Fahrgestell bei Großvolumigen MZ's

Rahmen, Räder, Dämpfung, Bremsen.

Moderator: Moderatoren

Fahrgestell bei Großvolumigen MZ's

Beitragvon IFA-Flotte » 11. März 2007 16:31

Moin,
In meinen 150er Rahmen soll jetzt nen 300er Motor und da habe ich mir Gedanken gemacht, wie ich das Fahrwerk für die stärkere Belastung fit machen kann. In der Bucht ist jetzt ne 500er Saxon Gabel drin ... ist da was anders als an meiner? Oder reicht es schon, wenn ich die 150er Telegabel mit BMW R80 Federn bestücke und hinten eventuell Gespannfedern reinhaue?
Und was hat die 150er für eine Hira. Schwinge ... müsste ich da was anpassen (z.b eine 500er)?

Danke

Btw: hat schonmal jemand auf Hinterradscheibenbremse umgebaut?
Der Vorteil der Klugheit liegt darin, dass man sich dummstellen kann.
Das Gegenteil ist schon schwieriger.

Kurt Tucholsky
---------------------------
Matthias alias matjes ---- Bild

Fuhrpark: MZ ETZ 150
MZ ETZ 250
IFA-Flotte

Benutzeravatar
 
Beiträge: 847
Themen: 35
Bilder: 5
Registriert: 24. April 2006 14:45
Wohnort: Rüsselsheim
Alter: 35
Skype: ifa-flotte

Beitragvon Nordlicht » 11. März 2007 16:36

Das Schwachteil bei der kleinen TS ist nicht die Gabel (sind alle gleich von 125ccm-500cm) 35mm Durchmesser.die ersten Modelle hatten 32 mm durchmesser. Der Blechrahmen ist für diese Leistung nicht ausgelegt und aus Erfahrung,schnell mal verzogen.
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14643
Themen: 98
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Beitragvon IFA-Rider » 11. März 2007 16:46

Iss bei ihm aber ne ETZ 150 und da iss der Rahmen Stabil genug würde ich meinen!
Meine: ETZ 150 Bj. 1988; MZ Baghira 660E Bj. 2000; ETZ 250 Bj. 1986; S51 Enduro 12V

Liste der Lager und Wellendichtringgrößen der MZ-Motoren TS und ETZ:
viewtopic.php?p=262380#262380

Verbrauch ETZ 150
Bild

Verbrauch Baghira 660
Bild

Fuhrpark: MZ ETZ 150 Bj. 1988; MZ Baghira E Bj. 2000; S51 Enduro 12V
Baustelle: MZ ETZ 250 Bj. 1986

Dose: Skoda Superb
IFA-Rider

Benutzeravatar
------ Titel -------
Waldfrieden 2015 Organisator
 
Beiträge: 1531
Themen: 33
Bilder: 4
Registriert: 29. Mai 2006 08:21
Wohnort: Werneck
Alter: 33

Beitragvon Nordlicht » 11. März 2007 16:49

IFA-Rider hat geschrieben:Iss bei ihm aber ne ETZ 150 und da iss der Rahmen Stabil genug würde ich meinen!

Nächstens soll er denn den genauen Typ angeben oder die Galerie mal auffüllen.
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14643
Themen: 98
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Beitragvon Icke » 11. März 2007 16:52

der rahmen von 150er und 251 is gleich
Gruß Eric

Fuhrpark: MZ 500 Fun mit Superelastik (Kaputt)
MZ 500 Country
Simson S51
BMW R1200 GS
Icke

Benutzeravatar
 
Beiträge: 376
Themen: 9
Bilder: 8
Registriert: 26. Februar 2006 18:04
Wohnort: Heusenstamm
Alter: 37

Beitragvon IFA-Rider » 11. März 2007 17:18

Icke hat geschrieben:der rahmen von 150er und 251 is gleich


Naja, fast gleich aber von der Stabilität her schon.
Der ETZ 251 Rahmen war 33mm länger, wars nich so!
Der Tank der 251 passt ja auch nich auf ne ETZ 150.
Also von den Maßen sind sie anders aber von der Stabilität her sind sie gleich.

