Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
mz-henni hat geschrieben:
PS: Wie kommst du auf einmal darauf, auf SB umzurüsten? Vor einem Monat warst du noch fürchterlich von der TB überzeugt??
[glow=red]hab mir wohl ein wenig zu viel Zeit beim Schreiben genommen..[/glow]
ETZChris hat geschrieben:rufe mal bei ENTE, GüSi oder Didt an...die drei haben große Lager...
und feste Kolben bekommt man übrigens mit dem Kompressor raus - aber nun isses eh zu spät
die Ansage mit dem Kompressor ist so ziemlich das Schlechteste, was man machen
kann/sollte.
Luft läßt sich komprimieren und dann kommt der Kolben unter Umständen wie ein
Geschoss........
callifan hat geschrieben:
Druckluft ist auf keinenfall falsch, denn so steht es in vielen Fachlektüren..
mfg Toni
ElMatzo hat geschrieben: keine öl- und fettpresse vorhanden.
@sirguzzisirguzzi hat geschrieben:ElMatzo hat geschrieben: Über den lebensgefährlichen Unsinn, Druckluft zur Demontage zu benutzen, gibt es keine Diskussion.
Zum Verständnis dazu eine Frage:
Warum wird zur Druckprüfung von Druckluftkesseln wohl keine Luft, sondern Wasser verwendet?
Wer diese Frage beantworten kann, der wird auch keine Experimente mit Druckluft an Hydraulikbremsen machen.
Nur mal als Hinweis für alle Bremsenschrauber, ich habe spaßeshalber mal die Drücke im Bremssystem gemessen:
bei einer gefühlt "normalen" Bremsung mit dem HBZ sind es ca. 50bar, bei heftigem Zugriff über 200bar.
Da sollte sich Jeder, der an seinem Bremskolben die Rostnarben wegmacht oder das Gehäuse ausschleift, mal Gedanken darüber machen.
Zu meinem Job gehört z.B. auch die Instandsetzung von Bremssätteln für Windkraftanlagen, da wird dann bei einem Übermaß der Bohrung von mehr als 4/100mm der Sattel zu 30 kg Kernschrott, auch gut als Gewicht für den Beiwagen zu gebrauchen.
Mitglieder in diesem Forum: Google Adsense [Bot] und 5 Gäste