Seite 1 von 1

Federbeinreparatur bei einer ES 175/1

BeitragVerfasst: 9. Januar 2013 21:04
von Kosmonaut
Hallo Zusammen,

ich bin dabei die Federbeine meiner ES 175/1 aufzuarbeiten. Nun such ich dafür die Manschette die die Kolbenstange vom Dämpfereinsatz abdichtet.
Laut Reparaturanleitung heißt das Teil MM Manschette 10x19x7.
Hat jemand einen Tip wo ich diese Teile erwerben kann?

Re: Suche die MM Manschette 10x19x7 für ES 175/1 Federbeine

BeitragVerfasst: 9. Januar 2013 21:14
von Schumi1
hast du bei den üblichen Händlern schon nachgesehen?
Oder sonst vielleicht noch Stoßdämpfer Schwarz (ich glaube die Seite heißt so)

Gruß Schumi.

Re: Suche die MM Manschette 10x19x7 für ES 175/1 Federbeine

BeitragVerfasst: 9. Januar 2013 21:16
von Stephan
Normaler Wellendichtring 10x19x7.

Was anderes war bei den ETZ-Dämpfern auch nicht mehr verbaut.

Re: Suche die MM Manschette 10x19x7 für ES 175/1 Federbeine

BeitragVerfasst: 9. Januar 2013 21:28
von Blechspatz
Ich habe die bei Oldtimer Haase geordert, soweit ich mich erinnere.
Hier isser:

http://www.oldtimerteile-haase.de/produ ... 01_300.php

Schau mal unter Stoßdämpfer.

Gruß
Daniel

Re: Suche die MM Manschette 10x19x7 für ES 175/1 Federbeine

BeitragVerfasst: 10. Januar 2013 09:39
von daniel_f
Oder wahlweise auch bei TKM

Klickmichsanft

Gruß

Re: Suche die MM Manschette 10x19x7 für ES 175/1 Federbeine

BeitragVerfasst: 10. Januar 2013 09:41
von Stephan
Bei Lelebek.de gibt es auch noch die passenden Rund- und Flachdichtungen dazu. Die benötigten Größen stehen auch in einem Thema zur Stoßdämpferregenerierung.

Re: Suche die MM Manschette 10x19x7 für ES 175/1 Federbeine

BeitragVerfasst: 10. Januar 2013 10:14
von stelue
Hallo,

ich habe meine Wedis bei Lelebeck bestellt. Die O Ringe bei Lelebeck werden mit Innendurchmesser angegeben, bitte Beachten (Hab ich das erstemal nicht :oops: ), Schnurdicke habe ich mir jetz 3 mm Bestellt.

@ Stephan gibts dazu auch noch nen Link? :wink:

Gruß
Martin

Re: Suche die MM Manschette 10x19x7 für ES 175/1 Federbeine

BeitragVerfasst: 10. Januar 2013 11:10
von Paule56
Da hat Lothar die Größen hinterlassen

Re: Suche die MM Manschette 10x19x7 für ES 175/1 Federbeine

BeitragVerfasst: 10. Januar 2013 12:42
von stelue
Aha, danke, mal sehen ob ich mit 3 mm Schnurdicke hinkomme

Gruß
Martin

-- Hinzugefügt: 11. Januar 2013 06:57 --

Hallo,

gestern mit 3 mm getestet, geht auch, 2,5 mm wären aber besser.

Gruß
Martin

-- Hinzugefügt: 11. Januar 2013 11:03 --

Mit dieser 50ml Spritze geht die Füllung des Öls in die Dämpfer schnell und genau. Sie passt auch in die Addinol Flasche mit dem Stoßdämpferöl, so das da nichts rauslaufen kann!

Gruß Martin

Re: Suche die MM Manschette 10x19x7 für ES 175/1 Federbeine

BeitragVerfasst: 12. Januar 2013 11:36
von stelue
Das mit der Spritze und der Flasche sieht so aus:

Re: Suche die MM Manschette 10x19x7 für ES 175/1 Federbeine

BeitragVerfasst: 12. Januar 2013 11:39
von P-J
Warum macht ihr Stossdämpferioel ind Dämpfer und Gabeln :shock: , da gehört Hydraulikoel mit MOS2 rein. :ja:

Re: Suche die MM Manschette 10x19x7 für ES 175/1 Federbeine

BeitragVerfasst: 12. Januar 2013 19:48
von Stephan
P-J hat geschrieben:Warum macht ihr Stossdämpferioel ind Dämpfer und Gabeln :shock: , da gehört Hydraulikoel mit MOS2 rein. :ja:


Wo kommt dann Stoßdämpferöl rein? :shock:

Re: Suche die MM Manschette 10x19x7 für ES 175/1 Federbeine

BeitragVerfasst: 12. Januar 2013 19:58
von P-J
Stephan hat geschrieben:Wo kommt dann Stoßdämpferöl rein? :shock:


In Stossdämpfer anderer Bauarten z.B. von Reisbombern. Möge er in der einschlägigen Literatur nachlesen. :ja:

Re: Suche die MM Manschette 10x19x7 für ES 175/1 Federbeine

BeitragVerfasst: 12. Januar 2013 20:51
von stelue
Hallo,
Habe gerade geschaut, von zusätzen im öl steht nichts in der rep. Anleitung. Der Zusatz ist doch nur für unterschiedliche Materialpaarungen.