Gruß, Lukas
Meine: ETZ 150 Bj. 1988; MZ Baghira 660E Bj. 2000; ETZ 250 Bj. 1986; S51 Enduro 12V

Liste der Lager und Wellendichtringgrößen der MZ-Motoren TS und ETZ:
viewtopic.php?p=262380#262380

Verbrauch ETZ 150
Bild

Verbrauch Baghira 660
Bild

Fuhrpark: MZ ETZ 150 Bj. 1988; MZ Baghira E Bj. 2000; S51 Enduro 12V
Baustelle: MZ ETZ 250 Bj. 1986

Dose: Skoda Superb
IFA-Rider

Benutzeravatar
------ Titel -------
Waldfrieden 2015 Organisator
 
Beiträge: 1531
Themen: 33
Bilder: 4
Registriert: 29. Mai 2006 08:21
Wohnort: Werneck
Alter: 33

Beitragvon IFA-Flotte » 11. März 2007 17:45

Ja, es ist eine 150er ETZ (dachte, dass es sich rumgesprochen hat).
Und ich dachte da mehr an die Hinterrad Schwinge, was gibt es da zu beachten? Und haben 250er und 150er ETZ die gleichen Dämpfer (vorne und hinten) verbaut?
Der Vorteil der Klugheit liegt darin, dass man sich dummstellen kann.
Das Gegenteil ist schon schwieriger.

Kurt Tucholsky
---------------------------
Matthias alias matjes ---- Bild

Fuhrpark: MZ ETZ 150
MZ ETZ 250
IFA-Flotte

Benutzeravatar
 
Beiträge: 847
Themen: 35
Bilder: 5
Registriert: 24. April 2006 14:45
Wohnort: Rüsselsheim
Alter: 35
Skype: ifa-flotte

Beitragvon Stephan » 11. März 2007 19:18

Bei uns im Forum hatte doch einer sowas schon gemacht.
Was zu beachten ist, neben dem Gespräch mit dem TÜV-Mann, ist, dass genügend Abstand zw. vorderen Kotflügel und Auspuffkrümmer bleibt im voll eingefederten Zustand der Gabel.
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7965
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Beitragvon IFA-Rider » 11. März 2007 19:28

Meine: ETZ 150 Bj. 1988; MZ Baghira 660E Bj. 2000; ETZ 250 Bj. 1986; S51 Enduro 12V

Liste der Lager und Wellendichtringgrößen der MZ-Motoren TS und ETZ:
viewtopic.php?p=262380#262380

Verbrauch ETZ 150
Bild

Verbrauch Baghira 660
Bild

Fuhrpark: MZ ETZ 150 Bj. 1988; MZ Baghira E Bj. 2000; S51 Enduro 12V
Baustelle: MZ ETZ 250 Bj. 1986

Dose: Skoda Superb
IFA-Rider

Benutzeravatar
------ Titel -------
Waldfrieden 2015 Organisator
 
Beiträge: 1531
Themen: 33
Bilder: 4
Registriert: 29. Mai 2006 08:21
Wohnort: Werneck
Alter: 33

Beitragvon IFA-Flotte » 11. März 2007 19:57

Stephan hat geschrieben:Bei uns im Forum hatte doch einer sowas schon gemacht.
Was zu beachten ist, neben dem Gespräch mit dem TÜV-Mann, ist, dass genügend Abstand zw. vorderen Kotflügel und Auspuffkrümmer bleibt im voll eingefederten Zustand der Gabel.

Mit der Motoraufhängung hab ich mich ja schon beschäftigt. Es steht nur noch an, dass Fahrwerk für die Mehrbelastung auszulegen.
Der Vorteil der Klugheit liegt darin, dass man sich dummstellen kann.
Das Gegenteil ist schon schwieriger.

Kurt Tucholsky
---------------------------
Matthias alias matjes ---- Bild

Fuhrpark: MZ ETZ 150
MZ ETZ 250
IFA-Flotte

Benutzeravatar
 
Beiträge: 847
Themen: 35
Bilder: 5
Registriert: 24. April 2006 14:45
Wohnort: Rüsselsheim
Alter: 35
Skype: ifa-flotte

Beitragvon Stephan » 11. März 2007 20:24

Dann schau mal in dei Ersatzteillisten, Bedienungsanleitungen und such dir die Merkmale der ETZ 251/301 raus, vergleiche mit den Angaben der 150er und tausche dann aus. Ich meine Dämpfer, Federn, Bremsen, etc.
Die Schwinge der 251 und der 150er waren doch identisch.
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7965
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Beitragvon Hotl » 9. April 2007 19:32

Hallo miteinander suche für etz 250 einen rahmen mit beiwagenanschluß wer einen hat oder einen weiß BITTE melden Danke gruß Gerhard
Hotl

 
Beiträge: 1
Registriert: 8. April 2007 18:13
Wohnort: Hauzenberg-Passau
Alter: 49

Beitragvon Emmebauer » 9. April 2007 19:38

Schau mal in der Linkliste bei Peikert nach der bietet alle Teile zum Nachrüsten des Standartrahmens.

Gruß Chris
Member of "BETZF"

ROTAX Countryteile zu verkaufen.

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 87 Neuaufbau 06****ETZ 250 Gespann Bj. 88 im Aufbau****ETZ 301 Bj. 91 in Teilen****TS 250/1 im Aufbau****500R Fun Bj. 93****KR51 fast fertig****S51 Enduro Bj. 87**** Audi 80 B4 2.0 Bj. 92
Emmebauer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1429
Themen: 13
Registriert: 22. Februar 2006 18:17
Wohnort: bei Cottbus
Alter: 36

Beitragvon TS Jens » 9. April 2007 19:44

Hallo Gerhard

Es gibt im Forum einen Biete/Suche/Tausche Threat.Ich glaube wenn du dort was reinstellst wir dir bestimmt jemand weiterhelfen.

Gruss TS Jens

Fuhrpark: TS 250/0 Baujahr 1973
TS 250/1 Baujahr 1981 (verkauft)
MZ 500 R
TS Jens

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1842
Themen: 33
Bilder: 53
Registriert: 25. November 2006 16:51
Wohnort: Elxleben
Alter: 42

Beitragvon TigerRC » 9. April 2007 20:30

Also der ETZ 251/301 Rahmen ist ja nun ca. 30mm länger. Wenn der 250 Motor auch in den 150er Rahmen passt, warum hat MZ dann zwei verschieden lange gebaut? Ich glaube nich das die das aus spass gemacht haben und das mein richtigem einfedern der Krümmer an das Schutzblech schlägt. Die 3cm weden grade so ausreichen das der dran vorbei geht. Auch bei dem Threat von 2006/5 sieht das sehr sehr eng aus, ich würde mich nicht drauf verlassen das der abstand reicht... . Die DDR hatte rohstoffmangel von vorne bis hinten, die werden deswegen nich zum Spass zwei verschiedene rahmen bauen wenns nicht nötig ist, oder?

Fuhrpark: MZ ETZ 251
TigerRC

Benutzeravatar
 
Beiträge: 585
Themen: 39
Bilder: 2
Registriert: 24. März 2007 23:08
Wohnort: Mansfeld
Alter: 35

Beitragvon krocki » 11. April 2007 20:53

Hi,
so einfach einen 250er in den ETZ 150 Rahmen hängen geht nicht.
Habe mal nachgemessen, jetzt nicht auf den Millimeter, nur um die Verhältnisse zu zeigen:
innere Breite der Schwinge an der vorderen Befestigung: 150er 125 mm, 250/51er 145 mm
innere Breite der Schwinge an der Hinterachse: 150er 200 mm, 250/51er 220 mm
Antrieb und Nabe sind deshalb unterschiedlich, auch die Bremstrommel: 150 mm bei der 150er, 160 mm bei der 250/51er
Länge der Schwingen 150/251 ist gleich
Die Breite wo die Motoren zwischen die Schuhe gespannt werden: 150er 65 mm, 250/51er 80 mm
Abstand der Kettenlinie von der Motor / Rahmenmittelebene: 150er 70 mm, 250/51er 80 mm (etwa)
Die Bohrungsabstände in den Schuhen sind anders.
Nur der Abstand Schwingenachse zu oberer Federbeinaufnahme ist auf 5 mm gleich.
Ich hatte auch mal ans umbauen gedacht, bis mir eine 251er Baustelle zulief. Vorteil: alles passt und ist legal.
Ich meine, die 150er sollte man lieber so hinkriegen, dass sie noch richtigen Anschluss 4. zu 5. Gang hat (Kanten und Übergänge im Motor glätten, Abstimmung) statt nur mehr Leistung per Drehzahl zu suchen. Auch wenn sie nicht 110 schafft, im Schnee ist sie z.B. besser als die grosse Schwester...
Grüsse
Carsten
Sonne wie ein Clown

Fuhrpark: .
krocki

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1257
Themen: 53
Bilder: 14
Registriert: 21. Februar 2006 21:47
Wohnort: Thurgau

Beitragvon IFA-Rider » 11. April 2007 21:40

Naja, iss was dran aber mit etwas gebastel gaht auch der 250er in den 150er Rahmen.
Meine: ETZ 150 Bj. 1988; MZ Baghira 660E Bj. 2000; ETZ 250 Bj. 1986; S51 Enduro 12V

Liste der Lager und Wellendichtringgrößen der MZ-Motoren TS und ETZ:
viewtopic.php?p=262380#262380

Verbrauch ETZ 150
Bild

Verbrauch Baghira 660
Bild

Fuhrpark: MZ ETZ 150 Bj. 1988; MZ Baghira E Bj. 2000; S51 Enduro 12V
Baustelle: MZ ETZ 250 Bj. 1986

Dose: Skoda Superb
IFA-Rider

Benutzeravatar
------ Titel -------
Waldfrieden 2015 Organisator
 
Beiträge: 1531
Themen: 33
Bilder: 4
Registriert: 29. Mai 2006 08:21
Wohnort: Werneck
Alter: 33


Zurück zu Fahrgestell



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: cruiserefi, Kai2014 und 3 Gäste