Durchmesser Bremskolben orig.Hauptbremszylinder runde Form

Rahmen, Räder, Dämpfung, Bremsen.

Moderator: Moderatoren

Durchmesser Bremskolben orig.Hauptbremszylinder runde Form

Beitragvon kurbelklaus » 14. Januar 2013 22:21

Hallo,

die Suchfunktion konnte mir nicht weiterhelfen, vielleicht kann ich auch einfach nur nicht richtig gucken?! :freak:
Zum Thema Regenerierung HBZ gibts viel Interessantes zu lesen. Hat mir sehr geholfen.
Mich würde mal der genaue Durchmesser eines originalen (möglichst neuen) Bremskolbens interessieren.
Und zwar an der Stelle wo der Innenlippring bzw. neuerdings ja auch ein Wellendichtring (Dichtsatz Güsi) abdichten soll. (Pfeile auf Foto)
Der Wedi (10x20x6) fühlt sich bei mir irgendwie so an, als würde er relativ locker auf dem Metall (Bremskolben) aufliegen.
Gemessener Durchmesser bei mir: 9,9mm.
Ist ein originaler Bremskolben aus einem ziemlich versifften originalen runden HBZ.
Bevor ich das Teil in den HBZ presse, würde ich gerne vorher wissen, ob das überhaupt Sinn macht. (Wie kriegt man den Wedi überhaupt später jemals wieder raus?)
Habe irgendwie das Gefühl, dass der nicht richtig dichten würde.
Ansonsten müsste ich mir einen mit 9x20x7 organisieren oder den ominösen MZA Innenlippring der, wie zu lesen war, wohl nur selten ordentlich abdichtet.

Danke schon mal vorab für Eure Hilfe!
Schöne Grüße
Kurbelklaus
Bremskolben HBZ MZ 250.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ TS 250/0 `75, MZ ETZ 250 `84, Simson Awo Sport `57, KR51/1, HD Springer Softail `96
kurbelklaus

 
Beiträge: 5
Themen: 3
Registriert: 28. November 2009 20:39
Wohnort: 06886

Re: Durchmesser Bremskolben orig.Hauptbremszylinder runde Fo

Beitragvon kurbelklaus » 22. Januar 2013 22:07

Hallo,

so, wenns kalt ist, geht wohl niemand gern was messen.
Sei´s drum. Vielleicht interessiert es ja den Einen oder Anderen.
Ich hab also mal selbst an einem neuen Bremskolben nachgemessen.(konnte leider nur einen Nachbau messen)
Der hat an der für mich interessanten Stelle glatt 10mm Durchmesser.
Die Oberfläche allerdings war für mein Empfinden doch recht uneben. Man konnte die Spuren der Herstellung auf der Drehbank sehen.
Der müsste also auch noch poliert werden (habe ich bei meinem gemacht) und würde dann wohl ungefähr bei dem Maß von meinem Kolben landen.
Da, wie ich lesen konnte, der Wellendichtring ganz gut in den Kritiken abgeschnitten hat, probiere ich es mal damit.
Vielleicht ist ja das Gefühl, dass er nur locker anliegt, der glattpolierten Oberfläche geschuldet und eben nur ein Gefühl.
Wenns nicht klappt, geht das Gewürge los, den Wellendichtring rauszukriegen, ohne die Oberfläche des Kolbens zu beschädigen.
Versuch macht kluch.
Schaun mer mal.

Schönen Gruß
Klaus

Fuhrpark: MZ TS 250/0 `75, MZ ETZ 250 `84, Simson Awo Sport `57, KR51/1, HD Springer Softail `96
kurbelklaus

 
Beiträge: 5
Themen: 3
Registriert: 28. November 2009 20:39
Wohnort: 06886

Re: Durchmesser Bremskolben orig.Hauptbremszylinder runde Fo

Beitragvon MarvMan » 12. April 2013 10:34

Haste inzwischen nen Ergebniss?
Mein HBZ ist zum 3.x undicht (2€ Dichtsatz) udn hat mit den ganzen Lack versaut.
Wäre also interessant zu erfahren wie der Dichtsatz von Güsi ist.