Gruß Martin

Zitat aus der Rep. Anleitung ETZ 250:
2. Betriebsmittel
.....
2.6 Stoßdämpferöl Federneine
Es wird nur Stoßdämpferöl o h n e Z u s ä t z e mit oben bezeichneter Viskosität verwendet. Die Dämpfungswerte der Teleskopgabel und ser Federbeine sind auf diese Viskosität abgestimmt. Bei der Verwendung von Stoßdämpferöl anderer Viskositäten verschlechtern sich die Federung und die Fahreigeschaften.
.....

So bleibt meiner Meinung nach lediglich der Streitpunkt der Viskosität übrig. :wink:

Re: Federbeinreparatur bei einer ES 175/1

BeitragVerfasst: 25. April 2013 23:31
von Kosmonaut
Die Federbeine sind endlich fertig. Anders als in dem Thread von Lothar habe ich O-Ringe mit Schnurdicke 3mm verwenden müssen. Öl ist Sae 10W drinn und in den Hohlräumen der Wellendichtringe ist dieses Fett: Liqui Moly 3520 LM 47 Langzeitfett + MoS2.

Überrascht war ich, dass die vorderen Federbeine in der Verschlußschraube keinen Filzring mit Pertinaxscheibe hatten, sondern einen zweiten Wellendichtring. Die Lösung ist richtig gut denn im Gegensatz zu den hinteren, waren die vorderen Dämpfer noch absolut dicht.

Re: Federbeinreparatur bei einer ES 175/1

BeitragVerfasst: 30. April 2013 12:55
von stelue
Hallo,

wie groß war der 2 Wedi in den vorderen Dämpfern?

Gruß
Martin

Re: Federbeinreparatur bei einer ES 175/1

BeitragVerfasst: 10. Februar 2016 17:54
von Steinburger
Weil ich gerade gleiches vorhabe, häng ich hier mal meine Frage an.


--- Beim Zerlegen stellte ich fest, dass einer meiner Stoßdämpfer defekt ist. Vermutlich aufgrund Undichtigkeit oder zu wenig Öl ist der Dämpfer mal beim Ausfedern oben angeschlagen. Ergebnis: Kolben zerbröselt.
Hab mir Ersatz besorgt. Die vier Dämpfer meiner ES sind mit 1 und 0 signiert. Die vier Ersatzdämpfer mit 10 und 9.

Handelt es sich um die markierte Paarung ab Werk. Also sollte ich wegen des beschädigten einen hinteren Dämpfers 1/0 das ganze Paar gegen die 10/9 austauschen? Oder reicht es, wenn ich das Innenleben des defekten austausche?

--- 2. Frage: wenn ich die Dämpfer dann fertig zusammengesetzt habe und bei der Prüfung (lt. Reperaturhandbuch 2 kg Gewichte usw.) feststelle, dass diese unterschiedlich schnell ausfahren, müssen diese dann immer wieder zerlegt und nachjustiert werden? Kann man diese Prüfung auch vor dem entgültigen Zusammenbau grob vorjustieren? bzw. kann man da schon einen späteren Unterschied feststellen?

Re: Federbeinreparatur bei einer ES 175/1

BeitragVerfasst: 10. Februar 2016 19:06
von Kosmonaut
Hallo,
Du kannst die Dämpfer nur in demontiertem Zustand nachjustieren. Was recht aufwendig ist, da Du dafür immer ans Bodenventil musst. Deshalb wurden damals zum Tausch i.d.R. immer komplette und gepaarte Dämpfungseinsätze genommen. Mit ein bisschen Geduld geht es aber schon.
Laut Reparaturanleitung beträgt die zulässige Toleranz in Zugrichtung innerhalb eines Dämpferpaares 8kp.

Re: Federbeinreparatur bei einer ES 175/1

BeitragVerfasst: 10. Februar 2016 19:21
von daniel_f
Die Markierung für die Paarung war z.B. ein Farbklecks, der oben auf die Kolbenstange gemacht wurde. Ist also u.U. zu sehen, wenn man die Gummimanschette aus dem oberen Dämpferauge entfernt.

Re: Federbeinreparatur bei einer ES 175/1

BeitragVerfasst: 11. Februar 2016 01:46
von Steinburger
- Ok, 8kp Toleranz. Schau ich mal in die Umrechnungstabelle, dann mach ich mir über deren Messung Gedanken. Eine Zugkraftfeder wie im Physikunterricht der Schule wäre da nicht schlecht.

- Farbmarkierung ist mir keine aufgefallen.

- Für was stehen denn dann die eingeschlagenen Zahlen? Auffallend ist, dass alle vier meiner ES die 1/0 haben. Und der Satz Dämpfer die ich mir als Ersatz besorgt habe alle mit 10/9 signiert sind.

Meine ES wurde zum Jahreswechsel 59/60 produziert. Könnte also Januar 1960 bedeuten und an den Ersatz. Oktober 1959. :roll:

- Wenn ich die 80 cm³ oder für einen Test auch weniger Öl einfülle, die Kolben einsetze und gleichzeitig los lasse, könnte man doch evtl. Unterschiede beim Absinken der Kolben feststellen und gleich justieren. Wäre jetzt so mein Gedanke.

Re: Federbeinreparatur bei einer ES 175/1

BeitragVerfasst: 11. Februar 2016 07:12
von UlliD
Und warum füllst du für deinen Test weniger Öl ein :?: :?: Um das Ergebnis zu verfälschen :roll: :?: :?: :?

Re: Federbeinreparatur bei einer ES 175/1

BeitragVerfasst: 11. Februar 2016 08:21
von Kosmonaut
An Deiner Stelle würde ich die Dämpfer überholen und ohne etwas zu verstellen in der ursprünglichen Paarung wieder verwenden. Bei meinen Vorderen hatte das dann auch direkt gepasst.
Man sieht eben wirklich erst bei geschlossenem Dämpfer mit welcher Kraft sich die Kolbenstange in Zug und Druckrichtung bewegt.
Wunder Dich nicht, dass die Kolbenstange in Druckrichtung deutlich weniger Kraft als in Zugrichtung benötigt. Das ist richtig so.

Re: Federbeinreparatur bei einer ES 175/1

BeitragVerfasst: 11. Februar 2016 15:36
von Steinburger
UlliD hat geschrieben:Und warum füllst du für deinen Test weniger Öl ein :?: :?: Um das Ergebnis zu verfälschen :roll: :?: :?: :?



Damit es nicht herausschwappt beim Test. Wer weiß wie hoch 80 cm³ im Rohr stehen, die Altölreste die vorher noch drin waren, können da nicht als als Anhalt dienen.

-- Hinzugefügt: 11. Februar 2016 15:43 --

Kosmonaut hat geschrieben:An Deiner Stelle würde ich die Dämpfer überholen und ohne etwas zu verstellen in der ursprünglichen Paarung wieder verwenden.

Wunder Dich nicht, dass die Kolbenstange in Druckrichtung deutlich weniger Kraft als in Zugrichtung benötigt. Das ist richtig so.


Ja, die Funktionsweise der Dämpfer kenne ich. Hätte nur gewusst, was die Signierung bedeutet. Aber ich glaube, dass habe ich mir selbst beantwortet. Es wird das Produktionsdatum sein.

Eine Paarung liegt gerade in Scheidung, weil ein Partner Federn gelassen hat. Ein neues Paar muss her. Ich werd jetzt dass gesamte Innenleben des Ersatzdämpferpaares Hinterrad in meine originalen 1/0 Hüllsen schieben, fertig. Dann der Test und ich werd sehen.

Re: Federbeinreparatur bei einer ES 175/1

BeitragVerfasst: 12. Februar 2016 16:19
von Steinburger
Nach befüllen des ersten Dämpfers und Verschrauben mit ungefähr dem geforderten Drehmoment, entweicht beim durchpumpen Luft und Öl durch die beiden Löcher der Verschlussschraube.

Also alles noch mal auf. Die Scheibe unter der Verschlussschraube liegt auf dem Wedi-Halter auf. Der O-Ring hat seine Form behalten u. ist quasi unberührt. Mein Verdacht, der 25/2,5 mm O-Ring ist zu dünn und wird daher zwischen Scheibe und Wedi-Halter nicht in Form gepresst. Dichtet also nicht ab.

Hab mir jetzt mochma 25,07/2,63; 25/3 und 25/3,5 mm bestellt. Dann wird sich zeigen welcher ideal passt.

Hat da schon jemand Erfahrung? Die O-Ring-Nut im Wedi-Halter scheint anders zu sein, als bei der späteren Dämpfergeneration. Denn da scheint der 25/2,5 mm ja zu passen.