenzen.(ich warte auf diskussionen :tongue: )
dazu kommen deine:
Lorchen hat geschrieben:Du brauchst:
- Schwingen für Seitenwagenbetrieb vorn und hinten
- Schwingenbolzen hinten mit Kugel
- langer Kugelbolzen unter dem Fahrersitz
- Kugelklemmschelle am Rahmenunterzug
- Klemmstück für den Stabi an der hinteren Schwinge der Maschine
- Steckdose für die Seitenwagenelektrik
- Lenkungsdämpfer, der aus mehreren Einzelteilen besteht

wenn du das endlich mal zusammengetragen hast bist du gut mit 300€ bei.
eventuelles lackieren bzw. selber tünchen und zulassen
unterm bruchstrich kommste nich unter 2000€ für nur einen seitenwagen ranhängen!
...........Bild.............

Bild

Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 013


Bild
einer der berüchtigten Lorchen-Hasi´s

MZ ES 250/0 - MZ 125/2 - MZ ES 250/0 m. SEL - MZ ES 150 - MZ ETZ 251
DKW RT 200 - Simson KR51 - Simson SR2E - Simson SR4-2/1 - Ardie RZ 200 - Wanderer-Vulkan - NSU ZDB 201

Fuhrpark: Diverser alter Krempel aus Chemnitz, Ingolstadt, Leipzig, Neckarsulm, Nürnberg, Suhl und Zschopau
tony-beloni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2415
Artikel: 2
Themen: 29
Bilder: 0
Registriert: 9. März 2010 17:39
Wohnort: Stalinstadt
Alter: 40

Re: ES 175/1: Seitenwagen nachrüsten - was ist nötig ?

Beitragvon ETZeStefan » 5. Oktober 2012 17:07

tony-beloni hat geschrieben:
Omen hat geschrieben: ....eines Seitenwagens (zB Elastik) an meine ES 175/1.....

Omen hat geschrieben:Das Boot mit Eintrag sollte mich in einem guten Zustand keine 1000-1500€ kosten.

nie und nimmer!
ein guter elastik geht inzwischen ab 1500€ los. (das ist der regelfall und keine schnäppchenpreisangabe)
nach oben sind natürlich keine grenzen.(ich warte auf diskussionen :tongue: )
dazu kommen deine:
Lorchen hat geschrieben:Du brauchst:
- Schwingen für Seitenwagenbetrieb vorn und hinten
- Schwingenbolzen hinten mit Kugel
- langer Kugelbolzen unter dem Fahrersitz
- Kugelklemmschelle am Rahmenunterzug
- Klemmstück für den Stabi an der hinteren Schwinge der Maschine
- Steckdose für die Seitenwagenelektrik
- Lenkungsdämpfer, der aus mehreren Einzelteilen besteht

wenn du das endlich mal zusammengetragen hast bist du gut mit 300€ bei.
eventuelles lackieren bzw. selber tünchen und zulassen
unterm bruchstrich kommste nich unter 2000€ für nur einen seitenwagen ranhängen!



genau so ist es :!: ich sehe es jetzt selbs, überall versteckte kosten an die man vorher nicht denkt.

Fuhrpark: MZ ETZ 251
ETZeStefan

 
Beiträge: 2676
Artikel: 1
Themen: 86
Bilder: 7
Registriert: 6. Oktober 2009 09:59
Wohnort: Wittichenau
Alter: 34

Re: ES 175/1: Seitenwagen nachrüsten - was ist nötig ?

Beitragvon panzerschlosser » 5. Oktober 2012 17:09

Omen hat geschrieben:Wie ändert sich eigentlich das ganze mit der zulässigen Gesamtmasse?
Weil mit Beiwagen sind die 320kg auch schnell erreicht???


Da der Scanner gerade noch draussen ist:
Superelastik BA Seite 4_5.jpg


So wie ich das sehe, gilt das zul. GG der Krades immernoch - der BW hat sein eigenes: 85kp (Eigenmasse) + 115kp(Nutzmasse) :arrow: 200kp (Zul. GG)
(Da bin ich mir allerdings nicht ganz so sicher... :oops: )
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
:freak:
Rundlampenschweinchenliebhaber-Nummer 021
Auf der Suche nach Motor 4302197

Fuhrpark: MZ ES 175/1 (1967)
MZ ES 300 Gespann (1962)
Simson SR2 (1959)
Simson SR1 (1956)
panzerschlosser

Benutzeravatar
 
Beiträge: 804
Artikel: 2
Themen: 7
Bilder: 44
Registriert: 1. Januar 2012 12:26
Wohnort: Brandenburg
Alter: 43

Re: ES 175/1: Seitenwagen nachrüsten - was ist nötig ?

Beitragvon Omen » 5. Oktober 2012 17:09

Das ist leider klar, dass die so teuer sind. Aber das beantwortet trotzdem nicht oben genannte Fragen ;)

Zudem ich keinen fertigen brauche, sondern auch basteln kann und ich bereits einen für 800€ in Aussicht habe. :P
Dennoch danke!
|......Bild.....|
| YZF R125 Bj 2008 -> Simson KR51/2E Bj 1984 -> MZ ES 175/1 Bj 1965 |
|____2009-2010___________2010-2012_______________seit 2012_____|

Fuhrpark: Simson Schwalbe KR51/2E Bj 1984 (verkauft)
MZ ES 175/1 Bj 1965
Omen

Benutzeravatar
 
Beiträge: 62
Themen: 4
Bilder: 21
Registriert: 26. Mai 2012 11:23
Wohnort: Konstanz am Bodensee
Alter: 32
Skype: Trechenbach

Re: ES 175/1: Seitenwagen nachrüsten - was ist nötig ?