Fuhrpark: MZ ETZ 250, SIMSON S51
MarvMan

 
Beiträge: 93
Themen: 7
Registriert: 19. Dezember 2011 15:49
Wohnort: Havixbeck
Skype: marv-m

Re: Durchmesser Bremskolben orig.Hauptbremszylinder runde Fo

Beitragvon ETZploited » 12. April 2013 12:26

kurbelklaus hat geschrieben:so, wenns kalt ist, geht wohl niemand gern was messen.

Hab das Thema erst jetzt entdeckt.
Dafür nachträglich noch ein paar Worte.

kurbelklaus hat geschrieben:Der hat an der für mich interessanten Stelle glatt 10mm Durchmesser.
Die Oberfläche allerdings war für mein Empfinden doch recht uneben. Man konnte die Spuren der Herstellung auf der Drehbank sehen.
Der müsste also auch noch poliert werden (habe ich bei meinem gemacht) und würde dann wohl ungefähr bei dem Maß von meinem Kolben landen.

Hab am besagten Schaft schon öfters so um ca. um die 9,7mm gemessen. Klingt danach, als ob sie eingelaufen wären, sind sie aber nicht.
Drehspuren sind normal.
Fallen sie besonders heftig aus, kann man polieren. Hab ich auch schon gemacht, aber nur im Ausnahmefall.

kurbelklaus hat geschrieben:Vielleicht ist ja das Gefühl, dass er nur locker anliegt, der glattpolierten Oberfläche geschuldet und eben nur ein Gefühl.

Der sitzt schon recht locker, aber ads sollte nicht irritieren. Ist ja nur eine geringe Auflagefläche. Die Dichtlippe gleicht viel an Untermaß aus.

kurbelklaus hat geschrieben:Wenns nicht klappt, geht das Gewürge los, den Wellendichtring rauszukriegen, ohne die Oberfläche des Kolbens zu beschädigen.

Wenn's ganz schlimm kommt, muß der Hauptbremskolben durch den Dichtring durchgezogen werden und der Wellendichtring danach rausgehebelt.
Ne Spannpatrone als Ausziehwerkzeug wäre wünschenswert, ich selbst hab aber auch keine.
Wird mit der Zange gezogen, greift diese nur am Ende des Schafts, also nimmt der HBK dadurch keinen irreparablen Schaden.
Einfach hinterher eventuelle Aufwerfungen schlichten.




MarvMan hat geschrieben:Mein HBZ ist zum 3.x undicht (2€ Dichtsatz) udn hat mit den ganzen Lack versaut.

Hast du als Sekundärmanschette die konische Gummidichtung von MZA (also den Nachbau des DDR-Innenlippenrings) verbaut?


Ansonsten, grundsätzlich wäre es wichtig zu wissen, wo es bei dir undicht ist (was allerdings äußerst schwer zu beurteilen ist).

Ist es am HBK undicht, kann es neben einer defekten Dichtung an folgendem liegen:
- Kolbenschaft beschädigt (selten)
- Hauptbremszylinder eingelaufen (selten)
- Zu stark eingelaufener Handbremshebel - der HBK schaut zuweit raus und weil der Betätigungsweg keine Gerade beschreibt, sondern einen Bogen, wird der HBK bzw. die Dichtung verdrückt

Ist es am Gehäusesitz undicht (was meistens vorkommt), dann durch Korrosion des Sitzes.
Bei der Instandsetzung muß hier akribisch das Aluminiumoxid entfernt werden - das wird oftmals versäumt

Hast du hier schon gelesen?
mz-forum.com/viewtopic.php?f=17&t=42744
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46

Re: Durchmesser Bremskolben orig.Hauptbremszylinder runde Fo

Beitragvon MarvMan » 12. April 2013 12:31

Jup den Thread: mz-forum.com/viewtopic.php?f=17&t=42744 hab ich schon gesehen und mir auch mal nen Wellendichtring bestellt.
Vorher hatte ich den konischen MZA Nachbau wobei der auch fast 1 Jahr hielt, jetzt beim 2.x hielt er nur ne Woche bzw. ca. 100km -.-
Ich werd die gesammelten Tipps beim Einbau beachten und hoffe das es mit dem Wellendichtring endlich dicht wird.

Fuhrpark: MZ ETZ 250, SIMSON S51
MarvMan

 
Beiträge: 93
Themen: 7
Registriert: 19. Dezember 2011 15:49
Wohnort: Havixbeck
Skype: marv-m


Zurück zu Fahrgestell



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: LegioCenturio0815 und 16 Gäste