Beitragvon Svidhurr » 5. Oktober 2012 17:13

Mal eine ganz andere Frage - bist du überhaupt schon mal Gespann gefahren :?:
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990

Fuhrpark: habe einen
Svidhurr

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4946
Artikel: 4
Themen: 37
Bilder: 29
Registriert: 25. August 2011 21:47
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53

Re: ES 175/1: Seitenwagen nachrüsten - was ist nötig ?

Beitragvon Omen » 5. Oktober 2012 17:16

Nein. Das nicht. Leider bin ich der einzige in der Familie der einen Motorradschein hat.
Ich weiß, dass du jetzt darauf ansprechen möchtest, das es mir gar nicht gefallen muss, das Fahren im Gespann, aber von nichts kommt auch nichts.
Zudem ich bis jetzt wirklich mit allen Maschinen zurecht gekommen bin, die ich fahren durfte.
Und im Notfall habe ich später einen Seitenwagen über, den ich auch wieder verkaufen kann, sobald dieser aufgebaut wurde.
|......Bild.....|
| YZF R125 Bj 2008 -> Simson KR51/2E Bj 1984 -> MZ ES 175/1 Bj 1965 |
|____2009-2010___________2010-2012_______________seit 2012_____|

Fuhrpark: Simson Schwalbe KR51/2E Bj 1984 (verkauft)
MZ ES 175/1 Bj 1965
Omen

Benutzeravatar
 
Beiträge: 62
Themen: 4
Bilder: 21
Registriert: 26. Mai 2012 11:23
Wohnort: Konstanz am Bodensee
Alter: 32
Skype: Trechenbach

Re: ES 175/1: Seitenwagen nachrüsten - was ist nötig ?

Beitragvon Svidhurr » 5. Oktober 2012 17:23

Ja, so in etwa :mrgreen:

Ist aber egal mit welchen 2 Rädern nicht zu vergleichen,
finde es selbst heraus :ja:
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990

Fuhrpark: habe einen
Svidhurr

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4946
Artikel: 4
Themen: 37
Bilder: 29
Registriert: 25. August 2011 21:47
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53

Re: ES 175/1: Seitenwagen nachrüsten - was ist nötig ?

Beitragvon ETZeStefan » 5. Oktober 2012 17:32

Es muss ja noch nichtmal daran liegen ob es dir gefällt, manche bringen es einfach nicht.

Fuhrpark: MZ ETZ 251
ETZeStefan

 
Beiträge: 2676
Artikel: 1
Themen: 86
Bilder: 7
Registriert: 6. Oktober 2009 09:59
Wohnort: Wittichenau
Alter: 34

Re: ES 175/1: Seitenwagen nachrüsten - was ist nötig ?

Beitragvon panzerschlosser » 5. Oktober 2012 17:33

Zum ersten mal auf drei Rädern?
Siehe linke Seite von meinem letzten scan...
:freak:
Rundlampenschweinchenliebhaber-Nummer 021
Auf der Suche nach Motor 4302197

Fuhrpark: MZ ES 175/1 (1967)
MZ ES 300 Gespann (1962)
Simson SR2 (1959)
Simson SR1 (1956)
panzerschlosser

Benutzeravatar
 
Beiträge: 804
Artikel: 2
Themen: 7
Bilder: 44
Registriert: 1. Januar 2012 12:26
Wohnort: Brandenburg
Alter: 43

Re: ES 175/1: Seitenwagen nachrüsten - was ist nötig ?

Beitragvon Omen » 5. Oktober 2012 17:42

ETZeStefan hat geschrieben:Es muss ja noch nichtmal daran liegen ob es dir gefällt, manche bringen es einfach nicht.


Das Mag sein, vergraulen musst du es Neulingen dennoch nicht ;)
Und wo ein Wille ist, ist auch ein Weg.

So nun genug Off-Topic!
|......Bild.....|
| YZF R125 Bj 2008 -> Simson KR51/2E Bj 1984 -> MZ ES 175/1 Bj 1965 |
|____2009-2010___________2010-2012_______________seit 2012_____|

Fuhrpark: Simson Schwalbe KR51/2E Bj 1984 (verkauft)
MZ ES 175/1 Bj 1965
Omen

Benutzeravatar
 
Beiträge: 62
Themen: 4
Bilder: 21
Registriert: 26. Mai 2012 11:23
Wohnort: Konstanz am Bodensee
Alter: 32
Skype: Trechenbach

Re: ES 175/1: Seitenwagen nachrüsten - was ist nötig ?

Beitragvon ETZeStefan » 5. Oktober 2012 17:44

Omen hat geschrieben:
ETZeStefan hat geschrieben:Es muss ja noch nichtmal daran liegen ob es dir gefällt, manche bringen es einfach nicht.


Das Mag sein, vergraulen musst du es Neulingen dennoch nicht ;)
Und wo ein Wille ist, ist auch ein Weg.

So nun genug Off-Topic!


Ich will dir nix vergraulen, meine nur fahre vorher mal.
vllt giebt es ja einen netten Forumskolegen der dich mal auf einen freien Parkplatz mit sein Gespann fahren lässt :?:

Fuhrpark: MZ ETZ 251
ETZeStefan

 
Beiträge: 2676
Artikel: 1
Themen: 86
Bilder: 7
Registriert: 6. Oktober 2009 09:59
Wohnort: Wittichenau
Alter: 34

Nächste

Zurück zu Fahrgestell



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste